DE2947109A1 - Leitwertfuehlsonde - Google Patents

Leitwertfuehlsonde

Info

Publication number
DE2947109A1
DE2947109A1 DE19792947109 DE2947109A DE2947109A1 DE 2947109 A1 DE2947109 A1 DE 2947109A1 DE 19792947109 DE19792947109 DE 19792947109 DE 2947109 A DE2947109 A DE 2947109A DE 2947109 A1 DE2947109 A1 DE 2947109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe electrode
electrode
probe
shield
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792947109
Other languages
English (en)
Inventor
L Jonathan Kramer
Frederick L Maltby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drexelbrook Controls Inc
Original Assignee
Drexelbrook Controls Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drexelbrook Controls Inc filed Critical Drexelbrook Controls Inc
Publication of DE2947109A1 publication Critical patent/DE2947109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/266Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors measuring circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

SCHIFF ν. FDNER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK Beschreibung
Die Erfindung betrifft Leitwertfühlsonden, die manchmal auch als RF-Sonden bezeichnet und dazu verwendet werden, den Zustand und/oder den Pegel von Materialien zu bestimmen.
Es sind bereits Leitwertfühlsonden und/oder RF-Fühlsonden bekannt, die eine Kapazität für die Messung der Natur und der Zusammensetzung sowie für den Pegel von Materialien aufweisen, so daß die Pegelablesung in etwa bezüglich Änderungen der Dielektrizitätskonstante des Materials kompensiert werden kann, dessen Pegel zu messen ist (US PSen 2 622 442 und 3 230 770). Dabei wird eine langgestreckte Sonde verwendet, die eine leitende Pegelmessungssondenelektrode sowie eine leitende Bezugs- oder Zusammensetzungssondenelektrode aufweist, welche in Längsrichtung im Abstand von den Pegelsondenelektroden angeordnet sind, so daß sie einem Ende der Sondenkonstruktion näher sind. Die Zusammensetzungssondenelektrode übt die wesentliche Funktion zum Kompensieren von Änderungen in der Dielektrizitätskonstante der Materialien innerhalb des Behälters aus, in welchem die Sonde eingeführt ist, so daß das Pegelmeßsondenelement genau den Pegel der Materialien trotz Änderungen der Dielektrizitätskonstante der Materialien innerhalb des Behälters messen kann.
Obwohl die Verwendung der Zusammensetzungssondenelektrode Änderungen der Dielektrizitätskonstanten kompensiert und deshalb die Genauigkeit der Sonde verbessert, kann der Einsatz der Zusammensetzungssondenelektrode ein Streuen und ein Lecken erzeugen, was die Pegelmessung stört. So sind beispielsweise bei den bekannten Anordnungen Leiter verwendet, die von der Pegelmeßsondenelektrode weg führen, die sich in unmittelbarer Nähe der Pegelmeßsondenelektroden erstreckt und eine unerwünschte Kapazität erzeugen könnte, welche die Pegelmessung und/oder die Zusammensetzungsmessung stört bzw. verzerrt, die ihrerseits die kompensierte Pegelmessung verzerren würde. Darüber hinaus könnte eine Streuung bzw. eine Randwirkung zwischen
030024/0691
SCHlF* ν. FONER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK q
den Zusammensetzungssondenelektroden und den Pegelmeßsondenelektroden mit der gleichen Wirkung eintreten. Zusätzlich zu den Streueffekten zwischen den Pegelmeßsondenelektroden und den Zusammensetzungsmeßsondenelektroden können ernsthafte Streueffekte bzw. Randeffekte zwischen den Zusammensetzungsmeßsondenelektroden und dem Behälter auftreten. Da man das Zusammensetzungssondenelement in unmittelbarer Nähe des Behälterbodens anordnen möchte um zu gewährleisten, daß das Zusammensetzungssondenelement immer eingetaucht ist, ist es erforderlich, das Zusammensetzungssondenelement am Ende des Sondenaufbaus anzuordnen und deshalb der Streuung bzw. der Randwirkung bezüglich des Behälterbodens auszusetzen. Dies kann natürlich die Fähigkeit des Zusammensetzungssondenelements beeinträchtigen, Änderungen der Dielektrizitätskonstante des Materials im Behälter genau zu kompensieren.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine Leitwertmeßsondenvorrichtimg so auszubilden, daß der Zustand der Materialien in einem Behälter einschließlich eines kompensierten Pegels unabhängig von Änderungen der Zusammensetzung, der Dichte oder der Dielektrizitätskonstante der Materialien genau gemessen werden kann. Die erfindungsgemäße Anordnung soll an einer einzigen Stelle in den Behälter einführbar sein, so daß ihr Einsatz unter einer Vielfalt von Bedingungen, einschließlich der Retromontage vorhandener Behälter erleichtert wird.
Die erfindungsgemäße Sondenvorrichtung soll in der Lage sein, Zustände in der Nähe des Behälterbodens zu messen, sie soll leicht gereinigt werden können, von Sonden in unmittelbarer Nähe eines Rührers oder anderer Bedingungen am Boden eines Behälters unbeeinflußt bleiben, einfach, robust und zuverlässig sowie billig sein, zusammen mit isolierenden oder leitenden Materialien benutzbar sein und von Druckänderungen nicht beeinträchtigt werden. Sie Sondenvorrichtung soll weiterhin die Installierung elektronischer Schaltungen ent-
030024/0691
SCHlFF V. FONER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINQHAUS FINCK
fernt von der Sonde ermöglichen, in einfacher Weise vorher eichbar sein, wobei die Sonde dafür in der Lage sein muß, ohne daß Beschichtungseinflüsse berücksichtigt werden, und die vorstehenden Vorteile ermöglichen, während gleichzeitig Änderungen der Dielektrizitätskonstante der Sondenisolierung kompensiert werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Leitwertfühlsonde gelöst, die in der Lage ist, den Pegel von Materialien zu fühlen. Diese Sonde hat eine Pegel- oder Zustandsmeßsondenelektrode mit einem leitenden Material sowie eine Zusammensetzungsmeßsondenelektrode oder eine Zusammensetzungssondenelektrode mit einem leitenden Material. Zwischen einem Leiter, der von einer der Elektroden weggeht, und der weiteren Elektrode ist eine Abschirmung mit einem leitenden Material angeordnet. Die Abschirmung ist ebenfalls zwischen dem Leiter und den Materialien innerhalb des Behälters vorgesehen.
Erfindungsgemäß ist die leitende Abschirmung ebenfalls zwischen den Sondenelementen angeordnet. Schließlich kann sich die leitende Abschirmung über die Zusammensetzungssondenelektrode hinaus erstrecken, die an einem Ende der Sonde angeordnet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Sonde länglich ausgebildet. Die Zusammensetzungssondenelektrode und die Pegelmeßsondenelektrode sind in Längsrichtung in einem Abstand zueinander längs der Sonde angeordnet, wobei die Gesamtlänge der Zusammensetzungssondenelektrode geringer als die der Pegelelektrode ist, wodurch gewährleistet ist, daß die Zusammensetzungselektrode voll und dauernd eingetaucht ist. Die leitende Abschirmung und der Leiter verlaufen in Längsrichtung über der Sonde. Die Zusammensetzungssondenelektrode und die Pegelmeßsondenelektrode sind vorzugsweise im wesentlichen zylindrisch. Der Leiter erstreckt sich durch die Pegelmeßsondenelektrode in eine Richtung insgesamt parallel zur Achse der Sonde. Die Abschirmung erstreckt sich ebenfalls über die
030024/0691
SCHIFF ν. FONER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK — ^f-
Pegelmeßsondenelektrode in eine Richtung insgesamt parallel zur Achse der Sonde derart, daß sie zwischen dem Leiter und der zylindrischen Sondenelektrode angeordnet ist. Die gesamte Sonde einschließlich der Pegelmeßsonde, der Zusammensetzungselektrode und des Abschnitts der Abschirmung, der sich über die Zusammensetzungssondenelektrode hinaus erstreckt, sowie der Abschnitt der Abschirmung, der sich radial nach außen zwischen der Pegelmeßsondenelektrode und der Zusammensetzungssondenelektrode erstreckt, ist mit einer Isoliereinrichtung überdeckt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Koaxialkabel mit dem inneren Leiter versehen, das als Leiter dient, der zur Zusammensetzungssondenelektrode und dem äußeren Leiter führt, der einen Teil der Abschirmung bildet.
Bei einer weiteren Ausführungsform umschließt eine zylindrische Elektrode den Sondenaufbau, wodurch eine Voreichung des Aufbaus möglich ist. Diese zusätzliche Elektrode kann mit der Sonde verwendet werden, wenn die Materialien in dem Behälter eine ausreichend niedrige Viskosität haben, so daß sie in der Sonde zwischen der umschließenden Elektrode und der Isolierung, Welche die Pegelmeß- und Zusammensetzungsmeßsondenelektroden bedeckt, frei nach oben und unten strömen kann.
Die Sonde gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann zusammen mit einer Schaltungseinrichtung benutzt werden, so daß die Leitwertmessung bzw. Admittanzmessung der Pegelmeßelektrode mit der Admittanzmessung der Zusammensetzungssondenelektrode kombiniert werden kann, um den Pegel von Materialien in dem Behälter zu bestimmen. Die Schaltung hat weiterhin Einrichtungen zum Treiben bzw. Steuern der Abschirmung auf ein Potential, welches im wesentlichen gleich dem der Pegelmeßsondenelektrode und der Zusammensetzungsmeßsondenelektrode ist.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein einzelnes längliches Leitwertfühlsondeneleitient, welches einen langgestreckten Sonden-
SCHIFF= ν. FONER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINSHAUS FINCK ~ TT~
uu f bau aufweist. Das Element hat. eine leitende Pegelmeßsondenelektrode und eine leitende Zusammensetzungssondenelektrode, die in Längsrichtung im Abstand von der Pegelmeßsondenelektrode angeordnet ist und näher an einem Ende der Sonde liegt. Zwischen dem Pegelmeßsondenelement und dem Zusammensetzungssondenelement und über das Zusammensetzungssondenelement an dem Ende der Sonde hinaus, erstreckt sich eine leitende Abschirmung. Der gesamte Aufbau ist innerhalb eines Isoliermaterials eingeschlossen. Bei einer Ausführungsform ist eine zylindrische Erdungselektrode oder Abschirmung um den Sondenaufbau herum angeordnet.
Der verwendete Ausdruck Pegel- oder Zustandsmeßelektrode bezeichnet eine Elektrode, die in der Lage ist, den Materialpegel ohne Korrektur oder ohne Kompensation von Änderungen in dem Material zu messen, beispielsweise der Dichte oder Dielektrizitätskonstante sowie von Änderungen der Dielektrizitätskonstante der Sondenisolierung. Der verwendete Ausdruck Zusammensetzungsmeß- oder Kompensationselektrode bezeichnet eine Elektrode, die in der Lage ist, verschiedene Änderungen zu messen, beispielsweise der Materialdichte oder der Dielektrizitätskonstante sowie von Änderungen der Dielektrizitätskonstante der Sondenisolierung.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch im Schnitt eine erfindungsgemäße Sonde;
Fig. 2 die Sonde von Fig. 1 zusammen mit einem konzentrischen Abschirmungselement zur Erleichterung genauer Ablesungen und zum Ermöglichen einer Voreichung;
Fig. 3 im Schnitt das eine Ende der Sonde von Fig. 1;
Fig. 4 im Schnitt das andere Ende der Sonde von Fig. 1; und
Fig. 5 das Blockschaltbild einer in Verbindung mit den Sonden der Fig. 1 bis 4 verwendeten Schaltung.
030024/0691
29A7109
SCHIFF ν. FONER STREHL SCHOBEL-HOPF EBEJINGHAUS FINCK
Die in Fig. 1 gezeigte einzige längliche Sondenanordnung bzw. das gezeigte Einzelelement ermöglicht einen Einzeleintritt in einen Behälter. Es hat eine Pegel- oder Zustandsmeßelektrode 10 und eine Zusammensetzungsmeß- oder Kompensationselektrode 12, die in Längsrichtung im Abstand von der Pegelelektrode 10 so angeordnet ist, daß sie dem Ende 14 der Sonde näher ist, welches sich in der Nähe des Bodens 16 eines Behälters 18 befindet. Die Pegelmeßsonde 10 ist für das Messen des Pegels von Materialien ausgelegt, wenn der Pegel 20 sich in dem Behälter 18 ändert. Die Zusammensetzungselektrode 12, die bezogen auf die Elektrode 10 kurz ist, ist immer unter den Pegel 20 untergetaucht und kompensiert Änderungen in der Zusammensetzung, Dichte oder Dielektrizitätskonstante der Materialien in dem Behälter 18 sowie des Isoliermaterials 36. Die Zusammensetzungselektrode 12, die ein leitendes Material ebenso wie die Pegelmeßelektrode 10 hat, ist mit einer nicht gezeigten Schaltung mittels eines Leiters verbunden, beispielsweise mittels einer Leitung oder einem Draht 22, der sich von dem Ende der Sonde 14 insgesamt längs der Achse der Sonde weg erstreckt.
Erfindungsgemäß ist der Leiter 22 gegenüber der Pegelmeßelektrode 10 durch eine Einrichtung in Form einer leitenden Abschirmung abgeschirmt, die einen äußeren Leiter 24 eines Koaxialkabels aufweist, dessen innerer Leiter der Leiter 22 ist. Der äußere Leiter oder die Abschirmung 24 ist deshalb zwischen dem inneren Leiter 22 und der Pegelmeßelektrode 10 angeordnet, während sie gleichzeitig zwischen dem Leiter 22 und den Materialien in dem Behälter 18 angeordnet ist. Dies hat zur Folge, daß die Einflüsse einer Streukapazität oder der Admittanz bzw. des Leitwerts zwischen dem Leiter 22 und den Materialien innerhalb des Behälters oder der Pegelmeßelektrode im wesentlichen ausgeschlossen sind.
Erfindungsgemäß hat die Abschirmung der Sonde weiterhin ein leitendes Element 28, welches sich von einer Verbindung 32 mit dem Leiter 24 im Bereich 30 nach außen erstreckt, so daß es
030024/0691
/13 ^
SCHIFF ν. FONER STREHL SCHDBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
zwischen der Pegelmeßelektrode 10 und der Kompensationselektrode 12 angeordnet ist. Die Länge des Elements 28 gemessen über der Längsachse der Sonde ist sehr kurz und dient dazu, eine Streuung bzw. einen Randeinfluß zwischen den Elektroden 10 und 12 zu verhindern. Die Abschirmung erstreckt sich weiterhin axial längs der Sonde zu dem Ende 14, wo sie nach außen in dem Bereich 34 verläuft und Störeffekte zwischen der Zusammensetzungselektrode 12 und dem Boden 16 des Behälters 18 verhindert. Die Länge des Schutzes 28, der über das Ende der Elektrode hinaus verläuft, ist wesentlich für die Verhinderung von Streueinflüssen am Boden 16 des Behälters 18, der auf Masse bzw. Erdpotential gehalten ist und sich in unmittelbarer Nähe des Sondenendes befindet. Es ist deshalb sehr günstig, daß die sehr kleine Elektrode gut abgeschirmt ist.
Der Leiter 28 wird von den Elektroden 10 und 12 durch eine Isolation 29 getrennt, der gesamte Sondenaufbau ist mit Isoliermaterial 36 vom Ende 14 nach oben an der Kompensationselektrode 12 und der Pegelmeßelektrode 10 vorbei überzogen.
Der gesamte Sondenaufbau kann erfindungsgemäß in einer zylindrischen geerdeten Abschirmungselektrod<i 38 eingeschlossen werden, die im Abstand außerhalb des Isoliermaterials 36 angeordnet ist, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Eine solche Erdungs- bzw. Massenelektrode 38 gewährleistet einen konstanten Abstand zwischen den Elektroden 10 und 12 und Masse, so daß eine Mehrdeutigkeit ausgeschlossen ist, die sich ergeben könnte, wenn der Abstand zur Wand des Behälters 18a unbekannt ist oder sich ändert, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Eine solche Elektrode 38 kann immer dann verwendet werden, wenn die Flüssigkeit relativ unviskos ist, beispielsweise keine Aufschlämmung ist, so daß sie sich nach oben in den Raum zwischen der Sonde und der Abschirmung 38 entsprechend dem tatsächlichen Pegel 20 der Materialien in dem Behälter 18 bewegen kann. Dadurch kann die Sonde vorgeeicht bzw. vorkalibriert werden, da der Abstand zur Wand des Behälters 18 belanglos wird. Die Elektrode 38 kann dann nicht verwendet werden, wenn das Material, dessen Pegel
030024/0691
ORIGINAL INSPECTED
SCHIFF ν. FONER STREHU SCHCIBEL-HOPF EBBINSHAUS FINCK
zu messen ist, ziemlich viskos ist.
Der Aufbau der in Fig. 1 gezeigten Sonde wird nun im einzelnen unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 näher erläutert. In Fig. 3 ist zu sehen, daß die Verbindung der Pegelmeßelektrode 10 über eine Schraube 40 erfolgt, die durch einen Träger 42 eingeführt ist, der an einem leitenden Bund 44 sitzt, der in Gewindeeingriff mit dem Ende der Pegelmeßelektrode 10 steht. Zum Halten des Bundes 44 an Ort und Stelle an der Pegelmeßelektrode 10 ist eine Stiftschraube 46 vorgesehen. Der Anschluß an die Zusammensetzungssondenelektrode 12 erfolgt an einer Schraube 48, die in einen leitenden Mantel 5O geschraubt ist, der an dem inneren Leiter 22 des Koaxialkabels 26 befestigt ist. Eine Leitung 49, die gestrichelt gezeichnet ist, kann mit der Schraube 48 verbunden werden und geht durch eine öffnung 52 in der Wand der Sonde, die einen weiteren Teil 54 der Abschirmung bildet. Der Anschluß an die Abschirmung 54 erfolgt mittels einer Schraube 56, die an einem Träger 58 an dem äußeren Ende der Sonde angrenzend an einen Stecker 57 befestigt ist. Eine Abschirmung 59 um die Leitung 49 herum kann sich zu einem entsprechend ausgebildeten Gerät erstrecken, das anhand von Fig. 5 erläutert wird.
Wie aus Fig. 3 weiter zu ersehen ist, ist die Sonde einfach durch Verwendung eines Drucksteckers 61 montiert, der in Ge- ; windeeingriff mit einem Paßstück 63 steht. Das Paßstück 63 ist seinerseits in einen Flansch 65 geschraubt, der zur Wand des Behälters gehört. Die Sonde wird wirksam gehalten, wobei das Metall der Elektrode 10 eine Abstützung bildet, so daß eine robuste Konstruktion erreicht wird.
In Fig. 1 ist zur Vereinfachung nicht gezeigt, daß die Sonde, wie dies aus Fig. 4 zu ersehen ist, einen Isoliermantel 60 hat, der zwischen der Pegelmeßelektrode 10 angeordnet ist und im Gewindeeingriff daran am Ende 62 befestigt ist. Die Isolierung ist weiterhin im Gewindeeingriff an einem Abschnitt 64 der Abschirmung 28 festgelegt.
030024/0691
2947 ί09 AS
SCHIFF ν. FDNER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK ^^
Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, erstreckt sich die Abschirmung 28 nach oben durch die Isolierung 60 innerhalb der Pegelmeßelektrode 10 über einen Abstand zu einem Punkt, an dem die Verbindung 32 mit dem äußeren Leiter 24 des Koaxialkabels 26 erfolgt.
Wie weiter aus Fig. 4 zu ersehen ist, ist der Endabschnitt des Bereichs 34 der Abschirmung 28 nicht massiv, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, sondern relativ hohl, so daß eine zylindrische Isolierung 66 und ein innerer zylindrischer Abschirmungsabschnitt 68 aufgenommen werden kann, der in eine Schraube 70 eingeschraubt ist. In das Ende 14 der Sonde innerhalb des zylindrischen Isoliermantels oder des Überzugs 36 ist ein Isolierstopfen 72 eingeführt.
Die Zusammensetzungssondenelektrode 12 hat eine wesentlich geringere Länge als die Pegelmeßsonde 10. Dies ermöglicht Messungen innerhalb des Behälters 18, und zwar relativ nahe am Boden, da die Zusammensetzungselektrode 12 aufgrund ihrer relativ geringen Länge immer in den Pegel 20 der Flüssigkeit im Behälter 18 eingetaucht ist oder sich unter dem Pegel 20 befindet.
Die in Fig. 5 gezeigte Schaltung kann zusammen mit der Sonde oder mit Sonden der Fig. 1 bis 4 verwendet werden. Die Schaltung hat eine Pegelmeßschaltung 74, die mit dem Pegelmeßsondenelement oder mit der Pegelmeßsondenelektrode 10 verbunden ist, sowie eine Zusammensetzungsmeßschaltung 76, die mit dem Zusammensetzungssondenelement oder der Zusammensetzungssondenelektrode 12 verbunden ist. Das Ausgangssignal aus der Pegelmeßschaltung 74 und aus der Zusammensetzungsmeßschaltung 76 kann an einer Teilerschaltung 78 kombiniert werden, wodurch ein Ausgangssignal erzeugt wird, welches den kompensierten oder tatsächlichen Pegel 20 der Flüssigkeit in dem Behälter darstellt, und zwar annähernd kompensiert oder korrigiert hinsichtlich Änderungen der Dielektrizitätskonstante der Flüssig-
030024/0691
SCHIFF ν. FONER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
keit. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Pegelmeßschaltung 74 und die Zusanunensetzungsmeßsschaltung 76 mit dem Teiler 78 über einen vieradrigen Transmitter 80 verbunden. Wie aus Fig. 5 weiterhin zu ersehen ist, erzeugen die Pegelmeßschaltung 74 und die Zusanunensetzungsmeßschaltung 76 ein Eingangssignal für die Abschirmungssteuerschaltung 82, so daß die Abschirmung 28 auf im wesentlichen das gleiche Potential wie die Pegelmeßelektrode 10 und die Zusammensetzungselektrode 12 getrieben wird.
Die Isolierung 36 kann eine Vielzahl von Materialien ohne Berücksichtigung der Stabilität der Dielektrizitätskonstanten aufweisen, da die Zusammensetzungselektrode 12 und die Pegelmeßelektrode 10 im wesentlichen gleich beeinflußt werden. Ein besonders vorteilhaftes Isoliermaterial ist ein Vinylidenfluoridpolymerisat mit hohem Molekulargewicht, dessen Dielektrizitätskonstante mehr als 4 beträgt (Kynar). Diese Isolierung kann über eine Preßbindung mit der Sonde verbunden werden, wodurch Luftspalte ausgeschlossen werden, so daß die Sonde unabhängig von Druckänderungen ist. Die Isolierung 36 kann auch weggelassen werden, wenn die Sonde dazu verwendet wird, den Zustand von nicht leitenden Materialien zu messen.
Obwohl nur eine einzige Zusammensetzungs- oder Kompensationselektrode gezeigt ist, kann auch eine Vielzahl solcher Elektroden verwendet werden.
Bei der gezeigten Ausführungsform werden die Abschirmungen, die den Elektroden 10 und 12 zugeordnet sind und dazwischen angeordnet sind, auf dem gleichen Potential gehalten. Sie können jedoch auch auf unterschiedliche Potentiale gebracht werden.
03002Λ/0691

Claims (25)

Patentansprüche
1.ILeitwertfühlsonde zum Fühlen des Pegels von Materialien ^—in einem Behälter, gekennzeichnet durch eine Zustandsmeßsondenelektrode (10) aus einem leitenden Material, eine Kompensationssondenelektrode (12) aus einem leitenden Material, durch einen Leiter (22), der mit der einen Elektrode (12) verbunden ist und durch leitende Abschirmeinrichtungen (24), die zwischen dem Leiter (22) und der anderen Elektrode (10) sowie zwischen dem Leiter (22) und den Materialien im Behälter (18) angeordnet sind.
2. Leitwertfühlsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Abschirmung (22) auch zwischen den Sondenelektroden (10, 12) angeordnet ist.
030024/0691
SCHIFF v.FONER STREHL SCHOBeL-HOHF EnBINMHAUS FINCK
3. Leitwertfühlsonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Abschirmung (28) sich über die eine Sondenelektrode (12) von der anderen Sondenelektrode (10) weg gerichtet hinaus erstreckt
4. Leitwertfühlsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde länglich ist, und daß die Zusammensetzungssondenelektrode (12) sowie die Pegelmeßsondenelektrode (10) in Längsrichtung im Abstand zueinander längs der Sonde angeordnet sind.
5. Leitwertfühlsonde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Zusammensetzungssondenelektrode (12) bezogen auf die Meßsondenelektrode (10) kurz ist.
6. Leitwertfühlsonde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (24) und der Leiter (22) sich in Längsrichtung der Sonde erstrecken.
7. Leitwertfühlsonde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (24) räumlich zwischen der Kompensationssondenelektrode (12) und der Zustandsmeßsondenelektrode (10) angeordnet ist.
8. Leitwertfühlsonde nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, daß sich die Abschirmung (24) in Längsrichtung über die Kompensationssondenelektrode (12) hinaus erstreckt.
9. Leitwertfühlsonde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (24) räumlich zwischen der Kompensationssondenelektrode (12) und der Zustandsmeßsondenelektrode (10) angeordnet ist und sich in Längsrichtung über die Kompensationssondenelektrode (12) hinaus erstreckt.
030024/0691
SCHIFF ν. IXlNER STREHI. SCHOBfcL-HOPF EBBINGHAUS KINCK
10. Leitwertfühlsonde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationssondenelektrode (12) im wesentlichen zylindrisch ist, daß die Zustandsmeßsondenelektrode (10) im wesentlichen zylindrisch ist, daß sich der Leiter (22) durch die Zustandsmeßsondenelektrode (10) und die Kompensationssondenelektrode (12) in eine Richtung insgesamt parallel zur Achse der Zustandsmeßsondenelektrode (10) erstreckt, und daß die Abschirmung (24) sich durch die Zustandsmeßsondenelektrode (10) insgesamt parallel zur Achse der Zustandsmeßsondenelektrode (10) erstreckt.
11. Leitwertfühlsonde nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Isolierung (36) , die die Kompensationssondenelektrode (12) und die Zustandsmeßsondenelektrode (10) dicht abdeckt.
12. Leitwertfühlsonde nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (36) aus einem Vinylidenflouridpolymerisat mit hohem Molekulargewicht besteht, dessen Dielektrizitätskonstante größer als 4 ist.
13. Leitwertfühlsonde nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein Koaxialkabel (26) mit einem inneren Leiter (22) und einem äußeren Leiter (24), wobei der Leiter (22) der innere Leiter des Kabels (26) ist, während die Abschirmung (24) der äußere Leiter des Kabels (26) ist.
14. Leitwertfühlsonde nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abschirmung radial nach außen zu einer Stelle zwischen der Kompensationssondenelektrode (12) und der Zustandsmeßsondenelektrode (10) erstreckt.
030024/0691
SCHIFF ν. FONER STBEHL SCHOBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK *·
15. Leitwertfühlsonde nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abschirmung (24, 28) über die Kompensationssondenelektrode (12) hinaus von der Zustandsmeßelektrode (10) weg erstreckt.
16. Leitwertfühlsonde nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schaltung zum Kombinieren des Leitwerts, der an der Zustandsmeßelektrode (10) gemessen wird, mit dem Leitwert, der an der Kompensationssondenelektrode (12) gemessen wird, um den Materialpegel korrigiert hinsichtlich Änderungen der Art des Materials festzustellen.
17. Leitwertfühlsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (24) auf ein Potential getrieben wird, das im wesentlichen gleich dem der Zustandsmeßsondenelektrode (10) und der Kompensationssondenelektrode (12) ist.
18. Leitwertfühlsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die leitende Abschirmung (24) über die eine Sondenelektrode (10) hinaus in einer Richtung von der anderen Sondenelektrode (12) weg sowie über die andere Sondenelektrode (12) in entgegengesetzter Richtung weg von der einen Sondenelektrode (10) und der anderen Sondenelektrode (12) erstreckt.
19. Leitwertfühlsonde nach Anspruch 18, dadurch geke nnzeichnet, daß die Sonde länglich ausgebildet ist, und daß die Kompensationssondenelektrode (12) näher an dem einen Ende (14) und die Zustandsmeßsondenelektrode näher am anderen Ende angeordnet ist.
030024/0691
29Α7Ί09
SCHIFF ν. FONER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
20. Leitwertfühlsonde nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abschirmung (24) über die Zustandsmeßsondenelektrode (10) in der entgegengesetzten Richtung hinaus erstreckt.
21. Leitwertfühlsonde nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch ein Koaxialkabel (26) mit einem inneren Leiter und einem äußeren Leiter, wobei die Abschirmung
(24) von dem äußeren Leiter des Koaxialkabels gebildet wird, während der innere Leiter (22) mit der Kompensationssondenelektrode (12) verbunden ist.
22. Leitwertfühlsonde nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Abschirmung (38), die mit dem äußeren Leiter an einen Ende der Sonde verbunden ist.
23. Leitwertfühlsonde, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zum Fühlen der Pegel von Materialien innerhalb eines Behälters, gekennzeichnet durch eine Zustandsmeßsondenelektrode (10) mit einem leitenden Material, die sich näher an einem Ende der Sonde befindet, durch eine Kompensationssondenelektrode (12) mit einem leitenden Material, die sich näher am anderen Ende der Sonde befindet und durch eine leitende Abschirmung (24) , die zwischen der Zustandsmeßsondenelektrode (10) und der Kompensationssondenelektrode (12) angeordnet ist.
24. Leitwertfühlsonde nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch eine zusätzliche leitende Abschirmung, die angrenzend an ein Ende der Sonde angeordnet ist und in Längsrichtung von der Kompensationssondenelektrode derart verschoben ist, daß die Kompensationssondenelektrode (12) zwischen der zusätzlichen Abschirmung und der Zustandsmeßsondenelektrode (10) angeordnet ist.
030024/0691
SCHIFF ν. FONER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
25. Leitwertfühlsonde, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zum Fühlen der Pegel von Materialien innerhalb eines Behälters, gekennzeichnet durch eine Zustandsmeßsondenelektrode (10) mit einem leitenden Material, durch eine Kompensationssondenelektrode (12) mit einem leitenden Material, die in Längsrichtung von der Zustandsmeßsondenelektrode (10) verschoben ist, und durch eine leitende Abschirmung (24), die angrenzend an ein Ende der Sonde angeordnet und in Längsrichtung von der Kompensationssondenelektrode aus derart verschoben ist, daß die Kompensationssondenelektrode (12) sich zwischen der Abschirmung (24) und der Zustandsmeßsondenelektrode (10) befindet.
030024/0691
DE19792947109 1978-11-24 1979-11-22 Leitwertfuehlsonde Withdrawn DE2947109A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/963,300 US4208909A (en) 1978-11-24 1978-11-24 Admittance sensing probe having multiple sensing elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2947109A1 true DE2947109A1 (de) 1980-06-12

Family

ID=25507040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947109 Withdrawn DE2947109A1 (de) 1978-11-24 1979-11-22 Leitwertfuehlsonde

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4208909A (de)
JP (1) JPS55109924A (de)
DE (1) DE2947109A1 (de)
GB (1) GB2040468B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040888A1 (de) * 1980-05-21 1981-12-02 P. MAASKANT &amp; ZONEN B.V. Kapazitive Messeinrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383444A (en) * 1980-04-21 1983-05-17 Robertshaw Controls Company Microprocessor based capacitance level detection system
US4347741A (en) * 1980-07-17 1982-09-07 Endress & Hauser, Inc. Control system for a capacitive level sensor
US4851831A (en) * 1981-05-13 1989-07-25 Drexelbrook Engineering Co. Two-wire level measuring instrument
US5049878A (en) * 1981-05-13 1991-09-17 Drexelbrook Engineering Company Two-wire compensated level measuring instrument
US4485673A (en) * 1981-05-13 1984-12-04 Drexelbrook Engineering Company Two-wire level measuring instrument
US4503424A (en) * 1981-10-13 1985-03-05 Cargill, Inc. Protected sensor for granular materials
GB8412461D0 (en) * 1984-05-16 1984-06-20 Schlumberger Electronics Uk Fluid level measurement system
GB2179454A (en) * 1985-08-21 1987-03-04 Agar Corp Ltd Probe for measuring, and/or for exercising a control in dependence upon the value of, a characteristic of a material, and method of using saidd probe
US4757252A (en) * 1985-10-25 1988-07-12 Drexelbrook Controls, Inc. Probe system for measuring the condition of materials
US5263363A (en) * 1988-02-11 1993-11-23 Agar Corporation, Ltd. Apparatus and method for determining the percentage of a fluid in a mixture of fluids
US4924702A (en) * 1989-03-10 1990-05-15 Kavlico Corporation Liquid level sensor
GB9122380D0 (en) * 1991-10-22 1991-12-04 Importex Uk Limited Surface sensing equipment
US5682788A (en) * 1995-07-12 1997-11-04 Netzer; Yishay Differential windshield capacitive moisture sensor
US6490920B1 (en) * 1997-08-25 2002-12-10 Millennium Sensors Ltd. Compensated capacitive liquid level sensor
US5973415A (en) * 1997-08-28 1999-10-26 Kay-Ray/Sensall, Inc. Capacitance level sensor
CA2658772C (en) 2000-02-29 2013-07-30 Gen-Probe Incorporated Fluid dispense and liquid surface verification system and method
US7804599B2 (en) * 2008-07-24 2010-09-28 MGM Instruments, Inc. Fluid volume verification system
US8756992B2 (en) 2011-09-14 2014-06-24 Alstom Technology Ltd Level detector for measuring foam and aerated slurry level in a wet flue gas desulfurization absorber tower
CN110332974B (zh) * 2017-11-16 2020-12-04 山东大学 一种潜流人工湿地水位探测仪及其探测方法
US10996095B2 (en) 2018-07-24 2021-05-04 Sensata Technologies, Inc. Dielectric-constant-insensitive fluid level sensor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622442A (en) * 1949-06-10 1952-12-23 Phillips Petroleum Co Apparatus for measuring liquid levels
US2950426A (en) * 1956-06-26 1960-08-23 Simmonds Precision Products Capacitor for conductive liquids
US3079797A (en) * 1960-12-15 1963-03-05 Honeywell Regulator Co Fluid level sensing apparatus
DE2449097C3 (de) * 1974-10-15 1978-06-01 Pfaudler-Werke Ag, 6830 Schwetzingen Meßumformer zur kapazitiven Füllstandsmessung von Flüssigkeitsfüllungen
US4010650A (en) * 1974-12-26 1977-03-08 Ford Motor Company Apparatus for generating an electrical signal indicative of liquid level

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040888A1 (de) * 1980-05-21 1981-12-02 P. MAASKANT &amp; ZONEN B.V. Kapazitive Messeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2040468B (en) 1983-09-01
JPS55109924A (en) 1980-08-23
GB2040468A (en) 1980-08-28
US4208909A (en) 1980-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947109A1 (de) Leitwertfuehlsonde
DE2640087C2 (de)
DE3036347C2 (de)
DE2242723C2 (de) Vorrichtung zur Niveamessung
DE1916584A1 (de) Kapazitanz-Sonde
EP2340420B1 (de) Füllstandsmessgerät
WO1996035929A1 (de) Kapazitiver füllstandsensor
DE69837878T2 (de) Gerät zur kapazitiven elektrischen detektion
DE3113182A1 (de) &#34;tankanzeigesystem&#34;
DE2449097C3 (de) Meßumformer zur kapazitiven Füllstandsmessung von Flüssigkeitsfüllungen
DD153734A5 (de) Verfahren zur leckagemessung
DE2819731C2 (de) Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung in einem Behälter
CH625880A5 (de)
EP1965182B1 (de) Füllstandsmessgerät
DE4312813C2 (de) Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung
DE3309122A1 (de) Tastkopf fuer messeinrichtungen
EP0927877B1 (de) Messvorrichtung für eine Kraftstoffanzeige
DE3518186A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der effektiven dielektrizitaetskonstanten eines mediums, insbesondere zur bestimmung des wasseranteils in einem gefuellten behaelter fuer oel oder alkohol
DE102014102054A1 (de) Füllstandsensor mit Elektrodenüberwachung
DE3804674C2 (de)
DE4334663A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Messung des Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters und deren Temperatur unter Verwendung einer kapazitiven Meßsonde mit mengengenauer Anzeige auch bei unterschiedlichen Behälterformen
EP2607932B1 (de) Kapazitives Messverfahren mit steuerbarer Richtwirkung sowie ein hierfür geeigneter kapazitiver Sensor für den Industrieeinsatz
DE3629137C2 (de)
EP1339978A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen der einspritzmenge von einspritzdüsen, insbesonderer für kraftfahrzeuge
DE3426009A1 (de) Vorrichtung zur messung von stoffeigenschaften, insbesondere zur feuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8141 Disposal/no request for examination