EP0112273B1 - Nadeldruckkopf für Matrixdrucker - Google Patents

Nadeldruckkopf für Matrixdrucker Download PDF

Info

Publication number
EP0112273B1
EP0112273B1 EP83730081A EP83730081A EP0112273B1 EP 0112273 B1 EP0112273 B1 EP 0112273B1 EP 83730081 A EP83730081 A EP 83730081A EP 83730081 A EP83730081 A EP 83730081A EP 0112273 B1 EP0112273 B1 EP 0112273B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
print head
head according
needle
base bodies
needle print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83730081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0112273A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Gugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0112273A1 publication Critical patent/EP0112273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0112273B1 publication Critical patent/EP0112273B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/27Actuators for print wires
    • B41J2/275Actuators for print wires of clapper type

Definitions

  • the invention relates to a wire dot print head for matrix printers with a coil carrier, which has a plurality of magnetic yokes, each of which an electromagnetic coil and a magnet armature are assigned, which rests with a lever arm on the rear end of the printing needle, with the front end of pressure points on a recording medium by selective energization the electromagnetic coils can be generated.
  • such dot-matrix print heads produce printing dots on the record carrier by means of reciprocating movements in front of the parallel pressure abutment, which result in alphanumeric characters when the record carrier is fed continuously or step by step.
  • the frequency of the needle printhead when the individual needles are fired is of crucial importance for the printing speed, the printing precision and for the life of the needle printhead.
  • Needle printheads are known, the construction of which is relatively complicated, so that manufacturing inaccuracies occur in several places, which together represent considerable bearing errors for printing needles, magnet armatures and other moving parts. For this reason, such needle printheads work relatively imprecisely and are subject to great wear, so that their life is limited.
  • the invention has for its object to propose a dot matrix print head for matrix printers, which can be very precise in manufacture, so that problems with the movement of the printing needles and problems of the service life occur less.
  • the coil carrier consists of two interlocking, trough-shaped, trough-shaped, manufactured by die cutting and section-wise bending, thin-walled base bodies made of magnetizable material, which lie one above the other and are connected to each other with their base surfaces, each of which is adjacent to each other , yoke legs running parallel in two planes together form a magnetic yoke.
  • the advantage of this design is that the contact surfaces relevant for the magnet armature can be manufactured extremely precisely at the critical point.
  • the object to be manufactured is only loaded with a single significant manufacturing tolerance and can therefore be manufactured very precisely.
  • This manufacturing tolerance is based on the position of the armature bearing surface in relation to the magnetic yoke end face, so that their surface spacing forms the relevant tolerance.
  • the coil carrier according to the invention is completely free of residual stresses after its manufacture when it is removed from the devices clamping it. Possibly. however, residual internal stresses that still exist in the design according to the invention disappear through the finishing.
  • the principle of a bobbin manufactured in this way can be applied to different forms of arrangement of printing needles.
  • the base bodies are each circular or star-shaped and are arranged concentrically.
  • connection of the base body can be made in different ways. It is proposed to rivet, weld or solder the base bodies to one another or to connect them to one another by means of metal adhesive or to screw them together according to a further proposal.
  • a further advantageous connection of the base bodies arises from the fact that the base bodies are connected to one another by means of a core bushing guided through bores.
  • a core bushing forms the starting basis for further advantageous features, all of which serve the task of increasing the manufacturing accuracy and thus the working accuracy or the service life of a wire dot print head.
  • a precise position of two yoke legs relative to one another is also achieved in that the base body and the core sleeve are centered relative to one another by means of axially aligned grooves or projections arranged on the circumference.
  • a stop disk made of elastic and / or wear-resistant material is arranged concentrically in the core bushing and is axially fixedly connected to the core bushing. This stop disc dampens to a certain extent the rebound of the needle from the recording medium and helps to stop the movement as quickly as possible, so that a new feed movement of the printing needle can be initiated in the shortest possible time, which of course also contributes to faster printing.
  • the stop surface of the stop disc lies in one plane with the yoke end faces or in a plane set back to this.
  • the only tolerance in the manufacturing process determines the size of the air gap between the magnet armature and the magnetic core of the electromagnetic coil, which is formed by a yoke leg.
  • the magnetic armature can be chamfered or offset on the stop side will.
  • the coil carrier 1 forms a closed structural unit.
  • This assembly consists (Fig. 3 and 4) of two base bodies 2, which are made of flat, stamped sheet metal plates on which the yoke legs 3 have been formed by bending.
  • both base bodies 2 form a trough 2a.
  • the base body 2 are now nested so that two yoke legs 3 are opposite each other.
  • the bores 4 of the two base bodies 2 are aligned with one another and the base bodies are firmly connected by means of the core sleeve 5.
  • the base bodies are of circular or star-shaped design.
  • the troughs 2a can have rectangular basic shapes for hammer or needle banks.
  • the connection of two base bodies 2 takes place by means of rivet connections by welding, soldering or by means of a metal adhesive process.
  • a stop disk 6 is arranged within the core bushing 5, which has a stop surface 7 which is somewhat set back from the yoke end faces 8.
  • FIGS. 1 and 2 The mode of operation of such a coil carrier 1 results from FIGS. 1 and 2:
  • the needle print head essentially forms the bobbin support assembly 1a and the needle guide assembly 9.
  • the needles 11 are guided in bearings 12 and 13 and in a mouthpiece 14 in their front area and in the rear area in a guide bush 15.
  • a needle head 11 a is provided, which is supported by a compression spring 16.
  • the compression spring 16 has the tendency to guide the needle head 11 and thus the printing needle 11 into the retracted position (as drawn), in which the needle head 11 a rests on the magnet armature 17.
  • the magnet armature 17 is itself pivotable about the bearing 18 until it bears (in the position shown) on the stop surface 7.
  • This system results in an extremely precise movement of all the printing needles 11 via the stop disk 6 and its stop surface 7, the position of which can be easily fixed by means of the screws 19 by the contact of the core sleeve 5 on the front housing part 10 even after any number of assemblies or disassemblies.
  • the armature stroke of the magnet armature 17 is limited for higher frequencies of the needle print head, the magnet armature 17 also being able to rest on the bearing 18.
  • an extremely precise and uniform working air gap 21 results in the area of the yoke legs 3 or the electromagnetic coils 20, which also has a favorable influence on the conditions with regard to the magnetic flux or the magnetic stray fluxes.
  • the pivot point 22 can be precisely determined. This determination is made by a possible precise manufacture of the coil carrier 1 via the yoke end face 8 in connection with the stop face 7 of the stop disc 6.
  • the reference planes of all the yoke end faces 8 can be made the same in that the coil former 1 is ground flat during its manufacture. Such a machining method is only possible with the present design of the coil carrier 1, from which the zero tolerance of the individual yoke end faces 8 results from one another.

Landscapes

  • Impact Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nadeldruckkopf für Matrixdrucker mit einem Spulenträger, der mehrere Magnetjoche aufweist, denen jeweils eine Elektromagnetspule und ein Magnetanker zugeordnet sind, welcher mit einem Hebelarm an dem hinteren Ende der Drucknadel anliegt, wobei mit deren vorderem Ende Druckpunkte auf einem Aufzeichnungsträger durch selektives Bestromen der Elektromagnetspulen erzeugbar sind.
  • Derartige Nadeldruckköpfe erzeugen in Matrixdruckern durch hin- und hergehende Bewegungen vor dem parallel angeordneten Druckwiderlager auf dem Aufzeichnungsträger Druckpunkte, die bei kontinuierlichem bzw. schrittweisem Vorschub des Aufzeichnungsträgers alphanumerische Zeichen ergeben. Neben der Geschwindigkeit für die Hin- und Herbewegung des Nadeldruckkopfes ist die Frequenz des Nadeldruckkopfes beim Abschießen der einzelnen Nadeln von entscheidender Bedeutung für die Druckgeschwindigkeit, die Druckpräzision und für die Lebensdauer des Nadeldruckkopfes.
  • Es sind Nadeldruckköpfe bekannt, deren Aufbau verhältnismäßig kompliziert ist, so daß an mehreren Stellen Fertigungsungenauigkeiten auftreten, die summiert beträchtliche Lagerungsfehler für Drucknadeln, Magnetanker und andere bewegliche Teile darstellen. Aus diesem Grund arbeiten derartige Nadeldruckköpfe verhältnismäßig ungenau und unterliegen einem großen Verschleiß, so daß deren Lebensdauer beschränkt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Nadeldruckkopf für Matrixdrucker vorzuschlagen, der in der Herstellung sehr genau sein kann, so daß Probleme bei der Bewegung der Drucknadeln und Probleme der Lebensdauer weniger auftreten.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Spulenträger aus zwei ineinanderliegenden, in der Grundform trogförmigen, durch Formstanzen und abschnittsweisem Biegen hergestellten, dünnwandigen Grundkörpern aus magnetisierbarem Werkstoff besteht, die mit ihren Bodenflächen übereinanderliegen und miteinander verbunden sind, wobei von jedem Grundkörper jeweils zueinander benachbarte, in zwei Ebenen parallel verlaufende Joch-Schenkel zusammen ein Magnet-Joch bilden.
  • Der Vorteil dieser Bauweise besteht darin, daß die für den Magnetanker maßgeblichen Auflageflächen an der kritischen Stelle äußerst genau hergestellt werden können. So ist der herzustellende Gegenstand nur mit einer einzigen bedeutsamen Herstellungstoleranz belastet und kann daher sehr genau hergestellt werden. Diese Herstellungstoleranz beruht auf der Lage der Ankerauflagerfläche zur Magnetjoch-Stirnfläche, so daß deren Flächenabstand die maßgebliche Toleranz bildet. Ein bisher bedeutsames Problem, nämlich Abweichungen zwischen den einzelnen Magnetjochen, tritt hier überhaupt nicht mehr auf. Diese Abweichung war jedoch maßgebend für die Einstellung des Bewegungsweges der einzelnen Drucknadeln.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der erfindungsgemäße Spulenträger nach seiner Herstellung völlig frei von Restspannungen ist, wenn er aus den ihn einspannenden Vorrichtungen herausgenommen wird. Evtl. doch noch vorhandene innere Restspannungen verschwinden bei der erfindungsgemäßen Gestaltung durch die Endbearbeitung.
  • Das Prinzip eines derartig hergestellten Spulenträgers läßt sich auf unterschiedliche Formen der Anordnung von Drucknadeln anwenden. Bei einem Nadeldruckkopf der bekannten Art ist es vorteilhaft, daß die Grundkörper jeweils kreisringförmig bzw. sternförmig ausgebildet und konzentrisch angeordnet sind.
  • Hierbei kann die Verbindung der Grundkörper auf unterschiedliche Art vorgenommen werden. Es wird vorgeschlagen, die Grundkörper miteinander zu vernieten, zu verschweißen bzw. zu verlöten oder mittels Metallkleber miteinander zu verbinden oder gemäß einem weiteren Vorschlag miteinander zu verschrauben.
  • Eine weitere vorteilhafte Verbindung der Grundkörper entsteht dadurch, daß die Grundkörper mittels einer durch Bohrungen geführten Kernbuchse miteinander verbunden sind. Eine solche Kernbuchse bildet die Ausgangsbasis für weitere vorteilhafte Merkmale, die sämtlich der Aufgabe dienen, die Herstellungsgenauigkeit und damit die Arbeitsgenauigkeit bzw. die Lebensdauer eines Nadeldruckkopfes zu steigern.
  • Eine präzise Lage zweier Jochschenkel zueinander wird außerdem dadurch erzielt, daß die Grundkörper und die Kernbuchse mittels axial fluchtenden, am Umfang angeordneten Nuten bzw. Vorsprüngen zueinander zentriert sind.
  • So ist vorgesehen, daß in der Kernbuchse eine Anschlagscheibe aus elastischem und/oder verschleißfestem Werkstoff konzentrisch angeordnet und mit der Kernbuchse axial fest verbunden ist. Diese Anschlagscheibe dämpft in gewissem Umfang den Rückprall der Nadel vom Aufzeichnungsträger und trägt dazu bei, die Bewegung so schnell wie möglich abzustoppen, so daß in kürzester Zeit eine neue Vorschubbewegung der Drucknadel eingeleitet werden kann, was selbstverständlich zum schnelleren Drucken ebenfalls beiträgt.
  • In Verfolgung dieser Gedankengänge wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Anschlagfläche der Anschlagscheibe in einer Ebene mit den Joch-Stirnflächen oder in einer zu dieser zurückgesetzten Ebene liegt. Dieses wiederum die einzige Toleranz bei der Herstellung darstellende Maß bestimmt im übrigen die Größe des Luftspaltes zwischen dem Magnetanker und dem Magnetkern der Elektromagnetspule, der durch einen Joch-Schenkel gebildet wird. Bei einer einheitlichen Ebene kann der Magnetanker auf der Anschlagseite angeschrägt bzw. abgesetzt werden.
  • Weitere Merkmale und vorteilhafte Gestaltungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 einen axialen Querschnitt durch den Nadeldruckkopf als Gesamtquerschnitt,
    • Fig. 2 einen Querschnitt des Nadeldruckkopfes gemäß Fig. 1 bei abgenommener Elektromagnetspulen-Baugruppe (Schnitt 11-11),
    • Fig. 3 den erfindungsgemäßen Spulenträger im Querschnitt und
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf den Spulenträger gemäß Fig. 3.
  • Der Spulenträger 1 bildet eine geschlossene Baueinheit. Diese Baueinheit besteht (Fig. 3 und 4) aus zwei Grundkörpern 2, die aus flachen, gestanzten Blechplatinen hergestellt sind, an denen die Joch-Schenkel 3 durch Biegen geformt worden sind. Beide Grundkörper 2 bilden in der Grundform einen Trog 2a. Die Grundkörper 2 sind nunmehr derart ineinandergestellt, daß jeweils zwei Joch-Schenkel 3 einander gegenüberliegen. In dieser Position fluchten die Bohrungen 4 der beiden Grundkörper 2 miteinander und die Grundkörper sind mittels der Kernbüchse 5 fest verbunden. Bei runden Nadeldruckköpfen sind die Grundkörper kreisringförmig bzw. sternförmig ausgebildet. Für Hammer- oder Nadelbänke können die Tröge 2a rechteckige Grundformen aufweisen. Die Verbindung von zwei Grundkörpern 2 erfolgt mittels Nietverbingungen durch Schweißen, Löten oder aufgrund eines Metallklebeverfahrens.
  • Innerhalb der Kernbuchse 5 ist eine Anschlagscheibe 6 angeordnet, die eine Anschlagfläche 7 aufweist, die etwas zurückgesetzt gegenüber den Jochstirnflächen 8 liegt.
  • Die Funktionsweise eines derartigen Spulenträgers 1 ergibt sich aus den Fig. 1 und 2:
  • Der Nadeldruckkopf bildet im wesentlichen die Spulenträgerbaugruppe 1a und die Nadelführungsbaugruppe 9. In dem vorderen Gehäuseteil 10 sind die Nadeln 11 in Lagern 12 und 13 und in einem Mundstück 14 in ihrem vorderen Bereich geführt und im hinteren Bereich in einer Führungsbuchse 15 gelagert. Am hinteren Ende der Drucknadeln 11 ist jeweils ein Nadelkopf 11 a vorgesehen, den eine Druckfeder 16 abstützt. Die Druckfeder 16 hat das Bestreben, den Nadelkopf 11 und damit die Drucknadel 11 in die zurückgezogene Stellung (wie gezeichnet) zu führen, in der der Nadelkopf 11 a an dem Magnetanker 17 anliegt. Der Magnetanker 17 ist selbst um das Lager 18 schwenkbar bis er (in der gezeichneten Stellung) an der Anschlagfläche 7 anliegt. Aus diesem System resultiert über die Anschlagscheibe 6 und deren Anschlagfläche 7 eine äußerst präzise Bewegung sämtlicher Drucknadeln 11, wobei deren Lage durch die Anlage der Kernbüchse 5 am vorderen Gehäuseteil 10 selbst nach einer beliebigen Anzahl von Montagen oder Demontagen mittels der Schrauben 19 leicht fixierbar ist.
  • Für höhere Frequenzen des Nadeldruckkopfes ist der Ankerhub des Magnetankers 17 begrenzt, wobei der Magnetanker 17 auch auf dem Lager 18 aufliegen kann.
  • Weiterhin ergibt sich im Bereich der Joch- Schenkel 3 bzw. der Elektromagnetspulen 20 ein äußerst genauer und gleichmäßiger Arbeitsluftspalt 21, der außerdem die Verhältnisse bezüglich des Magnetflusses bzw. der magnetischen Streuflüsse günstig beeinflußt. Bei der Bewegung des Magnetankers 17 ist selbstverständlich, wie unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 schon erläutert wurde, von wesentlicher Bedeutung, daß der Drehpunkt 22 genau festlegbar ist. Diese Festlegung erfolgt durch eine mögliche präzise Herstellung des Spulenträgers 1 über die Joch-Stirnfläche 8 in Verbindung mit der Anschlagfläche 7 der Anschlagscheibe 6. Die Bezugsebenen sämtlicher Joch-Stirnflächen 8 können dabei gleichgestaltet werden, indem der Spulenträger 1 bei seiner Herstellung planüberschliffen wird. Ein solches Bearbeitungsverfahren ist nur bei der vorliegenden Gestaltung des Spulenträgers 1 möglich, aus dem sich somit die Toleranz Null der einzelnen Joch-Stirnflächen 8 untereinander ergibt.

Claims (10)

1. Nadeldruckkopf für Matrixdrucker, mit einem Spulenträger, der mehrere Magnetjoche aufweist, denen jeweils eine Elektromagnetspule und ein Magnetanker zugeordnet sind, welcher mit einem Hebelarm an dem hinteren Ende der Drucknadel anliegt, wobei mit deren vorderem Ende Druckpunkte auf einem Aufzeichnungsträger durch selektives Bestromen der Elektromagnetspulen erzeugbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenträger (1) aus zwei ineinanderliegenden, in der Grundform trogförmigen, durch Formstanzen und abschnittsweisem Biegen hergestellten, dünnwandigen Grundkörpern (2) aus magnetisierbarem Werkstoff besteht, die mit ihren Bodenflächen übereinanderliegen und miteinander verbunden sind, wobei von jedem Grundkörper (2) jeweils zueinander benachbarte, in zwei Ebenen parallel verlaufende Joch-Schenkel (3) zusammen ein Magnet-Joch bilden.
2. Nadeldruckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundkörper (2) jeweils kreisringförmig bzw. sternförmig ausgebildet und konzentrisch angeordnet sind.
3. Nadeldruckkopf nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundkörper (2) miteinander vernietet sind.
4. Nadeldruckkopf nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundkörper (2) miteinander verschweißt bzw. verlötet sind.
5. Nadeldruckkopf nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundkörper (2) mittels Metallkleber miteinander verbunden sind.
6. Nadeldruckkopf nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundkörper (2) miteinander verschraubt sind.
7. Nadeldruckkopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundkörper (2) mittels einer durch Bohrungen (4) geführten Kernbuchse (5) miteinander verbunden sind.
8. Nadeldruckkopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundkörper (2) und die Kernbuchse (5) mittels axial fluchtenden, am Umfang angeordneten Nuten bzw. Vorsprüngen zueinander zentriert sind.
9. Nadeldruckkopf nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kernbuchse (5) eine Anschlagscheibe (6) aus elastischem und/oder verschleißfestem Werkstoff konzentrisch angeordnet und mit der Kernbuchse (5) axial fest verbunden ist.
10. Nadeldruckkopf nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (7) der Anschlagscheibe (6) in einer Ebene mit den Joch-Stirnflächen (8) oder in einer zu dieser zurückgesetzten Ebene liegt.
EP83730081A 1982-11-22 1983-08-30 Nadeldruckkopf für Matrixdrucker Expired EP0112273B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243475 DE3243475A1 (de) 1982-11-22 1982-11-22 Nadeldruckkopf fuer matrixdrucker
DE3243475 1982-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0112273A1 EP0112273A1 (de) 1984-06-27
EP0112273B1 true EP0112273B1 (de) 1985-12-27

Family

ID=6178918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83730081A Expired EP0112273B1 (de) 1982-11-22 1983-08-30 Nadeldruckkopf für Matrixdrucker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4541745A (de)
EP (1) EP0112273B1 (de)
DE (2) DE3243475A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412856A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Matrixdruckkopf mit verstellbarer drucknadelfuehrung
DE3412855A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Matrixdruckkopf
JPS62101459A (ja) * 1985-10-29 1987-05-11 Nhk Spring Co Ltd プリンタヘツド
US4840501A (en) * 1986-04-29 1989-06-20 Dataproducts Corporation Three pole printhead actuator
ATE84468T1 (de) * 1988-08-31 1993-01-15 Mannesmann Ag Matrixnadeldruckkopf der klappankerbauart.
DE3879212D1 (de) * 1988-12-01 1993-04-15 Mannesmann Ag Matrixnadeldruckkopf der klappankerbauart.
DE68913933T2 (de) * 1988-12-19 1994-07-21 Seiko Epson Corp Punktnadelanschlagdrucker.
JPH04175171A (ja) * 1990-11-09 1992-06-23 Tokyo Electric Co Ltd ドットプリンタヘッド

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2287340A1 (fr) * 1974-10-08 1976-05-07 Sagem Perfectionnements apportes aux dispositifs ou tetes d'impression pour imprimantes ou analogues et procede de fabrication d'une telle tete d'impression
US4230038A (en) * 1977-06-23 1980-10-28 Helmut Falk Matrix print head assembly
JPH0569711B2 (de) * 1978-03-10 1993-10-01 Dh Ass
US4230412A (en) * 1978-03-17 1980-10-28 Helmut Falk Matrix print head assembly
US4214836A (en) * 1978-03-24 1980-07-29 Digital Equipment Corporation Impact print head
IT1099489B (it) * 1978-09-11 1985-09-18 Honeywell Inf Systems Testina stampante a matrice perfezionata
US4279518A (en) * 1979-05-14 1981-07-21 Blomquist James E Dot matrix print head
IT1128976B (it) * 1980-08-21 1986-06-04 Olivetti & Co Spa Testina di stampa a fili balistica

Also Published As

Publication number Publication date
DE3243475C2 (de) 1987-02-26
DE3361634D1 (en) 1986-02-06
US4541745A (en) 1985-09-17
DE3243475A1 (de) 1984-05-24
EP0112273A1 (de) 1984-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536217B2 (de) Führungskappe für einen Drahtmatrix-Schlagdruckkopf
DE3133083A1 (de) "ballistischer drahtmatrix-druckkopf"
DE2636985A1 (de) Tauchankermagnet
DE2910859C2 (de)
DE3419912C2 (de)
EP0112273B1 (de) Nadeldruckkopf für Matrixdrucker
DE2629267A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen draht-matrixdrucker
DE2846215C3 (de) Tauchankermagnet für Drahtdrucker
DE1245627B (de) Druckhammereinrichtung
DE2723806A1 (de) Schrittschaltmechanismus fuer buchungs- oder aehnliche geschaeftsmaschinen
DE2306309C2 (de) Elektromagnetische Antriebseinrichtung für einen Schnelldrucker
EP0081809B1 (de) Nadeldrucksystem mit montagegünstigem Aufbau und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2825527C2 (de) Druckvorrichtung
DE3400888A1 (de) Druckstiftbetaetigungsvorrichtung fuer punktmatrixdrucker und verfahren zu ihrer herstellung
DE3412855C2 (de)
DE3305703A1 (de) Druckkopf fuer einen punktdrucker
EP0188671B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ankerbaugruppe für einen Matrixdruckkopf
DE2445438A1 (de) Elektromagnetisches antriebselement fuer den schreibkopf eines punktmatrixschreibers sowie fuer eine verwendung des antriebselementes geeigneter schreibkopf
DE3435344C2 (de)
DE3335415A1 (de) Druckhammeranordnung
DE3141816C2 (de)
DE3040399C2 (de) Antriebsmodul für einen mehrere Moduln umfassenden Druckkopf eines Nadeldruckers
EP0112275B1 (de) Nadeldruckkopf für Matrixdrucker
DE3412854C2 (de)
DE3401420A1 (de) Druckhammeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840616

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3361634

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860831

Ref country code: CH

Effective date: 19860831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890718

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910712

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910716

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920911

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940503

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83730081.3

Effective date: 19910410