DE3502471A1 - Matrixdruckkopf - Google Patents

Matrixdruckkopf

Info

Publication number
DE3502471A1
DE3502471A1 DE19853502471 DE3502471A DE3502471A1 DE 3502471 A1 DE3502471 A1 DE 3502471A1 DE 19853502471 DE19853502471 DE 19853502471 DE 3502471 A DE3502471 A DE 3502471A DE 3502471 A1 DE3502471 A1 DE 3502471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic drive
passage opening
print head
needles
drive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853502471
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Gugel (FH), 7900 Ulm
Horst 7901 Asselfingen Heisele
Herbert Kitzberger
Karl 7908 Niederstotzingen Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19853502471 priority Critical patent/DE3502471A1/de
Priority to AT85113395T priority patent/ATE47091T1/de
Priority to EP85113395A priority patent/EP0188672B1/de
Priority to DE8585113395T priority patent/DE3573561D1/de
Priority to JP61012247A priority patent/JPS61172752A/ja
Publication of DE3502471A1 publication Critical patent/DE3502471A1/de
Priority to US07/742,182 priority patent/US5174664A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/235Print head assemblies
    • B41J2/25Print wires
    • B41J2/26Connection of print wire and actuator

Landscapes

  • Impact Printers (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Matrixdruckkopf mit mehreren, jeweils mittels eines separaten Magnetantriebs in Drucksteilung nach vorwärts und zurückbewegbaren Drucknadeln, die an einem die Bewegungen übertragenden Element des Magnetantriebs befestigt sind.
Derartige Matrixdruckköpfe werden in serieller Bauart und in Zeilendruckerbauart hergestellt. Die Betätigung zielt hierbei auf eine möglichst hohe Anzahl von Abdrucken einzelner Punktdruckelemente ab. Serielle Matrixdrucker erreichen heute schon eine Schreibleistung von ca. 400 Zeichen/sec und Zeilendrucker von bis zu 900 Zeichen/sec. Entsprechend diesen Schreib!eistungen sind Matrixzeichendrucker thermisch und verschleißtechnisch beansprucht. Die Standzeit sowie etwaige Ausfallzeiten der Matrixdrucker sind jedoch für den Benutzer ausschlaggebende Merkmale, einen Matrixdrucker auszuwählen.
Neben den Problemen des elektrischen bzw. elektronischen Teils eines Matrixdruckers sind auch mechanische Probleme zu beachten. So ist z.B. die Befestigung des Druckelements, d.h. einer Drucknadel Immer noch nicht zufriedenstellend gelöst.
Man unterscheidet bei der Befestigung der Drucknadeln zwei grundverschiedene bekannte Bauarten.
Eine erste Bauart benutzt zwar ebenfalls das Prinzip des Bewegungen übertragenden Magnetantriebselements, bevorzugt jedoch lediglich eine kinematische Kopplung durch Kraftschluß zwischen dem Magnetantriebselement (z.B. einem Klappanker) und einer getrennten Drucknadel, an der ein kopf befestigt ist. Während der Kraftübertragung Hegt der Kopf der Drucknadel an einer ebenen Fläche des Magnetantriebselementes an. Diese erste Bauart folgt jedoch wegen der Massenungleichheit von Drucknadel mit Drucknadelkopf einerseits und der Masse des Klappankers andererseits nur
schwer der Frequenz des Magnetantriebs. Mit der ersten Bauart sind daher Schwingungsprobleme und Steuerungsprobleme verbunden (ein solches Beispiel bildet der Gegenstand der US-PS 4,478,528).
Eine zweite Bauart vermeidet die Probleme der ersten Bauart, indem die Drucknadeln jeweils unmittelbar und starr am vorderen Ende des Magnetantriebselementes befestigt sind. Damit folgt die Drucknadel zwangsweise der Steuerung der Matrixdrucker-Elektronik. Diese zweite Bauart (ein Beispiel 1st aus der DE-OS 26 30 931 ersichtlich) ist jedoch fertigungstechnisch schwierig zu beherrschen. Die Befestigung der Drucknadel bedarf besonderer Hilfsvorrichtungen, wobei immer noch die Gefahr besteht, daß durch eine zu große Toleranzvorgabe der Hilfsmittel die Ausrichtung und Anordnung der Drucknadeln unzureichend ist. Ein weiterer Nachteil der bekannten Befestigung stellt das extrem wichtige Verbinden der Drucknadeln mit dem Magnetantriebselement dar, das unter Wärmeeinwirkung beim Weich- oder Hartlöten entsteht. Die Erwärmung der Drucknadeln beim induktiven Löten kann in Extremfällen zum Bruch der Drucknadel nach einer relativ kurzen Betriebszelt des Matrixdruckers führen. Die Ursache hierfür 1st eine Gefügeänderung im Werkstoff der Drucknadeln entweder während des Erwärmens oder während des nachfolgenden Abkühl ens.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Befestigung eines Druckelementes, d.h. einer Drucknadel, zu verbessern, und zwar zu verstärken.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Befestigung aus einem Magnetantriebs-Element besteht, das innerhalb des Befestigungsbereiches eine Breite aufweist, die zumindest dem Einfachen der Dicke der Drucknadeln entspricht und aus einer mittig 1m Befestigungsbereich des Magnetantriebs-
840 - Fl /Schi -5- 21.1.85 3 5 0 2 A 7
Elementes befindlichen Durchtrittsöffnung, deren Querschnittsgrundform zumindest mit einem Teil des Umfangs der eingesetzten Drucknadeln unter Berücksichtigung einer entsprechenden Hers teil toleranz übereinstimmt. Die Mindestbreite des Magnetantriebs-Elements sichert die Anordnung einer Durchtrittsöffnung. Die Durchtrittsöffnung selbst gewährleistet den geringstmöglichen Aufwand, um die Drucknadel bei der Montage zu positionieren. Hierbei ist die Genauigkeit der Position von besonderem Vorteil. Die Drucknadel wird außerdem bei einer notwendigen Erwärmung nicht übermäßig 1n ihrer Werkstoffestigkeit geschwächt, da der umliegende Werkstoff des Magnetantriebselementes für eine langsame Wärmeableitung sorgt.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Durchtrittsöffnung aus einer mittels Laser-Strahlen hergestellten kreisrunden Bohrung von minimal 0,2 mm bis maximal 0,4 mm Durchmesser besteht. Alleine durch diese Bohrung wird die Lage der einzelnen Drucknadel mit hoher Genauigkeit fixiert.
Die Erfindung ermöglicht nunmehr, daß die Drucknadeln in der Durchtrittsöffnung weich- oder hartgelötet sind.
Eine weitere Verbesserung der Erfindung besteht darin, daß die Achse der Durchtrittsöffnung schräg zur Oberflächenebene des Magnetantriebs-Elementes verläuft. Diese Maßnahme dient vorteilhafterweise dazu, bei längeren Drucknadeln eine weiche Übergangskurve von einer Befestigung außerhalb der Mittenachse in die Richtung von einer oder mehreren übereinander angeordneten Drucknadeln zu Drucknadelspalten zu schaffen.
Eine andere Verbesserung besteht darin, daß die Durchtrittsöffnung 1n Form eines von vorne oder seitlich verlaufenden Schlitzes mit einer Breite gebildet 1st, die der Dicke der von vorne oder seitlich einführbaren Drucknadeln entspricht unter Berücksichtigung
einer entsprechenden Herstelltoleranz für den Schlitz und/oder der Drucknadel abmessung. Die Drucknadel kann hier leicht seitlich eingeführt werden im Gegensatz zum axialen Einführen bei einer geschlossenen kreisrunden Bohrung. Ein Fixieren der Drucknadeln erfolgt bei dieser Ausführungsform durch Auffüllen des Schlitzes mittels Weich- oder Hartlot.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: 10
Fig. 1 einen Matrixdruckkopf der vorgespannten Bauart halb Schnitt, halb Ansicht,
Fig. 2 den Matrixdruckkopf gemäß Fig. 1 in Ansicht auf die Druckelemente mit mehreren Teil schnitten in aufeinanderfolgenden Ebenen des Querschnittes gemäß Fig. 1: Schnitt I in der Schnittebene gemäß Fig. 1, Schnitt II in der Schnittebene gemäß Fig. 1, Schnitt III in der Schnittebene gemäß Fig. 1, Schnitt IV in der Schnittebene gemäß Fig. 1.
Fig. 3 eine Vorderansicht einer Drucknadel-Befestigung nach dem Stand der Technik,
Fig. 4 ein Mittenschnitt gemäß dem Schnittverlauf V - V in Fig. 3,
Fig. 5 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Befestigung einer
Drucknadel an einem Magnetantriebs-Element und 30
Fig. 6 einen Schnitt VI - VI gemäß Fig. 5.
Die Figuren 1 und 2 dienen zu Erläuterungen der Funktionen eines (seriellen) Matrixdruckkopfes als Beispiel, um das Zusammenwirken einer Ankerbaugruppe mit anderen Funktionsgruppen innerhalb des Gesamt-Matrixdruckkopfes der Beschreibung des Herste!!Verfahrens der Ankerbauteile voranzustellen.
Der 1n der Zeichnung dargestellte serielle Matrixdruckkopf weist eine Elektromagnetspulen-Baugruppe 1 auf, die aus einer Magnetflußleitplatte 2, an dieser befestigten Magnetpol kernen 3 mit Elektromagnetspulen 4 und aus einer Dauermagnetplatte 5 besteht. Der Elektromagnetspulen-Baugruppe 1 Hegt jeweils eine Ankerbaugruppe 6 gegenüber, die aus einem Ankerring 7, aus (auf der Zeichnung) nach links und nach rechts gemäß Fig. 1 auslenkbaren Ankerarmen 8 besteht, wobei die Ankerarme 8 jeweils mittels relativ kurzer Federarme 9 mit dem Ankerring 7 verbunden sind. Die Anzahl der Magnetpolkerne 3 der Elektromagnetspulen 4, der Ankerarme 8 und der Federarme 9 entspricht, wie üblich, der Anzahl der Druckelemente 10, die im Ausführungsbeispiel als relativ lange Drucknadeln ausgeführt und 1n einem Mundstück 11 gelagert sind.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befinden sich 2 χ 12 = 24
Druckelemente Innerhalb des elektrisch bzw. magnetisch nicht leitfähigen Gehäuses 12, welches aus den beiden Gehäuseteilen 12a und 12b zusammengesetzt ist und mittels über den Gehäuseumfang verteilter Schrauben 13 zusammengehalten wird.
Die Druckelemente 10 sind um den Druckweg (ca. 0,3 bis 0,6 mm) 1m wesentlichen axial beweglich in einem Führungsgehäuse 14 in Lagern 15 geführt. Zwischen dem Gehäuse 12 und dem Führungsgehäuse 14 befinden sich Beilagen 17, um die Austrittslänge der Druckelemente 10 aus dem Führungsgehäuse 14 bestimmen und auch nachträglich noch ändern zu können. Das Führungsgehäuse 14 dient gleichzeitig zur Befestigung des Matrixdruckkopfes auf einem (nicht dargestellten) Schlitten o.a., der vor einem Druckwiderlager hin- und herbewegt wird. Für die Befestigung sind ein Flansch 14a und zumindest zwei
Paßstifte 14b vorgesehen.
840 - Fl/Schi -8- 21.1.85 35 0 2 A7
Die Strombeaufschlagung der Elektromagnetspulen 4 erfolgt durch Anschluß an einen (weiter nicht dargestellten) Zeichengenerator, der sich auf einer Leiterplattenschaltung befindet, mittels Steckanschlüssen 18 und 19.
5
Ein unkritischer, parasitärer Luftspalt 20 ist vorgesehen, dessen Größe bei geringsten Abweichungen die Magnetflußdichte und damit die Energieübertragung sowie den Auf- und Abbau der Elektromagnetfelder bzw. der Dauermagnetfelder negativ beeinflussen kann. Der Luftspalt 20 ist dann unkritisch, wenn eine optimale Magnetisierung der Luft im Spalt 20 stattfindet. Eine solche optimale Magnetisierung des Luftspaltes 20 liegt dann vor, wenn der Luftspalt so groß bemessen ist, daß einerseits keine engen Toleranzen für die Herstellung des Ankerrings 7 bzw. der Ankerarme 8 gefordert werden müssen und andererseits die Feldliniendichte zwar groß genug ist, um der Vorspannkraft der Federarme 9 das Gleichgewicht zu halten, jedoch andererseits auch nicht zu hoch ist, um einen schnellen Abbau des Dauermagnetfeldes beim Einschalten der Elektromagnetspulen 4 zu behindern. Dieser praktisch ideale Fall kann durch die erfindungsgemäße Befestigung wie nachfolgend beschrieben ist, verwirklicht werden. Eine zwischen der Magnetflußleitplatte 2 und dem Ankerring 7 angeordnete Zwischenplatte bildet mit ihrer Stirnseite 24a eine einheitliche Ebene 25 (Fig. 2), wobei der Ankerring 7 bei verbundenen Gehäuseteilen 12a und 12b in dieser Ebene 25 gegen die Zwischenplatte 24 anliegt.
Die Ankerarme 8 liegen in zurückgezogener Position (wie in Fig. 1 dargestellt ist) leicht schräg zur Ebene 25 und liegen auf den zugehörigen Magnetpol kernen 3 auf. Hierbei entspricht die Dicke des Ankerrings 7 etwa der Dicke der Ankerarme 8 einschließlich der relativ geringen Dicke der Federarme 9, die mit den Ankerarmen 8 und dem Ankerring 7 verbunden sind. Der sehr kurze Federarm 9
erhält eine verkürzte Einspannlänge durch eine Abstufung 7a, so daß die verbleibende Ankerringfläche 7b für die Verbindung zur Verfügung steht. Die Abstufung 7a bewirkt zusätzlich eine Biegefreiheit für den Ankerann 8. Die Abstufung 7a stellt u.U. eine Fortsetzung des Luftspaltes 20 dar.
Es 1st jedoch möglich, die kurzen Federarme 9 aus antimagnetischem Werkstoff, z.B. Chromnickelstahl, herzustellen, so daß keine magnetischen Feldlinien über die Federarme 9 oder über den Raum der Abstufung 7a verlaufen können.
Eine weitere Begrenzung von Streuflüssen bzw. eine Konzentration der magnetischen Feldlinien erfolgt durch die Magnetflußleitplatte 2, die gegenüberliegend zur Seite der Druckelemente 10 etwa in Höhe der Magnetpol kerne 3 endet.
Nach dem Stand der Technik sind die Drucknadeln 10 (Fig. 3 und 4) an dem Magnetantriebs-Element 26 (diese entsprechen den Ankerarmen 8) unmittelbar und starr mit ihrem Umfang 10a durch eine Weich- oder Hartlötung 27 befestigt. Diese Befestigung hat sich wie beschrieben als nachteilig erwiesen.
Gemäß der Erfindung (Fig. 5 und 6) wird ein Magnetantriebs-Element 26 angewendet, das einen Befestigungsbereich 27 mit einer Breite 28 aufweist, die zumindest dem Einfachen der Dicke 29 (Durchmesser) der Drucknadel 10 entspricht. In der Mitte des Befestigungsbereiches 27 1st eine Durchtrittsöffnung 30 vorgesehen mit einer der jeweiligen Querschnittsgrundform 31 (Kreis, Rechteck, Quadrat) der Drucknadel 10 angepaßten Querschnittsform unter E1nhaltung einer entsprechenden Herstelltoleranz. Die Querschnittsform 31 1st zumindest auf einem Teil des Umfanges 32 vorhanden, so daß die Drucknadel 10 festgelegt wird. Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Durchtrittsöffnung 30 aus einer kreisrunden Bohrung von mi.nimal 0,2 mm bis maximal 0,4 mm, wobei z.B. eine mit Kreisquer-
840 - Fl/Schi -10- 21.1.85^02471
schnitt ausgeführte Drucknadel 10 von 0,36 mm Durchmesser leicht eingeführt werden kann und wobei ein entstehender Spalt durch Hart- oder Weichlot ausgefüllt werden kann.
Die Achse 33 der Drucknadel 10 bzw. der Durchtrittsöffnung 30
verläuft unter einem Winkel 34 zur Oberflächenebene 35 des Magnetantriebs-Elementes 26.
Eine alternative Ausführungsform der Befestigung kann nunmehr darin bestehen (Fig. 5), daß die Durchtrittsöffnung 30 in Form eines seitlich (oder von vorne) eingearbeiteten Schlitzes 36 mit einer Breite gebildet ist, die der Dicke (Durchmesser) 29 der Drucknadel 10 entspricht, so daß die Drucknadel 10 seitlich (oder von vorne) eingeführt werden kann. Der Schlitz 36 wird nach dem Einführen der Drucknadel 10 mit Weich- oder Hartlot verschlossen. Die alternative Befestigung sichert ebenfalls eine genaue Position durch die Anlage der Drucknadel 10 mit ihrem Teil des Umfangs an der Wandung der Durchtrittsöffnung 30.
- Leerseite -

Claims (5)

Mannesmann Aktiengesellschaft 21. Januar 1985 Mannesmannufer 2 23 840 - Fl/Schi Düsseldorf Matrixdruckkopf Patentansprüche
1. Matrixdruckkopf mit mehreren, jeweils mittels eines separaten Magnetantriebs 1n Druckstellung nach vorwärts und zurück bewegbaren Drucknadeln, die an einem die Bewegungen übertragenden Element des Magnetantriebs befestigt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigung aus einem Magnetantriebs-Element (26) besteht, das Innerhalb des Befestigungsbereiches (27) eine Breite (28) aufweist, die zumindest dem Einfachen der Dicke (29) der Drucknadeln (10) entspricht und aus einer mittig im Befestigungsbereich (27) des Magnetantriebs-Elementes (26) befindlichen Durchtrittsöffnung (30), deren Querschnittsgrundform (31) zumindest mit einem Teil des Umfangs (32) der eingesetzten Drucknadeln (10) unter Berücksichtigung einer entsprechenden Herstelltoleranz übereinstimmt.
2. Matrixdruckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (30) aus einer mittels Laser-Strahlen hergestellten kreisrunden Bohrung von minimal 0,2 mm bis maximal 0,4 mm Durchmesser besteht.
3. Matrixdruckkopf nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucknadeln (10) in der Durchtrittsöffnung (30) weich- oder hartgelötet sind.
4. Matrixdruckkopf nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (33) der Durchtrittsöffnung (30) schräg zur Oberflächenebene (35) des Magnetantriebselementes (26) verläuft.
5. Matrixdruckkopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchtrittsöffnung (30) in Form eines von vorne oder seitlich verlaufenden Schlitzes (36) mit einer Breite gebildet ist, die der Dicke (29) der von vorne oder seitlich einführbaren Drucknadeln (10) entspricht unter Berücksichtigung einer entsprechenden Herstelltoieranz für den Schlitz (36) und/oder der Drucknadel abmessung. 25
DE19853502471 1985-01-25 1985-01-25 Matrixdruckkopf Ceased DE3502471A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502471 DE3502471A1 (de) 1985-01-25 1985-01-25 Matrixdruckkopf
AT85113395T ATE47091T1 (de) 1985-01-25 1985-10-22 Matrixdruckkopf.
EP85113395A EP0188672B1 (de) 1985-01-25 1985-10-22 Matrixdruckkopf
DE8585113395T DE3573561D1 (en) 1985-01-25 1985-10-22 Matrix printing head
JP61012247A JPS61172752A (ja) 1985-01-25 1986-01-24 マトリツクス印刷ヘツド
US07/742,182 US5174664A (en) 1985-01-25 1991-08-02 Armature with angled bore for print needle fastening

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502471 DE3502471A1 (de) 1985-01-25 1985-01-25 Matrixdruckkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3502471A1 true DE3502471A1 (de) 1986-07-31

Family

ID=6260760

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502471 Ceased DE3502471A1 (de) 1985-01-25 1985-01-25 Matrixdruckkopf
DE8585113395T Expired DE3573561D1 (en) 1985-01-25 1985-10-22 Matrix printing head

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585113395T Expired DE3573561D1 (en) 1985-01-25 1985-10-22 Matrix printing head

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0188672B1 (de)
JP (1) JPS61172752A (de)
AT (1) ATE47091T1 (de)
DE (2) DE3502471A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5174664A (en) * 1985-01-25 1992-12-29 Mannesmann Ac. Armature with angled bore for print needle fastening

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0616756Y2 (ja) * 1988-09-01 1994-05-02 沖電気工業株式会社 ワイヤドット印字ヘッドのアーマチュア

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056364B2 (de) * 1970-11-17 1976-05-13 Offermann, Karl Heinz, 4322 Sprockhövel Elektromagnetsystem fuer mosaik- druckwerke
DE2558380A1 (de) * 1975-12-23 1977-07-07 Ncr Co Vorrichtung zum punktweisen einwirken auf einen informationstraeger
DE2850300C2 (de) * 1977-12-27 1983-03-10 Florida Data Corp., West Melbourne, Fla. Flaches, dünnes Stanzstück zur Bildung eines Armes sowie Nadelhalterung für einen Nadeldrucker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317345A1 (de) * 1973-04-06 1974-10-24 Philips Patentverwaltung Elektromagnetischer nadeldrucker
DE2449235A1 (de) * 1973-12-11 1975-06-12 Gen Electric Druckvorrichtung mit drahtmatrixdruckerkopf
DE2943440C2 (de) * 1979-10-26 1984-09-06 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Klappankermagnet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056364B2 (de) * 1970-11-17 1976-05-13 Offermann, Karl Heinz, 4322 Sprockhövel Elektromagnetsystem fuer mosaik- druckwerke
DE2558380A1 (de) * 1975-12-23 1977-07-07 Ncr Co Vorrichtung zum punktweisen einwirken auf einen informationstraeger
DE2850300C2 (de) * 1977-12-27 1983-03-10 Florida Data Corp., West Melbourne, Fla. Flaches, dünnes Stanzstück zur Bildung eines Armes sowie Nadelhalterung für einen Nadeldrucker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5174664A (en) * 1985-01-25 1992-12-29 Mannesmann Ac. Armature with angled bore for print needle fastening

Also Published As

Publication number Publication date
EP0188672A1 (de) 1986-07-30
JPS61172752A (ja) 1986-08-04
DE3573561D1 (en) 1989-11-16
EP0188672B1 (de) 1989-10-11
ATE47091T1 (de) 1989-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456816C3 (de) Druckkopf für Drahtdrucker
DE3017903C2 (de) Druckkopf
DE2636985A1 (de) Tauchankermagnet
DE3031855A1 (de) Druckkopf.
DE2119415B2 (de) Elektromagnetischer Antrieb für die Nadel eines Nadeldruckers
DE3018516A1 (de) Druckkopf
DE2306309C2 (de) Elektromagnetische Antriebseinrichtung für einen Schnelldrucker
DE3617266C2 (de)
EP0188672B1 (de) Matrixdruckkopf
DE3110798C2 (de) Druckkopf
EP0217969A1 (de) Tauchankerelektromagnet für Frequenzen im Bereich bis 3000 Hz und Höher
EP0040883B1 (de) Matrixdrucker mit magnetischer Druckkopfeinstellung
EP0081809A2 (de) Nadeldrucksystem mit montagegünstigem Aufbau und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0157727B1 (de) Matrixdruckkopf
DE3502469C2 (de)
EP0188671B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ankerbaugruppe für einen Matrixdruckkopf
DE3002899C2 (de) Tonabnehmersystem mit beweglicher Spule
DE3402621C2 (de)
EP0112275B1 (de) Nadeldruckkopf für Matrixdrucker
DE2445438A1 (de) Elektromagnetisches antriebselement fuer den schreibkopf eines punktmatrixschreibers sowie fuer eine verwendung des antriebselementes geeigneter schreibkopf
DE3508768C2 (de)
DE3040399C2 (de) Antriebsmodul für einen mehrere Moduln umfassenden Druckkopf eines Nadeldruckers
DE1449899B2 (de) Polstueckanordnung fuer einen magnetkopf
DE2713886C2 (de) Vorrichtung zum Führen der Druckernadeln in einem Mosaiknadeldruckwerk
DE3403795A1 (de) Matrixdruckkopf mit verstellbarer drucknadelfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection