WO1998019315A1 - Isolatoranordnung - Google Patents

Isolatoranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO1998019315A1
WO1998019315A1 PCT/DE1997/002338 DE9702338W WO9819315A1 WO 1998019315 A1 WO1998019315 A1 WO 1998019315A1 DE 9702338 W DE9702338 W DE 9702338W WO 9819315 A1 WO9819315 A1 WO 9819315A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insulator
potential
insulator body
electrodes
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002338
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hain
Walter Gross
Norbert Koch
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1998019315A1 publication Critical patent/WO1998019315A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/42Means for obtaining improved distribution of voltage; Protection against arc discharges
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications
    • G02B6/4416Heterogeneous cables
    • G02B6/4417High voltage aspects, e.g. in cladding
    • G02B6/442Insulators

Definitions

  • the invention relates to an insulator arrangement for high voltage, in particular high voltage.
  • a current measuring arrangement for high voltages is known from US Pat. No. 3,485,940, in which measuring signals are transmitted to a processing device via optical fibers.
  • Optical fibers are guided in the longitudinal direction in an insulator body.
  • the insulator body has a series connection of resistors between its ends, which may have an inductive effect. This type of potential control is very complex and also consumes a lot of energy, which can lead to heating of the insulator body.
  • the invention is based on the object of specifying an isolator arrangement which has a simplified structure compared to the
  • an insulator arrangement with an insulator body which has in its interior at least one optical waveguide arranged in the longitudinal direction and potential control means effective in the longitudinal direction, which are designed as capacitively acting control electrodes which are arranged at the end of the insulator body associated with the high-voltage potential .
  • the end of the insulator body facing the earth potential is free of potential control agents.
  • the control electrodes can be designed as circular ring electrodes which are arranged concentrically around the insulator body. Such an arrangement can also be implemented with conventional insulators without these being changed. It is simply attached to the outside of the insulator body. At least some of the control electrodes can be arranged between the insulator shields.
  • Control electrodes can then be attached between the insulator shields using simple clamping means. It can be useful if the control electrodes have a different circular ring width depending on the installation location, so that a graduated arrangement is given.
  • control electrodes can be designed as coaxial capacitor inserts within the insulator body.
  • This configuration can be implemented using simple conventional means, which are known in principle from capacitor construction.
  • the capacitor layers are preferably made from a wound metal strip material, e.g. Aluminum, formed. This manufacturing method is particularly simple, with the control electrodes lying protected inside the insulator body.
  • the capacitor layers can be staggered in the longitudinal direction - possibly also with different lengths - to each other. This provides effective potential control in the immediate vicinity of the optical fiber.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of an insulator arrangement.
  • first insulator arrangement 1 a which has an insulator body 3 which, with its head end 5, faces a line 7 carrying high-voltage potential. Its foot end 9 faces an earth potential.
  • the insulator body 3 has insulator shields 11 on its outer circumference in a known manner.
  • an optical waveguide 15 Arranged in its interior 13 is an optical waveguide 15, which serves, for example, to transmit information or data from a detection device 14, which is at high voltage potential, to earth potential.
  • the detection device 14 has a sensor 16 which picks up a measured variable on the line 7.
  • the optical waveguide 15 is led out of the interior 13 at the ends 5 and 9 of the insulator body 3 by means of bushings (not shown in more detail).
  • the potential control means are designed as control electrodes or capacitor inserts 17a to 17c.
  • Capacitor deposits per se are known from high-voltage capacitor construction. These usually consist of a metal foil which is alternately wound with paper layers to form coaxially or concentrically arranged layers.
  • FIG. 1 shows only the capacitor inserts 17a to 17c in section. The remaining space in the interior 13 is filled with the paper layers, not shown, which can be oil-soaked if necessary.
  • the length of the respective layers of the capacitor inserts 17a, b, c is approximately the same. For potential control, however, they are staggered from one another in the longitudinal direction. Of course, training with different lengths is also possible.
  • the dimensioning and placement of the capacitor inserts 17a to 17c is carried out according to generally known methods. This embodiment can be produced using simple means known per se, without having to provide extended creepage distances for the optical waveguide 15, for example by means of a spiral arrangement in the interior.
  • annular control electrodes in particular annular electrodes 19a to 19c, are arranged. These are particularly easy, e.g. by stamping from metal or from an at least partially conductive material.
  • the arrangement can e.g. by clamping or by means of fasteners outside the insulator body 3. If necessary, it can also be retrofitted to existing insulators.
  • the respective circular ring electrodes 19a to 19c can have different circular ring diameters. These are preferably dimensioned in such a way that there is a stepped arrangement.
  • the control electrodes are arranged in the particularly endangered head region or head end 5 of the insulator body 3.
  • the interior 13 can for example be filled with a paper wrap or a foam.
  • connection of the control electrodes to the insulator shields 11 of the insulator body 3 can also be provided for this embodiment.
  • the one or more optical waveguides 15 can be laid in the insulator body 3 at least approximately in a straight line.
  • the voltage applied longitudinally to the optical waveguide 15 is capacitively divided and evenly distributed. In this way, excessive field strength in the head region of the isolator is prevented.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Insulators (AREA)

Abstract

Um bei einer Isolatoranordnung (1a, 1b) für hohe Spannungen eine geringe Spannungsbelastung für einen im Inneren des Isolatorkörpers (3) verlegten Lichtwellenleiter (15) zu erzielen, ist vorgesehen, dass am Kopfende (5) des Isolatorkörpers (3) kapazitiv wirkende Potentialsteuermittel vorgesehen sind. Das dem Erdpotential zugeordnete Fussende (9) des Isolatorkörpers (3) ist potentialsteuermittelfrei.

Description

Beschreibung
Isolatoranordnung
Die Erfindung betrifft eine Isolatoranordnung für hohe Spannung, insbesondere Hochspannung.
Aus der US-PS 3,485,940 ist eine Strommeßanordnung für hohe Spannungen bekannt, bei der Meßsignale über Lichtwellenleiter zu einer Verarbeitungseinrichtung übertragen werden. Die
Lichtwellenleiter sind dabei in Längsrichtung in einem Isolatorkörper geführt. Der Isolatorkörper weist zur Potentialsteuerung zwischen seinen Enden eine Reihenschaltung von Widerständen auf, welche gegebenenfalls eine induktive Wirkung aufweisen. Diese Art der Potentialsteuerung ist sehr aufwendig und verbraucht darüber hinaus viel Energie, was zu einer Erwärmung des Isolatorkörpers führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Isolatoranord- nung anzugeben, die einen vereinfachten Aufbau gegenüber dem
Stand der Technik aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Isolatoranordnung mit einem Isolatorkörper, der in seinem Innen- räum zumindest einen in Längsrichtung angeordneten Lichtwellenleiter und in Längsrichtung wirksame Potentialsteuermittel aufweist, die als kapazitiv wirkende Steuerelektroden ausgebildet sind, welche an dem dem Hochspannungspotential zugeordneten Ende des Isolatorkörpers angeordnet sind. Das dem Erdpotential zugewandte Ende des Isolatorkörpers ist poten- tialsteuermittelfrei .
Auf diese Weise ist eine einfache Anordnung gegeben, bei der die Potentialsteuerung potentialfrei erfolgt. Die Potential- steuermittel sind dabei lediglich im besonders gefährdeten Kopfbereich des Isolatorkörpers angeordnet, wodurch der Aufwand für die verwendeten Mittel gering gehalten ist .
Die Steuerelektroden können als Kreisringelektroden ausgebil- det sein, die konzentrisch um den Isolatorkörper angeordnet sind. Eine derartige Anordnung läßt sich auch mit herkömmlichen Isolatoren realisieren, ohne daß diese verändert werden. Die Anbringung erfolgt einfach an der Außenseite des Isolatorkörpers. Dabei können zumindest ein Teil der Steuerelek- troden zwischen den Isolatorschirmen angeordnet sein. Die
Steuerelektroden lassen sich dann gegebenenfalls mit einfachen Klemmitteln zwischen den Isolatorschirmen befestigen. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn die Steuerelektroden je nach Einbauort eine unterschiedliche Kreisringbreite haben, so daß eine abgestufte Anordnung gegeben ist.
Alternativ können die Steuerelektroden als koaxiale Kondensatoreinlagen innerhalb des Isolatorkörpers ausgebildet sein. Diese Ausgestaltung läßt sich mit einfachen herkömmlichen Mitteln, die prinzipiell aus dem Kondensatorbau bekannt sind, realisieren. Bevorzugt werden die Kondensatorlagen von einem gewickelten Metallbandmaterial, z.B. Aluminium, gebildet. Diese Herstellungsmethode ist besonders einfach, wobei die Steuerelektroden geschützt innerhalb des Isolatorkörpers lie- gen.
Die Kondensatorlagen können dabei in Längsrichtung stufenartig versetzt - gegebenenfalls auch mit unterschiedlicher Länge - zueinander angeordnet sein. Damit ist eine wirksame Potentialsteuerung in direkter Nähe zum Lichtwellenleiter gegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung, weitere Vorteile und Details werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläu- tert. Es zeigen: FIG 1 ein erstes Beispiel einer Isolatoranordnung und
FIG 2 eine zweite Ausführung einer Isolatoranordnung.
FIG 1 zeigt eine erste Isolatoranordnung la, welche einen Isolatorkörper 3 aufweist, der mit seinem Kopfende 5 einer Hochspannungspotential führenden Leitung 7 zugewandt ist. Sein Fußende 9 ist einem Erdpotential zugewandt. Der Isolatorkörper 3 weist nach bekannter Art und Weise an seinem äußeren Umfang Isolatorschirme 11 auf.
In seinem Innenraum 13 ist ein Lichtwellenleiter 15 angeordnet, der beispielhaft zur Übertragung von Informationen oder Daten von einer Erfassungseinrichtung 14, welche auf Hochspannungspotential liegt, auf Erdpotential dient. Die Erfas- sungseinrichtung 14 hat einen Sensor 16, der eine Meßgröße an der Leitung 7 abgreift. Der Lichtwellenleiter 15 ist dazu an den Enden 5 und 9 des Isolatorkörpers 3 aus dem Innenraum 13 mittels nicht näher gezeigter Durchführungen herausgeführt.
Zur Verringerung der Spannungsbelastung am Lichtwellenleiter 15 sind diesem im Bereich des Kopfendes 5 Potentialsteuermittel zugeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Potentialsteuermittel als Steuerelektroden oder Kondensatoreinlagen 17a bis 17c ausgebildet. Kondensatoreinlagen an sich sind aus dem Hochspannungskondensatorbau bekannt. Diese bestehen in der Regel aus einer Metallfolie, die wechselweise mit Papierlagen zu koaxial oder konzentrisch angeordneten Lagen aufgewickelt sind. In der FIG 1 sind hierzu der Einfachheit halber lediglich die Kondensatoreinlagen 17a bis 17c im Schnitt dargestellt. Der verbleibende Platz im Innenraum 13 ist mit den nicht näher dargestellten Papierlagen ausgefüllt, die ggf. ölgetränkt sein können.
Wie die FIG 1 zeigt, sind die jeweiligen Lagen der Kondensa- toreinlagen 17a, b,c in ihrer Länge etwa gleichlang aufgebaut. Zur Potentialsteuerung sind sie jedoch in Längsrichtung stufenartig zueinander versetzt. Selbstverständlich ist auch eine Ausbildung mit unterschiedlicher Länge möglich. Die Dimensionierung und Plazierung der Kondensatoreinlagen 17a bis 17c erfolgt nach allgemein bekannten Methoden. Diese Ausführung ist mit einfachen, an sich bekannten Mitteln herstellbar, ohne daß für den Lichtwellenleiter 15 verlängerte Kriechwege, z.B. durch eine spiralige Anordnung im Innenraum, vorgesehen werden brauchen.
FIG 2 zeigt eine zweite Isolatoranordnung lb, bei der im Prinzip von einem herkömmlichen Isolatorkörper 3 ausgegangen werden kann. In der äußeren Umgebung des Isolatorkörpers 3 sind dabei konzentrisch angeordnete, kreisringförmige Steuer- elektroden, insbesondere Kreisringelektroden 19a bis 19c, angeordnet. Diese lassen sich besonders einfach, z.B. durch Stanzen aus Metall oder aus einem zumindest teilweise leitenden Material herstellen. Die Anordnung kann dabei z.B. durch Klemmen oder mittels Befestigungsmitteln außerhalb des Isolatorkörpers 3 erfolgen. Gegebenenfalls ist auch eine nachträgliche Anordnung an bereits bestehenden Isolatoren möglich.
Zur verbesserten Potentialsteuerung können die jeweiligen Kreisringelektroden 19a bis 19c unterschiedliche Kreisringdurchmesser aufweisen. Bevorzugt sind diese derart dimensioniert, daß eine stufige Anordnung gegeben ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Steuerelektroden im besonders gefährdeten Kopfbereich oder Kopfende 5 des Isolator- körpers 3 angeordnet. Der Innenraum 13 kann beispielsweise mit einem Papierwickel oder einem Schaum ausgefüllt sein.
Alternativ kann für diese Ausführungsform auch eine Verbindung der Steuerelektroden mit den Isolatorschirmen 11 des Isolatorkörpers 3 vorgesehen werden. Dabei bilden diese bei- den Bauteile eine Baueinheit. Dies kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß eine leitende Schicht, insbesondere eine Metallschicht, auf die Isolatorschirme 11 aufgebracht, insbesondere aufgedampft, wird.
Bei den aufgezeigten Ausführungen kann der oder auch mehrere Lichtwellenleiter 15 zumindest annähernd geradlinig im Isolatorkörper 3 verlegt werden. Die längs am Lichtwellenleiter 15 anliegende Spannung wird kapazitiv heruntergeteilt und gleichmäßig verteilt. Auf diese Weise ist eine Feldstärke- Überhöhung im Kopfbereich des Isolators verhindert.

Claims

Patentansprüche
1. Isolatoranordnung (la, lb) für hohe Spannung, mit einem Isolatorkörper (3), der in seinem Innenraum (13) zumindest einen in Längsrichtung angeordneten Lichtwellenleiter (15) und in Längsrichtung wirksame Potentialsteuermittel aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- die Potentialsteuermittel als kapazitiv wirkende Steuerelektroden (17a bis 17c, 19a bis 19c) ausgebildet sind, welche an dem dem Hochspannungspotential zugeordneten Kopfende (5) des Isolatorkörpers (3) angeordnet sind, und
- daß das dem Erdpotential zugewandte Fußende (9) des Isolatorkörpers (3) potentialsteuermittelfrei ist.
2. Isolatoranordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steuerelektroden als Kreisringelektroden (19a bis 19c) ausgebildet und konzentrisch um den Isolatorkörper (3) angeordnet sind.
3. Isolatoranordnung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kreisringelektroden (19a bis 19c) zumindest teilweise zwischen den Isolatorschirmen (11) angeordnet sind.
4. Isolatoranordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steuerelektroden als koaxiale Kondensatoreinlagen (17a bis 17c) im Isolatorkörper (3) ausgebildet sind.
5. Isolatoranordnung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kondensatoreinlagen (17a bis 17c) jeweils von gewickelter Metallfolie gebildet sind.
6. Isolatoranordnung nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kondensatoreinlagen (17a bis 17c) in Längsrichtung stufenartig zueinander versetzt angeordnet sind.
PCT/DE1997/002338 1996-10-25 1997-10-13 Isolatoranordnung WO1998019315A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996144482 DE19644482C1 (de) 1996-10-25 1996-10-25 Isolatoranordnung
DE19644482.9 1996-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998019315A1 true WO1998019315A1 (de) 1998-05-07

Family

ID=7810033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002338 WO1998019315A1 (de) 1996-10-25 1997-10-13 Isolatoranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19644482C1 (de)
WO (1) WO1998019315A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2503076C1 (ru) * 2012-05-22 2013-12-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уральский государственный университет путей сообщения" (УрГУПС) Устройство для определения дефектов в изоляторах
CN107768140A (zh) * 2016-08-16 2018-03-06 中国电力科学研究院 一种使用绝缘固定件固定标准电容器上均压电极板的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20040180A1 (it) 2004-07-06 2004-10-06 Sge Societa Generale Di Elettronica Dispositivo di misura per applicazioni elettriche

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485940A (en) * 1967-12-26 1969-12-23 Allis Chalmers Mfg Co Post type modular insulator containing optical and electrical components
GB1464047A (en) * 1973-12-07 1977-02-09 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Instrument transformer
EP0029164A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsdurchführung
EP0032690A2 (de) * 1980-01-18 1981-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Folienisolierte Hochspannungsdurchführung mit Potentialsteuereinlagen
EP0146845A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-03 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Hochspannungsisolator mit einem Lichtleiter
DE3435418A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 C. Schniewindt Kg, 5982 Neuenrade Gleichspannungsteiler
SE451635B (sv) * 1986-02-13 1987-10-19 Asea Ab Anordning for strom- och spenningsmetning i en luftisolerad hogspenningsanleggning

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485940A (en) * 1967-12-26 1969-12-23 Allis Chalmers Mfg Co Post type modular insulator containing optical and electrical components
GB1464047A (en) * 1973-12-07 1977-02-09 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Instrument transformer
EP0029164A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsdurchführung
EP0032690A2 (de) * 1980-01-18 1981-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Folienisolierte Hochspannungsdurchführung mit Potentialsteuereinlagen
EP0146845A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-03 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Hochspannungsisolator mit einem Lichtleiter
DE3435418A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 C. Schniewindt Kg, 5982 Neuenrade Gleichspannungsteiler
SE451635B (sv) * 1986-02-13 1987-10-19 Asea Ab Anordning for strom- och spenningsmetning i en luftisolerad hogspenningsanleggning

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2503076C1 (ru) * 2012-05-22 2013-12-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уральский государственный университет путей сообщения" (УрГУПС) Устройство для определения дефектов в изоляторах
CN107768140A (zh) * 2016-08-16 2018-03-06 中国电力科学研究院 一种使用绝缘固定件固定标准电容器上均压电极板的方法
CN107768140B (zh) * 2016-08-16 2021-03-26 中国电力科学研究院 一种使用绝缘固定件固定标准电容器上均压电极板的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19644482C1 (de) 1998-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130883B (de) Endteil zur elektrischen Abschirmung von Hochspannungs-Kabeln an ihrer Eintrittsstelle in eine Kabelarmatur
EP4058815B1 (de) Spannungssensor und spannungsteilungsvorrichtung
EP0118147B1 (de) Mess- und Dämpfungswiderstandsanordnung für ein Hochspannungsgerät
EP1490881B1 (de) Dreileiterkabel
DE3445898C2 (de)
WO2001059467A1 (de) Durchführung mit optischen sensor für eine hochspannungseinrichtung
DE701377C (de) Hochspannungskabel
WO1998019315A1 (de) Isolatoranordnung
DE3145255A1 (de) Spannungsmessvorrichtung fuer isolierstoffgekapselte bereiche in mittelspannungs-schaltanlagen
DE19542529C1 (de) Festdrosselanordnung für die Prüfung von Hochspannungsanlagen
EP0848824A1 (de) Spannungsmesser, geeignet für mittel-/hochspannungseinrichtungen, mit oberflächenwellen-einrichtung
EP2351056B1 (de) Barrierenanordnung für eine leitungsdurchführung
DE478394C (de) Antennenanlage
DE19844409C2 (de) Hochspannungs-Durchführung
DE1640847C3 (de) Mehrteilige Kondensatordurchführung für höchste Spannungen
DE102020104112A1 (de) Durchführung
DE1069279B (de)
DE2325445B2 (de) Spannungswandler für eine metallgekapselte, Gas-oder flüssigkeitsisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE2434581A1 (de) Hochspannngs-induktionsspule
DE898495C (de) Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre und der Hochspannungserzeuger in einem gemeinsamen geerdeten Gehaeuse untergebracht sind
DE10024335A1 (de) Ohmscher Spannungsfühler
DE383346C (de) Kabelkopf fuer hohe Spannung
WO1988007756A1 (en) Coaxial cable with screening electrode for use as an ionization chamber
DE2325443B2 (de) Spannungswandler für eine mehrere Leiter führende Hochspannungsschaltanlage
DE1513997B2 (de) Abschirmflaeche fuer transformatoren, drosselspulen und dgl. hochspannungsgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase