DE3137153C2 - Vorrichtung zur Füllstandsmessung - Google Patents

Vorrichtung zur Füllstandsmessung

Info

Publication number
DE3137153C2
DE3137153C2 DE19813137153 DE3137153A DE3137153C2 DE 3137153 C2 DE3137153 C2 DE 3137153C2 DE 19813137153 DE19813137153 DE 19813137153 DE 3137153 A DE3137153 A DE 3137153A DE 3137153 C2 DE3137153 C2 DE 3137153C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
film
tank
measuring
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813137153
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137153A1 (de
Inventor
Günter Dr. Goldbach
Klaus Dr. Graff
Jürgen 7100 Heilbronn Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Electronic GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic 7100 Heilbronn GmbH
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic 7100 Heilbronn GmbH, Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic 7100 Heilbronn GmbH
Priority to DE19813137153 priority Critical patent/DE3137153C2/de
Publication of DE3137153A1 publication Critical patent/DE3137153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137153C2 publication Critical patent/DE3137153C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Füllstandsmessung von Flüssigkeiten in einem Behälter, vorzugsweise von Kraftstoff im Tank eines Kraftfahrzeuges, auf der Basis der Widerstandsänderung eines von einem Strom durchflossenen und dadurch aufgeheizten Meßwiderstandes, der auf eine flexible, isolierende Folie flächenhaft aufgebracht ist, ist zur Halterung der Folie ein stabförmiger Träger vorgesehen, wobei die Folie diesen Träger zumindest teilweise wendelförmig umgibt.

Description

a) zur Halterung der Folie dient ein stabförmiger Träger;
b) die Folie umgibt diesen Träger zumindest teilweise wendelförmig;
c) die Folie ist in Längsrichtung zum Träger verschiebbar gehaltert
2. Vorricki^ng nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Folie derart an dem Träger angebracht ist, daß die mit dem Meßwiderstand beschichtete Folienseite dem Träger zugewandt ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie beidseitig mit dem Meßwiderstand beschichtet ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl bei der Folie als auch beim Träger das Verhältnis von Längs- zur Querausdehnung mindestens 10:1 beträgt
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß de/ Träger einen quadratischen Querschnitt aufweist
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger einen kreisförmigen Querschnitt aufweist
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als Hohlkörper ausgebildet ist
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als Vollkörper ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Trägers einen Elastizitätsmodul von mindestens 2500 N/mm* aufweist
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß die Folie derart angebracht ist, daß möglichst wenig Wärme von der Widerstandsschicht auf den Träger übertragen wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß am Trägerkörper Führungsstifte zur Führung der Folie angebracht sind.
\2. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet daß die Folie den Träger in einem vorgegebenen Abstand umgibt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit einem wendeiförmigen Steg versehen ist, der auf seinen beiden Flanken eine längs verlaufende Nut besitzt, in der die Folie geführt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit Halterungen versehen ist, die die Folie im Abstand von der Trägeroberfläche halten.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem spritzgußfähigen Kunststoff besteht
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet daß der Träger aus Polyacetal-Copolymerisat oder aus Polyamid besteht
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umhüllung vorgesehen ist die den Träger samt Folie umschließt
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
17, dadurch gekennzeichnet daß die Halterungen für die Folie derart ausgebildet ist daß sie die Umhüllung in einem bestimmten Abstand von der den Trägern umgebenden Folie halten.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
18, dadurch gekennzeichnet daß die Umhüllung aus einem Material besteht dessen Elastizitätsmodul höchstens 1000 N/mm2 beträgt
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
19, dadurch gekennzeichnet daß die Querschnitte von Träger und Umhüllung derart gewählt sind, daß eine einseitige Verbiegung der aus Träger und Umhüllung bestehenden Anordnung senkrecht zur Trägerachse möglich ist die eine Auslenkung von mindestens 40% der Länge der Anordnung bei einer einwirkenden Kraft von höchstens 10 N zuläßt
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
20, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindestlänge des Trägers bzw. der Umhüllung gleich der Summe aus größter Füllhöhe und möglicher Durchbiegung des Behälterbodens ist
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
21, dadurch gekennzeichnet daß an dem dem Tankboden zugewandten Ende des Trägers ein Endstück vorhanden ist, welches derart ausgebildet ist, daß es einen guten thermischen Kontakt mit dem Tankboden gewährleistet
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
22, dadurch gekennzeichnet, daß ι vh die Folie mit dem Widerstand bis zum Endstück erstreckt, damit eine meßtechnische Erfassung auch kleinster Füllmenge möglich ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Füllstandsmessung von Flüssigkeiten in einem Behälter, vorzugsweise von Kraftstoff im Tank eines Kraftfahrzeuges, auf der Basis der Widerstandsänderung eines von einem Strom durchflossenen und dadurch aufgeheizten Meßwiderstandes, der auf eine flexible, isolierende Folie flächenhaft aufgebracht ist.
Bei einer solchen Füllstandsmeßvorrichtung ist der Meßwiderstand ein temperaturabhängiger elektrischer Widerstand, der wenigstens teilweise in die zu messende Flüssigkeit eintaucht und sich über die gesamte Höhe des Flüssigkeitsbehälters erstreckt. Der durch den Stromfluß erwärmte Widerstand wird im Bereich der Flüssigkeit durch die Flüssigkeit gekühlt und ändert aufgrund der Abhängigkeit der Wärmeableitung vom Füllstand des Flüssigkeitsbehälters seinen Wert, der als Maß für den Füllstand benutzt und gemessen wird.
Vorrichtungen der beschriebenen Art sind bekannt. Bei den bekannten Vorrichtungen werden beispielsweise metallbeschichtete Kunststoffolien als Füllstandsmesser im Tank von Kraftfahrzeugen vorgeschlagen. Weiterhin ist es bekannt, die Widerstandsfolien oder auch andere Widerstandselemente so im Füllstandsbe-
3 4
hälter zu befestigen, daß ihre Lage im Behälter in defi- leistet, daß weniger Wärme von der Widerstandsschicht
nierter Weise fixiert ist und diese von Konvektionsströ- 3 auf den Träger übertragen wird. Die Widerstands-
mungen und schnellen Flüssigkeitsbewegungen weitge- schicht 3 ist mäanderförmig ausgebildet und befindet
hend abgeschirmt sind. sich in den in den F i g. 1 und 2 gezeigten Beispielen auf
Die bekannten Flüssigkeitsmeßvorrichtungen haben 5 der dem Träger abgewandten Oberflächenseite der Wi-
jedoch den Nachteil, daß sie als starre Einheiten bei der derstandsfolie. Die Widerstandsschicht kann aber auch
Montage einen ihrer Länge entsprechenden Freiraum bevorzugt auf der dem Träger zugewandten Oberflä-
oberhalb des Behälters benötigen. Außerdem wird bei chenseite der Foiie aufgebracht sein, um gegen äußere
den bekannten Vorrichtungen die Tatsache nicht be- mechanische Beschädigungen bei der Montage und
rücksichtigt, daß an sich gleichartige Behälter Dirnen- io Handhabung besser geschützt zu sein,
sionierungstolerar-ren haben und der Behälterboden Bei der Vorrichtung der F i g. 3 wird die Folie 2 noch
sich bei voller Füllung durch das Gewicht der Flüssig- besser als bei der Vorrichtung der F i g. 2 im Abstand
keit so weit durchbiegen kann, daß der Meßwiderstand vom Träger 1 gehalten, und zwar durch die Abstands-
nicht mehr die volle Füllstandshöhe erfassen kann. halter 4. Bei der Vorrichtung der F i g. 3 ist die Folie 2
Aus der DE-OS 14 98 404 ist eine kapzitive Meßsonde 15 mit Löchern 5 versehen, in die die Abstandshalter 4
zur Bestimmung von Flüssigkeitspegeln bekannt Die eingreifen. Durch konische Ausbildung der Abstands-
bekannie Meßsonde weist zwei leitende Bänder auf, die halter 4 sowie durch entsprechende Bemessung der Lö-
als Elektrode dienen und um einen Zylindermantel ge- eher 5 in der Folie 2 wird erreicht, daß die Folie 2 in
wickelt sind, der die Funktion eines Trägers hat einem bestimmten Abstand vom Träger 1 gehalten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor- 20 Die Abstandshalter 4 dienen außer vjr Abstandshalte-
richtung zur Füllstandsmessung von Behältern anzuge- rung auch noch zur Führung der Folie 2.
ben, die die genannten Nachteile nicht aufweist und die Die F i g. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfin-
iinsbesondere bei der Montage so weit verbiegbar ist, dung, bei dem Führungsstifte 6 vorgesehen sind, die zur
daß auch bei nur schwer zugänglichen Behältern — z. B. Führung der Folie 2 dienen. Die Folie 2 wird zwischen
im Kraftfahrzeugbau — ein nachträglicher Einbau der 25 den Führungsstiften 6 gehaltert Während der Träger
Füllstandsmeßvorrichtung möglich ist, und zwar bei der Vorrichtung der Fig. 3 rund ist, hat der Träger der
gleichzeitiger Erfüllung der Bedingung, daß die Meß- F i g. 4 einen rechteckigen Querschnitt
vorrichtung nach einer Verbiegung beim Einbau in ei- Bei den Ausführungsbeispielen der F i g. 5 und 6 ist
nem schwer zugänglichen Tank z. B. wieder eine mög- der Träger 1 mit einer wendeiförmigen Ausparung 7
liehst senkrechte Meßlage und damit die Ausgangslage 30 versehen, in die die Folie 2 gelegt wird, so daß sie den
einnimmt Träger 1 wendelförmig umgibt Der Träger 1 besteht in
Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung der eingangs diesem Fall aus dem Trägerkern 8 und dem den Trägererwähnten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß kern 8 wendelförmig umgebenden Trägerteil 9, der aus zur Halterung der Folie ein stabförmiger Träger vorge- dem Trägerkern 8 herausragt Die Führung der Folie 2 sehen ist daß die Folie diesen Träger zumindest teilwei- 35 erfolgt in diesem Fall durch die Aussparung 7 bzw. se wendelförmig umgibt und daß die Foiie in Längsrich- durch den Trägerteii S. Bei der Vorrichtung der F i g. 6 tung verschiebbar gehaltert wird. sind zusätzlich zu der Aussparung 7 zur Führung der
Die nach der Erfindung vorgesehene wendeiförmige Folie 2 noch Führungsstifte 10 vorgesehen, die sich auf Anordnung der Folie auf einem stabförmigen Träger dem Trägerkern 8 in entsprechenden Aussparungen des
hat den Vorteil, daß die Folie Verbiegungen des Trägers 40 Tr??erteils 9 befinden. Bei den Vorrichtungen der
beschädigungsfrei folgen kann. Diese Flexibilität des Fig. 5 und 6 ist ein Gehäuse 11 vorgesehen, welches den
Füllstandes der Füllstandsmeßeinrichtung wird noch da- Träger 1 mit der Folie 2 umgibt
durch gelöst, daß die Folie erfindungsgemäß in Längs- Bei sämtlichen Meßvorrichtungen ist dei Träger 1
richtung verschiebbar gehaltert ist und bei Verwendung eines Gehäuse 11 auch das Gehäu-
Der Träger für die Widerstandst He soll so elastisch 45 se flexibel ausgebildet, damit die Meßvorrichtung beim ausgebildet sein, daß er sich beim Einbau, falls erforder- nachträglichen Einbau in einen Tank, falls erforderlich, lieh, in der erforderlichen Weise verbiegen läßt und gebogen werden kann und die Meßvorrichtung nach nach einer Verbiegung in seine Ausgangslage (mög- dem Verbiegen wieder eine nahezu senkrechte Auslichst senkrechte Meßijge) wieder zurückkehrt. Der gangslage einnimmt, so daß eine definierte Messung Träger soll aber gleichzeitig so steif sein, daß er in der 50 möglich ist
Lage ist n«ch seiner Rückkehr in die senkrechte Meßla- Die Widerstandsfolie 2 ist so gehaltert bzw. in der
ge diese Lage durch Berührung und Abstützung am Halterung so verschiebbar angeordnet daß sie sich Ver-
Tankboden beizubehalten. blegungen des Trägers ohne Beschädigung anpassen Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbei- kann. Das Trägermaterial und die Abmessungen des
spielen näher erläutert 55 Trägers sind vorzugsweise so gewählt daß ein Verbie-
Die F i g. 1 und 2 zeigen das Grundprinzip der Erfin- gen des Trägers um mindestens 40% der Länge bei dung. Die Füllstandsmeßvorrichtung der F i g. 1 und 2 gleichzeitiger Rückstellung des Trägers in die ursprüngbesteht aus einem Träger 1, auf den eine isolierende, liehe Lage nach V'egfall der verbiegenden Kraft mögflexible Folie 2 mit einer auf der Folie befindlichen Wi- lieh ist
derstandssehicht 3 wendelförmig bzw. spiralförmig auf- 60 Der Trägerstab 1 besteht beispielsweise aus einem im
gebracht ist. Der Träger 1 besteht bei den Vorrichtun- Spritzgußverfahren hergestellten Stück Polyacetal-Co-
gen der F i g. 1 und 2 aus Vollmaterial, doch kann er polymerisat, welches beispielsweise einen Durchmesser
auch rohrförmig ausgebildet sein. Der Träger 1 ist bei von 4 mm und eine Länge von 250 mm aufweist. Die
der Vorrichtung der F i g. 1 rund, bei der Vorrichtung rohrförmige Umhül'.yng 11 besteht beispielsweise aus
der F i g. 2 dagegen rechteckig ausgebildet. Die Recht- <& einem weichen Fluorkautschukschlauch oder aus einem
eckform der Fig.2 haf gegenüber der Rundform der Schlauch aus Polytetrafluoräthylen. Die Umhüllung 11
F i g. 1 den Vorteil, daß die Folie 2 im wesentlichen nur wird einfach über den Trägerstab 1 gezogen,
am den Kanten am Träger 1 anliegt. Dadurch ist gewähr- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der
Träger 1 mit einem Verschlußteil versehen, welche die öffnung im Tank, die für die Einführung der Meßvorrichtung in den Tank erforderlich ist, verschließt. Dieses Verschlußteil ist beispielsweise deckeiförmig ausgebildet. In dem Verschlußteil oder bereits im Folienträger befindet sich vorzugsweise eine öffnung zur Durchführung der Widerstandsfolie in den Außenraum des Tankes, die so ausgeführt ist, daß sie flüssigkeitsdicht vergossen oder verschlossen werden kann. Diese Durch- !führung der Widerstandsfolie dient dazu, um die zur to elektrischen Beschallung des Meßwiderstandes erforderlichen Schaltelemente außerhalb des Tankes direkt mit dem auf der Folie befindlichen Meßwiderstand verbinden zu können.
Im allgemeinen soll gewährleistet sein, daß der Meß- is widerstand selbst bei minimaler Flüssigkeitshöhe im Tank noch von der zu messenden Flüssigkeit benetzt wird, so daß auch noch geringste Flüssigkeitsmengen im Tank gemessen werden können. Um diese Messung möglichst genau zu machen, ist es gemäß einer Weiterbildung der Erfindung erforderlich, daß das Ende der Widerstandsfolie bzw. des Meßwiderstandes thermisch gut leitend mit der Behälterwand bzw. dem Behälterboden verbunden ist, wobei jedoch gleichzeitig die Bedingung erfüllt sein muß, daß die Widerstandsfolie bzw. der Meßwiderstand von der Tankwand elektrisch isoliert ist. Dies läßt sich beispielsweise durch eine rosettenartige, doppelt gebogene Blattfeder aus Metall am Ende des Folienträgers erreichen. Mit dieser Blattfeder ist die elektrisch isolierende Seite des Endes der Widerstandsfolie flächig gut wärmeleitend verbunden. Außer einer Blattfeder können in gleicher Weise auch andere Ausführungsformen gut wärmeleitender Konstruktionselemente zur Herstellung eines guten Wärmekontakts zwischen Tankboden und dem Ende der Widerstandsfolie gemäß der Erfindung verwendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
40
45
55
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Füllstandsmessung von Flüssigkeiten in einem Behälter, vorzugsweise von Kraftstoff im Tank eines Kraftfahrzeuges, auf der Basis der Widerstandsänderung eines von einem Strom durchflossenen und dadurch aufgeheizten Meßwiderstandes, der auf eine flexible, isolierende Folie flächenhaft aufgebracht istgekennzeichnetdurchdie Kombination folgender Merkmale:
DE19813137153 1981-09-18 1981-09-18 Vorrichtung zur Füllstandsmessung Expired DE3137153C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137153 DE3137153C2 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Vorrichtung zur Füllstandsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137153 DE3137153C2 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Vorrichtung zur Füllstandsmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137153A1 DE3137153A1 (de) 1983-04-07
DE3137153C2 true DE3137153C2 (de) 1986-04-24

Family

ID=6142035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137153 Expired DE3137153C2 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Vorrichtung zur Füllstandsmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3137153C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858695B4 (de) * 1998-12-18 2005-12-22 Siemens Ag Füllstandssensor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235534C2 (de) * 1982-09-25 1984-10-11 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum elektrischen Messen eines Flüssigkeitsniveaus
DE3321562A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum elektrischen messen eines fluessigkeitsniveaus
DE3321559A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum elektrischen messen eines fluessigkeitsniveaus
FR2586105B1 (fr) * 1985-08-06 1990-08-31 Veglia Circuit conducteur et procede de fabrication de ce circuit
US8161814B2 (en) * 2008-06-09 2012-04-24 Luna Labs, Inc. Self-calibrating capacitive transducer for determining level of fluent materials
US7963164B2 (en) * 2008-06-09 2011-06-21 Rochester Gauges, Inc. Capacitive sensor assembly for determining level of fluent materials

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1349325A (fr) * 1962-12-03 1964-01-17 Procédé de mesure de niveau par dissipation
DE1498404B2 (de) * 1965-05-17 1973-05-30 Ott, Albert, Dipl Ing , 6201 Aurin gen Kapazitiver messumformer zur niveauhoehenmessung
DE2308823C3 (de) * 1973-02-22 1978-11-30 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Niveaustandsmeßeinrichtung
DE2700229A1 (de) * 1977-01-05 1978-07-13 Vdo Schindling Fuellstandsmesseinrichtung
DE2917053A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Vdo Schindling Messung des fluessigkeitsinhaltes mit elektroden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858695B4 (de) * 1998-12-18 2005-12-22 Siemens Ag Füllstandssensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3137153A1 (de) 1983-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824144C2 (de) Einrichtung zur kapazitiven Niveauhöhenmessung von Flüssigkeiten oder Feststoffen
WO2002050498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von pegelständen
DE3327047C2 (de) Flüssigkeitsstanddetektor
DE2449097C3 (de) Meßumformer zur kapazitiven Füllstandsmessung von Flüssigkeitsfüllungen
DE3137153C2 (de) Vorrichtung zur Füllstandsmessung
DE3124875C2 (de) &#34;Meßsonde&#34;
DE2415559C3 (de) Durchflußmesser für nichtleitendes strömungsfähiges Medium
EP0130291A1 (de) Behälter mit einer Einrichtung zum elektrischen Messen des Niveaus einer in ihm enthaltenen Flüssigkeit
EP0039420B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Füllhöhe und der mittleren Temperatur von Flüssigkeiten in Tankanlagen
EP0143167B1 (de) Einrichtung zum elektrischen Messen eines Flüssigkeitsniveaus
EP0018467B1 (de) Einrichtung zur elektrischen Messung des Flüssigkeitsinhaltes eines Vorratsbehälters
DE3235534C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Messen eines Flüssigkeitsniveaus
DE2213941A1 (de) Messonde fuer die elektrische erfassung von fluessigkeitsstaenden
DE2526867A1 (de) Niveaustandssonde
DE2151078C2 (de) Kapazitives Fullstandsmeßgerat
DE1498404A1 (de) Kapazitive Messsonde zur Bestimmung der Niveauhoehe von Fluessigkeiten und Festguetern mit begrenzter Ausdehnung des elektrischen Feldes
DE3232333A1 (de) Niveaufuehler fuer fluessigkeiten, insbesondere zur bestimmung des fuellstandes der bremsfluessigkeit oder des tankinhaltes in kraftfahrzeugen
DE3804674C2 (de)
EP1072872A2 (de) Einrichtung für die Messung des Füllstandes in einem eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
EP0129650A1 (de) Einrichtung zum elektrischen Messen eines Flüssigkeitsniveaus
EP0227882B1 (de) Elektrischer Füllstandsgeber
DE2700229A1 (de) Fuellstandsmesseinrichtung
DE3706048C2 (de)
DE1648156C3 (de) Anordnung zur Füllstandmessung
DE3116987A1 (de) Elektrothermische fuellstandsanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8331 Complete revocation