DE4124640A1 - Rohrleitungssystem - Google Patents

Rohrleitungssystem

Info

Publication number
DE4124640A1
DE4124640A1 DE19914124640 DE4124640A DE4124640A1 DE 4124640 A1 DE4124640 A1 DE 4124640A1 DE 19914124640 DE19914124640 DE 19914124640 DE 4124640 A DE4124640 A DE 4124640A DE 4124640 A1 DE4124640 A1 DE 4124640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
conduit
resistance
insulation
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914124640
Other languages
English (en)
Other versions
DE4124640C2 (de
Inventor
Bernd Brandes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4124640A priority Critical patent/DE4124640C2/de
Publication of DE4124640A1 publication Critical patent/DE4124640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4124640C2 publication Critical patent/DE4124640C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • F17D5/02Preventing, monitoring, or locating loss
    • F17D5/06Preventing, monitoring, or locating loss using electric or acoustic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/165Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means by means of cables or similar elongated devices, e.g. tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Rohrleitungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Rohrleitungssysteme zur Übertragung von Fernwärme oder sonstiger flüssiger Medien bestehen im allgemeinen aus einem das Medium führenden Innen­ rohr, einem das Innenrohr mit Abstand umgebenden Außenrohr und einem Füllmaterial in dem Zwischenraum zwischen Innen­ rohr und Außenrohr. Das Füllmaterial besteht im allgemeinen aus Polyurethan. Zur Detektierung und Ortung von Undichtig­ keiten am Innenrohr ist es bekannt, in dem Zwischenraum zwi­ schen Innenrohr und Außenrohr Sensoren im Form elektrischer Leiter vorzusehen. Bei einer Undichtigkeit am Innenrohr dringt Flüssigkeit in den Zwischenraum. Die dadurch auftre­ tende Feuchtigkeit wird durch den Sensor ermittelt. Durch elektrische Messung der erhöhten Leitfähigkeit des an sich nicht leitenden Füllmaterials kann eine Fehlerdetektierung und Fehlerortung vorgenommen werden.
Bei einem ersten Meßverfahren besteht ein Leiter des Sensors z. B. aus Nickelchrom (NiCr) und ist relativ hochohmig. Die Fehlerortung erfolgt nach dem Widerstandsmeßverfahren, indem der ohmsche Widerstand zwischen diesem Leiter und einem nie­ derohmigen zweiten Leiter oder einem leitfähigen Rohr gemes­ sen wird und nach dem Prinzip des unbelasteten Spannungstei­ lers die Lage der Fehlerstelle ermittelt wird. Dieses Verfah­ ren ist vorteilhaft bei der Bauüberwachung, ermöglicht eine präzise frühzeitige Ortung und zeigt vorzugsweise die Quelle des Schadens an.
Bei einem zweiten Meßverfahren erfolgt die Fehlerortung durch Messung der Laufzeit eines Impulses, der an der nieder­ ohmig gewordenen Fehlerstelle reflektiert wird. Als Sensor sind üblicherweise zwei niederohmige unisolierte Kupferdräh­ te vorgesehen. Die Ortung erfolgt meist zwischen Draht und Rohr. Dieses Verfahren ist vorteilhaft bei einer relativ spä­ ten Ortung, bei besonders starken Schadensbildern, also schon sehr feuchten Fehlerstellen und zeigt vorzugsweise die Grenzen des Schadens an.
Die beiden beschriebenen Meßverfahren beruhen daher auf un­ terschiedlichen Prinzipien. Das erste Meßverfahren eignet sich mehr bei weniger feuchten Fehlerstellen und hat eine Einsatzgrenze in Richtung sehr feuchter Fehlerstellen. Das zweite Meßverfahren eignet sich vorzugsweise bei besonders feuchten Fehlerstellen und hat eine Einsatzgrenze hin zu we­ niger feuchten Fehlerstellen. Die beiden Meßverfahren werden bisher je nach Anwenderwunsch alternativ eingesetzt.
Aus Gründen des Umweltschutzes wird in zunehmendem Maße das in dem Rohr transportierte Wasser entsalzt, um bisher verwen­ dete umweltgefährdende Antikorrosionsmittel zu vermeiden. Dadurch wird das Wasser sehr hochohmig und nimmt die Eigen­ schaften von destilliertem Wasser an, wodurch beide Meßver­ fahren erschwert werden. Der Innenraum zwischen Innen- und Außenrohr wurde bislang mit Polyurethan ausgeschäumt, das mit FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoff) aufgeschäumt war. Das Chlor erzeugte in einem Schadensfall Salzsäure, die eine meß­ bare Verringerung des Widerstandes des Polyurethanschaumes bewirkte und dadurch eine Messung ermöglichte. Ebenfalls aus Umweltgründen ist in dem Schaum künftig kein Chlor mehr vor­ handen, wodurch die zur Fehlerortung ausgenutzte Niederohm­ igkeit des Schaumes in einem Schadensfall nicht mehr in aus­ reichendem Maße auftritt. Durch diese Maßnahmen werden also die Einsatzmöglichkeiten der Meßverfahren eingeschränkt, wo­ bei insbesondere die Laufzeitmessung mit Reflexion schwerer einsetzbar ist, wenn nicht verstärkende Mittel (Indikatoren, Salze, Filze etc.) zusätzlich eingebaut werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rohrleitungssy­ stem zu schaffen, das die Vorteile der beiden beschriebenen Meßverfahren vereinigt und somit im großen Umfang universell einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfin­ dung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung besteht somit im Prinzip darin, daß der Sensor drei Leiter enthält, daß der erste Leiter hochohmig, der zweite Leiter niederohmig und unisoliert und der dritte Lei­ ter niederohmig und isoliert ausgebildet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung werden somit der hochohmige Leiter und der isolierte Kupferleiter des ersten Meßverfah­ rens mit nur einem unisolierten Kupferleiter des zweiten Meß­ verfahrens kombiniert. Der bisher verwendete zweite unisoli­ erte Kupferleiter des zweiten Meßverfahrens wird also wegge­ lassen und somit von dem bisher üblichen Aufbau des zweiten Meßverfahrens abgewichen. Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, daß zur Realisierung des zweiten Meßverfahrens ein unisolierter Kupferleiter ausreicht und der zweite Kup­ ferleiter auch isoliert sein kann. Eine Fehlerstelle kann dann zwar nur durch den unisolierten Kupferleiter detektiert werden. Die dann an diesem Leiter auftretende Reflexion ist jedoch ausreichend, um die Fehlerstelle zu detektieren und zu orten. Das erfindungsgemäße Rohrleitungssystem mit einem Sensor aus drei unterschiedlichen Drähten hat somit die Vor­ teile der beiden beschriebenen Meßverfahren und ermöglicht den wahlweisen Einsatz dieser beiden Verfahren je nach den vorliegenden Bedingungen. Von Vorteil dabei ist, daß für den Sensor nicht die vollständige Summe des Aufwandes der beiden Meßverfahren erforderlich ist, der insgesamt zu vier Leitern für den Sensor führen würde. Die Nachteile des einen Meßver­ fahrens werden also gewissermaßen durch die Vorteile des an­ deren Meßverfahrens kompensiert, wodurch sich ein denkbar weiter Anwendungsbereich für die Fehlerortung ergibt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an Aus­ führungsbeispielen erläutert.
Darin zeigt
Fig. 1 im Prinzip ein Leitungsrohr mit Sensor nach dem ersten Meßverfahren,
Fig. 2 im Prinzip ein Leitungsrohr mit Sensor nach dem zweiten Meßverfahren,
Fig. 3 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Leitungsrohr insbesondere für das erste Meßverfahren,
Fig. 4 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Leitungsrohr insbesondere für das zweite Meßverfahren,
Fig. 5 die Verbindung zweier Leitungsrohre gemäß Fig. 3 und
Fig. 6 die Verbindung zweier erfindungsgemäß ausgebildeter Leitungsrohre.
Fig. 1 zeigt ein Leitungsrohr R, das mit einem Sensor in Form eines hochohmigen Leiters 1, z. B. aus Nickelchrom, und eines isolierten Kupferleiters 3 versehen ist. Die Leiter 1, 3 verlaufen in dem Zwischenraum zwischen einem Außenrohr RA und dem zur Vereinfachung nicht dargestellten Innenrohr RI. Die Detektierung und Ortung des Fehlers erfolgt durch Wider­ stand- und Potentiometermessung mit den Leitern 1, 3 am Ein­ gang jeweils eines Rohres, wodurch auf die Lage der Fehler­ stelle, die eine niederohmige Verbindung durch eindringende Feuchtigkeit zwischen Draht 1 und Rohr, Erde, oder Rohrer­ satzachse darstellt, geschlossen werden kann. Der Leiter 1 ist mit etwa 5,6 Ohm/m relativ hochohmig ausgebildet, um ei­ ne wirkungsvolle Messung zu ermöglichen und den Energiever­ brauch gering zu halten. Das Leitungsrohr R ist als T-Stück dargestellt. Der nach oben gerichtete Stutzen führt z. B. zu einer Anschlußstelle in einem Wohnhaus. Dieses Meßverfahren ist bekannt und beschrieben in der DE-OS 40 15 075.5.
In Fig. 2 besteht der im Leitungsrohr R verlaufende Sensor aus zwei gleichen unisolierten Kupferdrähten 2a und 2b. Bei einem Feuchtigkeitseinbruch aufgrund einer Undichtigkeit er­ folgt an der Fehlerstelle eine Reflexion eines am Eingang eingespeisten Impulses, wodurch eine Detektierung und Ortung der Fehlerstelle möglich ist.
Fig. 3 zeigt einen Adapter A in Form eines T-förmigen Lei­ tungsrohres. Aus dem Anschlußstutzen S des Adapters A sind insgesamt vier Leiter herausgeführt. Ein erster Leiter La ist ein hochohmiger NiCr-Leiter und enspricht dem Leiter 1 in Fig. 1. Der Leiter La ist unmittelbar mit dem entsprechen­ den hochohmigen Leiter 1 des Leitungsrohres R verbunden. Ein zweiter Leiter Lb ist als isolierter Kupferleiter ausgebil­ det und entspricht dem Leiter 3 in Fig. 1. Der Leiter Lb ist mit dem entsprechenden Leiter 3 des Leitungsrohres R verbun­ den. Die beiden Leiter Lc und Ld, die als unisolierte Kupfer­ leiter ausgebildet sind, sind am Ausgang des Stutzen S mit­ einander und mit dem entsprechenden Leiter 2 des Leitungsroh­ res R verbunden. Der Leiter 2 entspricht einem der Leiter 2a, 2b in Fig. 2. Am Ausgang des Leitungsrohres R sind die Leiter 1, 3 miteinander verbunden. Die Anordnung nach Fig. 3 ermöglicht somit bevorzugt die Anwendung des ersten Meßver­ fahrens gemäß Fig. 1. Der blanke Leiter 2 steht an jedem Lei­ tungsende zu Messungen nach dem zweiten Verfahren zusätzlich zur Verfügung.
In Fig. 4 sind der Adapter A und das Leitungsrohr R genauso ausgebildet wie in Fig. 3. Im Gegensatz zu Fig. 3 ist jedoch der Leiter Lb am Ausgang des Stutzen S mit dem Leiter La ver­ bunden. Außerdem sind die beiden Leiter Lc und Ld nicht mit­ einander, sondern mit den Leitern 3 und 2 des Leitungsrohres R verbunden. Außerdem sind am Ausgang des Leitungsrohres R die beiden Leiter 2 und 3 miteinander verbunden. Die Anord­ nung gemäß Fig. 4 arbeitet somit gemäß dem zweiten beschrie­ benen Meßverfahren gemäß Fig. 2. Im Gegensatz zu Fig. 2 ist die Meßschleife jedoch nicht durch zwei unisolierte Kupfer­ leiter gemäß Fig. 2, sondern durch den unisolierten Kupfer­ leiter 2 und den isolierten Kupferleiter 3 gebildet. Die Anordnung nach Fig. 4 ermöglicht somit die bevorzugte Anwendung des zweiten Meßverfahrens gemäß Fig. 2. Der hoch­ ohmige Sensor 1 steht an jedem Leitungsende zu Messungen nach dem ersten Verfahren zusätzlich zur Verfügung.
Das als Grundelement dienende Formstück A ist somit für bei­ de Meßverfahren gleich und bietet die Möglichkeit, das ange­ schlossene Leitungsrohr R nach dem ersten Meßverfahren gemäß Fig. 3 entsprechend Fig. 1 oder nach dem zweiten Meßverfah­ ren gemäß Fig. 4 entsprechend Fig. 2 weiterzuführen.
Fig. 5 zeigt die vollständige Darstellung der Verbindung zweier unterschiedlicher Leitungsrohre A und R zur Realisie­ rung des ersten Meßverfahrens gemäß Fig. 3. Die Punkte an den Leitungen deuten jeweils die Verbindungsstellen zwischen den beiden Rohren A und B und den Austritt und den Eintritt der Leiter in die Wärmedämmung der Rohre an. Aus dem Rohr A, welches das das Medium führende Innenrohr R1i enthält, tre­ ten der hochohmige Leiter 1, der isolierte Kupferleiter 3 und die beiden unisolierten Kupferleiter 2a, 2b aus. Der Lei­ ter 1 ist unmittelbar mit dem entsprechenden hochohmigen Lei­ ter 1 des Rohres R verbunden. Ebenso ist der Leiter 3 des Rohres A unmittelbar mit dem entsprechenden Leiter 3 des Roh­ res R verbunden. Die Leiter 2a und 2b des Rohres A sind mit­ einander und außerdem mit dem entsprechenden Leiter 2 des Rohres R verbunden. Die das Medium führenden Innenrohre R1i und R2i der Rohre A, R sind über die Schweißnaht 4 miteinan­ der verbunden.
Fig. 6 zeigt die Verbindung zweier Rohre A und R, die beide in gleicher Weise mit einem Sensor aus dem hochohmigen Lei­ ter 1, dem unisolierten niederohmigen Kupferleiter 2 und dem isolierten Kupferleiter 3 versehen sind.
Der erste Leiter 1 ist im allgemeinen ein unisolierter Lei­ ter, da er der zu detektierenden Feuchtigkeit ausgesetzt sein muß. Der Leiter 1 kann aber auch von einer, beispiels­ weise perforierten Isolation umgeben sein, die einen zusätz­ lichen Schutz für den Leiter darstellt, jedoch die Einwir­ kung der Feuchtigkeit auf den Leiter selbst und damit die Detektierung und Ortung der Fehlerstelle ermöglicht.
Die niederohmigen Leiter 2, 3 haben spezifische Widerstands­ werte unterhalb 0,1 Ohm/m, vorzugsweise 0,01 Ohm/m. Der hoch­ ohmige Leiter 1 hat spezifische Widerstandswerte von ober­ halb 0,1 Ohm/m, vorzugsweise 5,6 Ohm/m.

Claims (10)

1. Rohrleitungssystem mit einem Sensor in Form von elektri­ schen Leitern für die Detektierung von leitenden Medien in der Wärmedämmung, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor drei Leiter (1, 2, 3) enthält, daß der erste Lei­ ter (1) hochohmig, der zweite Leiter (2) niederohmig und unisoliert und der dritte Leiter (3) niederohmig und isoliert ausgebildet ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je­ weils ein hochohmiger Leiter (1) einen Widerstandswert oberhalb 0,1 Ohm/m und ein niederohmiger Leiter (2,3) einen Widerstandswert unterhalb 0,1 Ohm/m aufweist.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Adapter (A) vorgesehen ist, der an einem Ausgang einen Leiter La mit den Werten des ersten Leiters (1), zwei Leiter (Lc und Ld) mit den Werten des zweiten Leiters (2) und einen Leiter (Lb) mit den Werten des dritten Leiters (3) aufweist (Fig. 3, 4).
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang des Adapters (A) ein Leitungsrohr (R) mit dem ersten Leiter (1), dem zweiten Leiter (2) und dem dritten Leiter (3) anschließbar ist (Fig. 3, 4).
5. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Fehlerortung durch Spannungsteilermessung zwischen Ausgang des Adapters (A) und Eingang des Leitungsrohres (R) der Leiter La mit dem ersten Leiter (1) des Lei­ tungsrohres (R), die Leiter Lc und Ld miteinander und mit dem zweiten Leiter (2) des Leitungsrohres (R), der Leiter Lb mit dem dritten Leiter (3) des Leitungsrohres (R) und am Ende des Leitungsrohres (R) der erste Leiter (1) und der dritte Leiter (3) miteinander verbunden sind (Fig. 3).
6. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Fehlerortung durch Reflexion zwischen Ausgang des Adapters (A) und Eingang des Leitungsrohres (R) die Lei­ ter La mit Lb mit dem ersten Leiter (1) des Leitungsroh­ res (R), der Leiter Ld mit dem dritten Leiter (3) des Leitungsrohres (R) und am Ende des Leitungsrohres (R) der zweiten Leiter (2) und der dritte Leiter (3) mitein­ ander verbunden sind (Fig. 4) und im Adapter A in Form des Leiters Lc weitergeführt werden.
7. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (A) als T-Stück ausgebildet ist.
8. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter La, Lc und Ld zu zwei gegenüberliegenden Enden des Adapters (A) und der Leiter Lb mit einem zum zwei­ ten Ende des Adapters (A) führenden Leiter in Form des ersten Leiters (1) geführt ist (Fig. 3, 4).
9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leiter (1) unisoliert ist.
10. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leiter (1) von einer perforierten Isolation umge­ ben ist.
DE4124640A 1991-07-25 1991-07-25 Rohrleitungssystem Expired - Fee Related DE4124640C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124640A DE4124640C2 (de) 1991-07-25 1991-07-25 Rohrleitungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124640A DE4124640C2 (de) 1991-07-25 1991-07-25 Rohrleitungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4124640A1 true DE4124640A1 (de) 1993-01-28
DE4124640C2 DE4124640C2 (de) 1999-02-25

Family

ID=6436967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4124640A Expired - Fee Related DE4124640C2 (de) 1991-07-25 1991-07-25 Rohrleitungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4124640C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697105A1 (de) * 1993-05-07 1996-02-21 Perma-Pipe, Inc. Methode und gerät zum aufspüren und charakterisieren von undichtigkeiten
WO1996018874A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-20 Bernd Brandes Rohrleitungssystem, insbesondere für die übertragung von fernwärme
DE19519650A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Bernd Brandes Verfahren zur Ortung undichter Stellen in Rohrleitungen und Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
DE19521018A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-19 Bernd Brandes Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
WO1997043576A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-20 Gesundheitstechnik Anton Kastn Verfahren zur herstellung einzelner leitunsabschnitte einer rohrleitung sowie eine solchermassen hergestellte rohrleitung
EP1566618A1 (de) * 2004-02-17 2005-08-24 Brandes GmbH Überwachungssystem für ein Fernwärmeverteilungssystem
EP2112491A1 (de) 2008-04-26 2009-10-28 JR-ISOTRONIC GmbH Vorrichtung, System und Verfahren zur Detektion und Ortung von Undichtigkeiten
DE102011112228A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Martin Wolf Verfahren zur Rissprüfung
CN103492780A (zh) * 2011-01-25 2014-01-01 Rns技术有限公司 隔绝组合物以及检测隔绝组合物中的水的方法
RU2599403C1 (ru) * 2015-06-04 2016-10-10 Акционерное Общество "Атомэнергопроект" Устройство для обнаружения утечек в трубопроводах
DE102016014815A1 (de) 2016-12-13 2018-06-14 Diehl Metering Gmbh Zählereinrichtung, Zählersystem und Verfahren zum Betrieb einer Zählereinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336679B4 (de) * 2003-08-09 2012-06-28 Rittal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Feststellen von Leckagen an Flüssigkeit führenden Bauteilen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7833398U1 (de) * 1978-11-10 1979-04-05 Kabel Und Metallwerke Gutchoff Waermeisoliertes Leitungsrohr
DE3010346A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-15 Blom Fernheizungsleitung sowie verfahren zu deren herstellung
DE3503391A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-14 Bernd 2420 Eutin Brandes Verfahren zur bau- und betriebskontrolle von fernwaermeleitungen sowie vorrichtung
DE3010279C2 (de) * 1979-09-05 1988-07-14 Hans Blom

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628336A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Roero Ges Fuer Isolier Und Fer Rohrleitungssystem und waermeisolierte rohre, z.b. fuer fernheizleitungen
US4797621A (en) * 1987-07-08 1989-01-10 Midwesco, Inc. Leak detector and locator utilizing time domain reflectometry and sampling techniques
GB2220454A (en) * 1988-05-27 1990-01-10 Avdel Ltd Blind rivet
DE4015075C2 (de) * 1990-05-10 1997-02-27 Bernd Brandes Verfahren zur Ermittlung von Undichtigkeiten an Leitungsrohren für flüssige Medien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7833398U1 (de) * 1978-11-10 1979-04-05 Kabel Und Metallwerke Gutchoff Waermeisoliertes Leitungsrohr
DE3010346A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-15 Blom Fernheizungsleitung sowie verfahren zu deren herstellung
DE3010279C2 (de) * 1979-09-05 1988-07-14 Hans Blom
DE3503391A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-14 Bernd 2420 Eutin Brandes Verfahren zur bau- und betriebskontrolle von fernwaermeleitungen sowie vorrichtung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697105A1 (de) * 1993-05-07 1996-02-21 Perma-Pipe, Inc. Methode und gerät zum aufspüren und charakterisieren von undichtigkeiten
EP0697105A4 (de) * 1993-05-07 1997-03-26 Perma Pipe Inc Methode und gerät zum aufspüren und charakterisieren von undichtigkeiten
WO1996018874A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-20 Bernd Brandes Rohrleitungssystem, insbesondere für die übertragung von fernwärme
DE19519650A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Bernd Brandes Verfahren zur Ortung undichter Stellen in Rohrleitungen und Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
DE19521018A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-19 Bernd Brandes Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
WO1997043576A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-20 Gesundheitstechnik Anton Kastn Verfahren zur herstellung einzelner leitunsabschnitte einer rohrleitung sowie eine solchermassen hergestellte rohrleitung
US6548004B2 (en) 1996-05-09 2003-04-15 Werner Born Process for manufacturing individual pipe sections of a pipe system, and pipe system manufactured in said manner
EP1566618A1 (de) * 2004-02-17 2005-08-24 Brandes GmbH Überwachungssystem für ein Fernwärmeverteilungssystem
EP2112491A1 (de) 2008-04-26 2009-10-28 JR-ISOTRONIC GmbH Vorrichtung, System und Verfahren zur Detektion und Ortung von Undichtigkeiten
CN103492780A (zh) * 2011-01-25 2014-01-01 Rns技术有限公司 隔绝组合物以及检测隔绝组合物中的水的方法
CN103492780B (zh) * 2011-01-25 2016-10-26 Rns技术有限公司 隔绝组合物以及检测隔绝组合物中的水的方法
DE102011112228A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Martin Wolf Verfahren zur Rissprüfung
RU2599403C1 (ru) * 2015-06-04 2016-10-10 Акционерное Общество "Атомэнергопроект" Устройство для обнаружения утечек в трубопроводах
WO2016195539A1 (ru) * 2015-06-04 2016-12-08 Акционерное Общество "Атомэнергопроект" Устройство для обнаружения утечек в трубопроводах
CN107949741A (zh) * 2015-06-04 2018-04-20 原子能设计股份公司 管道漏水检测装置
CN107949741B (zh) * 2015-06-04 2019-07-26 原子能设计股份公司 管道漏水检测装置
EA037233B1 (ru) * 2015-06-04 2021-02-24 Акционерное Общество "Атомэнергопроект" Трубопровод с устройством для обнаружения утечек
DE102016014815A1 (de) 2016-12-13 2018-06-14 Diehl Metering Gmbh Zählereinrichtung, Zählersystem und Verfahren zum Betrieb einer Zählereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4124640C2 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413345C2 (de) Isoliertes Rohrleitungssystem, insbesondere ein unterirdisches Rohrleitungssystem für Fernheizung
AT501758B1 (de) Verfahren zur ortung von leckagen in rohren
DE2415640C2 (de) Kapazitiver Fühler zur Ermittlung der Anwesenheit einer Flüssigkeit und entsprechende Befestigungsanordnung
EP0533960A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Undichtigkeiten an doppelwandigen Leitungsrohren für flüssige Medien
DE2012768A1 (de) Verfahren zur Feststellung von Feuchtigkeit im Bereich der Außenseite von Rohren eines Rohrleitungssystems, insbesondere zur Korrosionskontrolle bei einer Fernheizungsanlage
DE4124640A1 (de) Rohrleitungssystem
DE3930530C2 (de)
EP0060552B1 (de) Anordnung zur Überwachung eines Rohrleitungssystems, insbesondere aus wärmegedämmten Fernwärmerohren
DE19827854A1 (de) Segmentierte Meßsonde für Abwasserrohre
DE3124875A1 (de) "messsonde"
DE19519650C2 (de) Verfahren zur Ortung undichter Stellen in Rohrleitungen und Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
DE102004013606A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Störungen oder Unterbrechungen in der inneren Glättungsschicht in Mittel- und Hochspannungskabeln
DE19521018C2 (de) Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
DE202018101539U1 (de) Vorrichtung zur Ortung einer Leckage an einem fluidführenden Abschnitt
DE2322085A1 (de) Fluidgefuelltes elektrisches kabel
EP0357631B1 (de) Vorrichtung zur feststellung und ortung von leckstellen in einer ein feuchtes medium führenden rohrleitung
EP0582725B1 (de) Rohrleitungssystem zur Leckaufspürung
EP3663738A2 (de) Anordnung umfassend eine rohrleitung sowie eine einrichtung zu deren überwachung
DE2550940C3 (de) Einrichtung zum Feststellen von Feuchtigkeitsorten in wärmedämmenden Isolierungen von Rohrleitungen
DE102005025824A1 (de) Ein Überwachungsverfahren zum Feststellen einer Annährung eines leitfähigen Körpers an eine mit einem kathodischen Schutzstrom beaufschlagte Fluid-Transportpipeline
DE10024478A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Lecks in einem Rohr
DE3904577C2 (de) Fehlerortungsvorrichtung an ummantelten Rohren
WO1996018874A1 (de) Rohrleitungssystem, insbesondere für die übertragung von fernwärme
DE3134662A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur anzeige und zur ortung von fluessigkeit"
DE10249787A1 (de) System mit Sensoren zur Detektion und Ortung einer Benetzung von Flächen mit flüssigen Medien und Sensoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee