DE10302962A1 - Koaxiale Hochfrequenzleitung - Google Patents

Koaxiale Hochfrequenzleitung Download PDF

Info

Publication number
DE10302962A1
DE10302962A1 DE2003102962 DE10302962A DE10302962A1 DE 10302962 A1 DE10302962 A1 DE 10302962A1 DE 2003102962 DE2003102962 DE 2003102962 DE 10302962 A DE10302962 A DE 10302962A DE 10302962 A1 DE10302962 A1 DE 10302962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal wire
layer
wound
frequency line
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003102962
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dipl.-Ing. Grögl
Thomas Mann
Joachim Dipl.-Ing. Uttinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexans SA
Original Assignee
Nexans SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nexans SA filed Critical Nexans SA
Priority to DE2003102962 priority Critical patent/DE10302962A1/de
Publication of DE10302962A1 publication Critical patent/DE10302962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1808Construction of the conductors
    • H01B11/1821Co-axial cables with at least one wire-wound conductor

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Abstract

Bei einer koaxialen Hochfrequenzleitung, bestehend aus einem Innenleiter (1), einer auf dem Innenleiter (1) aufliegenden Schicht (2) aus einem Dielektrikum, einem auf der Schicht (2) aus einem Dielektrikum liegenden Außenleiter (3), sowie einem Außenmantel (4) aus Kunststoff, wobei der Außenleiter (3) aus einer verzinnten Metalldrahtlage besteht, besteht der Außenleiter (3) aus zumindest einem schraubenlinienförmig gewickelten Metalldraht, dessen einzelne Windungen Stoß auf Stoß gewickelt sind, so daß die Schlaglänge gleich dem Außendurchmesser des Metalldrahtes ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine koaxiale Hochfrequenzleitung, die aus einem Innenleiter, einer auf den Innenleiter aufliegenden Schicht aus einem Dielektrikum, einem auf dem Dielektrikum liegenden Außenleiter sowie einem Außenmantel aus Kunststoff besteht, wobei der Außenleiter aus einer verzinnten Metalldrahtlage besteht.
  • Eine solche Hochfrequenzleitung ist aus einer Pressemitteilung der Firma Dupont bekannt, in welcher auf eine mit dem Namen Elcurigid aus dem Hause der Anmelderin bezeichnete Hochfrequenzleitung Bezug genommen wird.
  • Das dort als besonders geeignet herausgestellte Dielektrikum ist ein von der Firma Dupont unter dem Handelsnamen Teflon vertriebenes Polytetrafluorethylen. Wichtig für die Auswahl dieses Werkstoffs ist dabei die hohe thermische Beständigkeit, so daß der aus einem Metallgeflecht bestehende Außenleiter in einem Zinnbad nach dem Flechtvorgang verzinnt werden kann, ohne daß die dielektrische Schicht beschädigt wird. Anwendungsgebiete für eine solche Leitung sind beispielsweise interne Verkabelungen von Antennen für Mobilfunk-Sendeanlagen sowie generelle Systemkomponenten der Meßtechnik und Elektronik, die mit hochfrequenten Signalen angesteuert werden.
  • Die bekannte Hochfrequenzleitung hat einige Nachteile, die darin bestehen, daß zum einen der in einem Flechtvorgang hergestellte Außenleiter auch nach dem Verzinnungsvorgang noch Poren aufweisen kann, so daß für extrem hohe Frequenzen ein solches Kabel nicht anwendbar ist, zum anderen die Herstellungskosten durch den extrem langsamen Umflechtvorgang sehr hoch liegen.
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Hochfrequenzleitung dahingehend zu verbessern, daß diese wesentlich kostengünstiger herstellbar ist und zum anderen mit einem hochfrequenzdichten Außenleiter versehen wird, der auch bei Frequenzen oberhalb von 4GHz noch dicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen der Ansprüche 1 und 5 erfaßten Merkmal gelöst.
  • Durch die Umwicklung der dielektrischen Schicht mit einem Draht bzw. einem Geflechtband, dessen Windungen Stoß auf Stoß gewickelt sind, wird bereits eine metallische Schicht bereit gestellt, welche an sich schon hochfrequenzdicht ist, aber durch den Verzinnungsvorgang noch verbessert wird. Im Falle eines Geflechtes ist es sinnvoll bzw. erforderlich, eine doppelte Geflechtlage einzusetzen. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Außenleiter „dicht" wird, denn das flüssige Zinn dringt sowohl in die Zwischenräume zwischen den benachbarten Drähten des Drahtgeflechtes als auch in den Zwischenraum zwischen den übereinander gelegenen Geflechtlagen. Mit besonderem Vorteil wird ein aus einem „Geflechtrohr" hergestelltes Geflechtband verwendet, welches flachgepreßt wurde.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
  • Die Erfindung ist anhand der in den 1 bis 3 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Die 1 zeigt einen Schnitt durch eine koaxiale Hochfrequenzleitung, welche einen Innenleiter 1 beispielsweise einen Kupferdraht oder eine Kupferlitze, eine Schicht 2 aus einem Dielektrikum insbesondere aus Polytetrafluorethylen entweder massiv oder aufgeschäumt, einem Außenleiter 3 sowie einen Außenmantel 4 aufweist.
  • Der Außenmantel besteht entweder ebenfalls aus Polytetrafluorethylen (Einsatz bis 250°C) oder aus den bekannten extrudierbaren Fluorpolymeren wie:
    Fluorethylenpropylen -FEP (bis 200°C), Ethylentetrafluorethylen -ETFE (bis 135 °C) oder Polyvinylidenfluorid-PVDF bis 120 °C. Darüber hinaus sind TPE-Mantelmaterialien wie z.B selbstvernetztendes TPE-Compound (bis 120°C), unvernetzes TPE-O (Handelsnahme Santoprene) kurzzeitig bis 100°C , sowie Polyurethan- TPE-U (bis 90°C) anwendbar.
  • Auch diverse in EN-Normen beschriebene Elastomer-Mantelcompounds (2G, 3G , 4G, 5G) die z.B allesamt im Salzbad (druckarm) vernetzt werden, sind denkbar, zumal das Isoliermaterial PTFE bis 250°C temperaturbeständig ist. Je nach den thermischen Einsatzbedingungen sind als mögliche Mantelmaterialien auch alle bekannten thermoplatischen Mantelwerkstoffe (wie z.B PE, PP, PA, PVC sowie auch halogenfreie Mantelcompounds) denkbar.
  • Der Außenleiter 3 besteht gemäß der Lehre der Erfindung aus einem Metalldraht, vorzugsweise einem Kupferdraht, welcher verzinnt oder versilbert sein kann, und Stoß auf Stoß, d. h. ohne nennenswerte Abstände zwischen den einzelnen Drahtwindungen auf die Schicht 2 aufgewickelt ist. An Stelle eines einzelnen Drahtes kann auch ein Element Stoß auf Stoß aufgewickelt werden, welches aus mehreren parallel zueinander angeordneten Einzeldrähten besteht, welche miteinander z. B. durch eine Zinnschicht miteinander verbunden sind. Alternativ ist es auch möglich, mehrere Drähte gleichzeitig aufzuwickeln. Eine weitere Alternative besteht darin, ein Element aufzuwickeln, welches aus einem rohrförmigen Metalldrahtgeflecht, welches plattgedrückt wurde, besteht.
  • Die Wickellage aus Metalldraht, Metalldrähten bzw. Metallgeflecht ist mit einer nicht dargestellten Zinnschicht versehen, welche die zwischen den Windungen bzw. zwischen den Drähten vorhandenen engen Spalte ausfüllt und somit eine gegen Höchstfrequenzen dichte metallische Schicht bereitstellt.
  • Wegen der hohen Temperaturbeständigkeit des Polytetrafluorethylens (ca. 260 °C) ist eine Beschädigung der dielektrischen Schicht 2 beim Durchzug durch ein Zinnbad (≅ 240 °C) nicht zu befürchten.
  • Die dielektrische Schicht 2 wird entweder in der bekannten PTFE-Pastenextrusion (Rammextrusion) mit anschließender Sinterung hergestellt. Sie kann aber auch aus gewickelten ungesinterten PTFE-Bändern bestehen die anschließend gesintert werden und so eine kompakte gleichmässige Isolierschicht bilden. Auch kombinierte Isolierschichten, nach den zuvor genannten beiden Techniken hergestellt, sind denkbar.
  • Der Außenmantel 4 wird bei höchster Temperaturbeanspruchung der Leitung (bis 250°C) ebenso mit gewickelten PTFE- Bändern ausgeführt, die anschließend gesintert werden. Eine weitere hochtemperaturbeständige Ausführungsform des Mantels 4 wäre mit gewickelten Glasgewebebändern in Kombination mit gewickelten und gesinterten PTFE-Folien bzw. auch gewickelten kleberbeschichteten und gesinterten Polyimidfolien zur Minimierung der Halogene denkbar.
  • Bei allen übrigen denkbaren Mantel-Ausführungen für niedrigere Betriebstemperaturbereiche (80 bis 200 °C) wird der Außenmantel üblicherweise in Extrusionstechnik aufgebracht. Mögliche Mantelmaterialalternativen wurden zuvor bereits genannt.
  • 2 zeigt eine seitliche Ansicht der Hochfrequenzleitung nach 1, in welcher die einzelnen Aufbauelemente der Hochfrequenzleitung abgesetzt sind.
  • In der 3 ist eine seitliche Ansicht einer Produktionslinie schematisch dargestellt, anhand welcher das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Hochfrequenzleitung verdeutlicht werden soll.
  • Von einer Vorratsspule 5 wird der mit der dielektrischen Schicht 2 versehene Innenleiter 1 abgezogen und einem verzinnten Kupferdraht 6 umwickelt, welcher von einer den isolierten Innenleiter umlaufenden Spule 7 abgezogen wird. Durch eine nicht dargestellte Führung wird der Draht 6 Stoß auf Stoß auf den isolierten Innenleiter gewickelt, so daß sich eine nahezu geschlossene metallische Lage ergibt.
  • Das so vorbereitete Leitungselement wird einem Verzinnungsbad 8 zugeführt und durch dieses hindurchgeführt. Das Zinnbad weist in etwa eine Temperatur von 240 °C auf. In dem Zinnbad werden die engen Spalte zwischen den einzelnen Drahtwindungen ausgefüllt, so daß sich nach dem Verlassen des Verzinnungsbades 8 eine geschlossene metallische Lage für den Außenleiter ergibt. Die aus Innenleiter, elektrischer Schicht und Außenleiter bestehende Leitung wird dann mit einem oder mehreren Bändern 9 aus Polytetrafluorethylen umwickelt, welche von einer die Leitung umlaufenden Spule 10 abgezogen werden.
  • In einer Sinteranlage 11 werden die einzelnen Polytetrafluorethylenbänder zu einer kompakten Kunststoffschicht vereinigt, welche den Außenmantel der erfindungsgemäßen Hochfrequenzleitung bildet. Die fertige Leitung wird abschließend auf eine Spule 12 aufgewickelt.
  • Für die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte Hochfrquenzleitung ist ein Einsatz in den unterschiedlichsten Ausführungsformen sowohl im Kommunikationsbereich (z.B in Mobilfunk- Sendeanlagen oder als Mikro-Antennenleitung im Handy), im KFZ-, militärischen und Luftfahrtbereich als Mini/Mikro-Koaxleitung in Sende-und Empfangsanlagen, des weiteren in Mobilfunksende- und Empfangsanlagen auf Marine und Handelsschiffen sowie für eine hochfrequente Daten/ Signalübertragung im gesamten Industriebereich zu sehen.

Claims (13)

  1. Koaxiale Hochfrequenzleitung, bestehend aus einem Innenleiter, einer auf dem Innenleiter aufliegenden Schicht aus einem Dielektrikum, einem auf der Schicht aus einem Dielektrikum liegenden Außenleiter, sowie einem Außenmantel aus Kunststoff, wobei der Außenleiter aus einer verzinnten Metalldrahtlage besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenleiter (3) aus zumindest einem schraubenlinienförmig gewickelten Metalldraht besteht, dessen einzelne Windungen Stoß auf Stoß gewickelt sind so daß die Schlaglänge gleich dem Außendurchmesser des Metalldrahtes ist.
  2. Koaxiale Hochfrequenzleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht ein versilbertes oderverzinnter Kupferdraht ist.
  3. Koaxiale Hochfrequenzleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einzeldrähte nebeneinander in Form einer mehrgängigen Schraubenlinie auf die Schicht (2) aus Dielektrikum aufgewickelt sind.
  4. Koaxiale Hochfrequenzleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere verzinnte Kupferdrähte zu einem bandförmigen Leiter verbunden sind und der bandförmige Leiter auf die Schicht (2) aus Dielektrikum aufgewickelt ist.
  5. Koaxiale Hochfrequenzleitung, bestehend aus einem Innenleiter, einer auf dem Innenleiter aufliegenden Schicht aus einem Dielektrikum, einem auf der Schicht aus einem Dielektrikum liegenden Außenleiter, sowie einem Außenmantel aus Kunststoff, wobei der Außenleiter aus einer verzinnten Metalldrahtlage besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenleiter (3) zumindest aus einem schraubenlinienförmig gewickelten Metalldrahtgeflecht besteht, dessen einzelne Windungen Stoß auf Stoß gewickelt sind.
  6. Koaxiale Hochfrequenzleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalldrahtgeflecht eine Banddicke zwischen 0,1 und 0,5 mm sowie eine Breite zwischen 1,5 und 5 mm aufweist.
  7. Koaxiale Hochfrequenzleitung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalldrahtgeflecht aus einem rohrförmig hergestellten, flachgepreßten Metalldrahtgeflecht besteht.
  8. Koaxiale Hochfrequenzleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Schicht aus gewickeltem Metalldraht oder Metalldrahtgeflecht eine Zinnschicht aufgebracht ist.
  9. Koaxiale Hochfrequenzleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (2) aus Dielektrikum aus Polytetrafluorethylen besteht.
  10. Koaxiale Hochfrequenzleitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (2) aus Dielektrikum aus geschäumtem Polytetrafluorpolyethylen besteht.
  11. Koaxiale Hochfrequenzleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (4) aus Polytetrafluorethylen besteht, wobei zumindest eine Folie aus ungesintertem Polytetrafluorethylen auf den Außenleiter mit überlappenden Bandkanten gewickelt ist.
  12. Koaxiale Hochfrequenzleitung nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandkanten eine Überlappung von zumindest 50 % aufweisen.
  13. Verfahren zur Herstellung einer koaxialen Hochfrequenzleitung aus einem Innenleiter, einer Schicht aus Dielektrikum, einem Außenleiter sowie einem Außenmantel, gekennzeichnet durch die folgenden Arbeitsschritte a) kontinuierliches Aufbringen der Schicht aus Dielektrikum auf den Innenleiter, b) Aufwickeln eines oder mehrerer Metalldrähte bzw. eines Metalldrahtgeflechtes auf die Schicht aus Dielektrikum, wobei der oder die Metalldrähte bzw. das Metalldrahtgeflecht Stoß auf Stoß mit 100 % optischer Bedeckung aufgewickelt werden, c) Bewegen des mit dem oder den Metalldrähten bzw. dem Metalldrahtgeflecht bewickelten isolierten Leiters durch ein Zinnbad, d) Aufwickeln einer der mehreren Folien oder Bänder aus ungesintertem Polytetrafluorethylen auf die Zinnschicht, e) Sintern der Folien oder Bänder aus Polytetrafluorethylen.
DE2003102962 2003-01-25 2003-01-25 Koaxiale Hochfrequenzleitung Withdrawn DE10302962A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102962 DE10302962A1 (de) 2003-01-25 2003-01-25 Koaxiale Hochfrequenzleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102962 DE10302962A1 (de) 2003-01-25 2003-01-25 Koaxiale Hochfrequenzleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302962A1 true DE10302962A1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32667843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003102962 Withdrawn DE10302962A1 (de) 2003-01-25 2003-01-25 Koaxiale Hochfrequenzleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10302962A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9113543B2 (en) 2010-10-06 2015-08-18 RUHR-UNIVERSITäT BOCHUM Device and use of the device for measuring the density and/or the electron temperature and/or the collision frequency of a plasma

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE625349C (de) * 1932-12-29 1936-02-07 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur Herabsetzung der durch die magnetischen Laengsfelder entstehenden Stoerungen in Fernmeldeckabeln
DE666195C (de) * 1935-04-19 1938-10-17 Siemens & Halske Akt Ges Mehradrige Leitung fuer ortsbewegliche Fernmeldeanlagen
FR1156424A (fr) * 1956-07-18 1958-05-16 Comp Generale Electricite Câble coaxial de télécommunication, de poids réduit et à grande résistance mécanique
DE1832070U (de) * 1960-08-11 1961-05-31 Standard Elektrik Lorenz Ag Kapazitaetsarmes hochfrequenzkabel, insbesondere autoantennenkabel.
DE2460071B2 (de) * 1973-12-21 1979-04-19 Texaco Development Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Bohrloch-Meßanordnung
US4408089A (en) * 1979-11-16 1983-10-04 Nixon Charles E Extremely low-attenuation, extremely low radiation loss flexible coaxial cable for microwave energy in the gigaHertz frequency range
DE3308300A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Kombinat VEB Kabelwerk Oberspree (KWO) "Wilhelm Pieck", DDR 1160 Berlin Hochflexible miniaturkoaxialleitung
DE3617899C2 (de) * 1986-05-29 1988-03-31 Hitachi Cable, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
US4970352A (en) * 1988-03-14 1990-11-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Multiple core coaxial cable
WO1994002948A1 (en) * 1992-07-27 1994-02-03 Motorola, Inc. Coiled coaxial cord
DE69201499T2 (de) * 1991-03-21 1995-07-06 Filotex Sa Verlustarmes Koaxialkabel.
DE69417069T2 (de) * 1994-03-03 1999-08-26 Gore & Ass Geräuscharmes signalübertragungskabel
US6384337B1 (en) * 2000-06-23 2002-05-07 Commscope Properties, Llc Shielded coaxial cable and method of making same
DE20211863U1 (de) * 2001-09-21 2002-10-17 Nicolay Verwaltungs Gmbh Elektrische Koaxialleitung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE625349C (de) * 1932-12-29 1936-02-07 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur Herabsetzung der durch die magnetischen Laengsfelder entstehenden Stoerungen in Fernmeldeckabeln
DE666195C (de) * 1935-04-19 1938-10-17 Siemens & Halske Akt Ges Mehradrige Leitung fuer ortsbewegliche Fernmeldeanlagen
FR1156424A (fr) * 1956-07-18 1958-05-16 Comp Generale Electricite Câble coaxial de télécommunication, de poids réduit et à grande résistance mécanique
DE1832070U (de) * 1960-08-11 1961-05-31 Standard Elektrik Lorenz Ag Kapazitaetsarmes hochfrequenzkabel, insbesondere autoantennenkabel.
DE2460071B2 (de) * 1973-12-21 1979-04-19 Texaco Development Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Bohrloch-Meßanordnung
US4408089A (en) * 1979-11-16 1983-10-04 Nixon Charles E Extremely low-attenuation, extremely low radiation loss flexible coaxial cable for microwave energy in the gigaHertz frequency range
DE3308300A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Kombinat VEB Kabelwerk Oberspree (KWO) "Wilhelm Pieck", DDR 1160 Berlin Hochflexible miniaturkoaxialleitung
DE3617899C2 (de) * 1986-05-29 1988-03-31 Hitachi Cable, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
US4970352A (en) * 1988-03-14 1990-11-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Multiple core coaxial cable
DE69201499T2 (de) * 1991-03-21 1995-07-06 Filotex Sa Verlustarmes Koaxialkabel.
WO1994002948A1 (en) * 1992-07-27 1994-02-03 Motorola, Inc. Coiled coaxial cord
DE69417069T2 (de) * 1994-03-03 1999-08-26 Gore & Ass Geräuscharmes signalübertragungskabel
US6384337B1 (en) * 2000-06-23 2002-05-07 Commscope Properties, Llc Shielded coaxial cable and method of making same
DE20211863U1 (de) * 2001-09-21 2002-10-17 Nicolay Verwaltungs Gmbh Elektrische Koaxialleitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9113543B2 (en) 2010-10-06 2015-08-18 RUHR-UNIVERSITäT BOCHUM Device and use of the device for measuring the density and/or the electron temperature and/or the collision frequency of a plasma
DE102010055799B3 (de) * 2010-10-06 2016-10-06 RUHR-UNIVERSITäT BOCHUM Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung zur Messung der Dichte und/oder der Elektronentemperatur und/oder der Stoßfrequenz eines Plasmas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711380C3 (de) Hochfrequenzkoaxialkabel für Antennenleitungen
DE69906052T2 (de) Abgeschirmtes kabel und sein herstellungsverfahren
DE69937487T2 (de) Kabel mit verdrillten leitungspaaren
DE60112509T2 (de) Biegsames Koaxialkabel und sein Herstellungsverfahren
DE4214380A1 (de) Uebertragungsleitung mit fluiddurchlaessigem mantel
EP0635850B1 (de) Breitband-Hochfrequenz-taugliches elektrisches Koaxialkabel
DE69303936T2 (de) Elektrisches Hochfrequenzkabel
EP1047084B1 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel
DE2547152A1 (de) Elektrische abschirmung von kabeln und leitungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69201499T2 (de) Verlustarmes Koaxialkabel.
DE10303809A1 (de) Datenübertragungskabel zum Anschluss an orstveränderliche Geräte
EP0643871B1 (de) Hochfrequenzkabel
DE60312638T2 (de) Trockenes wasserfestes Koaxialkabel und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1736999A1 (de) Flexible elektrische Leitung
WO2017076984A1 (de) Datenkabel sowie verwendung des datenkabels in einem kraftfahrzeug
DE10302962A1 (de) Koaxiale Hochfrequenzleitung
EP2172946B1 (de) Elektrische Leitung zum Anschluß an ortsveränderliche elektrische Verbraucher
DE10101051C2 (de) Laminat zum elektrischen Abschirmen eines Kabelbaums
DE60032587T2 (de) Strahlendes kabel
DE202006016454U1 (de) Koaxiale elektrische Leitung mit kleinen Querschnittsabmessungen
DE1490479A1 (de) Leiter fuer Hochfrequenzstroeme
DE4414052A1 (de) Elektrisches Kabel mit mikroporöser Polytetrafluorethylen-Isolierung
DE4434055A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines abstrahlenden Hochfrequenz-Kabels
EP0759624A1 (de) Elektrisches Kabel zur Nachrichtenübertragung
EP1583109B1 (de) Flexible elektrische Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee