DE3503391A1 - Verfahren zur bau- und betriebskontrolle von fernwaermeleitungen sowie vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur bau- und betriebskontrolle von fernwaermeleitungen sowie vorrichtung

Info

Publication number
DE3503391A1
DE3503391A1 DE19853503391 DE3503391A DE3503391A1 DE 3503391 A1 DE3503391 A1 DE 3503391A1 DE 19853503391 DE19853503391 DE 19853503391 DE 3503391 A DE3503391 A DE 3503391A DE 3503391 A1 DE3503391 A1 DE 3503391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
district heating
sensor wire
insulation
plastic
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853503391
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd 2420 Eutin Brandes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853503391 priority Critical patent/DE3503391A1/de
Publication of DE3503391A1 publication Critical patent/DE3503391A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/18Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

Verfahren zur Bau- und Betriebskontrolle von Fernwärmeleitungen sowie Vorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bau- und Betriebskontrolle von Fernwärmeleitungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Fernwärmeleitungen werden häufig aus vorisolierten Rohrstücken hergestellt, bei denen ein Isolationsmantel aus Polyurethanschaum und ein Außenrohr um das eigentliche, die Fernwärme leitende Innenrohr gelegt sind. Die Innenrohre bestehen gewöhnlich aus Stahl und werden stumpf aneinander geschweißt. Der Polyurethanschaum-Mantel weist gewöhnlich einen Abstand von dieser Schweißstelle auf und wird durch sogenannten Ortsschaum bauseits ergänzt , nachdem die Schweißung durchgeführt ist. Eine Muffe schützt wiederum den Ortsschaum gegen eindringende Feuchtigkeit.
Es hat sich nun herausgestellt, daß die Stirnenden der vorisolierten Rohre der Feuchtigkeit ausgesetzt sein können und etwas Wasser aufnehmen. Dieses Wasser kann bei den hohen Temperaturen der Fernwärmeleitung zu erheblichen Dampfdrücken führen, wodurch die Zellenstruktur des Polyurethanschaumstoffs zerstört wird. Dies tritt vor allem im Bereich zwischen dem Fabrikschaum und dem Ortsschaum auf. Es wird vermutet, daß die Feuchtigkeit infolge der wechselnden Temperatur der Fernwärmeleitung allmählich zur Muffe wandert und nach außen drängt, wodurch Spalten zwischen Muffe und Außenrohr gebildet werden, durch die nunmehr Feuchtigkeit von außen nach innen eindringt, wenn die Temperatur
der Fernwärmeleitung zurückgeht. Dadurch wird der Zerstörungsprozeß des Kunststoffschaums weiter fortgeführt, und es kann auch zum chemischen Angriff auf das Innenrohr kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem solche Gefahrenquellen aufgespürt werden, bevor es zu Schaden kommt.
Die gestellte Aufgabe wird aufgrund der Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst.
Zur Ortung von Leckstellen in Fernwärmeleitungen ist es bereits bekannt (DE-A-2 337 983), eine zum Rohr mitlaufende, als Widerstand geschaltete Fühlerader zu verwenden und an diese eine definierte Meßspannung anzulegen, so daß bei einem auftretenden Leck die Entfernung der Leckstelle als ein Spannungsabfall gemessen werden kann. Dieses Meßverfahren setzt voraus, daß die Leckstelle sich als eine Kurzschlußstrecke entwickelt. Die geringe Feuchtigkeit, die beim Bau der Fernwärmeleitung in die Stirnfläche des -Fabrikschaumstoffes eindringt, bildet gewöhnlich keine solchen Kurzschlußstellen und wird deshalb nicht bemerkt.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß der elektrische Widerstand in einer Schlaufe, gelegt durch das Innenrohr und die Fühlerader bei Anwesenheit von Feuchtigkeit in der erwähnten Stirnfläche des Fabrikschaumstoffes, ein wenig herabgesetzt ist und somit der einwandfrei trockene Zustand von dem beschriebenen mangelhaften Zustand unterschieden werden kann. Die für die spätere Betriebskontrolle vorgesehenen Prüfeinrichtungen werden deshalb teilweise dazu verwendet, den Stromdurchgang in der erwähnten Schlaufe durch jedes einzelne Fernwärmerohr zu überprüfen, und zwar mit entsprechend angepaßten Meßinstrumenten, die um wenigstens zwei Größenordnungen empfindlicher sind als die späteren Meßinstrumente bei der Betriebskontrolle.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Fernwärmeleitung mit Leckortung,
Fig. 2 ein Ersatzschaltbild hierfür,
Fig. 3 eine Fühlerader und
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Muffe,
schematisch.
Fernwärmeleitungen bestehen aus einem Innenrohr 1, einer Isolierung 2 und einem Außenrohr 3. Das Innenrohr besteht gewöhnlich aus Stahl und ist somit elektrisch leitend. Auch im Falle von Kunststoff kann durch eine entsprechende Behandlung der Außenseite dafür gesorgt werden, daß das Innenrohr einen elektrischen Leiter darstellt. Vielfach macht auch die Heißwasserfüllung das Rohr zu einem Leiter. Die Isolierung 2 besteht aus einer Schaumstoff-Zwischenschicht, wobei vor allem Polyurethanschaum angewendet wird. In dieser Schicht ist eine Fühlerader 4 im Abstand zum Innenrohr 1 eingebettet. Zwischen Innenrohr 1 und Fühlerader 4 ist ein Meßinstrument 5 geschaltet. Ferner ist eine Spannungsquelle 6 über eine Rückführungsader 7 an beide Enden der Fühlerader. 4 gelegt. Wenn eine Leckstelle 8 im Innenrohr 1 auftritt, wird die Isolierung 2, benachbart zu dieser Leckstelle 8, befeuchtet und der Durchgangswiderstand sinkt unterhalb des Innenwiderstands des Meßinstruments 5.
Mit diesem kann der Spannungsabfall der Fühlerader zwischen Leckstelle 8 und Anschlußstelle 9 festgestellt werden und damit unmittelbar die Entfernung L , zur Leckstelle 8.
Die Fühlerader 4 enthält einen Widerstandsdraht 14 und eine Ummantelung 15, in welcher Poren 16 angebracht sind. Die Poren haben einen Durchmesser von etwa 0,5 mm bei einer Wanddicke von etwa 0,2 mm. Der Abstand der Poren 16 voneinander ist nicht kritisch und kann beispielsweise 1,5 bis 20 cm betragen.
In gebauten Fernwärmeleitungen wurde bisher ein hitzebeständiges Isolationsmaterial für den Mantel 15 verwendet, nämlich Polytetrafluoräthylen. Dieses schützt den Widerstandsdraht 14 gegen metallische Kontakte
während die Poren 16 den Zutritt von Feuchtigkeit an den Widerstandsdraht ermöglichen und somit für die beabsichtigte Fehlerortung unerläßlich sind.
Erfindungsgemäß wird nunmehr ein Kunststoff für den Mantel 15 verwendet, der Wasser in geringen Mengen absorbiert, wenn er ümgebungsfeuchtigkeit ausgesetzt ist. Solches Kunststoffmaterial ist Polyamid und insbesondere Polyamid 6. Wenn derartiges Material in einer feuchten Umgebung ist, dann ist der Isolationswiderstand eklatant herabgesetzt . Dieses Phänomen wird erfindungsgemäß dafür benutzt, festzustellen, ob die Montage der Fernwärmeleitung ordnungsgemäß vor sich geht.
Fernwärmeleitungen werden aus Rohrstücken von beispielsweise 12m Länge zusammengesetzt. Die Innenrohre werden zu einem Strang dampfdicht miteinander verbunden, beispielsweise an ihrem Stumpfstoß 20 miteinander verschweißt. Wegen der dabei notwendigen Zugänglichkeit ist das Außenrohr 3 gegenüber dem Innenrohr 1 rückgesetzt, und dies gilt auch für die Isolierung 2. Es wird somit ein Ringraum 21 gebildet, der in axialer Richtung durch Stirnflächen 22 der Isolierung 2 und in radialer Richtung durch eine Muffe 25 begrenzt wird. In den Ringraum 21 wird sogenannter Ortsschaum eingefüllt, während die Muffe 25 so verschoben wird, daß sie beide Enden des Außenrohres 3 überdeckt. Die Muffe 25 wird gegenüber den Außenrohren 3 mittels Schrumpfschläuchen 26 abgedichtet, die zu diesem Zweck eine Bitumeninnenauskleidung aufweisen.
Bei der Montage der Fernwärmeleitung kann es vorkommen, daß Regen oder Grundwasser an die Stirnflächen 22 der fabrikmäßig hergestellten Isolierung 2 ("Fabrikschaum") gelangt. Solche Feuchtigkeit tritt in das Isolationsmaterial (Polyurethanschaum) ein , wo-a durch mit der Zeit Schäden entstehen, die zur Zerstörung der Dichtigkeit an der Muffe 25 führen können. Deshalb sollte solches angefeuchtetes Material bei 22 entfernt (z. B. herausgkratzt) werden. Die Erfindung ermöglicht es, zu überprüfen, ob diese Arbeit sorgfältig ausge-
führt wurde.
Zu diesem Zweck wird eine Isolationsmessung mit der Fühlerader 4 durchgeführt. Dies geschieht dadurch, daß das Meßinstrument 5 für eine solche Isolationsmessung ausgewählt wird und die Fühlader 4 mit dem Schalter 9 von der Spannungsquelle 6 einseitig abgetrennt wird.
Wenn man eine solche Widerstandsmessung mit einer Fühlerader durchführt, deren Mantel aus Polytetrafluoräthylen mit Poren 16 versehen ist, dann hängt der gemessene Wert sehr davon ab, ob sich eine solche Pore 16 gerade in der Stirnflächenschicht 22 befindet oder nicht, denn Polytetrafluoräthylen ist ein feuchtigkeitsresistenter Isolator. Bei Polyamid als Mantelmaterial 15 kann unabhängig von der Anwesenheit einer Pore 16 in der Stirnflächenschicht 22 festgestellt werden, ob diese Stirnflächenschicht 22 feucht ist, weil die Feuchtigkeit den örtlichen Isolationswiderstand herabsetzt.
Wenn die Montage der Fernwärmeleitung sorgfältig ausgeführt wurde, ist der Isolationswiderstand größer als 100 ΜΩ. Sollte jedoch noch Feuchtigkeit im Muffenbereich vorhanden sein, dann wird ein geringerer Isolationswiderstand gemessen. Die Messung wird für jedes angebaute Stück der Rohrleitung wiederholt. Die Veränderungen des Meßwertes nach jedem angefügten Stück der Fernwärmeleitung kann protokolliert werden.
Wenn die Fernwärmeleitung fertig hergestellt ist, wird die Fühlerader 4 zur Betriebskontrolle verwendet. Dabei wird eine Isolationswiderstandsmessung mit einem Meßgerät durchgeführt, das gegenüber der Bauphase-Isolationsmessung für einen Bereich ausgelegt ist, bei dem die Herabsetzung des Isolationswiderstandes von Polyamid infolge Feuchtigkeit keine Rolle mehr spielt und nur noch die Kriechstrom-Leitungswege über die Poren 16 zählen. Wenn ein Leck 8 auftritt, mißt man einen Durchgangswiderstand, der von der Größe des auftretenden Lecks 8 abhängt, denn es werden mehr oder weniger viele Poren 16 feucht. (Bei der Fühlerader 4 kannte man die Anzahl der Poren 16 gegenüber früher herabgesetzten, so daß
Porenabstände übrigbleiben, wie sie der Genauigkeit der Fehlerortung entsprechen.) Bei Meßwerten zwischen 2000 Ω und 100 k Ω Durchgangswiderstand werden die aufgetretenen Schaden als reparaturbedürftig eingestuft. Die Ortung des Lecks 8 erfolgt wie bisher, d.h. mit geschlossenem Schalter 9, um den Spannungsabfall längs der Fühlerader 4 bis zur Leckstelle 8 zu messen.
Das neue Verfahren mit strikter Trennung der Baukontrolle und der Betriebskontrolle hat den Vorteil, daß die Messung des Isolationswiderstandes im relativ hochohmigen Bereich zuverlässig und aussagefähig für Feuchtigkeit in der Muffenregion ist, während die Messung im relativ niederohmigen Bereich genügend robust und unempfindlich für eine Betriebskontrolle zur Feststellung von reparaturbedürftigen Lecks ist, während geringfügige Feuchtigkeit - die im Laufe der Betriebsjähre zunimmt unbeachtet bleiben kann.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bau- und Betriebskontrolle von Fernwärmeleitungen mit folgenden Merkmalen: vorausgesetzt wird eine aus Kunststoffmantel-Fernwärmerohren zusammengesetzte Fernwärmeleitung, die ein elektrisch leitendes Innenrohr (1), eine Isolierung (2), eine darin eingebettete Fühlerader (4) und ein Außenrohr (3) enthält, wobei die Innenrohre zu einem Strang dampfdicht miteinander verbunden (verschweißt) sind und die Außenrohrenden mittels Muffen (25) abgedichtet sind;
die Dichtigkeit der miteinander verbundenen Innenrohre (1) wird unter Zuhilfenahme der Fühlerader (4) elektrisch überprüft;
gekennzeichnet durch folgende Maßnahmen : es wird ein bei Feuchte hochohmig leitender Mantel (15)
der Fühlerader (4) verwendet;
die Fernwärmeleitung wird mit jedem neu montierten Kunststoff mantel-Fernwärmerohrstück auf Stromdurchgang zur Fühlerader (4) geprüft und bei einem gemessenen (Isolations)-Widerstandswert größer als 100 ΜΩ für "gut" eingestuft
20 ("Baukontrolle);
die Fernwärmeleitung wird als Ganzes auf Stromdurchgang zur Fühlerader (4) geprüft und bei einem gemessenen (Isolations-) Widerstandswert im Bereich von 2000 Ω bis 100 ΚΩ
Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Ieleton (06121) 562943/561998 Telex 4186237 Telegramme Palentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 5212313 Telegramme Patentconsult
als reparaturbedürftig eingestuft ("Betriebskontrolle").
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlerader (4) ein Draht (14) mit einem Mantel (15) aus einem Kunststoff ist, der Wasser in geringen Mengen adsorbiert, wenn er Umgebungsfeuchtigkeit ausgesetzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der wasseradsorbierende Kunststoff Polyamid, vorzugsweise der Qualitätsstufe 6, ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke des Polyamids 0,2 mm beträgt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Poren (16) im Kunststoffmantel (15) von etwa 0,5 mm Durchmesser vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Porenabstand im Bereich von 1,5 bis 20 cm liegt.
DE19853503391 1985-02-01 1985-02-01 Verfahren zur bau- und betriebskontrolle von fernwaermeleitungen sowie vorrichtung Ceased DE3503391A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503391 DE3503391A1 (de) 1985-02-01 1985-02-01 Verfahren zur bau- und betriebskontrolle von fernwaermeleitungen sowie vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503391 DE3503391A1 (de) 1985-02-01 1985-02-01 Verfahren zur bau- und betriebskontrolle von fernwaermeleitungen sowie vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3503391A1 true DE3503391A1 (de) 1986-08-14

Family

ID=6261387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503391 Ceased DE3503391A1 (de) 1985-02-01 1985-02-01 Verfahren zur bau- und betriebskontrolle von fernwaermeleitungen sowie vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3503391A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485914A2 (de) * 1990-11-12 1992-05-20 Thyssen Industrie Ag Verfahren zur Erkennung und Ortung von Leckagen an Abwassertransportleitungen
DE4124640A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Bernd Brandes Rohrleitungssystem
DE4208020A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Wrede & Niedecken Verwaltung Isolierter rohrleitungsabschnitt
DE19521018A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-19 Bernd Brandes Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
EP0824204A1 (de) * 1996-08-15 1998-02-18 Bernd Brandes Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
WO2000016058A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 W.L. Gore & Associates Gmbh Elektrische sensorleitung zur leckageerkennung
DE102007024032B3 (de) * 2007-05-23 2008-08-07 Brandes Gmbh Fühlerdraht
CN102003624A (zh) * 2010-09-06 2011-04-06 常贵宁 长距离浓硫酸管道渗漏监测方法
WO2016176707A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Ke Kelit Kunststoffwerk Gesellschaft M.B.H. LECKMESSANORDNUNG ZUR VERLEGUNG IN EINER WÄRMEDÄMMUNG ZWISCHEN EINEM INNEN- UND EINEM AUßENROHR EINER WASSERLEITUNG
CN109681779A (zh) * 2019-01-30 2019-04-26 长沙长泰智能装备有限公司 液压管加热与泄露检测关闭装置
US11454346B2 (en) * 2015-10-16 2022-09-27 Pioneer Lining Technology Limited Monitoring of lined pipeline

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232211A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Bernd 2420 Eutin Brandes Mediumtransportleitung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232211A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Bernd 2420 Eutin Brandes Mediumtransportleitung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485914A3 (en) * 1990-11-12 1992-11-25 Thyssen Industrie Ag Method of detecting and locating leaks in sewage pipes
EP0485914A2 (de) * 1990-11-12 1992-05-20 Thyssen Industrie Ag Verfahren zur Erkennung und Ortung von Leckagen an Abwassertransportleitungen
DE4124640C2 (de) * 1991-07-25 1999-02-25 Bernd Brandes Rohrleitungssystem
DE4124640A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Bernd Brandes Rohrleitungssystem
DE4208020A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Wrede & Niedecken Verwaltung Isolierter rohrleitungsabschnitt
DE19521018A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-19 Bernd Brandes Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
EP0824204A1 (de) * 1996-08-15 1998-02-18 Bernd Brandes Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
WO2000016058A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 W.L. Gore & Associates Gmbh Elektrische sensorleitung zur leckageerkennung
DE102007024032B3 (de) * 2007-05-23 2008-08-07 Brandes Gmbh Fühlerdraht
WO2008141611A2 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Brandes Gmbh Fühlerdraht
WO2008141611A3 (de) * 2007-05-23 2009-02-05 Brandes Gmbh Fühlerdraht
CN102003624A (zh) * 2010-09-06 2011-04-06 常贵宁 长距离浓硫酸管道渗漏监测方法
WO2016176707A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Ke Kelit Kunststoffwerk Gesellschaft M.B.H. LECKMESSANORDNUNG ZUR VERLEGUNG IN EINER WÄRMEDÄMMUNG ZWISCHEN EINEM INNEN- UND EINEM AUßENROHR EINER WASSERLEITUNG
US11454346B2 (en) * 2015-10-16 2022-09-27 Pioneer Lining Technology Limited Monitoring of lined pipeline
CN109681779A (zh) * 2019-01-30 2019-04-26 长沙长泰智能装备有限公司 液压管加热与泄露检测关闭装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0533960B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Undichtigkeiten an doppelwandigen Leitungsrohren für flüssige Medien
DE2012768A1 (de) Verfahren zur Feststellung von Feuchtigkeit im Bereich der Außenseite von Rohren eines Rohrleitungssystems, insbesondere zur Korrosionskontrolle bei einer Fernheizungsanlage
DE3503391A1 (de) Verfahren zur bau- und betriebskontrolle von fernwaermeleitungen sowie vorrichtung
DE3930530A1 (de) Leckueberwachungseinrichtung fuer rohrleitungen
EP0060552B1 (de) Anordnung zur Überwachung eines Rohrleitungssystems, insbesondere aus wärmegedämmten Fernwärmerohren
DE4015190A1 (de) Flachbodentank und verfahren zur leckueberwachung von flachbodentanks
EP2112491B1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Detektion und Ortung von Undichtigkeiten
CH658114A5 (de) Rohrleitung zum transport von umweltgefaehrdenden medien sowie verfahren zur herstellung der rohrleitung.
DE2322085A1 (de) Fluidgefuelltes elektrisches kabel
EP2287587B1 (de) Verfahren zur Überwachung von Leckagen an Kunststoffrohren mittels elektrischen Leitern in ihren Wandungen
DE4021664A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von leckagen an isolierten, ein stroemungsmedium beinhaltenden beziehungsweise fuehrenden bauteilen
EP0824204A1 (de) Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
EP0511343B1 (de) Vorrichtung zum überwachen der dichtheit von im freien und im erdreich verlegten rohren und rohrleitungen und bauwerken aus thermoplastischem kunststoff
DE2725224A1 (de) Verfahren zur ununterbrochenen ueberwachung von unter druck stehenden rohrfernleitungen
DE3808322C1 (en) Method for testing the external corrosion protection of single-pipe lines which are laid in the ground and consist of ductile cast iron, and application of said method
DE2453215A1 (de) Digital-elektrisches leckmelde- und leckortungssystem
AT516853B1 (de) Leckmessanordnung zur Verlegung in einer Wärmedämmung zwischen einem Innen- und einem Außenrohr einer Wasserleitung
DE10103412B4 (de) Verfahren zum Erfassen von Undichtigkeiten in zumindest einem geschlossenen Hohlkörper
DE10024478A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Lecks in einem Rohr
DE3232211A1 (de) Mediumtransportleitung
DE2021203A1 (de) Anordnung zur Abdichtung der abgesetzten Enden elektrischer Kabel
DE19625586C1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Feststellung von Feuchte- und Abrißfehlern in einem ummantelten Transportrohr
DE2550940A1 (de) Einrichtung zum feststellen von feuchtigkeitsorten in waermedaemmender isolierung von rohrleitungen und dergleichen
DE19821084C2 (de) Verfahren zur Dichtigkeitsüberwachung
DE637129C (de) Verfahren zum Aufsuchen von Leckstellen bei oelgefuellten Kabeln durch streckenweises Abfrieren des OEls

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection