EP0081809A2 - Nadeldrucksystem mit montagegünstigem Aufbau und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Nadeldrucksystem mit montagegünstigem Aufbau und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP0081809A2
EP0081809A2 EP82111385A EP82111385A EP0081809A2 EP 0081809 A2 EP0081809 A2 EP 0081809A2 EP 82111385 A EP82111385 A EP 82111385A EP 82111385 A EP82111385 A EP 82111385A EP 0081809 A2 EP0081809 A2 EP 0081809A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
needle
spring
yoke
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82111385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0081809B1 (de
EP0081809A3 (en
Inventor
Rolf Schäfer
Peter Vogelhuber
Hans Joachim Wysk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Mannesmann Kienzle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH, Mannesmann Kienzle GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to AT82111385T priority Critical patent/ATE15990T1/de
Publication of EP0081809A2 publication Critical patent/EP0081809A2/de
Publication of EP0081809A3 publication Critical patent/EP0081809A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0081809B1 publication Critical patent/EP0081809B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/27Actuators for print wires
    • B41J2/28Actuators for print wires of spring charge type, i.e. with mechanical power under electro-magnetic control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/235Print head assemblies
    • B41J2/25Print wires
    • B41J2/26Connection of print wire and actuator

Definitions

  • the invention relates to a dot-matrix printing system which is designed in such a way that it has a structure which is as easy to assemble as possible. It also relates to a method for producing such a dot-matrix printing system.
  • the printing elements on the pressure hammers carrying them - segments of the armature disk - do not have a clear, structurally predetermined position, it is extremely difficult to attach the printing elements to the segments in production in such a way that the tips of the printing elements lie in the desired printing position on the recording medium - in one or two rows vertically one above the other - that, on the other hand, they are also guided in the recesses of the segmented front panel in such a way that even air gaps remain between the pressure elements and the slots in the segmented front panel. If these air gaps are missing, the pressure elements obviously cannot move because the front plate is magnetized and holds it in place.
  • the correct fastening becomes particularly difficult supply of the printing elements on the segmented armature disk, if a certain position of the printing elements is to be achieved relative to the recording medium, that is if the printing elements must all be arranged exactly in one or two rows, which is usually required in dot matrix printers. In this case, it is almost impossible to create a faceplate that is designed so that its tolerances force the pressure elements to be attached to the segments of the anchor plate in the correct position.
  • a further disadvantage of the known arrangement is, in particular, that if one of the pressure elements, which, as is known, is not all actuated equally often, is worn out, so that pressure is no longer applied, the entire anchor plate must be replaced with the pressure elements.
  • the object of the invention is to provide a printing system of this type which can be assembled as cheaply as possible with a basically similar construction.
  • the systems should also be designed so that they can either be combined into a needle print head, in which the needles are arranged in one or more rows one below the other, or can also be arranged in a row to build a line printer.
  • the invention consists of a needle printing system consisting of a base plate made of magnetic material and one or more permanent magnets individually or jointly assigned to the printing needles and electromagnets individually assigned to each printing needle, each with a core, yoke parts for bridging the air gaps between the poles of the permanent magnet (s) and the electromagnet, the permanent magnets pulling an armature with the spring under tension against the core of the non-energized electromagnet and the spring allowing the armature to snap forward with the pressure needle when the electromagnet is excited into the pressure position, and is characterized in that, on the one hand, the pole ends of the first yoke parts, the partially bridge the air gap between the permanent magnets and the electromagnets, and the pole ends of the cores of the electromagnets lie in one plane and that on the other hand the armatures are arranged in a further yoke part and that the pole ends of this further yoke part and the pole end of the armature also lies in one plane in its pretensione
  • the arrangement of the pole ends of a first yoke part and the cores of the electromagnets in one plane has the advantage that no tolerances can occur here.
  • the electromagnet If the electromagnet is not energized, the armature lies flat on the core of the electromagnet when the spring is tensioned, without any tilting of the armature occurring. This will be an optimal one System performance achieved and at the same time clearly defined for the assembly of the geometric location of the various points that are decisive for the determination of the air gaps.
  • the permanent magnetic force is hereby exploited to the maximum, and the service life and functional reliability of the individual dot-matrix printing systems are substantially increased, because the armature always hits the core of the electromagnet in a flat manner.
  • the damping stop for damping the kinetic energy of the spring and the armature in the rest position is also arranged in one plane with the pole ends of the first yoke parts and the cores of the electromagnets, so that no tolerance possibilities arise from the arrangement of the damping stop result and no settings are required.
  • each armature is individually assigned the further yoke part, so that individual systems can be installed separately here.
  • the armature when the spring is tensioned, is ground in the yoke part individually assigned to it so that the underside of the yoke part and the armature likewise form a plane such that when the electromagnet is not energized, the armature is positioned precisely without any tilting on the cores of the electromagnets.
  • This method has the additional advantage that the armature can be mounted in the yoke part assigned to it without the force of the permanent magnet having a disadvantageous effect here.
  • Each system has a base plate 1, which consists of a magnetically conductive material.
  • An electromagnetic core 2 is fastened in this base plate 1.
  • a permanent magnet 3 is arranged, which can be individually assigned to each magnet system, but which, as shown in FIG. Figure 3 shows which can take the form of a ring 30 which is axially magnetized.
  • a first yoke part 4 serves to partially close a magnetic circuit between the core 2 of the electromagnet 5, 6, the base plate 1, the permanent magnet 3 and this yoke part 4.
  • a coil carrier 5 is also fastened, on which the electromagnetic coil 6 is wound.
  • a tubular part 7 is arranged on the coil carrier 5 for carrying out the ends of the winding.
  • the further yoke part 8 can be seen in particular from FIG. It has two recesses 10 for its spatial definition on the first yoke part 4 and has two projecting pole ends 11, which surround an armature 12 on both sides, so that a uniform air gap 13 results between the armature 12 and the two pole ends 11 of the yoke part 8.
  • the armature 12 is made of a particularly easily magnetizable material - Vacoflux - as a square part with a round bore.
  • the spring 14 is made of round steel and its end 15 is inserted into a corresponding recess in the second pole part 8.
  • a pinch 16 of the spring 14 ensures that the spring 14 can bend.
  • the pinch also serves to ensure that the armature 12 with the spring 14 in the direction of the two pole ends 11 in the yoke part 8 has the necessary transverse stability so that the armature 12 does not touch these pole ends 11.
  • a further pinch 17 is attached to the spring 14, which runs perpendicular to the pinch 16 and is used for soldering on the pressure needle 18. In between, a smaller pinch ensures that the anchor is stuck.
  • a damping stop 19 is provided, which is fastened on a post 20 in the base plate 1.
  • Two guide stones 21 and 22 are used to feed the printing needles 18 in a manner converging on the printing base.
  • the drawing also shows that by a certain angling of the spring 14 between the pinch 17 and the armature 12, the pressure needle 18 in the rest position, i.e. that is, in the situation in which the electromagnet 6 is not energized, bears against the damping stop 19. Furthermore, the drawing shows that the armature 12, when the spring 14 is in the relaxed position, extends somewhat obliquely with its pole end. This means that the pole end 23 of the yoke part 8 and the pole end 24 of the armature 12 in the relaxed position of the spring 14 - electromagnet 6 excited - is so beveled that when the armature 12 and the magnetic core 2 are in contact, the armature 12 is not tilted and that the two parts lie snugly on top of each other.
  • the performance of the permanent magnet is best utilized, which on the other hand also leads to an improvement in the performance of the entire system, since precisely defined currents are required for the electromagnet 6 in order to cancel the force of the permanent magnet and to cause the pressure of the pressure needle 18.
  • FIG. 1 and 2 A consideration of FIG. 1 and 2 also shows that the system, consisting of spring 14 and armature 12, is essentially symmetrical in the direction of the axis of the spring, so that there are hardly any tilting moments for the armature.
  • a sensing roller 28 is mounted under the mouthpiece 27 and serves to sense the paper thickness and thus to set the exact printing distance between the front edges of the printing needle 18 and the printing pad.
  • the lower part of the housing is provided with dovetail-shaped ribs 29 with which it can be held in a detent. Ribs 31 and recesses 32 in the housing 39 are intended to ensure the best possible cooling of the system, which heats up over longer working hours.
  • a projection 33 which serves to hold the cage member 4 0, the ring magnet 30 and the base plate 1 by means of recesses 34 in position and to lead.
  • a rubber ring 35 is provided between the housing 39 and the yoke part or the yoke parts 8 of the pressure needle system, which holds the systems elastically.
  • a similar rubber ring 36 is also present under the base plate 1, ie an elastic rubber ring 36 is also present between the base plate 1 and a printed circuit board 37 for leading out the connections 38 of the electromagnets 2, 5, 6.
  • the rubber rings 35, 36 hold the parts in their relative position to one another.

Abstract

Die Erfindung bezieht such auf ein Nadeldrucksystem, welches bei größtmöglicher Leistung besonders montagegünstig konstruiert ist. Das Antriebsmagnetsystem enthält einen Permanentmagneten 3 und einen Elektromagneten 5/6. Bei nicht erregtem Elekromagneten 5/6 hält der Permanentmagnet 3 die Drucknadel federnd zurück, bei Erregung des Elektromagneten 5/6 wird die Nadel 18 abgeschossen. Die Permanent- und Elektromagnete werden mit ersten Jochteilen 4 als ein Basisteil gefertigt, derart daß die Polenden der Jochteile 4 und die Kerne 2 der Elektromagnete 5/6 in einer Ebene liegen. Ebenfalls in einer Ebene liegen die Polenden eines separat zu montierenden weiteren Jochteiles 8/11 mit einem darin befestigten Anker 12. Dies ermöglicht eine toleranzfreie Montage ohne Justierungen und dergl. Ein Dämpfungsanschlag 19 liegt ebenfalls in der Ebene der Polenden der Kerne 2 der Elektromagnete 5/6. Aus den Systemen können wahlweise Druckknöpfe mit ringförmig angeordneten Magneten und mit einer oder mehreren Reihen von Drucknadeln übereinander (Fig.3) als auch Zeilendrucker (Fig.4) durch Anordnen der Systeme nebeneinander gebaut werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Nadeldrucksystem, das so konzipiert ist, daß es einen möglichst montagegünstigen Aufbau hat. Sie bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Nadeldrucksystemes.
  • In der US-PS 4 225 25o ist ein Mosaikdruckkopf in kompakter Bauweise beschrieben, bei dem die Druckelemente durch einen segmentierten Permanentmagneten in einer nicht mit dem Aufzeichnungsträger zusammenwirkenden Ruhelage gehalten werden, wobei die Druckelemente federnd vorgespannt sind, und bei dem die Druckelemente dann durch das Erregen eines Elektromagneten in die Druckposition abgeschossen werden, indem dieser Elektromagnet das entsprechende Feld des Permanentmagneten aufhebt. Die Aufzeichnungs- bzw. Drackelemente sind in diesem Falle auf den einzelnen Segmenten einer mit Schlitzen versehenen Ankerscheibe festgeschweißt und bewegen sich in schlitzförmigen Ausnehmungen eines den Druckkopf nach oben abschließenden Jochteiles in Form einer Frontplatte.
  • Da die Druckelemente an den sie tragenden Druckhämmern - Segmenten der Ankerscheibe - keine konstruktiv vorgegebene eindeutige Lage haben, bereitet es außerordentliche Schwierigkeiten, in der Fertigung die Druckelemente an den Segmenten so anzubringen, daß einerseits die Spitzen der Druckelemente in der gewünschten Druckposition zum Aufzeichnungsträger liegen - in einer oder zwei Reihen senkrecht übereinander - daß sie aber andererseits auch in den Ausnehmungen der segmentierten Frontplatte so geführt sind, daß zwischen den Druckelementen und den Schlitzen der segmentierten Frontplatte noch gleichmäßige Luftspalte verbleiben. Fehlen diese Luftspalte, können sich die Druckelemente offensichtlich nicht bewegen, da die Frontplatte magnetisiert ist und sie festhält. Besonders schwierig wird die lagerichtige Befestigung der Druckelemente auf der segmentierten Ankerscheibe, wenn eine bestimmte Lage der Druckelemente relativ zum Aufzeichnungsträger erreicht werden soll, wenn also die Druckelemente alle genau in einer oder in zwei Reihen angeordnet werden müssen, was bei Nadeldruckern normalerweise gefordert wird. In diesem Falle ist es fast unmöglich, eine Frontplatte zu schaffen, die so konstruiert ist, daß ihre Toleranzen die Befestigung der Druckelemente an den Segmenten der Ankerplatte in der richtigen Lage erzwingt.
  • Hinzu kommt die Schwierigkeit, den Luftspalt zwischen den Segmenten der Ankerplatte und den Kernen der Elektromagnete richtig einzuhalten. Es ist in diesem Falle erforderlich, die einzelnen Kerne der Elektromagnete individuell so einzustellen, daß bei nicht erregtem Elektromagneten die Segmente der Ankerplatte unter der Wirkung des Permanentmagneten gespannt an dem Kern des Elektromagneten anliegen. Selbst geringfügige Differenzen nicht nur in den Luftspalten zwischen dem Kern des erregten Elektromagneten und seinem Anker sondern auch eine Schräglage des Ankers relativ zum Kern des Elektromagneten wirken sich leistungsmindernd aus.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist insbesondere der, daß wenn eines der Druckelemente, die bekanntlich nicht alle gleichmäßig oft betätigt werden, abgenutzt ist, so daß kein Druck mehr erfolgt, die gesamte Ankerplatte mit den Druckelementen ausgetauscht werden muß. Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein derartiges Drucksystem zu schaffen, das bei prinzipiell ähnlicher Bauweise möglichst günstig zu montieren ist. Die Systeme sollen des weiteren so konstruiert sein, daß sie wahlweise zu einem Nadeldruckkopf, bei dem die Nadeln in einer oder mehreren Reihen untereinander angeordnet sind, zusammengefügt oder aber auch in einer Reihe angeordnet werden können, um einen Zeilendrucker zu bauen. Auch ist es eine Aufgabe der Erfindung, das Nadeldrucksystem so zu konstruieren, daß einzelne Nadeln, die besonders starkem Verschleiß unterliegen, also besonders die Nadeln, die vorwiegend beim Drucken von Mittellängen benutzt werden, einzeln austauschen zu können, um günstigere Reparaturmöglichkeiten für die Nadeldrucksysteme zu schaffen.
  • Dementsprechend besteht die Erfindung aus einem Nadeldrucksystem bestehend aus einer Grundplatte aus magnetischem Material und einem oder mehreren, den Drucknadeln einzeln oder gemeinsam zugeordneten Permanentmagneten sowie jeder Drucknadel einzeln zugeordneten Elektromagneten mit je einem Kern, Jochteilen zum Überbrücken der Luftspalte zwischen den Polen des/der Permanentmagnete und der Elektromagnete, wobei die Permanentmagnete einen Anker bei gespannter Feder gegen den Kern des nicht erregten Elektromagneten ziehen und die Feder den Anker mit der Drucknadel bei Erregung des Elektromagneten in die Drucklage vorschnellen läßt, und ist dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die Polenden erster Jochteile, die den Luftspalt zwischen den Permanentmagneten und den Elektromagneten teilweise überbrücken, und die Polenden der Kerne der Elektromagnete in einer Ebene liegen und daß andererseits die Anker in einem weiteren Jochteil angeordnet sind, und daß die Polenden dieses weiteren Jochteiles und das Polende des Ankers in seiner vorgespannten Lage bei nicht erregtem Elektromagneten ebenfalls in einer Ebene liegen.
  • Die Anordnung einerseits der Polenden eines ersten Jochteiles und der Kerne der Elektromagneten in einer Ebene hat den Vorteil, daß hier keinerlei Toleranzen auftreten können. Dasselbe trifft auf das zweite Bauteil, das zweite Jochteil mit seinem Anker zu. Auch hier können keine Toleranzen auftreten, so daß sich in der erregten Lage des Elektromagneten ein exakter Luftspalt ergibt. Wenn der Elektromagnet nicht erregt ist, liegt der Anker bei gespannter Feder plan auf dem Kern des Elektromagneten auf, ohne daß irgendwelche Verkantungen des Ankers auftreten. Hierdurch wird eine optimale Leistung des Systems erzielt und gleichzeitig für die Montage der geometrische Ort der verschiedenen, für die Bestimmung der Luftspalte entscheidenden Punkte eindeutig definiert. Die Dauermagnetkraft wird hierdurch in maximaler Weise ausgenutzt, und die Lebensdauer und Funktionssicherheit der einzelnen Nadeldrucksysteme wird wesentlich vermehrt, dadurch daß der Anker immer plan auf den Kern des Elektromagneten aufschlägt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist auch der Dämpfungsanschlag zur Dämpfung der kinetischen Energie der Feder und des Ankers in der Ruhelage ebenfalls in einer Ebene mit den Polenden der ersten Jochteile und der Kerne der Elektromagnete angeordnet, so daß sich auch aus der Anordnung des Dämpfungsanschlages keinerlei Toleranzmöglichkeiten ergeben und keine Einstellungen erforderlich sind.
  • Um auch die Möglichkeit zu haben, einzelne Nadeln, die besonders verschleißanfällig sind, auszutauschen, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung jedem Anker das weitere Jochteil individuell zugeordnet, so daß hier Einzelsysteme getrennt montiert werden können.
  • In der Montage ergibt sich die Möglichkeit, die Grundplatte mit den Kernen der Elektromagnete, mit den Permanentmagneten, mit den Elektromagneten und den ersten Jochteilen als ein Teil vorzumontieren und plan derart abzuschleifen, daß die Polenden der Jochteile und der Kerne exakt in einer Ebene liegen. Soll auch der Dämpfungsanschlag in einer Ebene mit diesen Polenden der Jochteile und der Kerne liegen, dann wird auch der Dämpfungsanschlag gleichzeitig mit auf diese Ebene abgeschliffen.
  • Bei dem Herstellverfahren ist dann vorgesehen, daß der Anker bei gespannter Feder in dem ihm individuell zugeordneten Jochteil so abgeschliffen wird, daß die Unterseite des Jochteiles und des Ankers ebenfalls eine Ebene bilden, derart daß bei nicht erregtem Elektromagneten eine exakte Anlage des Ankers ohne jede Verkantung an den Kernen der Elektromagnete erfolgt.
  • Dieses Verfahren hat den zusätzlichen Vorteil, daß die Montage des Ankers in dem ihm zugeordneten Jochteil erfolgen kann, ohne daß hier die Kraft des Permanentmagneten sich nachteilig bemerkbar macht.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformen der Erfindung.
  • In den Zeichnungen zeigt
    • FIG. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Nadeldrucksystem,
    • FIG. 2 ist eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den Anker in seinem Jochteil,
    • FIG. 3 zeigt in Explosivdarstellung die Art und Weise, wie eine Vielzahl von Nadeldrucksystemen gemäß FIG. 1 zu einem Nadeldruckkopf vereinigt sind,
    • FIG. 4 zeigt die Anordnung einer Mehrzahl von Nadeldrucksystemen in einer Reihe zur Konstruktion eines Zeilendruckers.
  • Jedes System besitzt eine Grundplatte 1, die aus einem magnetisch leitfähigen Material besteht. In dieser Grundplatte 1 ist ein Elektromagnetkern 2 befestigt. Am Rande der Grundplatte 1 ist ein Permanentmagnet 3 angeordnet, der jedem Magnetsystem einzeln zugeordnet sein kann, der aber auch, wie die FIG. 3 zeigt, die Form eines Ringes 30 annehmen kann, der axial magnetisiert ist. Ein erstes Jochteil 4 dient dazu, einen Magnetkreis zwischen dem Kern 2 des Elektromagneten 5,6, der Grundplatte 1, dem Permanentmagneten 3 und diesem Jochteil 4 zunächst teilweise zu schließen. Auf der Grundplatte 1 wird auch ein Spulenträger 5 befestigt, auf dem die Elektromagnetspule 6 gewickelt ist. Zur Durchführung der Enden der Wicklung ist ein rohrförmiges Teil 7 an dem Spulenträger 5 angeordnet. Zur Festlegung des zweiten Jochteiles 8 auf dem ersten Jochteil 4 werden nachträglich in Ausnehmungen in dem Jochteil 4 Haltebolzen 9 eingefügt. Das weitere Jochteil 8 ist insbesondere aus FIG.2 ersichtlich. Es hat zwei Ausnehmungen 1o zu seiner räumlichen Festlegung auf dem ersten Jochteil 4 und hat zwei vorspringende Polenden 11, die einen Anker 12 beidseits umgeben, derart daß zwischen dem Anker 12 und den beiden Polenden 11 des Jochteiles 8 sich ein gleichmäßiger Luftspalt 13 ergibt. Der Anker 12 ist hierzu aus einem besonders leicht magnetisierbaren Material - Vacoflux - hergestellt, und zwar als Vierkantteil mit einer runden Bohrung. Die Feder 14 ist aus Rundstahl gefertigt und ist mit ihrem Ende 15 in eine entsprechende Ausnehmung des zweiten Polteiles 8 eingeschoben. Eine Quetschung 16 der Feder 14 sorgt dafür, daß die Feder 14 sich verbiegen kann. Gleichzeitig dient die Quetschung auch dazu, daß der Anker 12 mit der Feder 14 in Richtung der beiden Polenden 11 im Jochteil 8 die nötige Querstabilität bekommt, so daß ein Berühren dieser Polenden 11 durch den Anker 12 nicht stattfindet. An der Feder 14 wird eine weitere Quetschung 17 angebracht, die senkrecht zur Quetschung 16 verläuft und die dem Anlöten der Drucknadel 18 dient. Dazwischen sorgt eine kleinere Quetschung für das Festsitzen des Ankers.
  • Um das Nachschwingen der Drucknadel bzw. der Feder zu dämpfen, wenn die Drucknadel in die gespannte Ruhelage zurückkehrt, ist ein Dämpfungsanschlag 19 vorgesehen, der auf einem Pfosten 2o in der Grundplatte 1 befestigt ist. Zwei Führungssteine 21 und 22 dienen dazu, die Drucknadeln 18 in gewisser Weise konvergierend auf die Druckunterlage zuzuführen.
  • Die Zeichnung zeigt noch, daß durch eine gewisse Abwinklung der Feder 14 zwischen der Quetschung 17 und dem Anker 12 die Drucknadel 18 in der Ruhelage, d.h. also in der Situation, in der der Elektromagnet 6 nicht erregt ist, an dem Dämpfungsanschlag 19 anliegt. Ferner läßt die Zeichnung erkennen, daß der Anker 12, wenn die Feder 14 sich in der entspannten Stellung befindet, mit seinem Polende etwas schräg verläuft. Dies bedeutet, daß das Polende 23 des Jochteiles 8 und das Polende 24 des Ankers 12 in der entspannten Stellung der Feder 14 - Elektromagnet 6 erregt - so abgeschrägt ist, daß bei Anliegen des Ankers 12 und des Magnetkernes 2 keinerlei Verkantung des Ankers 12 erfolgt und daß die beiden Teile satt aufeinander liegen. Dadurch wird die Leistung des Permanentmagneten am besten ausgenutzt, was andererseits auch zur Leistungsverbesserung des gesamten Systemes führt, da genau definierte Ströme für den Elektromagneten 6 erforderlich sind, um die Kraft des Permanentmagneten aufzuheben und den Druck der Drucknadel 18 zu bewirken.
  • Eine Betrachtung der FIG. 1 und 2 zeigt auch, daß das System, bestehend aus Feder 14 und Anker 12, im wesentlichen in Richtung der Achse der Feder symmetrisch ist, so daß Kippmomente für den Anker kaum vorhanden sind.
  • Die Nadeldrucksysteme werden so montiert, daß die Teile 1, 2 3, 4, 5 und 6 sowie 2o und 19 als ein Teil vormontiert werden, d.h. ohne die Lagerbolzen 9. Dann wird dieses vormontierte Teil plan abgeschliffen, derart daß der Dämpfungsanschlag 19, das Polende des Kernes 2 des Elektromagneten 5,6 und das Polende 25 des Jochteiles 4 mit Toleranz Null in einer Ebene liegen. Das Jochteil 8, die Feder 14 und der Anker 12 werden dann wie folgt vormontiert: Zunächst wird die Feder 14 mit der Quetschung 16 versehen, und die Feder 14 mit ihrem Ende 15 in die Ausnehmung im Jochteil 8 hineingesteckt, bis sie fest sitzt. Dann wird der Anker 12 vermittels seiner Bohrung über die Feder 14 gestreift, bis auch er auf der Quetschung 16 festsitzt. Danach wird die Feder 14 wie aus FIG. 1 ersichtlich leicht abgebogen und an der dann angebrachten Quetschung 17 die Drucknadel 18 angelötet. Die Feder 14 wird dann gespannt. Dabei ergibt es sich, daß der Anker 12 um ein gewisses Maß ungleichmäßig weit aus dem Jochteil 8 heraustritt. Nun wird das Teil 8 mit dem Teil 12 so geschliffen, daß die Unterseite 24 des Ankers 12 genau in einer Ebene liegt mit dem Polende 23 des Jochteiles 8. Auch hier ergibt sich eine Toleranz Null. Sobald das Teil 8 dann auf die nachträglich angebrachten Bolzen 9 am Jochteil 4 aufgesetzt worden ist, liegt der Anker 12 plan mit seiner Unterseite 24 auf dem Kern 2 des Elektromagneten 6 auf, ohne daß irgendwelche Luftspalte, Verkantungen oder dergl. verbleiben. Dadurch daß der Anker 12 in der gespannten Stellung der Feder absolut plan und ohne jeden Luftspalt oder irgendwelche Verkantungen auf dem Kern 2 des Elektromagneten 5, 6 aufliegt, werden auch Erosionen zwischen dem Anker und dem Kern vermieden, was den Wirkungsgrad der Systems erhöht und gleichzeitig den Verschleiß vermindert. Sollte sich dennoch ein Verschleiß ergeben, so wird dieser gleichmäßig über die ganze Fläche erfolgen und wird durch das Eindringen der Drucknadel 18 an dem Ende 17 der Feder 14 in den Dämpfungsanschlag 19 nicht behindert. Das ganze System erfordert keinerlei besondere Einstelloperationen, weder für die Sicherstellung der Luftspalte zwischen dem Anker 12 und den beiden Armen 11 des Jochteiles 8, noch zwischen dem Anker 12 einerseits und dem Kern 2 des Elektromagneten 5, 6 andererseits. Es wird für die Montage des Ankers mit Klemmwirkung der Feder gearbeitet. Verschraubungen werden bei der Montage des Gesamtsystems weitestgehend vermieden.
  • Im folgenden soll nun noch auf die FIG. 3 und 4 eingegangen werden, um zu erläutern, wie die einzelnen Nadeldrucksysteme nun zu einem Gesamtsystem zusammengefügt werden können.
  • FIG. 3 zeigt hier insbesondere einen Nadeldruckkopf. Abweichend von dem Nadeldrucksystem gemäß FIG. 1 und 2 ist hier nur das erste Jochteil 4 in Form eines Käfigs 4o ausgebildet, der sämtliche Elektromagnete 5, 6 umgibt. Ferner abweichend ist der Magnet 3 nicht jedem einzelnen System zugeordnet, sondern in Form eines Ringmagneten 30 ausgebildet, der axial magnetisiert ist. Ansonsten entspricht das Nadeldrucksystem gemäß FIG. 3 genau dem System, wie es in FIG. 1 und 2 dargestellt ist. Zum Zusammenbau dient ein Gehäuse 39. Die vordere Begrenzungsfläche 26 dieses Gehäuses ist mit einem Mundstück 27 versehen, in dem man vorne die Nadelführung 22 erkennt. Unter dem Mundstück 27 ist eine Abfühlrolle 28 gelagert, die dazu dient, die Papierstärke abzufühlen und damit den genauen Druckabstand zwischen den Vorderkanten der Drucknadel 18 und der Druckunterlage einzustellen. Das Gehäuse ist in seinem unteren Teil mit schwalbenschwanzförmigen Rippen 29 versehen, mit denen es in einer Rastung festgehalten werden kann. Rippen 31 und Ausnehmungen 32 im Gehäuse 39 sollen für eine mëglichst gute Kühlung des sich bei längerer Arbeitszeit erwärmenden Systemes sorgen.
  • Im Innern des Gehäuses ist noch ein Vorsprung 33 vorgesehen, der dazu dient, das Käfigteil 40, den Ringmagneten 30 und die Grundplatte 1 vermittels von Ausnehmungen 34 in Position zu halten und zu führen. Zwischen dem Gehäuse 39 und dem Jochteil bzw. den Jochteilen 8 des Drucknadelsystems ist ein Gummiring 35 vorgesehen, der die Systeme elastisch hält. Ein ähnlicher Gummiring 36 ist auch unter der Grundplatte 1 vorhanden, d.h. zwischen der Grundplatte 1 und einer gedruckten Schaltplatte 37 für die Herausführung der Anschlüsse 38 der Elektromagnete 2, 5, 6 ist noch ein elastischer Gummiring 36 vorhanden. Außer der Magnetkraft des/der Permanentmagnete 3 halten die Gummiringe 35, 36 die Teile in ihrer relativen Lage zueinander.
  • Anstelle des Käfigteiles 40 des Ringmagneten 30 kann auch bei einem Nadeldruckkopf gemäß FIG. 3 ein System verwendet werden, wie es die FIG. 1 und 2 zeigen, also mit einzelnen Permanentmagneten 3 und einzelnen Jochteilen 4. Die Zeichnungen lassen ganz klar erkennen, daß die gesamte Montage des Nadeldruckkopfes nahezu ohne Verschraubungen erfolgt. Lediglich durch eine entsprechende sinnvolle konstruktive Gestaltung der einzelnen Teile werden diese zusammengefügt und in ihrer Lage relativ zueinander und zum Gehäuse gehalten.
  • Dadurch daß jede Nadel einzeln in einem Jochteil 8 gelagert und gehalten ist, ist es möglich, dieses Jochteil mit seinem Anker und der Nadel auszutauschen, wenn etwa eine Nadel abgebrochen ist oder wenn evtl. der Verschleiß der Nadel so stark ist, daß diese Nadel nicht mehr druckt.
  • FIG. 4 läßt erkennen, daß man die gleichen Nadeldrucksysteme auch dazu verwenden kann, um einen Zeilendrucker herzustellen. Die Grundplatte 1 ist hier länglich ausgebildet,und nebeneinander sind auf dieser Grundplatte die einzelnen Kadel- ärucksysteme angeordnet in einem gewissen Abstand veneinander. Die Drucknadeln 18 wirken auf die Druckunterlage 41 ein. Zur Erzeugung der Zeichen muß die Gesamtheit der Drucksysteme entweder um den Abstand zwischen zwei Drucknadeln 18 bewegt werden oder die Druckunterlage muß um das gleiche Ausmaß von links nach rechts oder von rechts nach links bewegt werden. Gleichzeitig ist natürlich ein Transport des Aufzeichnungsträgers senkrecht zur Zeilenrichtung erforderlich. Bei jeder Bewegung der Drucknadelsysteme um den Abstand zwischen je zwei Drucknadeln 18 wird eine Zeile gedruckt.
  • Ohne konstruktive Änderungen und dergl. ist es möglich, mit diesem Nadeldrucksystem auch verschiedene Nadelhübe zu realisieren, indem man den Druckspalt zwischen dem Anker 12 und dem Kern 2 des Elektromagneten 5, 6 etwas kleiner oder größer macht. Dies ist besonders dann erforderlich, wenn, wie z. B. bei einem Sparbuchdrucker, beispielsweise auf der rechten Seite des Buches mehr Blätter vorliegen und damit eine dickere Papierlage vorgesehen ist als auf der linken Seite des Buches.

Claims (13)

1. Nadeldrucksystem bestehend aus einer Grundplatte aus magnetischem Material und einem oder mehreren, den Drucknadeln einzeln oder gemeinsam zugeordneten Permanentmagneten sowie jeder Drucknadel einzeln zugeordneten Elektromagneten mit je einem Kern, Jochteilen zum überbrücken der Luftspalte zwischen den Polen des/der Permanentmagnete und der Elektromagnete, wobei die Permanentmagnete einen Anker bei gespannter Feder gegen den Kern des nicht erregten Elektromagneten ziehen und die Feder den Anker mit der Drucknadel bei Erregung des Elektromagneten in die Drucklage vorschnellen läßt,
dadurch gekennzeichnet,
daß einerseits die Polenden (25) erster Jochteile (4), die den Luftspalt zwischen den Permanentmagneten (3) und den Elektromagneten (2, 5, 6) teilweise überbrücken und die Polenden der Kerne der Elektromagnete (5, 6) in einer Ebene liegen und
daß andererseits die Anker (12) in einem weiteren Jochteil (8) angeordnet sind und
daß die Polenden (11) dieses weiteren Jochteiles (8) und das Polende (24) des Ankers (12) in seiner vorgespannten Lage bei nicht erregtem Elektromagneten (5, 6) ebenfalls in einer Ebene liegen.
2. Nadeldrucksystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß auch ein Dämpfungsanschlag (19) für die den Anker (12) tragende Feder (14) in einer Ebene liegt mit den Polenden der Kerne (2) der Elektromagnete (5, 6) und den Polenden (25) der ersten Jochteile (4).
3. Nadeldrucksystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Anker (12) das weitere Jochteil (8) individuell zugeordnet ist, in dem der Anker (12) mittels der Feder (14) derart gelagert ist, daß sich ein exakter Luftspalt zwischen dem den Anker (12) umgebenden Jochteil (8, 11) und dem Anker (12) ergibt.
4. Nadeldrucksystem nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Feder (14) aus einem Rundstahl besteht, der mehrfach abgequetscht (16, 17) ist und wobei die eine Quetschung (16) zugleich als Federung und zur Querstabilisierung des Ankers und der Feder in einer Ausnehmung des Jochteiles (8) dient, während die andere Quetschung (17) dem Anlöten der Drucknadel (18) dient und daß zwischen den beiden Quetschungen (16, 17) der Anker ebenfalls durch Pressung festsitzt.
5. Nadeldrucksystem nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Zusammenbau zu einem Nadeldruckkopf die ersten Jochteile (4) auf einem äußeren Ring angeordnet sind und die Elektromagnete (2, 5, 6) auf einem inneren Ring,in dessen Zentrum sich der Dämpfungsanschlag (19) befindet.
6. Nadeldruckkopf nach Anspruch 1, 2 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Permanentmagnet (3) ein Ringmagnet (3o) ist, der axial magnetisiert ist.
7. Nadeldruckkopf nach Anspruch 1, 2 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste den/die Elektromagneten (2, 5, 6) umgebende Jochteil (4) ein käfigförmiges Teil (4o) ist.
8. Nadeldruckkopf nach Anspruch 1, 2 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Elektromagneten (6) ein Permanentmagnet (3) und ein erstes Jochteil (4) individuell zugeordnet ist, wobei die Jochteile insgesamt sich zu einem Käfig (4o) ergänzen.
9. Nadeldruckkopf nach Anspruch 1, 2 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Zentrum der Grundplatte (1) und der Elektromagnete (2, 5, 6) der Dämpfungsanschlag (19) angeordnet ist, der die mit der Drucknadel bestückten Enden (17) der Feder (14) in der vorgespannten Ruhelage abfängt.
10. Nadeldrucksystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere solcher Systeme in einer Reihe angeordnet sind, um einen Zeilendrucker zu bilden.
11. Verfahren zur Herstellung eines Nadeldrucksystems nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Grundplatte (1) mit den Kernen (2) der Elektromagnete (5, 6), mit den Permanentmagneten (3), mit den Elektromagneten (2, 5, 6) und dem ersten Jochteil (4) als ein Teil vormontiert und plan derart abgeschliffen werden, daß die Polenden (25) der Jochteile (4) und der Kerne (2) exakt in einer Ebene liegen.
12. Verfahren nach Anspruch 1 und 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der in seinem Jochteil (8) montierte Anker (12) bei gespannter Feder (14) so abgeschliffen wird, daß die Unterseiten des Jochteiles (8) und des Ankers (12) eine Ebene bilden.
13. Verfahren nach Anspruch 1 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Federteil (14) zunächst mit einer Quetschung (16) versehen wird,
daß das Federteil (14) in die Ausnehmung des Jochteiles (8) eingeschoben wird bis es im Preßsitz befestigt ist, daß der Anker (12) auf das Federteil (14) aufgeschoben wird, bis auch er im Preßsitz festsitzt und daß danach die zweite Quetschung (17) vorgenommen wird und anschließend die Drucknadel (18) angelötet wird.
EP82111385A 1981-12-12 1982-12-08 Nadeldrucksystem mit montagegünstigem Aufbau und Verfahren zur Herstellung desselben Expired EP0081809B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82111385T ATE15990T1 (de) 1981-12-12 1982-12-08 Nadeldrucksystem mit montageguenstigem aufbau und verfahren zur herstellung desselben.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149300 DE3149300A1 (de) 1981-12-12 1981-12-12 Nadeldrucksystem mit montageguenstigem aufbau und verfahren zur herstellung desselben
DE3149300 1981-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0081809A2 true EP0081809A2 (de) 1983-06-22
EP0081809A3 EP0081809A3 (en) 1984-04-25
EP0081809B1 EP0081809B1 (de) 1985-10-09

Family

ID=6148576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111385A Expired EP0081809B1 (de) 1981-12-12 1982-12-08 Nadeldrucksystem mit montagegünstigem Aufbau und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4521122A (de)
EP (1) EP0081809B1 (de)
AT (1) ATE15990T1 (de)
DE (2) DE3149300A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146751A1 (de) * 1983-11-23 1985-07-03 HONEYWELL BULL ITALIA S.p.A. Verfahren zur Herstellung einer Ankeranordnung für einen Mosaikdruckknopf
EP0189792A2 (de) * 1985-01-28 1986-08-06 International Business Machines Corporation Matrixnadeldrucker

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772141A (en) * 1982-10-27 1988-09-20 Royden C. Sanders, Jr. Dot matrix printhead pin driver and method of assembly
DE3644185C1 (de) * 1986-12-23 1991-05-29 Mannesmann Ag Matrixdruckkopf
US4634301A (en) * 1983-10-20 1987-01-06 Nippon Telecommunication Engineering Company Print head with torsion spring
US4647236A (en) * 1984-12-07 1987-03-03 Citizen Watch Co., Ltd. Print head
US4755068A (en) * 1987-01-30 1988-07-05 Dh Technology, Inc. Dot matrix print head assembly
DE3715304A1 (de) * 1987-05-08 1988-12-01 Protechno Entwicklungsbuero Gm Nadeldruckkopf mit klappankermagneten und ansteuerverfahren dafuer
JPH02215543A (ja) * 1989-02-16 1990-08-28 Seiko Epson Corp インパクトドットヘッド

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225250A (en) * 1978-10-10 1980-09-30 Tally Corporation Segmented-ring magnet print head
FR2469288A1 (fr) * 1979-11-16 1981-05-22 Impression Enregistre Resultat Tete d'impression matricielle pour imprimante par points
JPS5715980A (en) * 1980-07-02 1982-01-27 Nec Corp Printing head of printer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592311A (en) * 1968-10-02 1971-07-13 Ibm Wire printing head
US4044668A (en) * 1975-05-16 1977-08-30 Printronix, Inc. Print hammer mechanism
SE7606042L (sv) * 1975-10-10 1977-04-11 Florida Data Corp Snabbarbetande elektromagnetiskt skrivhuvud
US4230038A (en) * 1977-06-23 1980-10-28 Helmut Falk Matrix print head assembly
US4233894A (en) * 1978-06-02 1980-11-18 Printronix, Inc. Print hammer mechanism having dual pole pieces
GB2049557B (en) * 1979-05-11 1983-03-16 Oki Electric Ind Co Ltd Dor printer head
JPS5843037B2 (ja) * 1979-08-15 1983-09-24 日本電信電話株式会社 ワイヤドツト式印字ヘツド
US4389127A (en) * 1979-12-10 1983-06-21 Florida Data Corporation High speed dot matrix impact printer
JPS56135080A (en) * 1980-03-27 1981-10-22 Oki Electric Ind Co Ltd Wire dot head
JPS5793168A (en) * 1980-12-03 1982-06-10 Nec Corp Wire dot type printer head

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225250A (en) * 1978-10-10 1980-09-30 Tally Corporation Segmented-ring magnet print head
FR2469288A1 (fr) * 1979-11-16 1981-05-22 Impression Enregistre Resultat Tete d'impression matricielle pour imprimante par points
JPS5715980A (en) * 1980-07-02 1982-01-27 Nec Corp Printing head of printer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 6, Nr. 76 (M-128)[954], 13. Mai 1982 & JP - A - 57 15 980 (NIPPON DENKI K.K.) 27.01.1982 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146751A1 (de) * 1983-11-23 1985-07-03 HONEYWELL BULL ITALIA S.p.A. Verfahren zur Herstellung einer Ankeranordnung für einen Mosaikdruckknopf
US4750259A (en) * 1983-11-23 1988-06-14 Honeywell Bull Italia S.P.A. Method of making armature group for mosaic printing head
EP0189792A2 (de) * 1985-01-28 1986-08-06 International Business Machines Corporation Matrixnadeldrucker
EP0189792A3 (en) * 1985-01-28 1987-08-26 International Business Machines Corporation Wire matrix printer apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4521122A (en) 1985-06-04
DE3149300A1 (de) 1983-06-23
ATE15990T1 (de) 1985-10-15
DE3266871D1 (en) 1985-11-14
EP0081809B1 (de) 1985-10-09
EP0081809A3 (en) 1984-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031855C2 (de) Druckkopf
DE2636985C3 (de) Tauchankermagnet, sowie dessen Verwendung in einem Drahtmatrixdrucker
DE2936578A1 (de) Aufschlag-mosaikdruckkopf
DE2543411C2 (de) Betätigungseinrichtung für einen Druckdraht eines Matrixdruckers
DE2139458B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer die druckdraehte eines druckkopfes
DE3419912C2 (de)
DE2330883A1 (de) Mosaik-druckkopf
DE2910859A1 (de) Druckkopf fuer einen rasterdrucker
EP0081809B1 (de) Nadeldrucksystem mit montagegünstigem Aufbau und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2629235C2 (de) Punktdrucker mit zugeordnetem Aufzeichnungsmedium
EP0293638A1 (de) Nadeldruckkopf mit Klappankermagneten
DE2629267C3 (de) Betätigungsvorrichtung fur einen Draht-Matrixdrucker
DE2800880C3 (de) Drahtdrucker
DE2846215C3 (de) Tauchankermagnet für Drahtdrucker
EP0217969A1 (de) Tauchankerelektromagnet für Frequenzen im Bereich bis 3000 Hz und Höher
DE3110798C2 (de) Druckkopf
DE2809428A1 (de) Druckvorrichtung
EP0112273B1 (de) Nadeldruckkopf für Matrixdrucker
DE3400888A1 (de) Druckstiftbetaetigungsvorrichtung fuer punktmatrixdrucker und verfahren zu ihrer herstellung
DE3335415C2 (de)
DE2825527C2 (de) Druckvorrichtung
EP0131300A1 (de) Matrix-Zeilendrucker
DE3435344C2 (de)
DE3305703A1 (de) Druckkopf fuer einen punktdrucker
DE3502469C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840411

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SIAK S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 15990

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3266871

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851114

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941114

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941115

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941117

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941124

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951208

Ref country code: AT

Effective date: 19951208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951231

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901