EP0188671B1 - Verfahren zum Herstellen einer Ankerbaugruppe für einen Matrixdruckkopf - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Ankerbaugruppe für einen Matrixdruckkopf Download PDF

Info

Publication number
EP0188671B1
EP0188671B1 EP85113394A EP85113394A EP0188671B1 EP 0188671 B1 EP0188671 B1 EP 0188671B1 EP 85113394 A EP85113394 A EP 85113394A EP 85113394 A EP85113394 A EP 85113394A EP 0188671 B1 EP0188671 B1 EP 0188671B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
ring
arms
circular blank
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85113394A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0188671A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Gugel (Fh)
Horst Heisele
Herbert Kitzberger
Harald Dipl.-Ing. Niebel (Fh)
Hubert Ott
Wolfgang Seybold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to AT85113394T priority Critical patent/ATE35946T1/de
Publication of EP0188671A1 publication Critical patent/EP0188671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0188671B1 publication Critical patent/EP0188671B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/27Actuators for print wires
    • B41J2/28Actuators for print wires of spring charge type, i.e. with mechanical power under electro-magnetic control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49222Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts forming array of contacts or terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49799Providing transitory integral holding or handling portion

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an armature assembly for a matrix print head, wherein resilient arm arms are attached to an outer armature ring over the circumference.
  • Such armature assemblies are used in conjunction with electromagnets or permanent magnets to force the printing element (in the case of serial matrix printing heads this consists of a printing needle, also called printing wire) into the printing position with great force.
  • the printing element in the case of serial matrix printing heads this consists of a printing needle, also called printing wire
  • H. move against an ink ribbon, whereby a pressure point is created on one or more consecutive recording media (paper webs).
  • the pressure element is in this case fastened to a resilient armature which is biased by means of the permanent magnet.
  • the electromagnet is used to temporarily cancel the permanent magnetic field.
  • Such a magnet system is referred to as a pre-tensioned magnet system because the resilient armature arm is held in a tensioned position.
  • Matrix print heads of this type have meanwhile become a mass article.
  • the large number to be manufactured and the requirements for precise manufacture (serial matrix print heads already achieve a write speed of over 200 characters / sec.)
  • the required write performance (lifespan) of several million characters require special manufacturing processes.
  • the invention has for its object to produce an armature assembly for a matrix printhead with high accuracy, which is economical to manufacture for mass production (no tight tolerances required) and still ensures high energy utilization of the electrical energy supply during operation of the matrix printhead.
  • a circular anchor ring and a round disc concentrically introduced into the interior of the anchor ring are firmly connected to a spring arm ring placed on the anchor ring by the spring arms covering the annular gap between the anchor ring and round plate being fastened to the round plate and in that only then is the lateral contour of the resilient anchor arms formed on both sides of the spring arms by thermal slitting of the round blank.
  • thermal slitting is started along the contours of the resilient armature arms in predetermined recesses in the spring arm ring. The start of the process is therefore in an already free space between the anchor ring and the blank.
  • the high accuracy of the generation of the resilient armature arms is achieved in that the thermal slitting of the spring arms in the round blank is performed by laser cutting.
  • the anchor ring and the round blank are produced from flat strip magnetic iron in a common operation. Accordingly, the manufacture of the anchor ring and round blank takes place practically simultaneously.
  • Another embodiment of the invention consists in that a round blank is reworked on its inner diameter and a raw round blank on its outer diameter. Due to the post-processing, a highly precise setting of the secondary so-called parasitic air gap mentioned is possible.
  • the anchor ring and the round blank are produced by sintering magnetic powder with a finished size.
  • the ring gap between the anchor ring and the round plate is adjusted to the values both when reworking the anchor ring on its inner diameter and the round plate on its outer diameter and when producing the anchor ring or round plate by sintering a required non-critical, parasitic air gap of the biased electromagnet-permanent magnet system used in matrix print heads.
  • a required non-critical, parasitic air gap of the biased electromagnet-permanent magnet system used in matrix print heads is produced radially between the armature ring and the rear face of the armature arms.
  • FIGS. 1 and 2 serve to explain the functions of a (serial) matrix printhead as an example in order to precede the interaction of an armature assembly with other function groups within the overall matrix printhead of the description of the manufacturing method of the armature assembly.
  • the serial matrix print head shown in the drawing has an electromagnetic coil assembly 1, which consists of a magnetic flux guide plate 2, magnetic pole cores 3 fastened to it with electromagnetic coils 4 and a permanent magnet plate 5.
  • the electromagnetic coil assembly 1 is opposite an armature assembly 6, which consists of an armature ring 7, (in the drawing) to the left and to the right according to FIG. 1 armature arms 8, the armature arms 8 each by means of relatively short spring arms 9 with the Anchor ring 7 are connected.
  • the number of magnetic pole cores 3 of the electromagnetic coils 4, the armature arms 8 and the spring arms 9 corresponds, as usual, to the number of pressure elements 10, which in the exemplary embodiment are designed as relatively long pressure needles and are stored in a mouthpiece 11.
  • there are 2 x 12 24 pressure elements within the electrically or magnetically non-conductive housing 12, which is composed of the two housing parts 12a and 12b and is held together by means of screws 13 distributed over the housing circumference.
  • the pressure elements 10 are guided around the pressure path (approx. 0.3 to 0.6 mm) essentially axially movable in a guide housing 14 in bearings 15. Supplements 17 are located between the housing 12 and the guide housing 14 in order to determine the exit length of the pressure elements 10 from the guide housing 14 and also to be able to change them later.
  • the guide housing 14 also serves to fasten the matrix print head on a carriage (not shown) or the like, which is moved back and forth in front of a pressure abutment.
  • a flange 14a and at least two dowel pins 14b are provided for fastening.
  • An uncritical, parasitic air gap 20 is provided, the size of which, with the slightest deviations, can have a negative influence on the magnetic flux density and thus on the energy transmission and the buildup and breakdown of the electromagnetic fields or the permanent magnetic fields.
  • the air gap 20 is not critical when the air is optimally magnetized. Such an optimal magnetization of the air gap 20 is present when the air gap is dimensioned so large that on the one hand no tight tolerances for the manufacture of the anchor ring 7 or the anchor arms 8 have to be required and on the other hand the field line density is indeed large enough to accommodate the pretensioning force the spring arms 9 to keep the balance, but on the other hand is not too high to hinder a rapid breakdown of the permanent magnetic field when switching on the electromagnetic coils 4.
  • An intermediate plate 24 arranged between the magnetic flux guide plate 2 and the armature ring 7 forms with its end face 24a a uniform plane 25 (FIG. 2), the armature ring 7 resting against the intermediate plate 24 in this plane 25 when housing parts 12a and 12b are connected.
  • the armature arms 8 lie in the retracted position (as shown in FIG. 1) at a slight angle to the plane 25 and rest on the associated magnetic pole cores 3.
  • the thickness of the anchor ring 7 corresponds approximately to the thickness of the anchor arms 8, including the relatively small thickness of the spring arms 9, which are connected to the anchor arms 8 and the anchor ring 7.
  • the very short spring arm 9 is given a shortened clamping length by a step 7a, so that the remaining anchor ring surface 7b is available for the connection.
  • the gradation 7a additionally causes freedom of bending for the armature arm 8.
  • the gradation 7a provides u. U. is a continuation of the air gap 20.
  • the short spring arms 9 made of antimagnetic material, e.g. B. chromium-nickel steel, so that no magnetic field lines can run over the spring arms 9 or over the space of the gradation 7a.
  • antimagnetic material e.g. B. chromium-nickel steel
  • a further limitation of stray fluxes or a concentration of the magnetic field lines is carried out by the magnetic flux guide plate 2, which ends opposite the side of the pressure elements 10 approximately at the level of the magnetic pole cores 3.
  • the prepared anchor ring 7 and a round 27, which is introduced concentrically into the interior 26, are connected to an already prepared spring arm ring 28, which has relatively short spring arms 9.
  • the anchor ring 7 and the spring arm ring 28 are preferably exactly concentric over their respective outer diameters.
  • the round blank 27 is introduced into the interior 26 to the anchor ring 7 and spring arm ring 28 exactly concentrically.
  • z. B. by spot welding or by pinning the spring arms 9 firmly connected to the circular blank 27.
  • the spring arms 9 now project beyond the annular gap 29 and form a rigid connection between the anchor ring 7 and the round plate 27 (FIGS. 3 and 3a).
  • the lateral contour 30 is carried out by baking, melting or the like. Slits 31 in an approximately radial direction (FIGS. 4 and 4a), so that peaks 32 and individual resilient armature arms 8 are produced with a predetermined slot width.
  • the tips 32 lie here on a predetermined closed line 33.
  • the center of the disk is designated 33a.
  • the thermal slitting is advantageously started as a starting position due to the predetermined recesses 9a of the spring arm ring 28 in the annular gap 29.
  • the armature assembly is finished with the highest precision and only requires the installation according to FIG. 1.
  • Such a precise manufacture of the spring arms 9 is carried out by laser cutting.
  • the round plate 34 is produced from a magnetic iron flat strip (for example in the follow-up cutting process) by punching. Instead of a stamping operation, eroding or a similar process can also be used. This creates the raw diameter «D» (Fig. 5). In a further process step, the round blank 27a is obtained from the round plate 34 without any significant waste occurring (FIG. 6). The raw circular blank 27a has the diameter d1.
  • the raw circular blank 27a can, however, already be produced with the smaller diameter d2 (FIG. 7).
  • the anchor ring 7 is widened to its finished dimension by reworking its inner diameter d1 to d1 '(FIG. 9), and also the rough blank 27a with its outer diameter d1 or d2 is wrought to its finished dimension d2' (FIG. 8) is brought.
  • the anchor ring 7 and the round plate 27 can also be produced by sintering magnetic powder to the finished dimensions D, d1 'and d2' (FIGS. 8, 9 and 10). The parts produced in this way correspond to FIG. 10.
  • the parts according to FIG. 10 thus each form the starting basis for the manufacturing method described for FIGS. 3, 3a and 4, 4a.
  • the phase shown in Fig. 10 therefore takes into account that the annular gap 29 between the armature ring 7 and the round plate 27 to the values of the described, necessary, non-critical, parasitic air gap 20 according to Fig. 1 of the biased electromagnetic permanent magnet system used in matrix printheads is measured.
  • the anchor ring 7 and the round blank 27 can also be produced by precision casting to the specified finished dimensions D, d1 'and d2'. 3, 3a and 4, 4a, spring arms 9 and armature arms 8 are positioned in an extremely precise manner. Positional accuracy is the basic prerequisite for armature assemblies equipped with flat spring arms 9 and thick armature arms 8, such Anchor assemblies work without special guides for the anchor arms 8.

Landscapes

  • Impact Printers (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Ankerbaugruppe für einen Matrixdruckkopf, wobei an einem äußeren Ankerring über den Umfang federnde Ankerarme befestigt werden.
  • Derartige Ankerbaugruppen werden in Verbindung mit Elektromagneten bzw. Dauermagneten verwendet, um das Druckelement (bei seriellen Matrixdruckköpfen besteht dieses aus einer Drucknadel, auch Druckdraht genannt) mit großer Kraft in die Druckstellung, d. h. gegen ein Farbband zu bewegen, wodurch ein Druckpunkt auf einem oder mehreren hintereinanderliegenden Aufzeichnungsträgern (Papierbahnen) erzeugt wird. Das Druckelement ist hierbei an einem mittels des Dauermagneten vorgespannten, federnden Ankerarm befestigt. Der Elektromagnet wird zur kurzzeitigen Aufhebung des Dauermagnetfeldes eingesetzt. Ein derartiges Magnetsystem wird als vorgespanntes Magnetsystem bezeichnet, weil der federnde Ankerarm in einer gespannten Stellung gehalten wird.
  • Matrixdruckköpfe dieser Bauart haben sich inzwischen zum Massenartikel entwickelt. Die große zu fertigende Anzahl sowie die Anforderungen an die genaue Herstellung (serielle Matrixdruckköpfe erreichen bereits eine Schreibgeschwindigkeit von über 200 Zeichen/sec.) und außerdem die verlangte Schreibleistung (Lebensdauer) von einigen Millionen Zeichen erfordern besondere Herstellverfahren.
  • Bei der Herstellung einer Ankerbaugruppe für Matrixdruckköpfe ist es bekannt (DE-C-30 17 903 bzw. EP-A-0 009 873), einen weitestgehend dünnen Ankerring mit radialen Schlitzen zu versehen, so daß federnde Ankerarme gebildet werden. Auf diese Ankerarme werden längliche Teile aufgesetzt und befestigt, an deren Spitze die Drucknadel angeordnet ist. Die länglichen Teile gleiten nach Montage des Matrixdruckkopfes in Führungsschlitzen einer Abdeckplatte. Das notwendige Spiel zwischen den länglichen Teilen und den Führungsschlitzen ist durch enge, teure Toleranzen geprägt.
  • Außerdem entsteht ein kritischer parasitärer Luftspalt, der problematisch durch unterschiedliche Schlitzbreiten innerhalb eines Druckkopfes wird. Diese unterschiedlichen Schlitzbreiten führen zu unterschiedlichen Nadelflugzeiten, was ein schlechtes Schriftbild zur Folge hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ankerbaugruppe für einen Matrixdruckkopf mit hoher Genauigkeit herzustellen, die für Massenherstellung wirtschaftlich in der Herstellung ist (keine engen Toleranzen erfordert) und trotzdem eine hohe Energieausnutzung der elektrischen Energiezufuhr während des Betriebes des Matrixdruckkopfes gewährleistet.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein kreisförmiger Ankerring und eine in den Innenraum des Ankerringes konzentrisch eingebrachte Ronde mit einem auf den Ankerring aufgelegten Federarmring fest verbunden werden, indem die Federarme den Ringspalt zwischen Ankerring und Ronde überdeckend auf der Ronde befestigt werden und daß erst danach jeweils die seitliche Kontur der federnden Ankerarme beidseitig der Federarme durch thermisches Schlitzen der Ronde gebildet wird. Wirtschaftlich ist zunächst, daß die Ronde aus dem kreisförmigen Ankerring selbst herausgearbeitet werden kann, so daß vorteilhafterweise kein Abfall entsteht. Es hat sich außerdem bei der praktischen Durchführung gezeigt, daß nach dem konzentrischen Einlegen der Ronde die Konzentrizität von Ankerring und Ronde leicht durch die Verbindung mit dem Federarmring sehr genau fixiert werden kann. Dieser Zustand bleibt nunmehr dadurch erhalten, daß erst nachträglich die Ankerarme hergestellt werden, wobei hierbei jede Ungenauigkeit vermieden werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das thermische Schlitzen entlang der Konturen der federnden Ankerarme in vorgegebenen Ausnehmungen des Federarmrings begonnen wird. Der Beginn des Arbeitsganges liegt daher in einem bereits freien Raum zwischen Ankerring und Ronde.
  • Die hohe Genauigkeit der Erzeugung der federnden Ankerarme wird dadurch erzielt, daß das thermische Schlitzen der Federarme in der Ronde durch Laserschneiden erfolgt.
  • In ausgestaltender Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ankerring und die Ronde in einem gemeinsamen Arbeitsgang aus Flachband-Magneteisen hergestellt werden. Die Herstellung von Ankerring und Ronde erfolgt demgemäß praktisch gleichzeitig.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß eine runde Platine an ihrem Innendurchmesser und eine Roh-Ronde an ihre Außendurchmesser nachbearbeitet werden. Aufgrund der Nachbearbeitung ist eine höchstgenaue Einstellung des erwähnten sekundären sog. parasitären Luftspaltes möglich.
  • Falls eine Nachbearbeitung entfallen soll, wird nach weiteren ausgestaltenden Merkmalen der Erfindung vorgesehen, daß der Ankerring und die Ronde durch Sintern von magnetischem Pulver mit Fertigmaß hergestellt werden.
  • Sowohl bei der Nachbearbeitung des Ankerrings an seinem Innendurchmesser und der Ronde an ihrem Außendurchmesser wie auch bei einer Herstellung des Ankerringes bzw. der Ronde durch Sintern ist es nach weiteren ausgestaltenden Merkmalen der Erfindung vorteilhaft, daß der Ringspalt zwischen dem Ankerring und der Ronde auf die Werte eines erforderlichen unkritischen, parasitären Luftspaltes des bei Matrixdruckköpfen verwendeten, vorgespannten Elektromagnet-Dauermagnet-Systems bemessen wird. Ein derartiger unkritischer Luftspalt entsteht bei einem solchen System radial zwischen Ankerring und rückwärtiger Stirnseite der Ankerarme. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen :
    • Fig. 1 einen Matrixdruckkopf der vorgespannten Bauart halb Schnitt, halb Ansicht,
    • Fig. 2 den Matrixdruckkopf gemäß Fig. 1 in Ansicht auf die Druckelemente mit mehreren Teilschnitten in aufeinanderfolgenden Ebenen des Querschnittes gemäß Fig. 1 :
      • Schnitt in der Schnittebene gemäß Fig. 2,
      • Schnitt 11 in der Schnittebene gemäß Fig. 2,
      • Schnitt 111 in der Schnittebene gemäß Fig. 2,
      • Schnitt IV in der Schnittebene gemäß Fig. 2.
    • Fig. 3 eine Vorderansicht der Ankerbaugruppe bestehend aus Ankerring, Ronde, Federarmring (teilweise weggelassen),
    • Fig. 3a einen senkrechten Achsenschnitt durch die Ankerbaugruppe gemäß Fig. 3 ;
    • Fig. 4 eine Vorderansicht auf die Ankerbaugruppe nach dem Schlitzen der Ronde,
    • Fig. 4a einen senkrechten Querschnitt durch die Ankerbaugruppe gemäß Fig. 4,
    • Fig. 5 einen Rohling für den kreisförmigen Ankerring, vor dem Ausschneiden der Ronde,
    • Fig. 6 den kreisförmigen Ankerring nach dem Ausschneiden der Ronde,
    • Fig. 7 die aus dem kreisförmigen Ankerring gemäß Fig. 6 gewonnene Roh-Ronde,
    • Fig. 8 die Ronde nach dem Nachbearbeiten,
    • Fig. 9 der kreisförmige Ankerring nach einer Nachbearbeitung des Innendurchmessers und
    • Fig. 10 das Einbringen der nachbearbeiteten Ronde in den nachbearbeiteten kreisförmigen Ankerring in konzentrischer Stellung vor dem Auflegen des Federarmrings.
  • Die Figuren 1 und 2 dienen zu Erläuterungen der Funktionen eines (seriellen) Matrixdruckkopfes als Beispiel, um das Zusammenwirken einer Ankerbaugruppe mit anderen Funktionsgruppen innerhalb des Gesamt-Matrixdruckkopfes der Beschreibung des Herstellverfahrens der Ankerbaugruppe voranzustellen.
  • Der in der Zeichnung dargestellte serielle Matrixdruckkopf weist eine Elektromagnetspulen-Baugruppe 1 auf, die aus einer Magnetflußleitplatte 2, an dieser befestigten Magnetpolkernen 3 mit Elektromagnetspulen 4 und aus einer Dauermagnetplatte 5 besteht. Der Elektromagnetspulen-Baugruppe 1 liegt jeweils eine Ankerbaugruppe 6 gegenüber, die aus einem Ankerring 7, aus (auf der Zeichnung) nach links und nach rechts gemäß Fig. 1 auslenkbaren Ankerarmen 8 besteht, wobei die Ankerarme 8 jeweils mittels relativ kurzer Federarme 9 mit dem Ankerring 7 verbunden sind. Die Anzahl der Magnetpolkerne 3 der Elektromagnetspulen 4, der Ankerarme 8 und der Federarme 9 entspricht, wie üblich, der Anzahl der Druckelemente 10, die im Ausführungsbeispiel als relativ lange Drucknadeln ausgeführt und in einem Mundstück 11 gelagert sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befinden sich 2 x 12 = 24 Druckelemente innerhalb des elektrisch bzw. magnetisch nicht leitfähigen Gehäuses 12, welches aus den beiden Gehaüseteilen 12a und 12b zusammengesetzt ist und mittels über den Gehäuseumfang verteilter Schrauben 13 zusammengehalten wird.
  • Die Druckelemente 10 sind um den Druckweg (ca. 0,3 bis 0,6 mm) im wesentlichen axial beweglich in einem Führungsgehäuse 14 in Lagern 15 geführt. Zwischen dem Gehäuse 12 und dem Führungsgehäuse 14 befinden sich Beilagen 17, um die Austrittslänge der Druckelemente 10 aus dem Führungsgehäuse 14 bestimmen und auch nachträglich noch ändern zu können. Das Führungsgehäuse 14 dient gleichzeitig zur Befestigung des Matrixdruckkopfes auf einem (nicht dargestellten) Schlitten o. ä., der vor einem Druckwiderlager hin- und herbewegt wird. Für die Befestigung sind ein Flansch 14a und zumindest zwei Paßstifte 14b vorgesehen.
  • Die Strombeaufschlagung der Elektromagnetspulen 4 erfolgt durch Anschluß an einen (weiter nicht dargestellten) Zeichengenerator, der sich auf einer Leiterplattenschaltung befindet, mittels Steckanschlüssen 18 und 19.
  • Ein unkritischer, parasitärer Luftspalt 20 ist vorgesehen, dessen Größe bei geringsten Abweichungen die Magnetflußdichte und damit die Energieübertragung sowie den Auf- und Abbau der Elektromagnetfelder bzw. der Dauermagnetfelder negativ beeinflussen kann. Der Luftspalt 20 ist dann unkritisch, wenn eine optimale Magnetisierung der Luft stattfindet. Eine solche optimale Magnetisierung des Luftspaltes 20 liegt dann vor, wenn der Luftspalt so groß bemessen ist, daß einerseits keine engen Toleranzen für die Herstellung des Ankerrings 7 bzw. der Ankerarme 8 gefordert werden müssen und andererseits die Feldliniendichte zwar groß genug ist, um der Vorspannkraft der Federarme 9 das Gleichgewicht zu halten, jedoch andererseits auch nicht zu hoch ist, um einen schnellen Abbau des Dauermagnetfeldes beim Einschalten der Elektromagnetspulen 4 zu behindern. Dieser praktisch ideale Fall kann durch die erfindungsgemäße Herstellung der Ankerbaugruppe, wie nachfolgend beschrieben ist, verwirklicht werden. Eine zwischen der Magnetflußleitplatte 2 und dem Ankerring 7 angeordnete Zwischenplatte 24 bildet mit ihrer Stirnseite 24a eine einheitliche Ebene 25 (Fig. 2), wobei der Ankerring 7 bei verbundenen Gehäuseteilen 12a und 12b in dieser Ebene 25 gegen die Zwischenplatte 24 anliegt.
  • Die Ankerarme 8 liegen in zurückgezogener Position (wie in Fig. 1 dargestellt ist) leicht schräg zur Ebene 25 und liegen auf den zugehörigen Magnetpolkernen 3 auf. Hierbei entspricht die Dicke des Ankerrings 7 etwa der Dicke der Ankerarme 8 einschließlich der relativ geringen Dicke der Federarme 9, die mit den Ankerarmen 8 und dem Ankerring 7 verbunden sind. Der sehr kurze Federarm 9 erhält eine verkürzte Einspannlänge durch eine Abstufung 7a, so daß die verbleibende Ankerringfläche 7b für die Verbindung zur Verfügung steht. Die Abstufung 7a bewirkt zusätzlich eine Biegefreiheit für den Ankerarm 8. Die Abstufung 7a stellt u. U. eine Fortsetzung des Luftspaltes 20 dar.
  • Es ist jedoch möglich, die kurzen Federarme 9 aus antimagnetischem Werkstoff, z. B. Chromnickelstahl, herzustellen, so daß keine magnetischen Feldlinien über die Federarme 9 oder über den Raum der Abstufung 7a verlaufen können.
  • Eine weitere Begrenzung von Streuflüssen bzw. eine Konzentration der magnetischen Feldlinien erfolgt durch die Magnetflußleitplatte 2, die gegenüberliegend zur Seite der Druckelemente 10 etwa in Höhe der Magnetpolkerne 3 endet.
  • Zunächst wird der vorbereitete Ankerring 7 und eine in den Innenraum 26 konzentrisch eingebrachte Ronde 27 mit einem bereits vorbereiteten Federarmring 28, der relativ kurze Federarme 9 aufweist, verbunden. Der Ankerring 7 und der Federarmring 28 liegen vorzugsweise über ihre jeweiligen Außendurchmesser genau konzentrisch. Die Ronde 27 wird in den Innenraum 26 zum Ankerring 7 und Federarmring 28 genau konzentrisch eingebracht. Dann werden z. B. durch Punktschweißungen oder durch Verstiften die Federarme 9 mit der Ronde 27 fest verbunden. Die Federarme 9 ragen nunmehr über den Ringspalt 29 hinaus und bilden eine starre Verbindung zwischen Ankerring 7 und Ronde 27 (Fig. 3 und 3a).
  • Darauffolgend wird die seitliche Kontur 30 durch Einbrennen, Schmelzen oder dgl. von Schlitzen 31 in etwa radialer Richtung durchgeführt (Fig. 4 und 4a), so daß bei einer vorherbestimmten Schlitzbreite Spitzen 32 und einzelne federnde Ankerarme 8 entstehen. Die Spitzen 32 liegen hierbei auf einer vorherbestimmten geschlossenen Linie 33. Der Rondenmittelpunkt ist mit 33a bezeichnet. Das thermische Schlitzen wird vorteilhafterweise aufgrund der vorgegebenen Ausnehmungen 9a des Federarmringes 28 im Ringspalt 29 als Ausgangsposition begonnen.
  • Nach dem Arbeitsgang des Schlitzens ist die Ankerbaugruppe mit höchster Präzision fertiggestellt und bedarf nur noch des Einbaus gemäß Fig. 1. Ein solch genaues Herstellen der Federarme 9 erfolgt durch Laser-Schneiden.
  • Im folgenden werden die vorbereitenden Verfahrensschritte beschrieben, um den Ankerring 7 und die Ronde 27 mit ausreichender Genauigkeit herstellen zu können.
  • Aus einem Magneteisen-Flachband wird (z.B. im Folgeschnitt-Verfahren) die runde Platine 34 durch Stanzen erzeugt. Anstelle eines Stanzarbeitsganges kann auch Erodieren oder ein ähnliches Verfahren angewendet werden. Hierbei entsteht der Rohdurchmesser « D » (Fig. 5). Aus der runden Platine 34 wird durch einen weiteren Verfahrensschritt die Roh-Ronde 27a gewonnen, ohne daß ein nennenswerter Abfall entstehen kann (Fig. 6). Die Roh-Ronde 27a weist den Durchmesser d1 auf.
  • Die Roh-Ronde 27a kann jedoch auch bereits mit dem kleineren Durchmesser d2 hergestellt werden (Fig. 7). In dem ersten Fall wird der Ankerring 7 durch Nachbearbeiten an seinem Innendurchmesser d1 zu d1' auf sein Fertigmaß erweitert (Fig. 9) sowie auch die Roh-Ronde 27a mit ihrem Außendurchmesser d1 bzw. d2 durch Bearbeiten auf ihr Fertigmaß d2' (Fig. 8) gebracht wird.
  • Der Ankerring 7 und die Ronde 27 können jedoch auch durch Sintern von magnetischem Pulver auf die Fertigmaße D, d1' bzw. d2' (Fig. 8, 9 und 10) hergestellt werden. Die derart hergestellten Teile entsprechen Fig. 10.
  • Die Teile gemäß Fig. 10 bilden somit jeweils die Ausgangsbasis für das zu den Fig. 3, 3a bzw. 4, 4a beschriebene Herstellverfahren.
  • Die in Fig. 10 dargestellte Phase berücksichtigt daher, daß, der Ringspalt 29 zwischen dem Ankerring 7 und der Ronde 27 auf die Werte des beschriebenen, erforderlichen unkritischen, parasitären Luftspaltes 20 gemäß Fig. 1 des bei Matrixdruckköpfen verwendeten, vorgespannten Elektromagnet-Dauermagnet-Systems bemessen wird.
  • Die durch Stanzen oder Sintern hergestellten Teile, d. h. der Ankerring 7 und die Ronde 27 können unter bestimmten Voraussetzungen auch durch Feingießen auf die angegebenen Fertigmaße D, d1' und d2' hergestellt werden. Auch bei diesen Herstellungsverfahren entstehen sodann nach dem zu den Fig. 3, 3a bzw. 4, 4a beschriebenen Herstellverfahren äußerst positionsgenaue Federarme 9 bzw. Ankerarme 8. Die Positionsgenauigkeit ist die Grundvoraussetzung für mit flachen Federarmen 9 und dickeren Ankerarmen 8 ausgestatteten Ankerbaugruppen, wobei solche Ankerbaugruppen ohne besondere Führungen für die Ankerarme 8 arbeiten.

Claims (7)

1. Verfahren zum Herstellen einer Ankerbaugruppe für einen Matrixdruckkopf, wobei an einem äußeren Ankerring (7) über den Umfang federnde Ankerarme (8) befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein kreisförmiger Ankerring (7) und eine in den Innenraum (26) des Ankerringes (7) konzentrisch eingebrachte Ronde (27) mit einem auf den Ankerring (7) aufgelegten Federarmring (28) fest verbunden werden, indem die Federarme (9) den Ringspalt (29) zwischen Ankerring (7) und Ronde (27) überdeckend auf der Ronde (27) befestigt werden und daß erst danach jeweils die seitliche Kontur (30) der federnden Ankerarme (8) beidseitig der Federarme (9) durch thermisches Schlitzen der Ronde (27) gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das thermische Schlitzen entlang der Konturen (30) der federnden Ankerarme (8) in vorgegebenen Ausnehmungen (9a) des Federarmrings (28) begonnen wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das thermische Schlitzen der Federarme (9) in der Ronde (27) durch Laserschneiden erfolgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerring (7) und die Ronde (27) in einem gemeinsamen Arbeitsgang aus Flachband-Magneteisen hergestellt werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine runde Platine (34) an ihrem Innendurchmesser und eine Roh-Ronde (27a) an ihrem Außendurchmesser nachbearbeitet werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerring (7) und die Ronde (27) durch Sintern von magnetischem Pulver mit Fertigmaß (D, d1' bzw. d2') hergestellt werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (29) zwischen dem Ankerring (7) und der Ronde (27) auf die Werte eines erforderlichen unkritischen, parasitären Luftspaltes (20) des bei Matrixdruckköpfen verwendeten, vorgespannten Elektromagnet-Dauermagnet-Systems bemessen wird.
EP85113394A 1985-01-25 1985-10-22 Verfahren zum Herstellen einer Ankerbaugruppe für einen Matrixdruckkopf Expired EP0188671B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85113394T ATE35946T1 (de) 1985-01-25 1985-10-22 Verfahren zum herstellen einer ankerbaugruppe fuer einen matrixdruckkopf.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502472 DE3502472A1 (de) 1985-01-25 1985-01-25 Verfahren zum herstellen einer ankerbaugruppe fuer einen matrixdruckkopf
DE3502472 1985-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0188671A1 EP0188671A1 (de) 1986-07-30
EP0188671B1 true EP0188671B1 (de) 1988-07-27

Family

ID=6260761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85113394A Expired EP0188671B1 (de) 1985-01-25 1985-10-22 Verfahren zum Herstellen einer Ankerbaugruppe für einen Matrixdruckkopf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4674179A (de)
EP (1) EP0188671B1 (de)
JP (1) JPS61172746A (de)
AT (1) ATE35946T1 (de)
DE (2) DE3502472A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR910004028B1 (ko) * 1987-10-15 1991-06-22 도오꾜오 덴끼 가부시끼가이샤 석방형 도트 프린터헤드 및 그 제조방법
EP0341930A3 (de) * 1988-05-10 1990-01-10 Tokyo Electric Co., Ltd. Nach dem Auslöseprinzip arbeitender Punktdruckkopf
DE3871391D1 (de) * 1988-08-01 1992-06-25 Mannesmann Ag Verfahren zum herstellen einer ankerbaugruppe fuer matrixdruckkoepfe der klappankerbauart.
JPH0655518B2 (ja) * 1988-10-28 1994-07-27 沖電気工業株式会社 ワイヤドット印字ヘッドのバイアス用板バネの製造方法
US5575932A (en) * 1994-05-13 1996-11-19 Performance Controls, Inc. Method of making densely-packed electrical conductors
FR3021153B1 (fr) * 2014-05-15 2016-06-17 Sagem Defense Securite Module de detection infrarouge et equipement de vision infrarouge associe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921277A (en) * 1973-11-08 1975-11-25 Pitney Bowes Inc Method of making printing disc
US4225250A (en) * 1978-10-10 1980-09-30 Tally Corporation Segmented-ring magnet print head
GB2049557B (en) * 1979-05-11 1983-03-16 Oki Electric Ind Co Ltd Dor printer head
US4618276A (en) * 1979-05-14 1986-10-21 Blomquist James E Dot matrix print head
DE3340596A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-24 Tokyo Electric Co., Ltd., Tokyo Matrixdrucker
DE3243477A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Nadeldruckkopf fuer matrixdrucker

Also Published As

Publication number Publication date
DE3502472A1 (de) 1986-07-31
JPS61172746A (ja) 1986-08-04
US4674179A (en) 1987-06-23
ATE35946T1 (de) 1988-08-15
EP0188671A1 (de) 1986-07-30
DE3502472C2 (de) 1987-05-14
DE3563929D1 (en) 1988-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636985C3 (de) Tauchankermagnet, sowie dessen Verwendung in einem Drahtmatrixdrucker
DE3133083A1 (de) "ballistischer drahtmatrix-druckkopf"
DE2936578A1 (de) Aufschlag-mosaikdruckkopf
DE2229010B2 (de) Rückstellvorrichtung für eine einen Tauchanker aufweisende Magnetspulen-Betätigungseinrichtung für Nadeldrucker
DE102008060091A1 (de) Solenoidanordnung mit geschlitztem Stator
DE3715304C2 (de)
DE1488656A1 (de) Verfahren zum Montieren rotierender elektrischer Maschinen mit Hilfe des Magnetform-Verfahrens
EP0338175A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Ankern des Elektromagnetspulen-Anker-Systems für Matrixdruckköpfe und Anker, insbes. der Klappankerbauart
DE2119415B2 (de) Elektromagnetischer Antrieb für die Nadel eines Nadeldruckers
EP0188671B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ankerbaugruppe für einen Matrixdruckkopf
DE2846215C3 (de) Tauchankermagnet für Drahtdrucker
DE102006059375A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator sowie Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für einen elektromagnetischen Aktuator
DE112016006658B4 (de) Elektromagnetischer Aktor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3400888A1 (de) Druckstiftbetaetigungsvorrichtung fuer punktmatrixdrucker und verfahren zu ihrer herstellung
EP3651167B1 (de) Elektromagnetischer aktuator mit lagerelement
EP0188669B1 (de) Matrixdruckkopf
EP0371183B1 (de) Matrixnadeldruckkopf der Klappankerbauart
DE2445280C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrspur-Magnetkopfes
EP0371182B1 (de) Matrixnadeldruckkopf der Klappankerbauart
EP0188672B1 (de) Matrixdruckkopf
EP0157727A2 (de) Matrixdruckkopf
EP0355239B1 (de) Matrixnadeldruckkopf der Klappankerbauart
EP0358833B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ankerbaugruppe für Matrixdruckköpfe der Klappankerbauart
DE19537362B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen Stators
EP0112274B1 (de) Nadeldruckkopf für Matrixdrucker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19861023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 35946

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3563929

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880901

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890918

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890919

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890921

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901031

Ref country code: CH

Effective date: 19901031

Ref country code: BE

Effective date: 19901031

BERE Be: lapsed

Owner name: MANNESMANN A.G.

Effective date: 19901031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940915

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940919

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951022

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701