DE102004013606A1 - Vorrichtung zur Messung von Störungen oder Unterbrechungen in der inneren Glättungsschicht in Mittel- und Hochspannungskabeln - Google Patents

Vorrichtung zur Messung von Störungen oder Unterbrechungen in der inneren Glättungsschicht in Mittel- und Hochspannungskabeln Download PDF

Info

Publication number
DE102004013606A1
DE102004013606A1 DE102004013606A DE102004013606A DE102004013606A1 DE 102004013606 A1 DE102004013606 A1 DE 102004013606A1 DE 102004013606 A DE102004013606 A DE 102004013606A DE 102004013606 A DE102004013606 A DE 102004013606A DE 102004013606 A1 DE102004013606 A1 DE 102004013606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring electrode
measuring
smoothing layer
equipotential electrodes
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004013606A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004013606B4 (de
Inventor
Harry Prunk
Klaus Bremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sikora AG
Original Assignee
Sikora AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sikora AG filed Critical Sikora AG
Priority to DE102004013606A priority Critical patent/DE102004013606B4/de
Priority to GB0504954A priority patent/GB2412445B/en
Priority to CH00431/05A priority patent/CH698364B1/de
Priority to US11/080,178 priority patent/US7129711B2/en
Priority to CNB2005100563676A priority patent/CN100520988C/zh
Publication of DE102004013606A1 publication Critical patent/DE102004013606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004013606B4 publication Critical patent/DE102004013606B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/12Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
    • G01R31/1227Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials
    • G01R31/1263Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of solid or fluid materials, e.g. insulation films, bulk material; of semiconductors or LV electronic components or parts; of cable, line or wire insulation
    • G01R31/1272Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of solid or fluid materials, e.g. insulation films, bulk material; of semiconductors or LV electronic components or parts; of cable, line or wire insulation of cable, line or wire insulation, e.g. using partial discharge measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/08Locating faults in cables, transmission lines, or networks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/12Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/58Testing of lines, cables or conductors
    • G01R31/59Testing of lines, cables or conductors while the cable continuously passes the testing apparatus, e.g. during manufacture
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/12Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
    • G01R31/1227Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials
    • G01R31/1263Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of solid or fluid materials, e.g. insulation films, bulk material; of semiconductors or LV electronic components or parts; of cable, line or wire insulation
    • G01R31/129Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of solid or fluid materials, e.g. insulation films, bulk material; of semiconductors or LV electronic components or parts; of cable, line or wire insulation of components or parts made of semiconducting materials; of LV components or parts

Abstract

Vorrichtung zur Messung von Störungen oder Unterbrechungen der inneren Glättungsschicht oder der äußeren Halbleiterschicht in Mittel- und Hochspannungskabeln mit einer Ummantelung aus Kunststoff nach Herstellung der einzelnen Schichten durch Koextrusion und Aushärten des Kunststoffes in einer Vernetzungsstrecke, wobei eine relativ kurze, zylindrische Meßelektrode vorgesehen ist, mit Hilfe einer Spannungsquelle eine hochfrequente Spannung zwischen der zylindrischen Meßelektrode und der inneren Glättungsschicht bzw. dem Leiter aufgebaut wird, auf beiden Seiten der Meßelektrode zylindrische, mit der Spannungsquelle verbundene Äquipotentialelektroden angeordnet sind, deren Länge ein Vielfaches der Meßelektrode, die Äquipotentialelektroden bzw. die Meßelektrode so bemessen sind und/oder das Potential der Äquipotentialelektroden so gewählt ist, daß zwischen der Meßelektrode und der Glättungsschicht bzw. dem Leiter ein weitgehend homogenes radiales oder ein Feld mit konzentrierter Feldliniendichte im Bereich der Meßelektrode erzeugt wird, Meßelektrode, Äquipotentialelektroden und Kabel in Wasser eingetaucht sind, und eine Meßvorrichtung den Strom zwischen Meßelektrode und der Glättungsschicht bzw. dem Leiter mißt und ein Fehlersignal abgibt, wenn die Glättungsschicht oder die äußere Halbleiterschicht unterbrochen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung von Störungen oder Unterbrechungen der inneren Glättungsschicht in Mittel- und Hochspannungskabeln nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Der grundsätzliche Aufbau eines Mittel- oder Hochspannungskabels mit einer Ummantelung aus Kunststoff ist derart, daß der Leiter, üblicherweise ein aus mehreren Drähten verseilter Leiter von einer Glättungsschicht umgeben ist. Diese ist ihrerseits von einer mehr oder weniger dicken Isolationsschicht aus Kunststoffmaterial umgeben, und diese wiederum von einer äußeren Halbleiterschicht. Die Halbleiterschichten, die relativ dünn sind im Verhältnis zur Isolationsschicht bestehen ebenfalls aus Kunststoff und haben halbleitende Eigenschaft. Üblicherweise wird zu diesem Zwecke dem Material für diese Schichten Graphit zugemischt, um eine schwach leitende Eigenschaft zu gewährleisten. Sinn dieser halbleitenden Schichten ist die Beeinflussung der elektrischen Feldstärke, die innerhalb der Isolation besteht.
  • Die aus den einzelnen Schichten bestehende Ummantelung wird üblicherweise im Extrusionsverfahren mit Hilfe eines Dreifachspritzkopfes auf den Leiter aufgebracht. In einer sich an den Extruder anschließenden Vernetzungsstrecke wird das Kunststoffmaterial vernetzt und härtet aus. Zahlreiche Prüf- und Meßvorrichtungen sind bekannt, um die gewünschten Eigenschaften und Qualitäten des Kabels zu überprüfen. Ein wichtiges Kriterium ist der Durchmesser des Kabels. Hierfür gibt es zahlreiche Vorschläge, die zumeist auf optischen Meßverfahren beruhen. Ein weiteres Kriterium ist die Lage des Leiters innerhalb der Ummantelung. Exzentrizitäten führen zu einer Verringerung der Dicke der Isolation zu einer Seite hin und können eine Durchschlagsgefahr bedeuten. Ein Verfahren zur Messung der Exzentrizität eines Leiters in einer Isolation bei einem Kabel ist etwa in DE 44 12 122 C1 beschrieben. Es ist ferner bekannt, eine Wanddickenmessung vorzusehen. Dabei wird die Differenz zwischen dem Außendurchmesser des Leiters und dem Außendurchmesser der Ummantelung gemessen.
  • Zur Messung der Wanddicke und auch des Durchmessers, insbesondere auch der aus einzelnen Schichten aufgebauten Ummantelung ist auch bekannt geworden, das Kabel mit Röntgenstrahlung zu durchstrahlen und die so gebildeten Schatten auf einem Röntgenempfänger abzubilden. Mit einem derartigen Verfahren ist es auch möglich, innere Glättungsschicht und äußeren Halbleiter im Hinblick auf die Dicke zu bestimmen.
  • Um eine möglichst umfassende Bestimmung zu erzielen, ist auch bekannt, zwei Meßstrecken senkrecht zueinander anzuordnen (XY-Achse).
  • Das beschriebene Herstellungsverfahren für Hochspannungskabel schließt nicht aus, daß in der Glättungsschicht Störungen oder Unterbrechungen auftreten. Sie bergen die Gefahr, daß im Betrieb an diesen Stellen der Isolation die elektrische Feldstärke erhöht ist und damit ein Durchschlag entstehen kann. Mit Hilfe der beschriebenen Röntgenmessung lassen sich kurzzeitige Unterbrechungen der Glättungsschicht nicht ohne weiteres feststellen, insbesondere wenn sie außerhalb der Meßachsen liegen.
  • Aus EP 0 394 525 A1 ist bekannt geworden, ein Kabel durch mindestens zwei hintereinander liegende ringförmige Sonden zu bewegen, die jeweils Kondensatoren mit dem Leiter bilden, wobei die Kondensatoren mittels einer Spannungsquelle derart aufgeladen sind, daß bei Fehlern in der Isolation der Kondensator von einem Durchschlagstrom kurz geschlossen wird. Mit Hilfe dieses Verfahrens lassen sich Isolationsfehler ermitteln und auch örtlich identifizieren. Störungen oder Unterbrechungen in inneren Glättungsschicht lassen jedoch mit dem bekannten Verfahren nicht ermitteln. Diese tragen nämlich zur Gesamtisolation der Kabelummantelung nur geringfügig bei. Bei dem bekannten Verfahren würde daher kein Durchschlag erfolgen, wenn die äußere Halbleiterschicht oder die innere Glättungsschicht über einen bestimmten Bereich unterbrochen sind.
  • Vorrichtungen oder Verfahren, mit denen auf einfache Weise und mit einfachen Mitteln zuverlässig Unterbrechungen oder Störungen der Leiterglättung an Mittel- und Hochspannungskabeln festgestellt werden können, sind bisher nicht bekannt geworden.
  • Für Kabel, die der Signalübertragung dienen und im Niederspannungsbereich betrieben werden, ist bekannt geworden, die spezifische Kapazität zu messen, wie etwa in GB 2 003 613 A beschrieben. Das zumeist mit einer einschichtigen Isolation umgebene Kabel wird durch ein mit Wasser gefülltes Meßrohr hindurchgeführt, an dem eine hochfrequente Meßspannung angelegt wird. Der Strom, der zwischen dem Meßrohr und dem Leiter fließt, ist von der Dielektrizität des Isoliermaterials sowie von dessen Dicke in Verbindung mit dem Außendurchmesser abhängig. Bei der Herstellung derartiger Kabel ist die Einhaltung einer vorgegebenen spezifischen Kapazität (Kapazität pro Längeneinheit) wichtig, da die Größe der Kapazität zusammen mit der Induktivität den Wellenwiderstand des Kabels bestimmt. Der Anwender des Kabels will von einem vorgegebenen Wellenwiderstand ausgehen können. Aus DE 198 09 890 C1 ist ferner bekannt geworden, in der Kühlstrecke einer Extrusionsanlage nach einer ersten Meßelektrode zur Bestimmung der spezifischen Kapazität eine zweite Meßelektrode von deutlich geringerer Länge als die erste Meßelektrode vorzusehen und den Strom zwischen der zweiten Meßelektrode und dem Leiter ebenfalls zu messen. Die zweite Meßelektrode dient dazu, kurzzeitige Kapazitätsschwankungen zu messen. Treten kurzzeitige Kapazitätsschwankungen periodisch auf, dann führt das bei Datenübertragungs- oder Hochfrequenzkabeln zu Reflektionen und damit zu Verlusten bei diskreten Übertragungsfrequenzen. Es entsteht ein sog. „structural return loss", der naturgemäß gering sein sollte.
  • Bei Mittel- oder Hochspannungskabeln wird die Kapazität nicht gemessen, da ihre Kenntnis für den Betrieb der Kabel nicht notwendig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der auf einfache unaufwendige Weise Störungen oder Unterbrechungen in innerer Glättungsschicht in Mittel- und Hochspannungskabeln detektiert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist das Mittel- oder Hochspannungskabel durch einen mit Wasser gefüllten Metallzylinder relativ geringer Länge hindurchgeführt, der an eine Hochfrequenzquelle angeschlossen ist. Die Hochfrequenzquelle wird z.B. mit 20 kHz betrieben. Eine Meßvorrichtung mißt den zwischen Zylinderelektrode und dem geerdeten Leiter fließenden Strom und gibt ein Signal ab, wenn der Strom z.B. bei einer Unterbrechung der Leiterglättung unterhalb eines vorgegebenen Bereiches liegt. Vorzugsweise wird nach einer Ausgestaltung der Erfindung der Mittelwert des Stromes zunächst bestimmt und anschließend die Abweichung vom Mittelwert gemessen. Überschreitet diese Abweichung einen vorgegebenen Grenzwert, wird ein Signal ausgelöst.
  • Zu beiden Seiten der Meßelektroden sind zylindrische Äquipotentialelektroden aus Metall angeordnet, deren Länge ein Vielfaches der Länge der Meßelektrode ist, z.B. bis zum Fünfzigfachen, und die auf dem gleichen oder etwas höheren Potential wie die Meßelektrode liegen.
  • Die Kapazität eines koaxial aufgebauten Kabels wird bekanntermaßen wie folgt be stimmt:
    Figure 00050001
    oder als Größengleichung die Kapazität in pF pro Meter:
    Figure 00060001
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die halbleitenden Schichten mit ihrem Leitwert bezüglich der Kapazitätsbestimmungen wie ein Leiter zu betrachten sind und deshalb die Kapazität eines Mittel- oder Hochspannungskabels im Wesentlichen durch das Isolationsmaterial und dessen geometrische Abmessungen bestimmt ist.
  • Zu beachten ist, dass der spezifische Widerstand p in Ωcm des äußeren Halbleiters deutlich geringer ist als der spezifische Widerstand ρ in Ωcm des umgebenden Wassers. Das bedingt, daß die Äquipotentialelektroden in einer solchen Lage und Abmessung anzuordnen sind bzw. ihr Potential so zu wählen ist, daß die Feldlinien im unmittelbaren Bereich der Meßelektroden radial verlaufen oder sich zum Leiter hin verdichten (Fokussiereffekt) und in der äußeren Halbleiterschicht in der Umgebung der Meßelektrode keine Potentialunterschiede bestehen, die einen Stromfluß in Längsrichtung verursachen würden.
  • Die Kapazität ist also bestimmt durch:
    Figure 00060002
    mit
  • R
    = dem Außenradius der Isolation (ohne äußeren Halbleiter) und
    r1
    = dem Innenradius der Isolation (Leiter + innere Halbleiterschicht)
  • Im Falle einer Störung der inneren Halbleiterschicht wird r1 zu r2, dem Radius des Leiters, da die Störstelle produktionsbedingt mit Isolationsmaterial aufgefüllt wird. Der äußere Radius R wird bei diesem Vorgang praktisch nicht beeinflusst. Damit ergibt sich kurzzeitig ein anderer Kapazitätswert C2.
  • Figure 00070001
  • Während für bekannte Kapazitätsmeßgeräte die Länge der Abschirmelektroden etwa die gleiche Länge wie die Meßelektroden haben, ist für den Fall, daß die Leitfähigkeit der äußeren Halbleiterschicht etwa zehnfach besser als die von Wasser ist, das Verhältnis der Länge der Äquipotentialelektroden zur Meßelektrode etwa 10:1 bis 50:1, um zwischen der Meßelektrode und dem Leiter bzw. der Leiterglättung einen radialen oder konzentrierten Feldverlauf zu erzielen.
  • Sind die Äquipotentialelektroden nicht ausreichend lang, würde das elektrische Feld der Meßelektrode in Längsrichtung des Kabels durch den äußeren Halbleiter aufgeweitet. Kurzzeitige Unterbrechungen in der Leiterglättung könnten damit nicht erkannt werden.
  • Die Länge der Äquipotentialelektroden bestimmt, in welchem Maß ein weitgehend radiales homogenes Feld im Bereich der Meßelektrode erzielt wird. Es ist jedoch auch denkbar, anstelle eines homogenen Feldes ein Feld mit größerer Feldliniendichte im Mittenbereich der Meßelektrode zu erzeugen, was praktisch eine Fokussierung der Feld linien in Richtung auf den Leiter bedeutet. Mit Hilfe einer solchen Maßnahme läßt sich die Länge der Äquipotentialelektroden reduzieren. Um eine solche Fokussierung zu erhalten bzw. um eine Inhomogenität zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn z.B. die Meßelektrode einen größeren Durchmesser aufweist als die Äquipotentialelektroden. Eine zusätzliche fokussierende oder zumindest kompensierende Wirkung kann auch dadurch erhalten werden, daß das Potential der Äquipotentialelektroden etwas höher gelegt wird als für die Meßelektrode.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird die Messung von Unterbrechungen oder Störungen mit einem Längenmeßsignal einer Längenmeßvorrichtung gekoppelt, um den Ort der Störung zu identifizieren. Längenmeßvorrichtungen, beispielsweise mit Hilfe sogenannter Impulsgeber, sind seit langem bekannt geworden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch den grundsätzlichen Schichtaufbau eines Mittel- oder Hochspannungskabels und den Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 2 zeigt perspektivisch die Meßvorrichtung zur Messung der Fehlerfreiheit von innerer Glättungsschicht und des Kabels nach 1.
  • 3 zeigt eine ähnliche Darstellung wie 1, jedoch mit anders bemessener Meßelektrode.
  • 4 zeigt eine ähnliche Darstellung wie die 1 und 3, jedoch in einer etwas abgeänderten Ausführungsform.
  • 1 und 2 zeigen im Schnitt ein Hochspannungskabel 10, mit einem z.B. aus mehreren Einzeldrähten bestehenden Leiterstrang 12, einer den Leiterstrang 12 umgebenden halbleitenden Glättungsschicht 16, einer Isolationsschicht 14 aus einem geeigneten Kunststoff-Isoliermaterial und einer äußeren Halbleiterschicht 18. Die Schichten 16, 18 sind dicker angegeben als sie normalerweise in Relation zu den übrigen Dimensionen ausgelegt sind. Sie haben wegen ihrer halbleitenden Eigenschaften einen feldsteuernden bzw. feldbegrenzenden Effekt.
  • Ein Kabel 10 mit dem beschriebenen Aufbau wird durch Koextrusion des Kunststoffmaterials auf den Leiterstrang 12 hergestellt. Es kann geschehen, daß insbesondere auch die Schichten 16 und 18 Störungen oder Unterbrechungen aufweisen. Eine solche ist bei 20 angezeigt. Um diese aufzufinden, ist die gezeigte Vorrichtung vorgesehen.
  • Das Kabel 10 wird in Richtung Pfeil 28 durch eine zylindrische Anordnung bewegt, die insbesondere in Wasser 16a eingetaucht ist. Diese weist eine zylindrische Meßelektrode 2 von kurzer Länge auf, z.B. 10 mm, die über eine Leitung 27 an eine Hochfrequenzquelle angeschlossen ist. Die Hochfrequenzquelle hat z.B. eine Frequenz von 20 kHz und eine Spannung von z.B. 20 Volt. In der Leitung 27 zur Meßelektrode 2 ist ein Strommeßgerät 29 angeordnet.
  • An beiden Enden der Meßelektrode 2 schließen sich in geringem Abstand Äquipotentialelektroden 1, 3 von gleichem Durchmesser an. Ihre Länge ist z.B. das Dreißigfache der Länge der Meßelektrode, also z.B. 300 mm. Meßelektrode 2 und Äquipotentialelektroden 1, 3 befinden sich innerhalb einer zylindrischen Abschirmelektrode 4 und diese befindet sich auf dem gleichen Potential wie die Elektroden 1 und 3, indem sie über eine Leitung 31 mit der Hochfrequenzquelle verbunden sind. Die relativ langen, koaxial zur Meßelektrode 2 liegenden Äquipotentialelektroden 1, 3 ermöglichen innerhalb der Meßelektrode 2 ein homogenes, radiales elektrisches Feld um das Kabel 10 herum und durch den äußeren Halbleiter 18 hindurch bis an die Leiterglättung 16 bzw. an den Leiter 12.
  • Die gezeigte Anordnung kann ihrerseits von einer Isolierung umgeben sein und diese von einem leitenden Gehäuse (nicht gezeigt), das, wie z.B. der Leiter 12, an Erde liegt. Auch das Wasser 16a liegt außerhalb der Meßanordnung auf Erdpotential.
  • Die in 3 dargestellten Teile gleichen denen nach 1 und sind daher mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die Meßelektrode 2 einen etwas größeren Durchmesser als die Äquipotentialelektroden 1, 3 aufweist. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird eine Kompensation dafür erhalten, daß insbesondere an den Enden der Meßelektrode 2 die Gefahr besteht, daß die radialen Feldlinien zur Seite hin abgelenkt werden und damit die Ansprechempfindlichkeit der Meßelektrode drastisch herabsetzen. Der größere Durchmesser der Meßelektrode 2 kompensiert diesen Vorgang. Es ist auch denkbar, eine Überkompensation in der Weise zu erhalten, daß die radialen Feldlinien in Richtung Leiter verdichtet werden, was einen fokussierenden Effekt bewirkt. In diesem Fall kann die Länge der Äquipotentialelektroden 1 und 3 reduziert werden.
  • Bei der Ausführungsform nach 4 sind Teile, die denen nach 1 und 3 gleichen, mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Aufbau ist identisch dem nach 1. Man erkennt jedoch, daß an die Äquipotentialelektroden 1 und 3 bzw. die Abschirmelektrode 4 eine Spannung angelegt wird, die gegenüber der Spannung, die an der Meßelektrode 2 anliegt, etwas erhöht ist. Auch dadurch werden Inhomogenitäten an der Meßelektrode kompensiert oder gegebenenfalls überkompensiert, wie bereits beschrieben.
  • Ist das Kabel 10 einwandfrei, wird im wesentlichen ein konstanter Strom I gemessen. Naturgemäß können gewisse Schwankungen auftreten. Daher wird zweckmäßig zunächst eine Mittelung des Stroms durchgeführt, bevor eine Messung auf Fehler erfolgt. Fehler können, wie eingangs schon beschrieben, durch Störungen oder Unterbrechung der halbleitenden Schichten 16 und 18 auftreten, was sich in einer Kapazitätsänderung bemerkbar macht und damit in einer Änderung des Stromflusses. Wird eine solche Stromänderung festgestellt, die eine vorgegebene Abweichung von einem Mittelwert aufweist, dann wird ein Fehlersignal abgegeben. Der erkannte Fehler bedingt unter Umständen eine Beseitigung des fehlerhaften Kabelstücks. Um den Ort des Fehlers zu identifizieren, ist es zweckmäßig, gleichzeitig mit der Vorbewegung des Kabels 10 eine Län genmessung, z.B. über einen Impulszähler, durchzuführen. Die Längenmeßvorrichtung ist nicht dargestellt.
  • Das Wasser 16a dient als Koppelmedium und hat die Wirkung, daß die hochfrequente Spannung unmittelbar an die äußere Schicht 18 des Kabels 10 angelegt wird.
  • Es reicht aus, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren den Strom zu messen. Es ist zwar denkbar, auch die Kapazität zu bestimmen. Die Kapazität ist jedoch bei Hochspannungskabeln keine Größe, die gemessen wird und ein gefordertes Kriterium für derartige Kabel darstellt.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Messung von Störungen oder Unterbrechungen der inneren Glättungsschicht oder der äußeren Halbleiterschicht in Mittel- und Hochspannungskabeln mit einer Ummantelung aus Kunststoff nach Herstellung der einzelnen Schichten durch Koextrusion und Aushärten des Kunststoffes in einer Vernetzungsstrecke, dadurch gekennzeichnet, daß eine relativ kurze, zylindrische Meßelektrode (2) vorgesehen ist, mit Hilfe einer Spannungsquelle eine hochfrequente Spannung zwischen der zylindrischen Meßelektrode (2) und der inneren Glättungsschicht (16) bzw. dem Leiter (12) aufgebaut wird, auf beiden Seiten der Meßelektrode (2) zylindrische, mit der Spannungsquelle verbundene Äquipotentialelektroden (1, 3) angeordnet sind, deren Länge ein Vielfaches der Meßelektrode (2), die Äquipotentialelektroden (1, 3) bzw. die Meßelektrode (2) so bemessen sind und/oder das Potential der Äquipotentialelektroden (1, 3) so gewählt ist, daß zwischen der Meßelektrode (1) und der Glättungsschicht (16) bzw. dem Leiter (12) ein weitgehend homogenes radiales oder ein Feld mit konzentrierter Feldliniendichte im Bereich der Meßelektrode (2) erzeugt wird, Meßelektrode (2) und Äquipotentialelektroden (1, 3) und Kabel (10) in Wasser eingetaucht sind, und eine Meßvorrichtung (29) den Strom zwischen Meßelektrode (2) und der Glättungsschicht (16) bzw. dem Leiter (12) mißt und ein Fehlersignal abgibt, wenn die Glättungsschicht (16) oder die äußere Halbleiterschicht (14) unterbrochen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge der Äquipotentialelektroden zur Länge der Meßelektrode an das Verhältnis des spezifischen Widerstands der äußeren Halbleiterschicht zu dem des Wassers angepaßt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Äquipotentialelektroden (1, 3) mindestens die zehnfache bis fünfzigfache Länge der Meßelektrode (2) haben.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektrode (2) im Durchmesser größer ist als die Äquipotentialelektroden (1, 3) (3).
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential der Äquipotentialelektroden (1, 3) größer ist als das der Meßelektrode (2) (4).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Äquipotentialelektroden (1, 3) und die Meßelektrode (2) von einer zylindrischen Abschirmelektrode (24) umgeben sind, die auf dem gleichen Potential wie die Meßelektroden (1, 3) liegt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung aus den gemessenen Stromwerten einen Mittelwert bestimmt und die Abweichung des anschließend gemessenen Stroms vom Mittelwert gemessen wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längenmeßvorrichtung dem Kabel (10) zugeordnet ist und die Meßvorrichtung (29) ein Fehlersignal dem Längenmeßwert des Kabels (10) am Ort der Meßelektrode (26) zuordnet.
DE102004013606A 2004-03-18 2004-03-18 Vorrichtung zur Messung von Störungen oder Unterbrechungen in der inneren Glättungsschicht in Mittel- und Hochspannungskabeln Expired - Fee Related DE102004013606B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013606A DE102004013606B4 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Vorrichtung zur Messung von Störungen oder Unterbrechungen in der inneren Glättungsschicht in Mittel- und Hochspannungskabeln
GB0504954A GB2412445B (en) 2004-03-18 2005-03-10 Device for detecting interferences or interruptions of the inner field smoothing layer of medium or high voltage cables
CH00431/05A CH698364B1 (de) 2004-03-18 2005-03-14 Vorrichtung zur Messung von Störungen oder Unterbrechungen in der inneren Glättungsschicht in Mittel- und Hochspannungskabeln.
US11/080,178 US7129711B2 (en) 2004-03-18 2005-03-15 Device for detecting interferences or interruptions of the inner fields smoothing layer of medium or high voltage cables
CNB2005100563676A CN100520988C (zh) 2004-03-18 2005-03-18 检测中或高压电缆内部场平滑层的干扰或断裂的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013606A DE102004013606B4 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Vorrichtung zur Messung von Störungen oder Unterbrechungen in der inneren Glättungsschicht in Mittel- und Hochspannungskabeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004013606A1 true DE102004013606A1 (de) 2005-10-13
DE102004013606B4 DE102004013606B4 (de) 2012-07-26

Family

ID=34485683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004013606A Expired - Fee Related DE102004013606B4 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Vorrichtung zur Messung von Störungen oder Unterbrechungen in der inneren Glättungsschicht in Mittel- und Hochspannungskabeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7129711B2 (de)
CN (1) CN100520988C (de)
CH (1) CH698364B1 (de)
DE (1) DE102004013606B4 (de)
GB (1) GB2412445B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102540008A (zh) * 2010-12-17 2012-07-04 中冶宝钢技术服务有限公司 电缆故障检测仪
JP6050309B2 (ja) * 2011-03-25 2016-12-21 イアンディスEandis 高電圧測定システム
EP2508898A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-10 Eandis Schutzverfahren für Hochspannungsmessungen
US9150108B2 (en) * 2012-04-16 2015-10-06 Ford Global Technologies, Llc High-frequency signal injection based high voltage interlock
EP2763259B1 (de) * 2013-02-01 2022-04-20 3M Innovative Properties Company Ummantelung für Hochspannungsmessungen für ein Stromkabel
JP2015002554A (ja) * 2013-06-18 2015-01-05 船井電機株式会社 有線通信装置および有線通信方法
EP2816361B1 (de) * 2013-06-19 2016-05-18 3M Innovative Properties Company Leiteranordnung
EP2818881B1 (de) * 2013-06-25 2016-05-25 3M Innovative Properties Company Leiteranordnung
FR3015040B1 (fr) * 2013-12-16 2016-01-08 Continental Automotive France Dispositif de detection en continu de rupture d'isolement electrique d'un cable haute tension et procede de detection associe
CN104391016A (zh) * 2014-11-20 2015-03-04 上海理工大学 一种电缆绝缘单线绝缘层缺陷的检测装置和方法
EP3298417A1 (de) 2015-05-18 2018-03-28 3M Innovative Properties Company Spannungssensor
US10243280B2 (en) * 2016-10-05 2019-03-26 Fluke Corporation Electrical connector for unterminated cables
EP3327450A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-30 Design Composite GmbH Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von isolierenden drahtbeschichtungen
EP3492303A1 (de) * 2017-11-29 2019-06-05 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung einer messung einer leistungskapazität
EP3647796B1 (de) * 2018-10-30 2023-06-07 Prysmian S.p.A. Schrumpfbare kabelverbindung und spannungssensor
IT202100009344A1 (it) * 2021-04-14 2022-10-14 Prysmian Spa Cavo di potenza

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1520654A (en) * 1975-09-11 1978-08-09 Bicc Ltd Testing insulated conductors
GB2003613A (en) * 1977-06-10 1979-03-14 Delta Enfield Cables Ltd Improvements in the testing of electric cables
US4301399A (en) * 1979-07-03 1981-11-17 Perry Oceanographics, Inc. Monitoring of electrical insulation integrity
JPH0726985B2 (ja) * 1988-02-22 1995-03-29 日立電線株式会社 電力ケーブルの絶縁劣化診断法
EP0394525A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Überprüfen der Isolation von isolierten elektrischen Leitern sowie zur Erkennung und Klassifizierung von Isolationsfehlern
JPH0432783A (ja) * 1990-05-29 1992-02-04 Furukawa Electric Co Ltd:The 電力ケーブルの事故区間検出方法
JP3175129B2 (ja) * 1992-02-28 2001-06-11 住友電気工業株式会社 電力ケーブルの検査方法
DE4412122C2 (de) * 1994-04-08 1996-11-28 Sikora Industrieelektronik Vorrichtung zur Messung der Lage eines Leiterstrangs eines Kabels im Kabelmantel
DE19809890C1 (de) * 1998-03-07 1999-11-11 Sikora Industrieelektronik Vorrichtung zur Messung der Kapazität von elektrischen Adern
US6353993B1 (en) * 1999-10-22 2002-03-12 Delphi Technologies, Inc. Cable finishing and resistance testing machine
GB2358928B (en) * 2000-02-04 2004-03-03 Beta Lasermike Ltd Capacitance monitoring systems

Also Published As

Publication number Publication date
CN1674164A (zh) 2005-09-28
CN100520988C (zh) 2009-07-29
GB0504954D0 (en) 2005-04-20
US7129711B2 (en) 2006-10-31
GB2412445A (en) 2005-09-28
GB2412445B (en) 2007-08-01
US20050218905A1 (en) 2005-10-06
CH698364B1 (de) 2009-07-31
DE102004013606B4 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH698364B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Störungen oder Unterbrechungen in der inneren Glättungsschicht in Mittel- und Hochspannungskabeln.
DE2837102A1 (de) Messzelle zum messen und ueberwachen der elektrischen leitfaehigkeit einer fluessigkeit
DE102013227051A1 (de) Messanordnung und Verfahren zur Temperaturmessung sowie Sensorkabel für eine derartige Messanordnung
EP3172741A1 (de) Datenkabel für high-speed datenübertragungen
EP3658925B1 (de) Verfahren und prüfvorrichtung zur messung von teilentladungsimpulsen eines geschirmten kabels
DE2263444A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen ueberwachen der exzentrizitaet und der koaxialen kapazitaetsvariablen waehrend der extrudierung einer elektrischen isolation
EP1825232B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen des füllgrades eines fluides
DE3033343A1 (de) Sonde zum messen der pegelhoehe von leitenden materialien in einem behaelter
DE19841164A1 (de) Spannungsteileranordnung
DE19809890C1 (de) Vorrichtung zur Messung der Kapazität von elektrischen Adern
DE4312813C2 (de) Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung
DE2819731A1 (de) Anordnung zur kapazitiven fuellstandsmessung in einem behaelter
DE102016215252A1 (de) Kabel mit angepasster Verseilung
EP0679863B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Lage eines Leiterstrangs eines Kabels im Kabelmantel
EP2092279A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
DE19521018C2 (de) Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
DE4426872C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Ort und Ausmaß von Leckagen in Abwasserkanälen und dgl.
DE69724316T2 (de) Entstörfilter eines Magnetrons
WO2020001933A1 (de) Sensoreinrichtung und verfahren zur bestimmung einer wechselspannung
DE102008013416A1 (de) Anordnung mit einem Generator und einem Transformator
DE3323798A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung zum messen der stroemung eines fluids
DE2460071B2 (de) Bohrloch-Meßanordnung
DE2921082A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle der isolierung eines isolierten, elektrisch leitfaehigen drahtes
DE102019006730A1 (de) Messanordnung zur Leckagedetektion an einem von einem Fluid durchströmbaren Rohr und Verfahren zur Leckagedetektion
CH711878B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des spezifischen Längenwiderstandes einer mehrdrähtigen Leitung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121027

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee