DE3124875A1 - "messsonde" - Google Patents

"messsonde"

Info

Publication number
DE3124875A1
DE3124875A1 DE19813124875 DE3124875A DE3124875A1 DE 3124875 A1 DE3124875 A1 DE 3124875A1 DE 19813124875 DE19813124875 DE 19813124875 DE 3124875 A DE3124875 A DE 3124875A DE 3124875 A1 DE3124875 A1 DE 3124875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring probe
probe according
guide tube
profile
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813124875
Other languages
English (en)
Other versions
DE3124875C2 (de
Inventor
Manfred Ing.(grad.) 4630 Bochum Templin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3124875A priority Critical patent/DE3124875C2/de
Priority to US06/391,497 priority patent/US4472969A/en
Priority to SE8206796A priority patent/SE446413B/sv
Priority to NL8204748A priority patent/NL8204748A/nl
Priority to GB08235772A priority patent/GB2132355B/en
Priority to FR8221247A priority patent/FR2538105A1/fr
Priority to CA000417968A priority patent/CA1179520A/en
Priority to CH7368/82A priority patent/CH658720A5/de
Publication of DE3124875A1 publication Critical patent/DE3124875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3124875C2 publication Critical patent/DE3124875C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/68Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/72Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

Ing, (grad.) Manfred Templin, Rebhuhnweg 20, 463Q Bochum 7
Meßsonde
Die Erfindung betrifft eine Meßsonde für mit
insbesondere brennbaren Flüssigkeiten befüllbare Lagerbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Meßsonde zählt durch die DE-OS 29 ^4 076 zum Stand der Technik. Das hiermit durchführbare kontinuierliche Meßverfahren zur Niveauermittlung in einem Lagerbehälter verwendet einen über den Meßweg'U-förmig gespannten Widerstandsdraht, der über einen Kurzschlußsteller (Schleifer) einen Widerstandswert proportional zur Niveauhöhe bewirkt. Nachteilig an dem bekannten Prinzip ist jedoch die langzeitig mangehde Genauigkeit und Stabilität der Meßwerte. Eine Ursache hierfür ist der mechanisch gespannte Widerstandsdraht, Dieser kann z.B. reißen oder durchlängen, was dann zu einem elektrischen Kontakt mit dem Führungsrohr führt. Darüber hinaus besitzt ein derartiger Widerstandsdraht weder eine Temperaturkompensation noch eine überwachungseinrichtung, so daß unter Berücksichtigung der geringen Kontaktkräfte der Tastorgane am Widerstandsdraht, welche zeitlich bedingte Übergangs- und Kontaktwiferstände und damit Fehlmessungen zur Folge haben können, das bekannte Meßsystem den Anforderungen der Eichordnung bei "Meßgeräten für die Volumenmessung von Flüssigkeiten" nur bedingt genügen kann.
Als weiterer Nachteil tritt hinzu, daß ein mechanisch gespannter Widerstandsdraht aus Gründen der Sicherheit nur bis
zu einer Pührungsrohrlänge von maximal 3 m eingesetzt werden darf. Auch ist es durch elektrische Abgleichmaßnahmen nicht möglich, den Widerstandsdraht der Befüllkennlinie eines Lagerbehälters anzugleichen.
Nachteilig an der bekannten Meßsonde sind ferner die zur Erzielung eines geringen Eigengewichts hohl und relativ dünnwandig ausgebildeten Klappschwimmer. Ihr Aufbau bewirkt daher im praktischen Einsatz langzeitig eine Gewichtszunahme durch Diffusion des Füllmediums. Berücksichtigt man dann noch weitere, in der Regel nicht zu vermeidende Auftriebswiderstäüe, wie z.B. teilchenförmige Verunreinigungen des Püllmediums oder Lot- bzw. Schweißstellen in Längsrichtung des Führungsrohrs, so können die Klappschwimmer leicht hängenbleiben. Fehlende Auftriebsreserven machen sie mithin für Medi-en mit einher geringen spezifischen Dichte als sie Superkraftstoff besitzt, ungeeignet.
Der Einsatz in druckbelasteten Lagerbehältern ist nicht möglich, da ihnen die notwendige Druckfestigkeit fehlt.
Schließlich ist das bekannte Klappschwimmersystem nur bei solchen Gewindebohrungen im Domdeckel anwendbar, welche einen Innendurchmesser von 2 Zoll und mehr aufweisen. Außerdem dürfen nicht die benachbarten Armaturen berührt werden. Bei geringeren Domdeckelbohrungen müßte der Klappschwimmer nämlich entsprechend kleinvolumiger ausgebildet werden, so daß er dann nicht mehr die notwendige Auftriebskraft besitzt.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, die bekannte Meßsonde derart zu verbessern, daß sie vom
Lager weg bei allen vorkommenden Behälterarten und Medien, insbesondere für brennbare Flüssigkeiten einsetzbar ist und bezüglich der Genauigkeit und Stabilität der Meßwerte zusätzlich auch allen Bedingungen der Eichordnung bei "Meßgeräten für die Volumenmessung für Flüssigkeiten" genügt.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen gesehen.
Die Widerstandsbahnen sind nunmehr ein direkter Bestandteil von Profilleisten, die unter Klemmschliß auf zwei im Inneren des Führungsrohrs in einer Mittellängsebene angeordnete, parallel zueinander ausgerichtete Profilschienen geschoben sind. Sie haben folglich eine stabile Basis, so daß sich der Widerstandskennwert der Widerstandsbahnen pro Meter nicht mehr ändert, wie es im bekannten Fall durch die mechanische Vorspannung und die dabei mögliche Längung bzw= Einschnürung des Drahts nicht su vermeiden ist.
Die in die Profilleisten integrierten Widerstandsbahnen können in ihrem elektrischen Verhalten bereits werkseeitig durch z.B. Elektronen- oder Laserstrahlen derart abgeglichen werden, daß sie entweder ein lineares Funktionsverhalten (niveaulinear) bzw. ein volumenangepaßtes Enktionsverhalten (volumenlinear) in Abhängigkeit von dem Flüssigkeitsstand entsprechend der Befüllkennlinie des jeweiligen Lagerbehäters aufweisen.
Demzufolge sind in Verbindung mit beispielsweise einer Zuordnungstabelle eines ausgeliterten3 baugleichen Behältertyps nicht nur genaue, sondern auch reproduzierbares eich-
genaue Werte für das eingelagerte Flüssigkeitsvolumen erhaltbar. Die dabei in Frage kommenden Maßeinheiten können Liter, Punkte oder Teile im Hinblick darauf sein, daß eine Niveaudifferenz von 1 mm in der Behältermitte eines Normalbehälters mit einem Fassungsvermögen von 20.000 Liter einer Volumendifferenz von ca. 20 Litern entspricht.
Zusätzlich läßt die Erfindung es zu, daß ohne
weiteres ein Rechnerprogramm (software) eingesetzt werden kann, bei welchem gglfs. auch die Schieflage bzw. Neigung des Lagerbehälters in Ergänzung zu Neigungsstellern im Anschlußkopf der Meßsonde mit berücksichtigt wird. So ist es z.B. möglich, daß bei bereits werksseitig und volumenmäßig auf den Behältertyp abgeglichenen Widerstandsbahnen ein nachgeschaltetes Ausgabegerät (Display, Druckwerk) entweder direkt in Liter, Punkte oder Teile abgelesen oder über ein vereinfachtes Rechnerprogramm mathematisch auf das eingelagerte Volumen bzw. auf die Masse geschlossen werden kann.
Die Integration der Widerstandsbahnen in die Profilleisten schafft mit die Voraussetzung für eine einwandfreie Parallelführung des Kontaktschlittens.
Die Reproduzierbarkeit der Meßwerte ist exakt. Die mechanische Festigkeit des Systems ist hoch bei einwandfreier elektrischer Abgleichmöglichkeit und eichfähigem Aufbau.
über die meßtechnische Erfassung des Niveaus sind überfüllungen einwandfrei erkennbar.
Die meßtechnisch erfaßten Werte sind über gleichartige Schnittstellen fernübertragbar, wobei zur Eliminierung des Zu-rleitungswiderstands Anschlußmöglichkeiten für Mehrleitertechnik gegeben sind.
Die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Meßsonde in allen vorkommenden Lagerbehältern ,vor allem für Tankstellen einsetzen zu können, ergibt sich dadurch, daß durch die Gewindebohrung im Domdeckel lediglich das Führungsrohr hindurchgesteckt zu werden braucht. Da der Schwimmer zusammensteckbar ausgebildet ist, kann bei der Montage der Meßsonde der Schwimmer durch die im Durchmesser wesentlich größere öffnung für die Befüllteitung in den Lagerbehälter eingeführt und dann bei eingestecktem Führungsrohr an dieses montiert werden. Die magnetische Kopplung zwischen dem Innen- und dem Außenmagnetsystern kann anschließend innerhalb des Lagerbehälters z.B. durch einmaliges Hochziehen des Führungsrohrs bis kurz vor den Domdeckelaustritt selbsttätig erreicht werden.
Die Demontage des Domdeckels entfällt mithin sowohl bei Erstinstallation der Meßsonde, bei nachträglichen Installationen an bereits vorhandenen Lagerbehältern sowie bei einem ggfls. notwendig werdenden Service.
Durch die im Inneren des Führungsrohrs vorgesehenen Profilschienen werden äußere Lot- oder Schweißstellen längs des Meßweg vermieden. Dadurch existieren auch keine Widerstände, die dem Schwimmer entgegentreten können. Es ist möglich, das Führungsrohr derart lang auszubilden, daß es oberhalb des Domdeckels einen ausreichend langen Schaft besitzt, so daß auch bei Überflutungen des Domschachts Flüssigkeiten nicht eindringen können.
Das obere Ende des Führungsrohrs kann zwecks einfacherem Elektroanschluß bzw. leichterer manueller Bedienbarkeit auf die Höhe der Bedienungsarmaturen angeglichen werden.
Die Stabilität des Führungsrohrs ist auf die zulässige Durchbiegung als Funktion zur Länge, die betriebsmäßig beim Befüllen im Innern des Lagerbehälters auftretenden Querkräfte sowie auf die benutzten Magnetsysteme mit hohem magnetischem Durchgriff abgestimmt. Aufgrund dieser Stabilität bereitet es auch keine Schwierigkeiten, Führungsrohre selbst bei solchen Lagerbehältern zu verwenden, wo der Meßweg länger als 3 m ist. Schließlich ist die Niveauerfassung temperaturunabhängig .
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Profilschienen einen einstückigen Bestandteil des Führungsrohrs bilden. Es ist dann bevorzugt stranggezogen und kann aus einem amagnetischen sowie schweiß- und lötbaren Edelstahl bestehen.
Eine andere Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die Profilschienen Bestandteil eines Innenrohrs sind, welches in ein Außenrohr eingepaßt ist. In diesem Fall kann das bezüglich der Wanddicke geringer bemessene Innenrohr z.B. aus Kunststoff bestehen. Das metallische Außenrohr übernimmt dann den notwendigen Schutz gegen Biege-, Verwindungsund Druckkräfte.
Bei beiden Ausführungen ergibt sich jedoch keine Schwierigkeit, die Profilleisten mit der notwendigen Stabilität auf die Profilschienen aufzuschieben.
Erfindungsgemäß sind die Profilschienen kanalartig gestaltet und die Kanäle weisen einen annähernd quadratischen Querschnitt auf. Dabei können die Profilschienen rechtwinklig zu der Mittellängsebene nach innen aäer nach außen gerichtete Klemmrippen besitzen.
Durch die hohlkastenartige Gestaltung werden Freiräume gebildet, die zur Aufnahme weiterer Geber und der zugehörigen Verdrahtung verwendet werden können. Sind die Klemmrippen nach außen gerichtet, so handelt es sich bevorzugt um geschlossene Kanäle. Bei nach innen gerichteten Klemmrippen sind die Kanäle zur Rohrachse hin offen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Profilleisten stranggezogen und in den Seitenflächen mit Führungsnuten für den Kontaktschlitten versehen. Als Material für die Profilleisten kommt bevorzugt ein Glasfaser- und/oder ein Polyesterprodukt in Frage. Beim Strangziehen können nicht nur konturgenau an die Profilschienen angepaßte Profilleisten erzeugt, sondern auch entsprechend genaue Führungsnuten für den Kontaktschlitten hergestellt werden, die dann eine reibungsarme Schlittenführung gewährleisten. Des weiteren ist es bei der Herstellung möglich, evtl. Rückleiterdrähte der Widerstandsbahnen direkt in die Profilleisten mit einzuziehen.
Die je nach Schaltungsart der Widerstandsbahneη erforderlichen elektrischen Verbindungen, kopf- und fußseitig, werden in der Regel durch Lötung bzw. durch Schweißung hergestellt. Zur Herabsetzung des Reibungswiterstands kann der Kontaktschlitten an den den Profilleisten zugewendeten Seitenflächen mit Laufkugeln versehen sein, welche in die Führungs-
nuten der Profilleisten eingreifen. Die die beiden mit dem inneren Magnetsystem versehenen Kontaktkörper des Kontaktschlittens verbindende, sich zwischen den Profilleisten erstreckende Traverse ist dabei so ausgebildet, daß der Reibungskontakt der Laufkugeln in den Führungsnuten auf ein Mindestmaß gesenkt werden kann.
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Widerstandsbahnen durch bandförmige Metallstreifen, insbesondere Edelmetallstreifen, gebildet und jeweils paarweise sich frontal gegenüberliegend auf die einander zugewendeten Oberflächen der Profilleisten gewalzt. Solche Metallstreifen kennzeichnen sich durch konstant bleibende Eigenschaften wie Korrosionsbeständigkeit, Fremdschichtbildung, Temperaturkonstanz und Alterungsbeständigkeit aus. Es kann beispielsweise eine Widerstandslegierung Ag/Pd-^O/öO bzw. ein elektrisch gut leitender Werkstoff in Form von Ag/Au verwendet werden. Solche Widerstandsbänder sind außerdem exakt und vergleichsweise einfach abzugleichen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß jede Profilleiste zwei im seitlichen Abstand parallel nebeneinander liegende Witerstandsbahnen aufweist, zwischen denen jeweils eine niederohmige Abgriffsbahn in Form eines Metallstreifens aufgewalzt ist. Diese Abgriffsbahn dient zum potentiometrischen Abgriff. Zu diesem Zweck können auf der Traverse des Kontaktschlittens Schleiffinger befestigt sein, die mit den Abgriffsbahnen in Kontakt stehen.
Nach der Erfindung können die Rückleiter der Widerstandsbahnen aber auch in die Profilleisten eingezogen sein. Das Einziehen kann direkt beim Strangziehen der Profilleisten durchgeführt weden.
■· 1 R —
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß auf der Traverse des Kontaktschlittens vier in Brücken-Vergleichsschaltung über Kreuz miteinander gekoppelte Tastorgane in Form von Schleiffingern befestigt sind, die mit den vier Widerstandsbahnen zusammenwirken. Durch die Verwendung einer kreuzgekoppelten, sich selbst überwachenden Brücken-Vergleichsschaltung ist stete überwachung und Fehlermeldung durch Brückenabweichung möglich. Unplausible Wideräbandsdifferenzen, die z.B. durch zeitlich bedingte Korrosion der Widerstandsbahnen oder durch eine Ermüdung der Tastorgane entstehen können, werden nunmehr praktisch ausgeschaltet, da. sich elektrische Widerstandsdifferenzen ohne Fehlmessung innerhalb der Brücke ausgleichen. Die Widerstands-Brückenschaltung ist daher besonders vorteilhaft für eine überwachung und/oder eichfähige Niveauerfassung bzw. Volumenmessung geeignet.
Die selbsttätige überwachung der Widerstands-Brücke kann mit einer optisch und/oder akustischen Anzeige verbunden sein.
Durch Änderung der Kontaktierung des Schleifersystems kann die erfindungsgemäße Schaltung auch nachträglich ohne weiteres den Anforderungen des jeweiligen Betreibers angepaßt werden.
Die aus Schleiffingern bestehenden Tastorgane bilden bevorzugt mit dem inneren Magnetsystem eine Einheit, wobei der Eisenrückschluß des Kontaktschlittens Ausnehmungen für die parallele reibungsarme Schlittenführung enthält.
Nach der'Erfindung ist es ferner von Vorteil, daß der Schwimmer aus einem zweischaligen, das Außenmagnetsystem enthaltenden Gleitlager und mit den Gleitlagerschalen zusammensteckbaren Schwimmerauslegern gebildet ist.
Diese Ausbildung erlaubt es, den Schwimmer durch die Befüllöffnung im Domdeckel an das in den Lagerbehälter eingeschobene Führungsrohr zu montieren. Die Demontage des Domdeckels entfällt somit.
Die Gleitlagerschalen bestehen vorzugsweise aus einem zum Führungsrohr reibungsarmen Kunststoff, der sich auch chemisch neutral zum Füllmedium verhält. Das äußere Magnetsystem ist bevorzugt in den Kunststoff eingebettet. Auch die Schwimmerausleger sind so ausgebildet, daß der bevorzugt verwendete Kunststoff sich chemisch neutral zum Füllmedium verhält. ·
Die Rastverbindungen der Schwimmerausleger an den Gleitlagerschalen sind so gestaltet, daß bei manuellem Steckvorgang durch die Befüllöffnung hindurch relativ geringe Kräfte erforderlich sind, um die Schwimmerausleger mit den Gleitlagerschalen zusammenzufügen. Für die Demontage, bei welcherdie Schwimmer von den Gleitschalen abgezogen werden müssen, shd hingegen größere Kräfte erforderlich.
Bevorzugt werden umfangsseitig des Gleitlagers drei um 120° zueinander versetzte Schwimmer vorgesehen.
In diesem Zusammenhang ist es dann vorteilhaft, daß die Gleitlagerschalen einerseits durch ein Scharniergelenk verbunden und andererseits durch Rastorgane miteinander kuppel-
bar sind.
Die Scharniergelenke und auch die Rastorgane sind so ausgebildet, daß trotz der maßlich gewollten Toleranzen zum Führungsrohr hin eine ausreichende Meßbeständigkeit im Sinne der Eichgenauigkeit zu erwarten ist. Auch kann sich der Schwimmer bei möglichen Befüllturbulenzen frei um das Führungsrohr drehen.
Benachbarte Armaturen werden nicht berührt?.
Vorzugsweise ist dem Scharniergä-enk mindestens eine Schenkelfeder zugeordnet. Diese trägt im Zusammenwirken mit den Rastorganen dafür Sorge, daß die beiden Gleitlagerschalen im montierten Zustand einwandfrei das Führungsrohr umschließen und in dieser Betriebslage verbleiben.
Die Einsatzfähigkeit der Meßsonde in druckbelasteten Lagerbehältern ist dadurch gewährleistet s daß ein großzelliger Hartschaum für die Füllung der als Kunststoff-Spritzgießkörper gestalteten Ausleger verwendet wird. Hierdurch kommen auch große Auftriebskräfte und Auftriebsreserven durch Volumenverdrängung selbst für Flüssigkeiten geringer spezifischer Dichte zur Wirkung.
Erfindungsgemäß ist das Gleitlager mit einer elektrischen Kontaktfeder zum Führungsrohr versehen. Diese ist dann mit dem Magnetsystem galvanisch verbunden.
Entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das aus mehreren einzelnen Magnetkörpern bestehende äußere Magnetsystem innenseitig eines metallischen Rundrohrabschnitts oder eines mehreckigen Rohrabschnitts ange-
bracht, wobei die Schwimmerausleger aus einem druckfesten Kunststoff mit Hartschaumfüllung in umfangsseitige Rastöffnungen einsteckbar sind. Die Magnetkörper sind in zwei Ebenen ober- und unterseitig der Einstecköffnungen für die Schwimmerausleger angeordnet.
Vorzugsweise sind in jeder Ebene sechs Magnetkörper vorgesehen, die gleichmäßig um 60 zueinander versetzt sind. Gelangt ein Rundrohrabschnit t zur Anwendung, so müssen die Magnetkörper rohrseitig beigeschliffen werden, damit sie satt anliegen. Bei Verwendung eines mehreckigen Rohrabschnitts ist eine solche Bearbeitung nicht erforderlich.
Die Höhe der Rohrabschnitte beträgt etwa 1/3 ihres Durchmessers . Das Material ist z.B. ST 37·
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Führungsrohr ein Gewindestück mit einem 1 1/4 Zoll Außengewinde zur Festlegung am Domdeckel besitzt, auf das Überwurfmuttern mit größerzölligen Außengewinden schraubbar sind.
Hierdurch ist es/nöglich, ein Führungsrohr vom Lager weg zu verwenden, ohne daß die Verhältnisse am Einbauort bekannt sind.. Die Überwurfmuttern gewährleisten die notwendige Anpassung.
Da bei den in der Praxis vorkommenden Domdeckeln nahezu ausschließlich nur 1 1/4, 1 1/2 und 2-zöllige Gewindebohrungen verwendet werden, wird auf diese Weise allen praktisch vorkommenden Einbausituationen Rechnung getragen.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Grundgedankens ist dem Führungsrohr ein Anschlußkopf mit einer auf die Behälterschieflage manuell oder automatisch ansprechenden elektrischen Korrektureinrichtung für die Fuß- und Kopfwiderstände zugeordnet. Die Korrektureinrichtung bildet dabei bevorzugt Bestanteil eines explosionsgeschützten Klemmenkastens mit integrierter Leiterplatte. Der Klemmenkasten ist mit Anschlußklemmen für Elektrokabel ausgestattet und kann durch Kreuzlochschrauben plombiert werden.
Die integrierte Leiterplatte beinhaltet vorzugsweise stufeniose Neigungssteller beispMsweise in Form von Potentiometern sowie einen Abschlußwiderstand. Die Neigungssteller sind vorzugsweise mechanisch gekoppelt und bewirken bei einer Schiefläge bzw. Neigung eines Lagerbehälters eine evtl. erforderlich werdende Korrektur. Auch kann Brallelverschiebung der Meßbereichsbreite um Nullpunktnitte der Befüllkurve erreicht werden. Sie ist aisreichend groß, um den Praxiswerten auch solcher Lagerbehälter gerecht zu werden, die schon längere Zeit im Einsatz sind und sich "gesetzt" haben. Die Neigungssteller sind insbesondere dort von Vorteil, wo eine erneute Einliterung durch Vergleich mit vorhandener Peilstabskalierung umgangen werden soll.
Die Neigungssteller für die Ni/eaiverstellung "Kopf" und die Niveauversteilung "Fuß" befinden sich im Anschlußkopf. Der Abschlußwiderstand soll dabei in Verbindung mit der Leitungskapazität eine auch hochfrequenzsichere Meßsonde gewährleisten, da die in der Praxis angeschlossenen Leitungslängen oftmals Antennen bilden und dann Fehlmessungen bewirken können.
Nach der Erfindung ist es aber auch möglich, daß die Neigungssteller durch Pestwiderstände ersetzt und mittels Schalter in Stufen eingestellt werden können.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal ist am Anschlußkopf der Meßsonde eine räumlich zugeordnete Anzeige- und Bedieneinheit vorgesehen, die durch Batterien/Solarzellen autark, d.h. ohne Kabelanschluß, arbeiten kann.
Die Meßwerte werden z.B. über einen Mikroprozessor zwischengespeichert und können bei Bedarf und durch eine berechtigte Person manuell oder bei Zuordnung eines Fernübertragungs-Anschlusses per Kabel automatisch abgefragt werden.
Durch diese intelligente Meßsonde können im eichtechnischen Sinn wiederholbare Einliterungen während regulärer Befüllungen vorgenommen werden, so daß nur die real in den Behälter eingefüllten Medien (Kraftstoffe) volumenmäßig zur Abrechnung gelangen'.
Bei Ausbildung der Meßsonde als passiver Geber übernimmt ein externes Steuergerät die vorgenannte Punktion.
Die Meßsonde kann explosionsgeschützt ausgeführt sein.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist dem Führungsrohr ein Temperatur-Meßwertgeber zugeordnet. Dieser ist bevorzugt in das Führungsrohr innerhalb der (Ex-) Zone 0 eingesetzt und beispielsweise durch Hartlötung der Peripherie des Führungsrohrs beigeschliffen.
Der Temperatur-Meßwertgeber kann z.B. in
einen der Kanäle der Profilschienen eingeführt und hierbei innerhalb der Nullzone, vorzugsweise im unteren Siebtel des Durchmessers des jeweiligen Lagerbehälters angebracht werden, Als Temperatur-Meßwertgeber kommt bevorzugt ein PT 100-Geber in einem metallkeramischen Gehäuse in Mehrleitertechnik zur Anwendung. Er kann ferner so ausgebildet werden, daß er als Signalgeber für einen Niveau-Grenzwert fungiert.
Werden dem Führungsrohr nach der Erfindung Grenzwertgeber zugeordnet, so werden auch diese in das Führungsrohr eingesetzt und vorzugsweise durch Hartlötung der Peripherie des Führungsrohrs beigeschliffen. Es sind in bevorzugter Ausbildung PTC/NTC-Widerstände in metallkeramischen Gehäusenvorgesehen.
Des weiteren wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß dem Führungsrohr ein Gewässerschutzgeber zugeordnet ist. Ein solcher Gewässerschutzgeber ist dann innerhalb der sogenannten Explosionszone 1, also im Domschacht, vorzugsweise unmittelbar oberhalb des Domdeckels am Führungsrohr angebracht .
Seine Aufgabe ist es, eine Domschachtüberflutung durch Wasser und/oder Kraftstoff zu melden.
Der Gewässerschutzgeber kann in das Führungsrohr eingesetzt und durch Hartlötung der Peripherie des Führungsrohrs beigeschliffen werden.
Schließlich besteht ein Merkmal der Erfindung noch darin, daß der Anschlußkopf mit einem Sondenkennungsgeber ausgestattet ist. Hierzu ist dann ein separater ohmscher Widerstand vorgesehen. Ein Sondenkennungsgeber ermöglicht es , die Charakteristik der jeweiligen Sonde jederzeit festzustellen.
Bezüglich sämtliher Geber ist festzustellen, daß diese zum Führungsrohr bzw. zum Behälterpotential einer gegebenenfalls kathodischen Korrosionsschutzanlage keinen elektrischen Kontakt aufweisen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen im Erdreich versenkten Lagerbehälter
für Kraftstoff im schematischen Längsschnitt;
Fig. 2 den Lagerbehälter der Fig. 1 im schematischen Querschnitt gemäß der Linie II-II;
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung eine Draufsicht auf einen Teil des Domdeckels des Lagerbehälters der Fig. 1 und 2;
Fig. 4 in der Ansicht das Führungsrohr einer in
den Lagerbehälter der Fig. 1 bis 3 einführbaren Meßsonde;
Fig. 5 in der Ansicht ein Gewindestück zur Festlegung des Führungsrohrs der Fig. 4 am
Domdeckel in vergrößerter Darstellung;
Pig. 6
und 7 in der Ansicht in vergrößerter Darstellung mit dem Gewindestück der Fig. 5 kombinierbare Überwurfmuttern;
Fig. 8 in der Draufsicht ein der Meßsonde zugeordnetes Schwimmersystem;
Fig. 9 eine Seitenansicht auf das Schwimmersystem der Fig. 8S teilweise im Schnitt;
Fig.10 in perspektivischer Darstellung ein Gleitlager des Schwimmersystems der Fig. 8 und/9;
Fig.11 in der Draufsicht eine Ausführungsform des äußeren Magnetsystems;
Fig.12 einen Vertikalschnitt durch das Magnetsystem der Fig. 11 gemäß der Linie XII-XII;
Fig.13 in der Draufsicht eine weitere Ausführungsform des äußeren Magnetsystems;
einen Vertikalschnitt durch das Magnetsystem der Fig. 12 gemäß der Linie XIV-XIV;
Fig.15 einen horizontalen Querschnitt durch das
Führungsrohr der Meßsonde gemäß der Linie
XV-XV der Fig. 4;
Pig. l6 einen horizontalen Querschnitt durch das Führungsrohr der Meßsonde der Fig. 4 gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 17 in vergrößerter Darstellung einen horizontalen Querschnitt durch eine komplette Meßsonde gemäß der Linie XVII-XVII der Fig. 2 und
Fig. Ϊ8 ein Schaltschema einer Meßsonde zur meßtechnischen Erfassung des Niveaus und der
Temperatur, insbesondere bei Kraftstoffen
einin Lagerbehältern, sowie/ en Gewääserschutz-
geber zur Erfassung von Überflutungen durch Wasser/Kraftstoff im Domschacht.
In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein Lagerbehälter für Kraftstoff 2 bezeichnet, wie er z.B. bei Tankstellen zur Anwendung gelangt.
Der Lagerbehälter 1 ist zylindrisch gestaltet und besitzt kugelabschnittsförmige Stirnseiten 3. Er befindet sich als unterirdischer Behälter in einem bestimmten Abstaid a zur
Ende
Erdoberfläche EO. An einem/besitzt der Lagerbehälter 1 den sogenannten Dom 4, welcher durch einen Domdeckel 5 verschlossen ist. Um an den Domdeckel.5 heranzugelangen, ist im Erdreich ER ein strichpunktiert angedeuteter Domschacht 6 ausgebildet. Der Behälter 1 ist unter einem Winkel ef von etwa 0,5 bis 1 Grad zur Horizontalen H im Erdreich/geneigt eingelagert.
ER
Der Domdeckel 5 dient der Lagerung einer Meßsonde 7» mit deren Hilfe das Niveau des Kraftstoffs 2 im Lagerbehälter
und die Temperatur des Kraftstoffs 2 festgestellt werden kann. Außerdem ist die Meßsonde 7 so ausgebildet, daß Überflutungen des Domsehachts durch Wasser und/oder Kraftstoff 2 gemeldet werden. Kopfseit ig der Meßsonde 7 ist ein Anschlußkopf 8 in Form eines Klemmenkastens vorgesehen, der mit nicht näher dargestellten Anzeige- und Bedienarmaturen ausgerüstet sein kann. Der Klemmkasten 8 kann auch einen Fernübertragungsanschluß besitzen, mit dessen Hilfe dann die ermittelten Daten bzw. Steuerkommandos an eine zentrale Stelle weitergeleitet bzw. von dieser ausge-löst werden können.
Wie die Fig. 3 näher zeigt, ist neben einervzentralen Gewindebohrung 9 zur Festlegung der Meßsonde 7 am Domdeckel 5 eine weitere, radial nach außen versetzte öffnung 10 vorgesehen, welche zur Befüllung des Lagerbehälters 1 über ein Füllrohr dient. Mit 11 sind die Befestigungsstellen des Domdeckels 5 am Dom 4 und mit 12 die Befestigungsstellen für den nicht näher veranschaulichten Füllrohrflansch für die Befüllöffnung 10 bezeichnet.
Die Meßsonde 7 besitzt ein Führungsrohr 13 aus Stahl (s. Fig. 4). Als Werkstoff kommt beispielsweise 1.4571 amagnetisch&ur Anwendung. Zur Festlegung des Führungsrohrs 13 in der Gewindebohrung 9 des Domdeckels 5 (s. auch Fig. 1 bis 3) dient ein im Bereich des oberen Endes auf das Führungsrohr aufgeschobenes und am Führungsrohr 13 befestigtes Gewindestück 14 (s. Fig. 5). ßas Gewindestück 14 weist einen ausreichend langen zylindrischen Führungsabschnitt 15 zur Anlage am Außen.-umfang des Führungsrohrs 13, einen Außengewindeabschnitt 1 1/4" und einen Sechskant 16 aufs über den das Gewindestück 14 zusammen mit dem Führungsrohr 13 in die Gewindebohrung 9 des Domdeckels 5 eingedreht werden kann.
Zur Anpassung an Gewindebohrungen mit 1 1/2" und 2" Durchmesser sind die aus den Fig. 6 und 7 erkennbaren Überwurfmuttern 17 und 18 vorgesehen. Die überwurfmutter 17 gemäß Fig. 6 besitzt dabei ein Innengewinde 1 1/4", mit welchem sie auf das Außengewinde 1 1/4" des Gewindestücks 14 der Fig. 5 schraubbar ist und ein · Außengewinde 1 1/2" zum Eindrehen in die Gewindebohrung 9 des Domdeckels. Die überwurfmutter 18 gemäß Fig. 7 besitzt ebenfalls ein Innengewinde 1 1/4" zum Aufschrauben auf das Außengewinde 1 1/4" des Gewindestücks 14 und ferner ein Außengewinde von 2" Durchmesser. Außerdem weisen beide Überwurfmuttern Sechskante zum Drehen durch Werkzeug auf.
Wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, befindet sich am oberen Ende des Führungsrohrs 13 ein Kragen 19, an dem der in den Fig. 1 und 2 nur schematisch dargestellte Klemmenkasten 8 befestigt werden kann. Am unteren Ende des Führungsrohrs sind ein Stopfen 20 sowie eine Prallscheibe 21 angeordnet. Die Prallscheibe 21 kann zum Zwecke der Sondendemortage eine Sollbruchzone aufweisen. Die Prallscheibe 21 wird durch eine Schraube 22 gehalten.
Zur Ermittlung des Kraftstoffniveaus im Lagerbehälter 1 dient ein aus den Fig. 8 bis 10 näher erkennbares Schwimmersystern. Das Schwimmersystem besteht aus einem zweischaligen Gleitlager 23 und aus mit dem Gleitlager 23 zusammensteckbaren Schwimmer aus legern 24 (s.- auch Fig. 3).
Die beiden Schalen 25 und 26 des Gleitlagers 23 sind einerseits mittels einer Gelenkverbindung 27 um eine Achse klappbar, die parallel zur Längsachse 28 des Führungsrohrs
bzw. der Meßsonde 7 verläuft. Auf der diametral gegenüberliegenden Seite besitzt das Gleitlager 23 Rastausnehmungen 29 in der Gleitlagerschale 26 und Rastbolzen 30 in der Gleitlagerschale 25.
.Aufgrund dieser Ausbildung kann folglich das Gleitlager 23 durch die Befüllöffnung 10 in den Lagerbehälter 1 eingeführt, im aufgeklappten Zustand um das Führungsrohr 13 gelegt und anschließend durch Eindrücken der Rastbolzen 30 in die Rastausnehmungen 29 zum kompletten Gleitlager 23 zusammengefügt werden.. Mindestens eine Schenkelfeder 31 im Bereich der Gelenkverbindung 27 sorgt dafür, daß die Rastbolzen 30 und die Rastausnehmungen 29 im Schließsinne belastet werden.
Die eieitschalen 25, 26 bestehen aus einem druckfesten Kunststoff mit Hartschaumfüllung. Ferner ist im etwa mittleren Höhenbereich ein Außenmagnetsystem in die Gleitschalen 25, 26 eingebettet. Dieses Außenmagnetsystem besteht, wie die Fig. 8 und 9 zeigen, aus insgesamt zwölf Magnetkörpern 32, die in zwei Höhenebenen und umöeweils 60° zueinander versetzt angeordnet sind. Ferner ist das Gleitlager 23 mit einer Kontaktfeder 33 zum Führungsrohr 13 versehen, welche mit dem Magnetsystem 32 galvanisch verbunden ist (Fig. 8).
Die Festlegung der terorzugt zylindrisch gestalteten SchwimmerausJ^er 24 am Gleitlager 23 erfolgt durch einfaches Zusammenstecken. Zu diesem Zweck besitzen die Gleitlager-.schalen 25, 26 im mittleren Höhenbereich drei umfangsseitig zueinander um 120° versetzte radiale Ausnehmungen 31*, die sich vom Außenumfang zum Innenumfang hin trichterförmig verengen (Fig. 8 bis 10). Wie dabei die Fig. 9 näher erkennen läßt, erweitern sich die Ausnehmungen 34 wieder hinter dem Eisenrück-
3Ϊ24875
Schluß 35, so daß stirnseitig der Schwimmerausleger 24 befestigte, quer spreizbare Klipse 36 form- und kraftschlüssig in die Ausnehmungen 34 eingeführt und dadurch die Schwimmerausleger 24 radial abstehend an den Gleitlagerschalen 25>26 befestigt werden können. Die Klipse 36 sind an den Schwimmerausleger 24 über Platten 37 befestigt (Fig. 8), die bei der Herstellung der Schwimmerausleger 24 miteingespritzt werden.
Aus der Fig. 8 ist darüber hinaus noch erkennbar, daß jeweils zwei einander benachbarte Schwimmerausleger 24 über dünne, hakenförmige Renkverschlüsse 38 miteinander verbunden werden können. Die Renkverschlüsse 38 können mit an die Schwimmerausleger 24 geschweißt werden.
In den Fig. 11 bis 14 sind zwei Ausführungsformen von Gleitlagern 39, 40. dargestellt, die nicht aufklappbar sind. Die Basis wird in beiden Fällen von kurzen Rohrabschnitten 41, 42 gebildet. Im Falle der Fig. 11 und 12 ist" der Querschnitt des RohrabSchnitts 41 sechseckig, so daß die in zwei Höhenebenen angeordneten Magnetkörper 32 ohne weitere Bearbeitung auf den Innenflächen 43 angebracht werden können. Im Höhenbereich zwischen jeweils zwei übereinanderliegenden Magnetkörpern 32 sind dann die Durchstecköffnungen 34 für die Rastorgane 36 der durch Pfeile angedeuteten Schwimmerausleger 24 vorgesehen.
Bei der Ausführungsform der Fig. 13 und 14 müssen die ebenfalls in zwei Höhenebenen angeordneten Magnetkörper 32 auf der dem Rohrabschnitt 42 zugewendeten Seite beigeschliffen werden, um sie der Rohrinnenkontur anzupassen.
Die Fig. 15 und 16 zeigen Querschnitte von Führungsrohren 13a, 13b. Bei der Ausführungsform der Fig. 15 sind innenseitig des Führungsrohrs 13a Profilschienen 44 als einstückige Bestandteile angeformt. Die Profilschienen 44 liegen sich diametral einander gegenüber und verlaufen in derselben Mittellängsebene 45. Sie bilden Längskanäle 46 mit etwa einem quadratischen Querschnitt aus, wobei die Längskanäle 46 zur Längsachse 28 des Führungsrohrs 13 a hin offen sind. Die öffnungen werden durch Klemmrippen 49 begrenzt, deren Funktion nachfolgend anhand der Fig. 17 noil näher erläutert werden wird.
Bei der Ausführungsform der Fig. l6 ist das Führungsrohr 13b gewissermaßen als Rohr-inRohr-Anordnung gestaltet. In einem relativ dickwandigen blankgezogenen Außenrohr 49 ist ein Innenrohr 50 eingepaßt, welches dann seinerseits mit einstückig angeformten Profilschienen 51 ausgestattet ist, die - wie bei der Ausführungsform der Fig. 15 - sich diametral einander gegenüberliegen und in derselben Mittellängsebene 45 verlaufen. Auch die Profilschienen 51 biLden Kanäle 52, die jedoch zur Längsachse 28 des Führungsrohrs 13b hin geschlossen sind. Die Klemmrippen 53 dieser Profilschienen 51 erstrecken sich rechtwinklig zur Mittellängsebene 45 nach außen.
Die aus den Fig. 15 und l6 erkennbaren Profilschienen 44, 51 dienen der Festlegung von aus der Fig. 17 näher erlernbaren Profilleisten 54. Das Führungsrohr 13b der Fig. 17 entspricht dabei der Ausführungsform der Fig. l6.
Die Profilleisten 54 sind beispielsweise stranggezogene Produkte und weisen einen etwa U-förmigen Querschnitt aufj, wobei die Klemmrippen 53 der Profilschienen 51 außenseitig
derart umgriffen werden, daß die Profilleisten 54 unter Klemmschluß an den Profilschienen 51 festgelegt sind.
Die sich parallel zu - der Mittellängsebene 45 des Führungsrohrs 13b erstreckenden Seitenflächen 55 der Profilleisten 5^ sind mit durchgehenden, zueinander parallelen Führungsnuten 56 für einem etwa doppel-T-förmigen Kontaktschlitten 57 zugeordnete Laufkugeln 58 versehen. Dieser Kontaktschlitten 57 besitzt beiderseits der Profilleisten 54 liegende Trägerorgane 59 mit einem eingebetteten, aus der Fig. 9 andeutungsweise hervorgehenden inneren Magnetsystem. Auch dieses Magnetsystem kann aus in zwei Höhenebenen umfangsseitig zueinander versetzten Magnetkörpern 60 bestehen.
Die beiden Magnetkörper 59 sind durch eine Traverse 6l mit-einander verbunden, welche sich zwischen den Profilleisten 54 im Abstand zu diesen erstreckt. Auf der Traverse 61 sind jeweils benachbart zu.den Magnetkörpeiträgern 59 quergerichtete Schleiffinger 62-65 befestigt, welche an metallischen Widerstandsbahnen 66-69 entlanggleiten, die in Längsrichtung der Profilleisten 54 auf deren einander zugewendeten Oberflächen 70 gewalzt sind. Die Widerstandsbahnen 66-69 erstrecken sich iter die gesamte Länge der Profilleisten 54. Es ist zu erkennen, daß ihre Rückleiter 71-74 mit in die Profilleisten 54 eingezogen sind. Außerdem zeigt die Fig. 17, daß zwischen den Widerstandsbahnen 66-69 bzw. 67,68 weitere Abgriffsbahnen 75 für einen potentiometrischen Abgriff angeordnet sind. Auch für die Abgriffsbahnen 75 sind mittig der Traverse 61 Schleiffinger 76 angeordnet, die mit ihnen in Gleitkontakt stehen.
Schließlich läßt die Pig. 17 noch erkennen, daß jeweils die Schleiffinger 62, 64 bzw. 63, 65 der sich mit Bezug auf die Längsachse 28 des Führungsrohrs 13b diametral einander gegenüberliegenden Widerstandsbahnen 66, 68 bzw, 67, 69 miteinander in Form einer anhand der Fig. l8 noch näher erläuterten Brücken-Vergleichsschaltung über Kreuz miteinander gekoppelt sind.
In der Fig. 18 ist eine überwachungsfähige Widerstands-Brückenschaltung für die Niveauerfassung in 4-Leitertechnik mit Neigungssteiler MRF für das Anfangsniveau und NRK für das Endniveau zur elektrischen Anpassung an die Behälter-Schie-flage veranschaulicht. Mit S ist die Schirmung des Meßsystems bezeichnet.
Es ist zu erkennen, daß das Kopfende der Widerstandsbahn 69 über den Neigungssteiler NRK mit dem Anschluß N im Anschlußkopf 8 verbunden ist. Ferner ist in dieser Weise das Kopfende der Widerstandsbahn 68 über NRK mit dem Anschluß-N verbunden. Das Kopfende der Widerstandsbahn 66 ist mit dem Zeroanschluß Z verbunden, an den gleichzeitig auch das Fußende der Widerstandsbahn 69 über den Rückleiter 71I angeschlossen ist. Das Kopfende der Widerstandsbahn 67 ist ebenfalls an einen weiteren Zeroanschluß Z angeschlossen, mit dem auch das Fußende der Widerstandsbahn 68 über den Rückleiter 73 verlanden ist. Das Fußende der Widerstandsbahn 67 ist zusammen mit dem Fußende der Widerstandsbahn 66 über die Rückleiter 72 und 71 sowie über den Neigungssteiler NRF für das Anfangsniveau mit dem entsprechenden N-Anschluß am Anschlußkopf 8 verbunden. Die beiden Neigungssteller NRK und NRF sind bevorzugt mechanisch
miteinander gekoppelt. Die jeweils zwischen den Neigungsstellern NRK bzw. NRP und den Anschlüssen N am Anschlußkopf 8 vorgesehenen Leitungsabschnitte sind durch den Leitungsabschluß R. miteinander verbunden.
Das Meßsystem weist darüber hinaus einen Temperatur-Meßwertgeber 77 auf, der über die Anschlüsse T mit dem Anschlußkopf 8 verbunden ist.
Außerdem ist dem Meßsystem ein Gewässerschutzgeber 78 zugeordnet, über den in den Domschacht 6 (s. Fig. 1 und 2) eingedrungenes Wasser und/oder Kraftstoff festgestellt werden kann. Der Gewässerschutzgeber 78 ist über die Anschlüsse G am Anschlußkopf 8 angeschlossen.
Schließlich läßt die Fig. 18 noch erkennen, daß das Meßsystem mit einem Sondenkennungsgeber REC ausgestattet ist, der über die Anschlüsse F, am Anschlußkopf 8 angeschlossen ist.
2 Templin
Bezugszeichenaufstellung:
1 Lagerbehälter 31 Schenkelfeder
2 Kraftstoff 32 Magnetkörper (außen)
3 Stirnseiten ν. 1 33 Kortaktfeder
4 Dom x 34 Ausnehmungen
5 Domdeckel 35 Eisenrückschluß
β Domschacht 36 Klipse
. 7 Meßsonde Befestigungsplatten
8 Anschlußkopf 38 Drähte
9 Gewindebohrung 39 Gleitlager
10 Befüllöffnung 40 IT
11 Befestigungsstellen f. 5 41 Sechseckrohr
12 Befestigungstellen 42 Rundrohr
13 Führungsrohr 43 Innenflächen v. 41
14 Gewindestück 44 Profilschienen
15 Führungsabschnitt 45 Mittellängsebene
16 Sechskant ■ 46 Längskanäle
17 überwurfmutter 47 öffnungen v. 46
18 H 48 Klemmrippen
19 Kragen 49 Außenrohr v. 13b
20 Stopfen . - 50 Innenrohr v. 13b
21 .Prallscheibe 51 Profilschieneh v. 13b
22 Schraube 52 Kanäle in 51
23 Gleitlager 53 Klemmrippen v. 51
24 Schwimmerflügel 54 Profilleisten
25 Gleitlagerschale 55 Seitenflächenv. 54
26 56 Führungsnuten
27 Gelenkverbindung , 57 Kontaktschlitten
28 Längsachse v. 13 58 Laufkugeln
29 Ra stausnehmungen 59 Trägerorgane v. 57
30 Rastbolzen 60 Magnetkörper (innen)
-•sr-
61 Traverse a Abfand ν. 1 zu EO
62 Schleiffinger EO Erdoberfläche
63 Il ER Erdreich
6H Il OC Neigungswinkel v. 1
65 It H Horizontale
66 Widerstandsbahnen 13a Führungsrohr
67 Il 13b "
68 If NRP Neigungssteller "Fuß"
69 Ί -NRK " "Kopf"
70 Oberflächen ν. 51» /S Schirmung
71 Rückleiter v. 66 N Anschluß (Niveau)
72 11 ν. 67 Z " (Zero-Überwachung)
73 11 ν. 68 RA Leitungsabschluß
71 " ν. 69 REC Sondenkennungsgeber
75 Äbgriffsbahnen
76 Schleiffinger f. 75 T Anschluß (Temperatur)
77 Temperatur-Meßwertgeber _- - G " (Grenzwert/Gewässe
78 Gewässerschutzgeber E " (Erkennung/REC)

Claims (18)

  1. DR-ING. W. STUHLMANN -dTpL-YnG. r/wILLERT DR.-ING. P. H. OIDTMANN
    AKTEN-NR. 2 463OBOCHUM, 1 24.6.1981
    Postschließfach 1O24BO
    Ihr Zeichen Fernruf Ο234/5 19 57
    Bergstraße 159 Telegr.i Stuhlmannpatent
    Patentansprüche:
    /1.) Meßsonde für mit insbesondere brennbaren Flüssigkeiten befüllbare Lagerbehälter, welche ein in den jeweiligen Lagerbehälter durch eine im Domdeckel vorgesehene Gewindebohrung einsetzbares, am Domdeckel anschraubbares Führungsrohr für einen mit einem Außenmagnetsystem versehenen Schwimmer und innerhalb des Führungsrohrs angeordnete, an ein Anzeigegerät angeschlossene elektrische Widerstandsbahnen umfaßt, die mit einem im Führungsrohr zwangsgeführten Kontaktschlitten zugeordneten Tastorganen in Gleitkontakt stehen und der Kontaktschlitten über ein Innenmagnetsystem von dem dem Schwimmer zugeordneten Außenmagnetsystem in Längsrichtung des Führungsrohrs niveauabhängig mitnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Widerstandsbahnen (66-69) einen integrierten Bestandteil elektrisch nicht leitender, sich über den gesamten Meßweg erstreckender Profilleisten (54) bilden, welche auf zwei Profilschienen (44, 51) unter Klemmschluß aufgeschoben sind, die sich im Inneren des Führungsrohrs (IJ, 13a, 13b) einander diametral gegenüberliegen und in paralleler Zuordnung in einer Mittellängsebene (45) des Führungsrohrs (13, 13a, 13b) verlaufen, wobei an den parallel zu der Mittellängsebene (45) ausgerichteten Seitenflächen (55) der Profilleisten (54) zugleich Zwangsführungen (56) für den mit einer Traverse (61) zwischen die Profilleisten (54) greifenden und im Bereich der Traverse (61) die mit den Widerstandsbahnen (66-69) in Kontakt stehenden Tastorgane (62-65) aufweisenden, über das Innenmagnetsystem (60) und das Außenmagnetsystem (32) mit dem zusammensteckbar
    gestalteten Schwimmer (23, 24) im Mitnahmesinne gekoppelten Kontakt schütten (57) ausgebildet sind.
  2. 2. Meßsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Profilschienen (44) einen einstückigen Bestandteil des Fühungsrohrs (13a) bilden.
  3. 3. Meßsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Profilschienen (51) Bestandteil eines Innenrohrs (50) sind, welches in ein Außenrohr (49) eingepaßt ist.
  4. 4. Meßsonde nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (44, 51) kanalartig gestaltet sind und die Kanäle (46, 52) einen annähernd quadratischen Querschnitt aufweisen.
  5. 5. Meßsonde nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilschienen (44, 51) rechtwinklig zu der Mittellängsebene (45) nach innen oder nach außen gerichtete Klemmrippen (48, 53) besitzen.
  6. 6. Meßsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Profilleisten (54) stranggezogen und in den Seitenflächen (55) mit Pührungsnuten (56) für den Kontakt schütten (57) versehen sind.
  7. 7. Meßsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Widerstandsbahnen (66-69) durch bandförmige Metallstreifen, insbesondere Edel-
    metallstreifen, gebildet und jeweils paarweise sich frontal gegenüberliegend auf die einander zugewendeten Oberflächen (70) der Profilleisten (5*0 gewalzt sind.
  8. 8. Meßsonde nach Anspruch 1 oder 7>dadurch gekennzeichnet , daß jede Profilleiste (51O zwei im seitlichen Abstand parallel nebeneinander liegende Widerstandsbahnen (66, 69 bzw. 67, 68) aufweist, zwischen denen jeweils eine niederohmige Abgriffsbahn (75) in Form eines Metallstreifens aufgewalzt ist.
  9. 9· Meßsonde nach Anspruch 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Widerstandsbahnen (66-69) ein über den Meßweg entsprechend der Behältervolumen-Befüllkurve elektrisch angepaßtes Punktionsverhalten durch Abgleich aufweisen.
  10. 10. Meßsonde nach einem der Ansprüche 1 oder 7 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Rückleiter .(71-71O der Widerstandsbahnen (66-69) in die Profilleisten (51O eingezogen sind.
  11. 11. Meßsonde nach Anspruch 1, dadurch
    geke nnzeichnet, daß auf der Traverse (61) des Kontaktschlittens (57) vier in Brücken-Vergleichsschaltung über Kreuz miteinander gekoppelte Tastorgane*in Form von Schleiffingern (62-65) befestigt sind, die mit den vier Widerstandsbahnen (66-69)zusammenwirken.
  12. 12. Meßsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Schwimmer aus einem zweischaligen, das Außenmagnetsystem (32) enthaltenden Gleit-
    lager (23) und mit den Gleitlagerschalen (25, 26) zusammensteckbaren Schwimmerauslegern (2*1) gebildet ist.
  13. 13. Meßsonde nach Anspruch 12, dadurch
    gekennzeichnet , daß die Gleitlagerschalen (25,26) einerseits durch ein Scharniergelenk (27) verbunden und andererseits durch Rastorgane (29,30) miteinander kuppelbar sind.
  14. 14. Meßsonde nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß dem Scharniergelenk (27) mindestens eine Schenkelfeder (31) zugeordnet ist.
  15. 15. Meßsonde nach Anspruch 12 oder einem der folgenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitlager (23) mit einer am Führungsrohr (13, 13a, 13b) anliegenden elektrischen Kontaktfeder (33) versehen ist.
  16. 16. Meßsonde nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet , daß das aus mehreren einzelnen Magnetkörpern (32)' bestehende äußere Magnetsystem innenseitig eines metallischen Rundrohrabschnitts (42) oder eines mehreckigen Rohrabschnitts (41) angebracht ist, wobei Schwimmerausleger (24) aus einem druckfesten Kunststoff mit Hartschaumfüllung in umfangsseitige Rastöffnungen (34) einsteckbar sind.
  17. 17. Meßsonde nach Anspruch 1 oder einem der
    folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (13, 13a, 13b) ein Gewindestück (14) mit einem 1 1/4 Zoll Außengewinde zur Festlegung am Dom-
    deckel (5) besitzt, auf das Überwurfmuttern (17, 1.8) mit größerzölligen Außengewinden (1 1/2", 2" und darüber ) schraubbar sind.
  18. 18. Meßsonde nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Führungsrohr (13j 13a, 13b) ein Anschlußkopf (8) mit einer auf die Behälterschieflage manuell oder automatisch ansprechenden elektrischen Korrektureinrichtung (66-69, NRK, NRP) für die Fuß- und Kopfwiderstäue zugeordnet ist.
    19· Meßsonde nach Anspruch 18,dadurch gekennzeichnet , daß die Korrektureinrichtung mindestens teilweise Bestandteil eines explosionsgeschützten Klemmenkastens (8) mit integrierter Leiterplatte bildet.
    20. Meßsonde nach Anspruch 18 oder 19» dadurch gekennzeichne, t, daß am Anschlußkopf (8) eine Anzeige- und Bedieneinheit vorgesehen ist.
    21. Meßsonde nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß der Anzeige- und Bedieneinheit ein Mikroprozessor mit entsprechendem Speicherbereich zugeordnet ist.
    22. Meßsonde nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß dem Führungsrohr (13s 13a, 13b) ein Temperatur-Meßwertgeber (77) zugeordnet ist.
    2j« Meßäönde nach einem des? Afisprüehe 1 bis §ij dadurch gekennzeichnefci daß deffl
    Führungsrohr (13 ^ 13a* i3b) miridestefis ein Grehzwertgebär zugeordnet ist«
    24. Meßsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 21s dadurch gekennzeichnet, daß dem Führungsrohr (13, 13aä 13b) ein Gewässerschutzgeber (78) zugeordnet ist.■
    2"5» Meßsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 21 j dadurch gekennzeichnet $ daß sie mit einem Sohdehkennungsgeber (REC) ausgestattet ist»
DE3124875A 1981-06-25 1981-06-25 "Meßsonde" Expired DE3124875C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124875A DE3124875C2 (de) 1981-06-25 1981-06-25 "Meßsonde"
US06/391,497 US4472969A (en) 1981-06-25 1982-06-24 Measuring instrument
SE8206796A SE446413B (sv) 1981-06-25 1982-11-29 Metsond for lagringsbehallare
NL8204748A NL8204748A (nl) 1981-06-25 1982-12-08 Meetsonde.
GB08235772A GB2132355B (en) 1981-06-25 1982-12-15 Measuring liquid level electrically
FR8221247A FR2538105A1 (fr) 1981-06-25 1982-12-17 Sonde de mesure pour cuves de stockage en particulier de liquides inflammables
CA000417968A CA1179520A (en) 1981-06-25 1982-12-17 Measuring instrument
CH7368/82A CH658720A5 (de) 1981-06-25 1982-12-17 Messsonde fuer lagerbehaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124875A DE3124875C2 (de) 1981-06-25 1981-06-25 "Meßsonde"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3124875A1 true DE3124875A1 (de) 1983-01-13
DE3124875C2 DE3124875C2 (de) 1983-04-28

Family

ID=6135300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3124875A Expired DE3124875C2 (de) 1981-06-25 1981-06-25 "Meßsonde"

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4472969A (de)
CA (1) CA1179520A (de)
CH (1) CH658720A5 (de)
DE (1) DE3124875C2 (de)
FR (1) FR2538105A1 (de)
GB (1) GB2132355B (de)
NL (1) NL8204748A (de)
SE (1) SE446413B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538105A1 (fr) * 1981-06-25 1984-06-22 Gluckauf Maschinenfabrik Beuke Sonde de mesure pour cuves de stockage en particulier de liquides inflammables
EP0184687A2 (de) * 1984-12-13 1986-06-18 Riesselmann & Sohn Füllstandsanzeige für Flüssigkeitsbehälter

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4571987A (en) * 1983-09-21 1986-02-25 Horner John A Leak detector
US4560986A (en) * 1984-01-16 1985-12-24 Lew Hyok S Comparative variable resistance position indicator
US4649739A (en) * 1985-12-09 1987-03-17 Horner John A Method of detecting leaks in liquid storage tanks
DE3834986A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Manfred Dipl Ing Templin Vorrichtung zum kontinuierlichen erfassen des fuellvolumens von fluessigkeiten in behaeltern, insbesondere in liegend installierten zylindrischen behaeltern
DE19528915C1 (de) * 1995-08-07 1996-09-05 Geocon Mesinformatik Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Füllstands-Füllvolumen-Charakteristik von liegenden, formstabilen, zylindrischen Lagerbehältern für Flüssigkeiten
NL1019496C2 (nl) * 2001-12-05 2003-06-10 Lely Entpr Ag Samenstel van een melktank en een meetsonde.
EP1816449B1 (de) * 2006-02-06 2019-04-10 Hach Lange GmbH Schlammspiegelsonde, Sedimentationsanlage und Verfahren zur Bestimmung des Schlammspiegels
US8833159B2 (en) 2011-05-06 2014-09-16 Isspro, Inc. Fuel senders and methods of assembling fuel senders
USD667331S1 (en) 2011-05-06 2012-09-18 Isspro, Inc. Fuel sender
FR3031176A1 (fr) * 2014-12-24 2016-07-01 E I P Dispositif de mesure optique d'un niveau de liquide
FR3034866A1 (fr) * 2015-04-07 2016-10-14 E I P Dispositif numerique de mesure optique absolue d'un niveau de liquide dans un conteneur
FR3053114B1 (fr) * 2016-06-24 2018-07-27 Bruno Morel-Fatio Systeme numerique de mesure optique absolue d'un niveau de liquide dans un conteneur par correlation de prises de vues
DE102017115250A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Endress+Hauser SE+Co. KG Korrosionsschutz-Element für ein Feldgerät
IT202100017633A1 (it) * 2021-07-05 2023-01-05 Mont El Apparecchiature Elettroelettroniche S R L Dispositivo di rilevazione a galleggiante per monitorare la quantità di un liquido in un contenitore.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353171A1 (de) * 1973-10-24 1975-05-07 Oskar Luehn Niveaustand-fernanzeiger fuer alle tropfbar fluessige koerper, z.b. fuer dampfkessel
DE2944076A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Aral Ag, 4630 Bochum Sonde

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB997861A (en) * 1962-07-02 1965-07-07 Flight Refueling Ltd Indicating the liquid contents of containers improvements in or relating to devices for measuring or
US3200645A (en) * 1963-05-22 1965-08-17 Gen Electric Electric position sensor
GB1040811A (en) * 1964-01-07 1966-09-01 T A V Engineering Ltd Improvements in indicating devices
JPS5496083A (en) * 1978-01-14 1979-07-30 Nissan Motor Device for indicating distance which can be traveled with remaining fuel
JPS5622915A (en) * 1979-08-01 1981-03-04 Hitachi Ltd Residual fuel quantity gauge
DE3016690C2 (de) * 1980-04-28 1986-01-09 BK Elektronik Messgeräte GmbH, 2850 Bremerhaven Längen- und Temperaturmeßgerät für Tankanlagen
DE3124875C2 (de) * 1981-06-25 1983-04-28 Manfred Ing.(grad.) 4630 Bochum Templin "Meßsonde"

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353171A1 (de) * 1973-10-24 1975-05-07 Oskar Luehn Niveaustand-fernanzeiger fuer alle tropfbar fluessige koerper, z.b. fuer dampfkessel
DE2944076A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Aral Ag, 4630 Bochum Sonde

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538105A1 (fr) * 1981-06-25 1984-06-22 Gluckauf Maschinenfabrik Beuke Sonde de mesure pour cuves de stockage en particulier de liquides inflammables
EP0184687A2 (de) * 1984-12-13 1986-06-18 Riesselmann & Sohn Füllstandsanzeige für Flüssigkeitsbehälter
EP0184687A3 (de) * 1984-12-13 1987-04-22 Riesselmann & Sohn Füllstandsanzeige für Flüssigkeitsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
NL8204748A (nl) 1984-07-02
GB2132355A (en) 1984-07-04
SE446413B (sv) 1986-09-08
CA1179520A (en) 1984-12-18
FR2538105A1 (fr) 1984-06-22
US4472969A (en) 1984-09-25
SE8206796D0 (sv) 1982-11-29
CH658720A5 (de) 1986-11-28
SE8206796L (sv) 1984-05-30
DE3124875C2 (de) 1983-04-28
GB2132355B (en) 1986-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124875C2 (de) "Meßsonde"
DE2408124C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeitsständen
DE2242723C2 (de) Vorrichtung zur Niveamessung
DE4322859C2 (de) Einrichtung zur Langzeit-Lecküberwachung an doppelwandigen Gefäßsystemen, insbesondere doppelwandigen Tankböden
DE3743972A1 (de) Durchflussmesser
DE4015190A1 (de) Flachbodentank und verfahren zur leckueberwachung von flachbodentanks
DE3330059A1 (de) Fuellstandsmesser fuer fluessigkeitsbehaelter
DE4124640C2 (de) Rohrleitungssystem
DE3214705C2 (de)
EP0143167A1 (de) Einrichtung zum elektrischen Messen eines Flüssigkeitsniveaus
EP0925490B1 (de) Vorrichtung zur detektion und ortung von leckageflüssigkeiten an abdichtungssystemen
DE4116355C2 (de) Meßfühler
DE3804674C2 (de)
EP1072872A2 (de) Einrichtung für die Messung des Füllstandes in einem eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
DE102004035757B3 (de) Anordnung zur Bestimmung der Höhe eines Flüssigkeitsstandes
EP0457231B1 (de) Leckagesonde für Flüssigkeiten
WO2002046606A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen der einspritzmenge von einspritzdüsen, insbesonderer für kraftfahrzeuge
EP2950078B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Dichte eines Flüssiggasses
DE4334550A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Leckagen an frei verlegbaren, oberirdischen Rohrleitungen
DE202016006955U1 (de) Vorrichtung zur Messung des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter, insbesondere für Brandschutzsysteme
WO2005031284A2 (de) Anordnung zur füllstandsmessung in einem mit einem peilrohr ausgestatteten tank
DE3247205C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von mineralischen Leichtflüssigkeitsschichten auf stehenden und fließenden Gewässern
DE2304368A1 (de) Rohrleitung mit einer elektrischen sicherheitseinrichtung
DE2161491A1 (de) Vorrichtung zum nachweis von wasser in flugzeugtreibstoffbehaeltern oder dergleichen
EP0173067A2 (de) Wassermeldevorrichtung, insbesondere für Öl- und Benzintanks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee