DE3804674C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3804674C2
DE3804674C2 DE3804674A DE3804674A DE3804674C2 DE 3804674 C2 DE3804674 C2 DE 3804674C2 DE 3804674 A DE3804674 A DE 3804674A DE 3804674 A DE3804674 A DE 3804674A DE 3804674 C2 DE3804674 C2 DE 3804674C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
tube
electrode
pipe
probe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3804674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3804674A1 (de
Inventor
Juergen Dipl.-Ing. 5657 Haan De Rubin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Rubin & Co Kg 4010 Hilden De GmbH
Original Assignee
Dipl-Ing Rubin & Co Kg 4010 Hilden De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Rubin & Co Kg 4010 Hilden De GmbH filed Critical Dipl-Ing Rubin & Co Kg 4010 Hilden De GmbH
Priority to DE3804674A priority Critical patent/DE3804674A1/de
Publication of DE3804674A1 publication Critical patent/DE3804674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3804674C2 publication Critical patent/DE3804674C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92161Volume or quantity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/92371Inlet shaft or slot, e.g. passive hopper; Injector, e.g. injector nozzle on barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/29Feeding the extrusion material to the extruder in liquid form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine kapazitive Füllstandsmeßsonde für in einem Rohr gefördertes Gut.
Ausgangspunkt der Erfindung sind Probleme gewesen, die an den vertikalen Zuführrohren auftreten, durch die Extruder mit Pulver, Granulat oder Schnitzeln gefüllt werden. In diesen Zuführrohren muß ein Füllstandssensor vorhanden sein, um ein Leerlaufen des Extruders zu vermeiden bzw. die Nachlieferung des Förderguts zu steuern. Wenn eine bestimmte Füllstandshöhe in dem Zuführrohr unterschritten wird, wird der Extruder stillgesetzt oder neues Fördergut nachgefördert.
Es sind für diesen Zweck in der Wandung des Rohres angeordnete kapazitive Füllstandsmeßsonden bekannt, die ein räumlich ziemlich begrenztes Feld erzeugen. Eine Ausführungsmöglichkeit solcher Sonden ist in der DE-OS 14 98 404 wiedergegeben. Bei dem den Ausgangspunkt der Erfindung bildenden Anwendungsfall läßt die Funktion der bekannten Sonden, bedingt durch die Eigenart des Fördergutes, zu wünschen übrig. Das Fördergut, nämlich Pulver, Granulat oder Schnitzel verschiedener Kunststoffarten füllt den Raum nicht homogen aus wie eine Flüssigkeit, sondern weist lokal unterschiedliche Dichte auf. Auch bilden sich innere Hohlräume und Schüttkegel. Die Förderung erfolgt schubweise, insofern bei jeder Umdrehung der Schnecke des Extruders eine bestimmte Menge am unteren Ende des Zuführrohres abgenommen wird und das Fördergut in dem darüberstehenden Zuführrohr um eine entsprechende Strecke nachrutscht. Alle diese Umstände wirken dahin zusammen, daß das Ansprechverhalten der bekannten kapazitiven Füllstandsmeßsonden unsicher ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kapazitive Füllstandsmeßsonde für in einem Rohr gefördertes Gut dahin zu verbessern, daß sie sicherer anspricht.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Es ist hierdurch erreicht, daß das Feld nicht nur einen begrenzten Raumbereich an der Seite des Fördergutstroms erfaßt, sondern diesen Fördergutstrom radial durchsetzt. Zufällige Unterschiede in der Dichte des Förderguts spielen eine geringere Rolle, weil die Änderung der Kapazität in einem größeren Raumbereich maßgebend ist und der Effekt gewissermaßen über diesen Raumbereich gemittelt wird. Die in der Mitte des Rohrquerschnittes angeordnete zweite Elektrode soll im Bezug auf die das Rohr durchsetzende Strömung strömungsgünstig geformt sein, damit der Materialfluß möglichst wenig gestört wird und nicht durch etwaige durch die Sonde selbst erzeugte Unregelmäßigkeiten neue Meßunsicherheiten erzeugt werden. Der isolierende Ring stellt eine einfache Halterung für die zweite Elektrode dar und dient gleichzeitig zum Herausführen des Anschlusses der zweiten Elektrode, so daß keine Leitungen verlegt werden müssen oder frei herumhängen.
Aus der DE-OS 14 98 404 ist eine Anordnung bekannt, bei der im Innern eines Behälters, dessen Wandung die erste Elektrode bildet, eine stabförmige zweite Elektrode befestigt ist. Diese Ausführungsform ist nur für elektrisch nicht leitende Flüssigkeiten geeignet. Bei Fördergut, wie es hier im Vordergrund steht, nämlich Kunststoffgranulat und dergleichen, welches von dem Transport und der Lagerung her unterschiedlich feucht sein kann, ergeben sich sehr unterschiedliche Leitfähigkeiten und dementsprechend Meßwerte. Eine weitere Koaxialanordnung nach der DE-OS 14 98 404 umfaßt einen in einem in den Behälter eingetauchten Rohr konzentrisch angeordneten Stab, und es steigt die in dem Behälter befindliche Flüssigkeit zwischen Stab und Rohr nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren hoch. Auch diese Ausführungsform ist für das Problem der Erfindung nicht geeignet, weil Granulate und Schnitzel nicht steigfähig sind.
Eine weitere Einrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung ist aus der DE-OS 30 41 914 bekannt, bei der ebenfalls die Steigfähigkeit einer in ihrer Höhe in einem Behälter zu bestimmenden Flüssigkeit genutzt wird. Auch diese bekannte Einrichtung ist daher nicht geeignet, das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem zu lösen.
Aus der DE-OS 32 48 449 ist eine Anordnung bekannt, bei der die Höhe einer in einem Behälter befindlichen und elektrisch leitenden Flüssigkeit gemessen werden soll. Dazu wird die Kapazität eines Koaxial-Kondensators gemessen, dessen negative Elektrode durch die elektrisch leitende Flüssigkeit und die positive Elektrode durch einen stabförmigen, elektrisch leitenden Kern gebildet wird. Für das Problem der Erfindung ist auch diese bekannte Anordnung nicht geeignet.
Die vorgenannten Meßanordnungen dienen zur Messung des Füllstandes über die Kapazität. Dies ist auch bei der Erfindung möglich: Es kann der Füllstand in dem Rohrabschnitt anhand der Kapazität gemessen werden. In erster Linie geht es jedoch nicht darum, verschiedene Füllstände in dem Rohrabschnitt zu erfassen, sondern innerhalb des Rohrabschnitts einen bestimmten Schaltpunkt festzulegen, d. h. bei einem bestimmten Füllniveau ein elektrisches Signal zu erzeugen, welches zu Steuerzwecken verwendet werden kann.
Die DE-AS 11 30 622 beschreibt eine Anordnung zum Bestimmen des Wassergehaltes von Schüttgut. Bei vorgegebenen Gewichtsmengen gleichartiger Schüttgüter unterschiedlichen Schüttvolumens werden die unterschiedlichen Wassergehalte durch vergleichende Kapazitätsmessungen mittels eines Koaxial-Kondensators ermittelt. Andere Schüttgutkategorien erfordern eine Veränderung der Elektrodenanordnung des Koaxial-Kondensators zueinander. Die Kapazitätsmessung des Kondensators dient hier einem gänzlich anderen Zweck als bei der Erfindung.
Die Einfügung des Rohrabschnitts in das vertikale Zuführrohr kann in der in Anspruch 2 wiedergegebenen Weise erfolgen.
Um die Strömung des Förderguts durch das Rohr möglichst wenig zu stören, empfiehlt sich die Ausbildung nach Anspruch 3.
Anspruch 4 gibt eine baulich zweckmäßige Ausbildung der Umhüllung der zweiten Elektrode wieder, die im einzelnen noch nach Anspruch 5 ausgestaltet sein kann.
Wenn die Haltearme gemäß Anspruch 6 im Bereich des stromaufwärts gelegenen Endes der Umhüllung an dieser angreifen, wird verhindert, daß die zweite Elektrode vom Fördergut zur Seite gedrückt werden kann. Die zweite Elektrode ist vielmehr "geschleppt" angeordnet, so daß das Fördergut die Mittellage der zweiten Elektrode aufrechterhält.
Anspruch 7 gibt eine zweckmäßige Art der Verbindung des Rohrabschnitts mit den angrenzenden Enden des Rohrs an den Radialflanschen wieder.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Füllstands­ meßsonde nach der Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
Die als Ganzes in Fig. 1 mit 10 bezeichnete kapazitive Füllstandsmeßsonde umfaßt einen Rohrabschnitt 1 aus Blech, dessen Länge etwa zwei Drittel seines Durchmessers beträgt und der an den Enden nach außen vorstehende Radialflansche 2,3 umfaßt. In dem Ausführungsbeispiel hat der Rohrab­ schnitt 1 einen Kreisquerschnitt, doch sind auch andere Querschnitte nicht ausgeschlossen. An den beiden Enden des Rohrabschnitts 1 grenzen die Enden 4 bzw. 5 des Rohres an, durch welches ein Gutstrom im Sinne des Pfeiles 7 hindurch­ tritt, beispielsweise ein Strom von Kunststoffgranulat oder -schnitzeln, die einem Extruder zugeführt werden. Der Quer­ schnitt der angrenzenden Enden 4, 5 des Rohres stimmt mit dem des Rohrabschnitts 1 überein.
Zwischen dem oberen Radialflansch 2 des Rohrabschnitts 1 und dem Radialflansch 6 am Rohrende 4 ist ein Ring 8 aus Kunststoff angeordnet, dessen in Achsrichtung gelegene Au­ ßenseiten eben sind und an den Flanschen 2 bzw. 6 anliegen und dessen Innenumfang 9 mit dem Innenumfang des Rohrab­ schnitts 1 bzw. des Rohrendes 4 übereinstimmt. Der Ring 8 ist mit den Radialflanschen 2, 6 durch über den Umfang gleichmäßig verteilte Schrauben 11 verbunden.
Der Ring 8 umfaßt zwei miteinander fluchtende radial von einander gegenüberliegenden Seiten des Ringes 8 nach innen vorspringende Haltearme 12, die mit dem oberen Ende einer zylindrischen, zum Rohrabschnitt 1 koaxialen und sich im wesentlichen über dessen Länge erstreckenden Um­ hüllung 13 einstückig bzw. dicht verbunden sind. Am strom­ aufwärts gelegenen Ende oberhalb des Ringes 8 geht die Umhüllung 13 in eine konische Spitze 14 über. Im Inneren der Umhüllung 13 in deren zylindrischer Ausnehmung 15 ist ein Rohrabschnitt 16 aus Metall angeordnet, der ebenfalls im wesentlichen so lang ist wie der Rohrabschnitt 1 und die zweite Elektrode bildet. An dem der Spitze 14 abge­ wandten Ende ist die Ausnehmung 15 durch einen Kunststoff­ stopfen 17 verschlossen, so daß die zweite Elektrode 16 gegenüber dem Innenquerschnitt des Rohrabschnitts 1 iso­ liert ist. Die elektrischen Anschlüsse der zweiten Elektrode 16 und des Rohrabschnitts 1 sind schematisch bei 19 und 20 angedeutet.
Der Anschluß 19 ist durch einen in Längsrichtung eines Haltearms 12 verlaufenden Durchlaß 18 geführt, der die Ausnehmung 15 mit der Außenseite des Ringes 8 verbin­ det, d.h. bis nach außen durchgeht.
Der Rohrabschnitt 1 und die zweite Elektrode 16 bil­ den also einen Koaxialkondensator, dessen Dielektrikum durch die Umhüllung 13 und das den lichten Querschnitt des Rohr­ abschnitts 1 durchsetzende Fördergut gegeben ist.
Die Verbindung des unteren Endes des Rohrabschnitts 1 mit dem Rohrende 5 erfolgt über ein elastisches Profil 21, welches den unteren Radialflansch 3 des Rohrabschnitts 1 in einem Schlitz aufnimmt und von oben gegen den Radial­ flansch 22 des Rohrendes 5 anliegt. Das Profil 21 ist au­ ßen von einem U-Profil 23 umgeben, welches aus Blech oder Kunststoff bestehen kann und mit seiner offenen Seite nach innen gerichtet ist und das elastische Profil 21 und den Radialflansch 22 umgreift, um den Rohrabschnitt 1 und das Rohrende 5 zusammenzuhalten.

Claims (7)

1. Kapazitive Füllstandsmeßsonde (10) für in einem Rohr (4, 5) gefördertes Gut,
mit einem in das Rohr (4, 5) einsetzbaren, gleichen Innenquerschnitt wie das Rohr (4, 5) aufweisenden, leitenden als erste Elektrode dienenden Rohrabschnitt (1),
mit einer zweiten Elektrode (16), die in ihrer Länge im wesentlichen mit dem Rohrabschnitt (1) übereinstimmt und die eine gegen das Innere des Rohrabschnitts (1) hin elektrisch isolierende, hinsichtlich der durch den Rohrabschnitt (19) hindurchtretenden Gutströmung strömungsgünstig geformte Umhüllung (13) aufweist, und
mit einem zwischen den Rohrabschnitt (1) und ein angrenzendes Ende (4) des Rohres (4, 5) einsetzbaren isolierenden Ring (8), dessen lichter Innenquerschnitt mit dem lichten Innenquerschnitt des Rohrabschnitts (1) übereinstimmt und von welchem mindestens ein isolierender Haltearm (12) radial nach innen vorsteht, der in der Mitte des Ringes (8) mit der elektrisch isolierenden Umhüllung (13) der zweiten Elektrode (16) verbunden ist und einen in seiner Längsrichtung verlaufenden, auch durch den Ring (8) radial nach außen durchgehenden Durchlaß (18) aufweist, durch den eine an die zweite Elektrode (16) angeschlossene elektrische Leitung (19) nach außen herausführbar ist.
2. Füllstandsmeßsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (1) an den Enden radial nach außen vorstehende Radialflansche (2, 3) zur Verbindung mit den angrenzenden Enden (4, 5) des Rohres aufweist.
3. Füllstandsmeßsonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (13) der zweiten Elektrode (16) stromaufwärts spitz zuläuft.
4. Füllstandsmeßsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung der zweiten Elektrode (16) eine zylindrische Ausnehmung (15) zur Aufnahme eines als zweite Elektrode (16) dienenden zylindrischen leitenden Rohrabschnitts aufweist.
5. Füllstandsmeßsonde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (15) durch einen isolierenden Stopfen (17) verschließbar ist.
6. Füllstandsmeßsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (12) im Bereich des stromaufwärts gelegenen Endes der Umhüllung (13) an dieser angreifen.
7. Füllstandsmeßsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Rohrabschnitts (1) durch ein den Radialflansch (3) nach außen umgreifendes, umlaufendes elastisches Profil (21) gegen den angrenzenden Rohrabschnitt (5) isoliert und ein im Querschnitt U-förmiges, mit der offenen Seite dem Rohrabschnitt (1) zugewandtes Profil (23) vorgesehen ist, welches das elastische Profil (21) und das angrenzende Ende (5) des Rohrs umgreift und die Verbindung zwischen dem Rohr (1) und dem angrenzenden Ende (5) des Rohrs herstellt.
DE3804674A 1988-02-15 1988-02-15 Kapazitive fuellstandsmesssonde Granted DE3804674A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804674A DE3804674A1 (de) 1988-02-15 1988-02-15 Kapazitive fuellstandsmesssonde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804674A DE3804674A1 (de) 1988-02-15 1988-02-15 Kapazitive fuellstandsmesssonde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3804674A1 DE3804674A1 (de) 1989-08-24
DE3804674C2 true DE3804674C2 (de) 1991-01-03

Family

ID=6347453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3804674A Granted DE3804674A1 (de) 1988-02-15 1988-02-15 Kapazitive fuellstandsmesssonde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3804674A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312813A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Testoterm Fritzsching Gmbh & C Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung und deren Verwendung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002755A1 (en) * 1990-08-03 1992-02-20 Keith Baylis Inserting linings into pipes
EP0688649B1 (de) * 1994-05-20 2001-07-11 Vlt Corporation Formenabfüllverfahren
US7443229B1 (en) 2001-04-24 2008-10-28 Picor Corporation Active filtering
US8677819B2 (en) 2011-04-18 2014-03-25 Parker-Hannifin Corporation In-line fuel properties measurement unit
DE102013111188A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Kraussmaffei Berstorff Gmbh Extruder mit einem Entgasungsdom und einem Füllstandssensor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130622B (de) * 1958-07-02 1962-05-30 Gann App Und Maschb Ges M B H Messkondensator zum Bestimmen des Wassergehaltes von Schuettgut
DE1498404B2 (de) * 1965-05-17 1973-05-30 Ott, Albert, Dipl Ing , 6201 Aurin gen Kapazitiver messumformer zur niveauhoehenmessung
DE3041914A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-16 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur kapazitiven fuellstandsmessung
DE3248449A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-21 Jastram-Werke GmbH & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren zur messung des fluessigkeitsspiegels von elektrisch leitenden medien in fluessigkeitsbehaeltern mit sich veraenderndem fluessigkeitsniveau und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312813A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Testoterm Fritzsching Gmbh & C Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung und deren Verwendung
DE4312813C2 (de) * 1993-04-20 1998-03-26 Kuipers Ulrich Prof Dr Ing Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3804674A1 (de) 1989-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408124C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeitsständen
DE2908449C2 (de) Einrichtng zur kapazitiven Füllstandsmessung insbesondere in einem Kraftfahrzeugtank
DE2949497C2 (de) Flüssigkeitsstandsmesser für einen Kraftstofftank für Verbrennungskraftmaschinen
DE1916584A1 (de) Kapazitanz-Sonde
WO2002050498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von pegelständen
DE2449097C3 (de) Meßumformer zur kapazitiven Füllstandsmessung von Flüssigkeitsfüllungen
WO1996035929A1 (de) Kapazitiver füllstandsensor
DE2947109A1 (de) Leitwertfuehlsonde
DE3041914A1 (de) Einrichtung zur kapazitiven fuellstandsmessung
EP2032951B1 (de) Kapazitive füllstandsmessvorrichtung für schüttgüter
DE3804674C2 (de)
DE3124875C2 (de) "Meßsonde"
DE69837878T2 (de) Gerät zur kapazitiven elektrischen detektion
DE3033343A1 (de) Sonde zum messen der pegelhoehe von leitenden materialien in einem behaelter
DE4312813C2 (de) Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung
DE3045284A1 (en) Float for use in tank gauging systems
DE3834986A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen erfassen des fuellvolumens von fluessigkeiten in behaeltern, insbesondere in liegend installierten zylindrischen behaeltern
DE1498404A1 (de) Kapazitive Messsonde zur Bestimmung der Niveauhoehe von Fluessigkeiten und Festguetern mit begrenzter Ausdehnung des elektrischen Feldes
DE2829857C2 (de) Füllstandmeßsonde für ein elektrisch leitendes Medium
EP0927877B1 (de) Messvorrichtung für eine Kraftstoffanzeige
WO2000071640A1 (de) Verfahren und mittel zur zugabe von emulsionsbrechern in einen prozesstank
DE3137153C2 (de) Vorrichtung zur Füllstandsmessung
CH682845A5 (de) Kapazitive Niveaumess-Sonde sowie deren Verwendung.
EP1072872A2 (de) Einrichtung für die Messung des Füllstandes in einem eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
DE3629137C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee