DE2460071B2 - Bohrloch-Meßanordnung - Google Patents

Bohrloch-Meßanordnung

Info

Publication number
DE2460071B2
DE2460071B2 DE2460071A DE2460071A DE2460071B2 DE 2460071 B2 DE2460071 B2 DE 2460071B2 DE 2460071 A DE2460071 A DE 2460071A DE 2460071 A DE2460071 A DE 2460071A DE 2460071 B2 DE2460071 B2 DE 2460071B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
coaxial cable
conductor groups
arrangement according
measuring probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2460071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460071C3 (de
DE2460071A1 (de
Inventor
Robert William Houston Tex. Pitts Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2460071A1 publication Critical patent/DE2460071A1/de
Publication of DE2460071B2 publication Critical patent/DE2460071B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460071C3 publication Critical patent/DE2460071C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/04Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables
    • H01B7/046Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables attached to objects sunk in bore holes, e.g. well drilling means, well pumps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V5/00Prospecting or detecting by the use of ionising radiation, e.g. of natural or induced radioactivity
    • G01V5/04Prospecting or detecting by the use of ionising radiation, e.g. of natural or induced radioactivity specially adapted for well-logging
    • G01V5/045Transmitting data to recording or processing apparatus; Recording data

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bohrloch-Meßanordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten ArL
Bei einer älteren derartigen Bohrloch-Meßanordnung (DE-PS 22 21718) wird über den Innenleiter des Koaxialkabels ein durch Summierung von Daten- und Bezugssignalen gebildetes Signal zu der über Tage vorgesehenen Einrichtung übertragen, und ferner dient der Innenleiter dazu, eine hohe Gleichspannung von der über Tage angeordneten Einrichtung zur Sonde zu übertragen. Eine weitere Gleichspannung wird über die Abschirmung zu der Sonde übertragen.
Es ist bereits ein Koaxialkabel zur Verwendung bei Bohrlochmessungen bekannt (US-PS 36 02 632), bei dem voneinander isolierte Leitergruppen innerhalb der äußeren Armierung des Kabels vorgesehen sind. Zum Zweck der Abschirmung sind bei diesem bekannten Koaxialkabel besondere Abschirmmassen in die zwischen den Leitergruppen befindlichen Zwischenräume eingedrückt.
Gemäß einem weiteren eigenen älteren Vorschlag (DE-PS 24 33 492) wird ein aus Innenleiter, Abschirmung und äußerer Armierung bestehendes Koaxialkabel verwendet, und es werden zwei in der Meßsonde erzeugte Meßsignale zeitlich ineinanderverschachtelt
)5 über ein und denselben Innenlciter des Koaxialkabels der über Tage angeordneten Einrichtung zugeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bohrloch-Meßanordnung so auszubilden, daß — ohne die Notwendigkeit einer einheitlichen Ineinanderschachtelung von Meßsignalen — mindestens ein weiteres Meßsignal vor der Meßsonde zu der über Tage angeordneten Einrichtung übertragbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
■*■> Bei der erfindungsgemäßen Bohrloch-Meßanordnung haben die Leitergruppen einerseits die Funktion, eine Abschirmung für das hochfrequente Datensignal zu bilden; andererseits steht jede Leitergruppe für sich für die Übertragung eines niederfrequenten Signals oder einer Gleichspannung zur Verfügung, wobei die äußere Armierung als Gegenpol dient. Dadurch wird eine sehr ökonomische Nutzung der die Hochfrequenzabschirmung bildenden Leitergruppen ermöglicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich
51J weitere Einzelheiten ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein vereinfachtes Block-Diagramm eines Bohrloch-Meßsystems mit einem armierten Vielleiter-Koaxialkabel,
bo Fig. 2A und 2B Darstellungen des in F i g. 1 gezeigten Vielleiter-Koaxialkabels und
F i g. 3 eine schematische Darstellung eines Verteiler-Schaltkreises nach Fig. 1.
In der Fig. I ist eine Meßsonde 1 in einem Bohrloch
f>5 niedergebracht. Die Meßsonde 1 kann eine Neutronen-Quelle 5, einen Kristall-Detektor 8, einen Vorverstärker 9, und ein elektronisches Schaltteil 15 aufweisen. Das elektronische Schaltteil 15 ist für die Übertraeune der
Impulse bzw. Signale nach über Tage vorgesehen und kann einen stabilisierenden Impulsgenerator aufweisen, der Vergleichsimpulse erzeugt. Die Meßsonde kann weiterhin einen herkömmlichen Sucher 17 für die Verbindungsmuffen und einen Verteiler Schaltkreis 20 aufweisen.
Die Arbeitsweise dieser Elemente ist mit Ausnahme des Verteiler-Schaltkreises allgemein bekannt und eine detaillierte Beschreibung würde im Rahmen dieser Erfindung nur eine Wiederholung darstellen. Es reicht aus, daray zu erinnern, daß die Neutronen-Quelle 5 die Formation mit Neutronen beschießt, woraus Gammastrahlen resultieren, die vom Kristall-Detektor 8 ermittelt werden. Für den Fachmann ist es ersichtlich, daß die Neutronen-Quelle 5 ausgelassen und dafür die natürliche Gammastrahlung direkt ermittelt werden kann. Der Vorverstärker 9 verstärkt die Impuls-Signale des Detektors 8 entsprechend der ermittelten Strahlung. Das elektronische Schaltteil 15 erzeugt ein Impuls-Signal Ei, das die Daten-Impulse des Vorverstärkers 9 und Vergleichs-Impulse zur Übertragung nach über Tage enthält. Der Sucher 17 erzeugt jedesmal ein Signal, wenn die Meßsonde eine Verbindungsmuffe des Futterrohres 21 im Bohrloch passiert.
In den Fig.2A und 2B ist das armierte Vielleiter-Koaxialkabel 25 detailliert dargestellt. Das Koaxialkabel 25 weist einen inneren Leiter 28 auf, der aus 19 verseilten Zinn-Kupfer-Drähten besteht, die einen Durchmesser von 0,28 mm (0,0112") aufweisen und von einem koaxialen Isolator 30 umgeben sind, der z. B. aus einem Material wie Polytetrafluroäthylen bestehen kann. Um den Isolator 30 sind spiralförmig sechs Leitergruppen 31 bis 36 gewickelt, die jeweils aus sieben nichtverseilten Leitern aus Zinn-Kupfer-Drähten von jeweils 0,28 mm (0,0112") bestehen. Die Leitergnippen 31 bis 36 sind voneinander durch Isolationen 39 getrennt, die einen Durchmesser von 0,28 mm (0,0112") aufweisen und ebenfalls aus Polytetrafluorethylen gefertigt sein können. Eine Armierung 47, die aus 18 Strängen eines 1,09 mm (0,43") starken galvanisierten Stahldrahtes besteht, ist mit einem Rechtsschlag um die Leitergruppen 31 bis 36 und die Isolationen 39 herum angeordnet. Die Armierung 47 ist mit einem Anti-Korrosions-Belag beschichtet. Eine weitere Armierung 48, bestehend aus 18 Strängen eines 1,50 mm (0,59") starken galvanisierten Stahldrahtes, die im Linksschlag verseilt und ebenfalls mit einem Anti-Korrosions-Belag beschichtet sind, ist um die Armierung 47 herum angeordnet. Um die Armierung 47 von den Leitergruppen 31 bis 36 zu trennen, ist ein weiterer koaxialer Isolator 41, der ebenfalls aus Polytetrafluoräthylen gefertigt sein kann, zwischen den Leitergruppen und der Armierung 47 angeordnet. Die Anzahl der einzelnen Leiter in den Leitergruppen 31 bis 36 sowie die leitenden und nichtleitenden Materialien können selbstverständlich verändert werden.
Der in F i g. 3 detailliert dargestellte Verteiler-Schaltkreis 20 weist eine Vielzahl an Kondensatoren 50,51,52, 53 und 56 auf, die zwischen die Leiter 31 und 32, 32 und 33, 33 und 34, 34 und 35 und 35 und 36 bzw. Leitergruppen 31 bis 36 geschaltet sind, so daß diese zusammengeschalteten Leitergruppen eine Abschirmung bilden; aber für Gleichstromsignale oder niedrigfrcquente Wechselstromsignale wirken die Leitergruppen 31 bis 36 als Einzelleiter. Ein Kondensator 56 verbindet den Leiter 35 mit dem Erdpotential 58, so daß die Wechselstrom-Abschirmung wirksam geerdet ist. Die Armierung 48 ist ebenfalls geerdet. Die Kondensatoren des Verteiler-Schaltkreises 30 verbessern die Hochfrequenz-Kopplung zwischen den Leitergruppen 31 bis 36 und dem Erdpotentiai 58.
Die Leiter 31A 32Λ, die mit dem Sucher 17 (Fig. 1) verbunden sind, sind mit den Leitergruppen 31 und 32 ίο des Koaxialkabels 25 zur Übertragung der Sucher-Signale zur übertägig angeordnet elektronischen Einrichtung verbunden. Die Leiter 33>4 und 34A sind mit den Leitergrappen 33 und 34 verbunden, um eine hohe und eine niedrige Gleichspannung zum Kristall-Detektor 8 zu leiten. Die Leitergruppen 35 und 36 sind mit dem Erdpotential verbunden, da sie in der vorliegenden Erfindung nicht benötigt werden, aber für ein anderes Bohrloch-Meßsystem zur Verfugung stehen. Der Leiter 28 wird mit den Hochfrequenz-Eigenschaften der Abschirmung zur Übermittlung hochfrequenter Daten-Signale nach Übertage verwendet.
Das Koaxialkabel 25 ist über eine Rollen-Meßeinrichtung 60 geführt, die ein Signal einem Meßstreilen-Aufzeichnungsgerät 61 übermittelt, das mit der Tiefe der Meßsonde 1 im Bohrloch korrespondiert. Das Koaxialkabel 25 ist auf einer Seiltrommel 65 aufgewickelt und mit Kollektorringen 66 verbunden. Die Kollektorringe 66 sind mit einem anderen Kabel 70 verbunden, das von der gleichen Ausbildung wie das Koaxialkabel 25 sein
jo kann, obgleich dies keine Notwendigkeit ist. Isil jedoch das Kabel 70 nicht vom gleichen Typ wie das Koaxialkabel 25 muß für eine entsprechende Erdung 48ßgesorgt werden.
Ein Leiter 28ß des Kabels 70 ist mit einem Widerstand 73 und einem Kondensator 74 verbunden. Eine Hochspannungs-Stromquelle 87 übermittelt die Gleichspannung Vi zum Leiter 28ß über den Widerstand 73.
Das Impuls-Signal E1 geht über den Kondensator 74 und wird einer Impulshöhen-Adjustierungs-Einrichtung 80 übermittelt. Die Adjustierungs-Einrichtung 80 übermittelt ein Signal zu einem Spektrum-Stabilisator 81. Der Spektrum-Stabilisator 81 steuert die Adjustierungs-Einrichtung 80 durch ein Steuersignal, um die Amplitude der Impulse E2, die von der Adjustierungs-Einrichtung 80 gemäß den Vergleichs-Impulsen im Impuls-Signal Ei erzeugt werden, zu adjustieren. Der Spektrums-Stabilisator 81 empfängt eine Vergleichs-Spannung V4 und vergleicht die Vergleichs-Impulse mit der Vergleichsspannung V4, um das Steuersignal zur Adjustierungs-Einrichtung 80 zu übermitteln.
Die Impulse E2 von der Adjustierungs-Einrichtung 80 werden einem Impuls-Verarbeitungs-Schaltkreis 83 übermittelt.
v> Eine Niederspannungs-Stromquelle 88 gibt eine positive Gleichspannung V2 an den Leiter 34S. Eine andere Niederspannung-Stromquelle 89 gibt eine negative Gleichspannung Vj an den Leiter 33S. Zwischen die Leiter 31B und 325 ist ein Sucher-Meßge-
bo rät 90 geschaltet. Die Ausgänge des Impuls-Verarbeitungs-Schaltkreises 83 und der Ausgang des Sucher-Meßgerätes 90 werden dem Aufzeichnungsgerät 61 zur Aufzeichnung der Information zugeführt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Bohrloch-Meßanordnung, insbesondere zur Ermittlung von Charakteristika der durchteuften Erdformationen mittels Aussendung schneller Neutronen, mit einer Meßsonde, die mindestens zwei den Bohrlochbedingungen entsprechende Signale erzeugt, von denen ein Signal eine hohe Frequenz aufweist einem armierten Vieileiter-Koaxialkabel mit einem Innenleiter, einem koaxial dazu angeordneten ersten Isolator, einer Abschirmung, die von dem Innenleiter durch den ersten Isolator getrennt ist, einem zweiten koaxialen Isolator und einer äußeren Armierung aus leitendem Material, die von der Abschirmung durch den zweiten Isolator getrennt ist, wobei das hochfrequente Signal dem Innenleiter des Koaxialkabels zugeführt wird, und mit einer aber Tage angeordneten elektronischen Einrichtung zur Verarbeitung der von der Meßsonde über das Koaxialkabel übermittelten Signale und zur Erzeugung von Ausgangssignalen, die den ermittelten Bedingungen im Bohrloch entsprechen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abschirmung von Leitergruppen (31—36) gebildet wird, die voneinander isoliert sind, und
daß in der Meßsonde (1) ein Verteilerschaltkreis (20) vorgesehen ist, der das hochfrequente Signa: dem Innenleiter (28) und den Leitergruppen (31—36) des Koaxialkabels (25) sowie ein weiteres in der Meßsonde (1) erzeugtes Signal niedriger Frequenz einer der Leitergruppen (31—36) und der äußeren Armierung (47; 48) zuführt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei Gleichspannungen von der über Tage angeordneten elektronischen Einrichtung über die Leiter des Koaxialkabels der Meßsonde zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die über Tage angeordnete elektronische Einrichtung drei Gleichspannungsquellen (87; 88; 89) aufweist, wobei jede der erzeugten Gleichspannungen über je eine der Leitergruppen (31—36) und die äußere Armierung (47;48)derMeßsonde(l)zuführbarist.
3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerschaltkreis (20) eine Vielzahl von Kondensatoren (50—53,56) aufweist, die mit den Leitergruppen (31—36) derart schaltungstechnisch verknüpft sind, daß die Leitergruppen (31—36) bezüglich hochfrequenter Wechselstromsignale zusammengeschaltet, bezüglich niederfrequenter Wechselstromsignale und Gleichspannungen jedoch voneinander getrennt sind, und daß ein Kondensator (56) zur hochfrequenzmäßigen Verbindung der Leitergruppen (31—36) mit Erdpotential eine der Leitergruppen (31 —36) mit der auf Erdpotential liegenden äußeren Armierung (47;48) des Koaxialkabels(25) verbindet.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter der Leitergruppen (31—36) einen im wesentlichen gleichen Abstand zum Innenleiter (28) haben.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitergruppen (31—36) durch einen drahtförmigen Isolator (39) voneinander getrennt sind.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leitergruppe (31—36) aus je sieben unverseilten Zinn-KuDfer-Drähten besteht, die eine Drahtdurchmesser von 0,28 mm haben.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolatoren (30; 39; 41) des Koaxialkabels (25) aus Polytetrafluoräthylen bestehen.
DE2460071A 1973-12-21 1974-12-19 Bohrloch-Meßanordnung Expired DE2460071C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00427156A US3855468A (en) 1973-12-21 1973-12-21 Well logging method and means using an armored multiconductor coaxial cable

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2460071A1 DE2460071A1 (de) 1975-07-03
DE2460071B2 true DE2460071B2 (de) 1979-04-19
DE2460071C3 DE2460071C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=23693710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2460071A Expired DE2460071C3 (de) 1973-12-21 1974-12-19 Bohrloch-Meßanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3855468A (de)
JP (2) JPS5096401A (de)
CA (1) CA1021069A (de)
DE (1) DE2460071C3 (de)
FR (1) FR2255463A1 (de)
GB (1) GB1478867A (de)
IT (1) IT1027781B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302962A1 (de) * 2003-01-25 2004-08-05 Nexans Koaxiale Hochfrequenzleitung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO158039C (no) * 1985-03-01 1988-06-29 Standard Tel Kabelfab As Borehulls-loggekabel.
GB8608864D0 (en) * 1986-04-11 1986-05-14 Ass Elect Ind Optical/electrical/composite cable
US5150443A (en) * 1990-08-14 1992-09-22 Schlumberger Techonolgy Corporation Cable for data transmission and method for manufacturing the same
JPH064897U (ja) * 1992-06-19 1994-01-21 古河機械金属株式会社 さく孔装置の信号伝送装置
US6255592B1 (en) 1998-05-04 2001-07-03 Gamut Technology, Inc. Flexible armored communication cable and method of manufacture
US9601237B2 (en) 2014-03-03 2017-03-21 Baker Hughes Incorporated Transmission line for wired pipe, and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662179A (en) * 1969-04-25 1972-05-09 Schlumberger Technology Corp Pulse neutron logging tool control and transmission system
US3602632A (en) * 1970-01-05 1971-08-31 United States Steel Corp Shielded electric cable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302962A1 (de) * 2003-01-25 2004-08-05 Nexans Koaxiale Hochfrequenzleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2460071C3 (de) 1979-12-13
GB1478867A (en) 1977-07-06
FR2255463A1 (de) 1975-07-18
DE2460071A1 (de) 1975-07-03
JPS50112782A (de) 1975-09-04
US3855468A (en) 1974-12-17
CA1021069A (en) 1977-11-15
JPS5096401A (de) 1975-07-31
IT1027781B (it) 1978-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523694C2 (de) Verstärkeranordnung mit einem Ladungsdifferenz-Verstärker für seismische Schleppstränge
DE2211398C3 (de) Vorrichtung zur elektrischen Untersuchung von Erdformationen im Bereich eines Bohrlochs
DE1423005A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kernmagnetischen Untersuchung einer Quellenbohrung
DE112008000354T5 (de) Anordnung zum Bohren und Vermessen, Verfahren zum Bohren und Vermessen und Vorrichtung zum Elektroimpulsbohren
DE2547801C3 (de) Verfahren und Meßanordnung zum Bestimmen der geophysikalischen Eigenschaften von Erdformationen im Bereich eines Bohrlochs
DE2827229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von bohrloechern
DE2048401A1 (de) Flachband-Koaxialkabel
DE60003307T2 (de) Ein verfahren und eine vorrichtung zur bestimmung eines formationswiderstandes, durch welchen ein verrohrtes bohrloch führt
DE102004013606B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Störungen oder Unterbrechungen in der inneren Glättungsschicht in Mittel- und Hochspannungskabeln
DE2460071C3 (de) Bohrloch-Meßanordnung
DE722455C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Messung zweier oder mehrerer Groessen im Innern eines Bohrloches
DD152637A5 (de) Verfahren zur prospektion von erdgas-und erdoellagerstaetten
DE2356440A1 (de) Einrichtung zur erfassung der zuendspannung
DE3411938A1 (de) Modularer seismischer kabelabschnitt, insbesondere seekabelabschnitt
DE2635143A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von erdbohrungen
DE2640012A1 (de) Verfahren und geraet zur ortung von kurzschluessen in mit mehreren adern und einer oder mehreren abschirmungen versehenen leitungen, insbesondere des berg- und tunnelbaus
DE643016C (de) Verfahren zur Verminderung des durch die magnetischen Laengsfelder in benachbarten Fernmeldeleitungen hervorgerufenen Nebensprechens
DE1765282B2 (de) Anordnung zum Schutz eines Fernmeldekabels gegen Fremdstrombeeinflussung durch Starkstromanlagen
DE19529000C2 (de) Geoelektrisches Meßverfahren und Elektrodenmeßstrang hierfür
DE1623118C3 (de) Geophysikalische Bohrlochmeßelnrichtung
DE19638603A1 (de) Wanderfeldleitung
DE934003C (de) Vorrichtung zur Untersuchung der Umgebung von eine leitende Fluessigkeit enthaltenden Bohrloechern mittels Induktionsstroemen
DE1548155C3 (de) Geoelektrische Bohrloch- MeBlog-Apparatur
AT143204B (de) Fernmeldekabel und Fernmeldekabelsystem für die Übertragung von Niederfrequenz- und Hochfrequenzströmen.
DE970374C (de) Biegsame mehradrige Hochspannungsgummileitung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
BGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee