DE2536217B2 - Führungskappe für einen Drahtmatrix-Schlagdruckkopf - Google Patents

Führungskappe für einen Drahtmatrix-Schlagdruckkopf

Info

Publication number
DE2536217B2
DE2536217B2 DE2536217A DE2536217A DE2536217B2 DE 2536217 B2 DE2536217 B2 DE 2536217B2 DE 2536217 A DE2536217 A DE 2536217A DE 2536217 A DE2536217 A DE 2536217A DE 2536217 B2 DE2536217 B2 DE 2536217B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
needle
armature
needles
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2536217A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536217C3 (de
DE2536217A1 (de
Inventor
Donald George San Ramon Calif. Hebert (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Siegler Inc
Original Assignee
Lear Siegler Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Siegler Inc filed Critical Lear Siegler Inc
Publication of DE2536217A1 publication Critical patent/DE2536217A1/de
Publication of DE2536217B2 publication Critical patent/DE2536217B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536217C3 publication Critical patent/DE2536217C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/27Actuators for print wires
    • B41J2/275Actuators for print wires of clapper type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/235Print head assemblies
    • B41J2/265Guides for print wires

Landscapes

  • Impact Printers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führungskappe für einen Drahtmatrix-Schlagdruckkopf mit einer Bodenplatte mit einer Mittelöffnung, mit einer mit der Bodenplatte verbundenen und sich durch die Mittelöffnung erstreckenden Führung, wobei das obere Ende der Führung N in einem Kreis angeordnete öffnungen und das Bodenende in einer geraden Linie angeordnete Führungsöffnungen aufweist mit N sich durch jeweils eine der Führungsöffnungen in dem oberer. Ende der Führung und durch eine der Führungsöffnungen in dem Bodenende dieser Führung erstreckende Nadeln, deren jede einen vergrößerten Kopf an ihrem oberen Ende und eine Feder aufweist, wobei die Feder zwischen dem Kopf der Nadel und der oberen Führung angeordnet ist und dazu dient, die Nadel nachgiebig in einer Ruhelage
ίο vorzuspannen, mit Nelektromagnetischen Antriebsvorrichtungen, die mit der Bodenplatte verbunden sind und je einen äußeren Magnetmantel, einen mit diesem verbundenen Magnetkern, um den eine Spule angeordnet ist, und einen länglichen Anker aufweisen, wobei jeder Anker mit seinem einen Ende mit dem Kopf einer der Nadeln ausgerichtet ist und mit diesem zur Betätigung der Nadel zusammenwirkt und mit seinem anderen Ende auf dem Magnetmantel aufliegt und um diesen schwenkbar ist, und mit einer elektrischen Verbindungseinrichtung, durch welche jede der Spulen erregt werden kann.
Die Betriebsgeschwindigkeit solcher Drucker ist immer noch ein Faktor, der die Gesamtleistung eines Informationsverarbeitungssystems beschränkt, da die Drucker immer noch relativ langsam im Vergleich mit der Geschwindigkeit sind, mit der elektronische Systeme auszudruckende Informationen erzeugen.
Drucker, die mit ballistischen Drahtmatrix-Schlagdruckköpfen arbeiten, liefern eine Vielzahl harter Kopien von Informationen mit einer relativ hohen Geschwindigkeit. Bei derartigen Druckern wird in jedem Druckzyklus nicht ein ganzer Buchstabe pro Schlag gedruckt, sondern es wird eine Anordnung von Drahtnadeln verwendet, um gewählte Kombinationen von Punkten reihenweise auf das Aufzeichnungsmedium zu drucken, so daß, da das Aufzeichnungsmedium relativ zum Druckkopf bewegt wird, aufeinanderfolgende Druckzyklen alphanumerische Kennwerte oder andere Informationsindizes schaffen.
Ein wesentlicher Faktor, der die Geschwindigkeit bestimmt, mit welcher Drahtmatrix.-Schlagdruckköpfe arbeiten können, ist die Trägheit, die den Schlagnadeln und den elektromechanischen Ankern zugeordnet ist. Schlagdruckköpfe dieser Art verwenden normalerweise einen gesonderten elektromagnetischen Betätiger für jede Nadel im Druckkopf. Ein Hauptproblem bei solchen Schlagdruckköpfen ist der Raum, der erforderlich ist, um diese Betätigungseinrichtung im Druckkopf unterzubringen und dabei die Trägheit des Druckkopfes so niedrig wie möglich zu halten. Weiterhin müssen Kombinationen von elektromagnetischen Antriebsvorrichtungen und Nadeln einzeln eingestellt werden. Daher ist die Einstellung, die bewirkt, daß alle Nadeln ungefähr im gleichen Augenblick während eines Druckzyklus auf das Aufzeichnungsmedium auftreffen, kompliziert, schwierig und zeitraubend.
Bei einem Nadeldrucker nach der DE-OS 22 56 813 ist jeder Anker unabhängig von anderen entweder mittels Blattfederarmen, die an Stützen befestigt sind und sich einwärts erstrecken oder mit Hilfe von einzelnen Nadelfedern federbelastet.
Weder die einzelnen Federn noch die Vielzahl der sich einwärts erstreckenden Federarme können die Begrenzungen der Führungskappe bewirken, da in beiden Fällen die Federn die die Nadeln ergreifenden Enden der Anker ergreifen und darauf einwirken und nicht auf ein freischwebendes äußeres Ende.
Bei dem Mosaikdruckkopf gemäß DE-GM 71 08 228
ist eine Vielzahl sich einwärts erstreckender Blattfedern vorgesehen, die in einem kammähnlichen Glied vereinigt sind. Diese Blattfedern ergreifen die Unterseite der Anker und verursachen, daß sie aufwärts gedruckt werden.
Bei dem Schreibkopf für Nadeldruckwerke nach der DE-OS 21 19 641 wird jeder Arm von einer einzelnen Schraubenfeder vorgespannt; jede Nadel wird dort durch Bewegen der entsprechenden Elektromagnetanordnung eingestellt
Die der Erfindung zu Giunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Führungskappe der eingangs umrissenen Art zu schaffen, welche die Anker einer jeden elektromagnetischen Antriebsvorrichtung in genauer Ausrichtung mit der ihr zugeordneten Nadel hält, zur gleichzeitigen Einstellung aller Antriebsvorrichtungen innerhalb des Schlagdruckkopfes dient, so daß alle betätigten Nadeln im wesentlichen im gleichen Augenblick auf die Auszeichnungsvorricfrung auftreffen können; sie soll also die Funktionen des Dämpfens, Rückstellens, Ausrichtens und Justierens der Anker allein übernehmen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungskappe über einen Mittelabschnitt mit der Führung verbunden ist und die Führungskappe eine schlagabsorbierende Einrichtung für alle in die Ruhelage zurückkehrenden Anker und N Arme aufweist, welche sich von dem Mittelabschnitt radial nacn außen erstrecken, daß jeder dieser Arme jeweils mit einem äußeren Ende eines Ankers verbunden ist, um den zugeordneten Anker in Kontakt mit einem der Magnetmäntel zu halten, ihn mit dem Kopf einer Nadel auszurichten und ein Kraftmoment auf das überstehende Ende des Ankers auszuüben, wodurch der Anker um den zugeordneten Magnetmantel gedreht und in Eingriff mit der schlagabsorbierenden Einrichtung gehalten wird, und daß die Führungskappe weiterhin eine Einstelleinrichtung einschließt, durch die der Abstand der Führungskappe zur Führungseinrichtung veränderbar ist, so daß die Luftspalte zwischen den Ankern und den Magnetkernen einer jeden elektromagnetischen Antriebsvorrichtung gleichzeitig einstellbar sind. Zweckmäßig schließt jeder Arm eine Einrichtung ein, um die die Nadeln ergreifenden Enden eines jeden Ankers in Ausrichtung mit einer entsprechenden Nadel zu halten.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung der Führungskappe besteht darin, daß sie die Längsunstimmigkeit der Nadeln auf ein Minimum beschränkt, so daß eine gleichzeitige Lageeinstellung aller Nadeln innerhalb der Führung ermöglicht wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Schlagdruckkopf einen einzigen Mehrfachfunktiopsanschluß umfaßt, anstatt einer Vielzahl von bekannten einzelnen Anschlüssen, so daß die Masse des Druckkopfes verringert wird.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in der gleichzeitigen Einstellung aller Antriebsvorrichtungen, so daß alle Nadeln gleichzeitig auf dem Aufzeichnungsmedium auftreffen können.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 perspektivisch einen Drahtmatrix-Schlagdruckkopf,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 in Fig.l,
Fig. 3 eine Frontansicht auf die in Fig.l gezeigte Führung,
F i g. 4 das zweite Führungsglied der in F i g. 3 gezeigten Führung von oben,
Fig.5 das dritte Führungsglied der in Fig.3 gezeigten Führung von oben,
Fig.6 das vierte Führungsglied der in Fig.3 gezeigten Führung von unten,
F i g. 7 schematisch die elektrischen Anschlüsse der Betätigungsspulen für den in F i g. 1 gezeigten Schlagdruckkopf,
F i g. 8 eine Draufsicht auf den in F i g. 1 gezeigten Schlagdruckkopf, wobei die Führungskappe und die Anker fortgelassen sind; und
Fig. 9 eine Ansicht der in Fig.l gezeigten Führungskappe von unten.
Ein Schlagdruckkopf 10 ist gemäß F i g. 1 mit einer Steuerschaltung 12 mittels eines Kabels 14 und eines Steckers 16 verbunden. Ein Farb-Band 18 ist zwischen dem Boden des Schlagdruckkopfes 10 und einem Papier 20 angeordnet.
In F i g. 2 sind die Hauptteile des Schlagdruckkopfes 10 gezeigt. Nur eine Betätigungseinrichtung und eine Nadel sind gezeigt. Es wird darauf hingewiesen, daß der Schlagdruckkopf 10 neun Betätiger/Nadel-Kombinationen umfaßt, deren Aufbau dem in Fig.2 gezeigten entspricht.
Eine Führung 22 ist zur Aufnahme einer Nadel 24 vorgesehen, so daß sich die Nadel entlang eines gekrümmten Weges bewegt. Die Nadel weist an ihrem den Schlag aufnehmenden Ende einen Kopf in der Form einer dort befestigten Plastikkappe 26 auf, um die den Schlag aufnehmende Oberfläche zu vergrößern. Die Nadel 24 weist an ihrem oberen Ende eine Feder 28 auf, die auf den Kopf 26 eine aufwärts gerichtete Kraft ausübt, um die Nadel nach oben gegen die Führung 22 nachgiebig vorzuspannen. Die Führung 22 umfaßt vier Führungsglieder 30,32,34 und 36, welche die Nadeln 24 von einer kreisförmigen Anordnung im ersten Führungsglied 30 zu einer geradlinigen Anordnung in dem vierten Führungsglied 36 führen. Die Translation wird dadurch vorgenommen, daß jede Nadel 24 durch ein gesondertes Loch 38 im ersten Führungsglied 30, durch ein gesondertes Loch 40 im zweiten Führungsglied 32, durch ein gesondertes Loch 42 im dritten Führungsglied 34 und in eine bestimmte Lage innerhalb eines Lagers 44 des vierten Führungsgliedes 36 geführt wird.
In Fig.3 ist eine Vorderansicht der Führung 22 gezeigt, wobei eine Seitenwand 46 und eine Seitenwand 48 in dem vierten Führungsglied 36 enden. Die Seitenwände 46 und 48 sind mit zueinander gewandten Ausnehmungen 50, 54 sowie 52, 56 zur Aufnahme der Kanten der Führungsglieder 32 bzw. 34 versehen. An einer Kante der Seitenwand 46 erstrecken sich die Ausnehmungen 50 und 52 tiefer in die Seitenwand, um Keilnuten zur Aufnahme von Vorsprüngen 64 und 66 der Führungsglieder 32 und 34 zu bilden.
Montageflansche 58 und 60 erstrecken sich seitlich von den oberen Enden der Seitenwände 46 und 48. Die Führung 22 ist über den Flanschen 58 und 60 kreisförmig ausgebildet und endet in einer kreisförmig mit öffnungen versehenen Oberfläche, die das erste Führungsglied 30 bildet. Ein Zapfen 62 erstreckt sich von dem ersten Führungsglied 30.
h. Fig.4 ist eine Draufsicht auf das zweite Führungsglied 32 gezeigt, wobei die Führungslöcher 40 für die Nadeln ellipsenförmig angeordnet sind. Der Vorsprung 64 ragt von der Seite des Führungsgliedes 32 ab, um die Lage des Führungsgliedes 32 innerhalb der
Führung 22 auszurichten.
Nach F i g. 5 sind die Führungslöcher 42 im Führungsglied 34 in einer länglichen ovalen Form angeordnet, und zwar zwischen der ellipsenförmigen Anordnung gemäß Fig.4 und der geradlinigen Anordnung gemäß F i g. 6.
In F i g. 6 ist eine Bodenansicht des vierten Führungsgliedes 36 der Führung 22 gezeigt, wobei ein Lager 44 innerhalb der Führung 22 gezeigt ist. Das Lager 44 richtet die unteren Enden der Nadeln 24 in die gewünschte lineare Anordnung aus. Das Lager 44 besteht aus einem Material, das verschleißbeständig ist, einen niedrigen Reibungskoeffizienten und einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist.
Eine Bodenplatte 70 in Fig. 2 wird als Basis für den Schlagdruckkopf 10 verwendet. Die Bodenplatte 70 weist eine zentrale öffnung 72 auf, durch welche sich der kreisförmige Abschnitt der Führung 22 erstreckt. Löcher 83 in der Bodenplatte 70 sind für die neun Betätiger vorgesehen. Die Führung 22 ist mit der Bodenplatte 70 mit Hilfe der Montageflansche 58 und 60 verbunden.
Eine Spule 74, ein Magnetkern 76, ein L-förmiger Magnetmantel 78 und ein Anker 80 bilden die elektromagnetischen Antriebsvorrichtungen, die beim Schlagdruckkopf verwendet werden. Ein Loch 82 ist in dem horizontalen Schenkel des Magnetmantels 78 zur Aufnahme des unteren Endes des Magnetkerns 76 vorgesehen. Das Loch 82 hat einen Durchmesser, welcher gleich dem Außendurchmesser des Magnetkerns 76 ist, um einen Preßsitz zu schalfcn. Der Magnetkern 76 weist ein mit einem Gewinde versehenes unteres Ende 84 auf, welches sich durch das Loch 83 in der Bodenplatte 70 erstreckt. Die Kombination des Magnetkerns 76 und des Magnetmantels 78 wird durch eine Mutter 86 in Lage gehalten, die auf das Ende 84 geschraubt ist.
Ein Kabel-Anschlußbrett 88 (siehe Fig. 1) weist eine öffnung 90 zur Aufnahme des Magnetmantels 78 auf. Das Brett 88 weist ebenfalls eine öffnung 92 auf, durch welche sich der kreisförmige Abschnitt der Führung 22 erstreckt. Neun Löcher 93 sind in dem Brett 88 vorgesehen, durch welche die neun Magnetkerne 76 der neun Antriebsvirrichtungen führen. Die Spule 74 ist um den Magnetkern 76 herum angeordnet und mittels Kabel am Anschlußbrett 88 angeschlossen.
In F i g. 7 ist schematisch die elektrische Verbindung der Spulen 74 mit dem Schaltbrett 88 gezeigt. Die Spulen 74 sind mit Kabeln versehen, wobei je ein Ende jeder Spule 74 miteinander verbunden ist und das andere Ende über Kabel mit einem separaten Anschlußpunkt am Randanschluß 91 angeschlossen ist, der mit dem Schaltbrett 88 einstückig ausgebildet ist, wie dies in F i g. 8 gezeigt ist.
In F i g. 8 ist eine Draufsicht auf den Schlagdruckkopf 10 gezeigt, wobei die Anker 80 und die Führungskappe 94 fortgelassen sind. Die Köpfe 26 der Nadeln 24 befinden sich dabei über dem ersten Führungsglied 30 der Führung 22. Das Brett 88 ist zwischen den Spulen 74 und den Magnetvorrichtungen angeordnet, welche von den Magnetkernen 76 und den Magnetmänteln 78 gebildet sind. Montagelöcher 95 sind in der Bodenplatte 70 zum Anordnen des kompletten Schlagdruckkopfes 10 in einem Drucksystem vorgesehen. Der Zapfen 62 der Führung 22 weist ein mit einem Gewinde versehenes Loch 96 auf.
Die Führungskappe 94 ist gemäß F i g. 2 mittels einer Schraube 97 und einem Dichtungsring 98 an dem Zapfen 62 der Führung 22 montiert und weist einen Mittelabschnitt 100 mit einer ringförmigen Ausnehmung 102 auf. Ein O-Ring 104 ist in der Ausnehmung 102 eingesetzt, um als Stoßdämpfer zu wirken und eine Bezugsfläche für die Nadelaufschlagenden der Anker 80 zu schaffen.
Neun Arme 106 erstrecken sich vom Mittelabschnitt 100. Jedem Arm 106 ist eine erste Anker-Aufnahmevorrichtung 110 zugeordnet. Ein Ende jeden Ankers 80 ist in der Aufnahmevorrichtung 108 aufgenommen. Das andere Ende jeden Ankers ist von der Vorrichtung 110 aufgenommen und geführt. Wenn die Führungskappe 94 in der gezeigten Lage angeordnet ist, beaufschlagen die Arme 106 die freischwebenden Enden der Anker mit Kräften, die bewirken, daß ihre Nadel-Schlagenden um den Drehpunkt rotieren, welcher von der oberen Kante des Magnetmantels 78 gebildet ist und aufwärts in Eingriff mit dem O-Ring 104. Die Köpfe 26 der Nadeln 24 werden mittels der Federn 28 in Kontakt mit den Enden des Ankers 80 gehalten.
F i g. 9 zeigt eine Ansicht der Führungskappe 94 von unten, wobei ein Anker 80 in seiner Lage in Bezug auf einen der Arme 106 gezeigt ist. Der Anker 80 weist Kerben 112 und 114 auf, die mit Wänden 116 bzw. 118 der ersten Aufnahmevorrichtung 108 des Armes 106 in Eingriff stehen. Der Mittelabschnitt 100 weist neun Anker-Aufnahmevorrichtungen 110 auf, die um seinen Umfang angeordnet sind. Jede Vorrichtung 110 besteht aus Wänden 120 und 122. An ihrem Innenende 126 ist der Anker 80 verengt, so daß er zwischen den Wänden 120 und 122 der Aufnahmevorrichtung 110 hindurchgeht. Der O-Ring 104 schafft eine Bezugsfläche, gegen welche alle Anker 80 in der Ruhelage anliegen.
Die Führungskappe 94 erfüllt sechs verschiedene Funktionen. Erstens hält sie jeden Anker 80 in Berührung mit dem Magnetmantel 78 im Punkt 124. Zweitens wirkt sie als elastisches, kraftausübendes Glied, welches auf den Anker ein Moment ausübt, das ihn um den Magnetmantel 78 zu drehen versucht. Der Anker 80 wird dadurch schwenkbar auf dem Magnetmantel 78 montiert, wobei sein enger Endabschnitt 126 in Berührung mit der Bezugsfläche steht, die von dem O-Ring 104 gebildet ist. Drittens wirkt die Führungskappe als Einrichtung zum Ausrichten des Endes 126 des Ankers 80 mit dem Kopf 26 der Nadel 24. Hierdurch wird eine unerwünschte seitliche Bewegung des Ankers 80 verhindert und gewährleistet, daß sich der Anker 80 in genau ausgerichteter Berührung mit dem Kopf 26 befindet. Viertens wirkt die Führungskappe 94 als Einstelleinrichtung zur gleichzeitigen Einstellung des Luftspaltes zwischen jedem der Anker 80 bei 128 und den entsprechenden Magnetkernen 76. Als Ergebnis wird die Lage aller Nadeln 24 innerhalb der Führung 22 gleichmäßig eingestellt. Fünftens bildet die Führungskappe 94 eine Bezugsfläche, gegen welche die Anker 80 und der Kopf 26 der Nadeln 24 in Bezug zueinander gesetzt werden, so daß alle betätigten Nadeln 24 im wesentlichen gleichzeitig während des Druckzyklus auf dem Aufzeichnungsmedium auftreffen.
Sechstens umfaßt die Führungskappe 94 einen stoßdämpfenden O-Ring 104, der die Energie der Anker 80 und der Nadeln 24 absorbiert, wenn diese in ihre Ruhelage zurückkehren, nachdem die Betätigungsvorrichtung außer Betrieb gesetzt worden ist Die Absorption der kinetischen Energie in einem speziellen Anker 80 und einer Nadel 24 am Ende eines Druckzyklus verhindert, daß der Anker 80 oder die Nadel 24 springen; somit wird ein unerwünschtes
Drucken nach dem Druckzyklus vermieden.
Nach F i g. 2 wird die Schraube 97 durch das Loch 130 geführt und in dem Zapfen 62 angezogen. Während die Schraube 97 angezogen wird, verringert sich der Luftspalt zwischen dem Magnetkern 76 und dem Anker 80. Gleichzeitig wird das auf den Anker 80 von dem Arm 106 ausgeübte Moment erhöht. Durch Einstellung der Schraube 97 kann eine optimale Einstellung zum Übertragen der vorteilhaftesten Energiemenge auf die Nadel 24 von dem Anker 80 erzielt werden unter Beibehaltung einer gewünschten Rückkehrgeschwindigkeit des Ankers 80 in seine Ruhelagen.
Die zweiteilige Konstruktion des Magnetmantels 78 und Magnetkernes 76 kann durch ein einziges Gußteil aus geeignetem Material ersetzt werden.
Unter Bezugnahme auf F i g. 1 kann der Schlagdruckkopf 10 pro Druckzyklus neun in einer Reihe angeordnete Punkte schreiben. Numerische Daten oder andere Informationen werden durch eine Folge von Druckzyklen geschaffen. So wird beispielsweise der Buchstabe »E« durch wahlweise Betätigung von verschiedenen Kombinationen der neun Nadeln während fünf getrennter Druckzyklen gebildet. Normalerweise werden die oberen sieben Nadeln 24 dazu verwendet, Buchstaben zu schaffen, die keine Unterlängen haben. Buchstaben mit Unterlängen werden unter zusätzlicher Verwendung der beiden unteren Nadeln gedruckt.
Die Steuerschaltung 12 wählt aus, welche Kombination der neun Nadeln 24 während des jeweiligen Druckzyklus betätigt wird. Zwischen jedem Druckzyklus wird de/ Schlagdruckkopf 10 um eine Druckstufe in Bezug auf das Papier 20 und das Farb-Band 18 bewegt.
Die Druckgeschwindigkeit des Schlagdruckkopfes erlaubt, daß Informationen hoher Schärfe in einer vernünftigen Zeit gedruckt werden.
Unter Bezug auf F i g. 2 wird bei Erregung der Spule 74 ein Magnetfluß geschaffen, so daß der Anker 80 in
Berührung mit dem Magnetkern 76 gezogen wird. Durch diese Bewegung des Ankers 80 wird Energie auf die Nadel 24 übertragen, so daß die Nadel 24 sich nach unten durch die Führung 22 bewegt. Die Kraft, die auf die Nadel 24 ausgeübt wird, bewirkt, daß diese sich gegen die Feder 28 bewegt, und ihre Trägheit bewirkt, daß sie sich weiter nach unten aus der Berührung mit dem Anker 80 bewegt, nachdem sich der Anker gegen den Magnetkern 76 bewegt. Das Schlagende der Nadel 24 erstreckt sich über das Lager 44 hinaus und trifft auf das Aufzeichnungsmedium, wodurch ein Punkt gedruckt wird. Die Energie, die in der sich bewegenden Nadel 24 gespeichert ist, wird teilweise von dem Medium auf das der Schlag ausgeübt wird, absorbiert und teilweise wieder an die Nadel 24 zurückgegeben, so daß die Feder 26 die Nadel 24 in ihre Ruhelage zurückführt.
Ungefähr zur gleichen Zeit, wenn die Nadel 24 auf das Aufzeichnungsmedium auftrifft, wird die Spule 74 entregt. Das Moment, das auf den Anker 80 von dem Arm 106 ausgeübt wird, bewirkt, daß er sich vom Magnetkern 76 wegdreht und in Berührung mit dem O-Ring 104 zurückkehrt. Die Energie in dem zurückkehrenden Anker 80 und der Nadel 24 wird durch den O-Ring 104 absorbiert, wodurch ein Springen des Ankers 80 oder der Nadel 24 verhindert wird, um so unerwünschte Ausdrucke während eines Druckzyklus zu vermeiden.
Es wurde festgestellt, daß optimale Energie auf die Nadel 24 übertragen wird, wenn der Luftspalt so eingestellt wird, daß das schlagende Ende des Ankers 80 sich über eine Strecke von 0,38 mm bewegt. Es wurde ebenfalls festgestellt, daß die Gesamtstrecke, die von einer Nadel 24 zurückgelegt wird, ca. 0,76 mm sein sollte, so daß die Nadel ungefähr 0,38 mm freifliegend ist. Entsprechend sollte der Spielraum zwischen dem Boden des Schlagdruckkopfes und dem Druckmedium ungefähr auf 0,76 mm eingestellt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Führungskappe für einen Drahtmatrix-Schlagdruckkopf mit einer Bodenplatte mit einer Mittelöffnung, mit einer mit der Bodenplatte verbundenen und sich durch die Mittelöffnung erstreckenden Führung, wobei das obere Ende der Führung N in einem Kreis angeordnete öffnungen und das Bodenende in einer geraden Linie angeordnete Führungsöffnungen aufweist, mit N sich durch jeweils eine der Führungsöffnungen in dem oberen Ende der Führung und durch eine der Führungsöffnungen in dem Bodenende dieser Führung erstrekkende Nadeln, deren jede einen vergrößerten Kopf an ihrem oberen Ende und eine Feder aufweist, wobei die Feder zwischen dem Kopf der Nadel und der oberen Führung angeordnet ist und dazu dient, die Nadel nachgiebig in einer Ruhelage vorzuspannen, mit Nelektromagnetischen Antriebsvorrichtungen, die mit der Bodenplatte verbunden sind und je einen äußeren Magnetmantel, einen mit diesem verbundenen Magnetkern, um den eine Spule angeordnet ist, und einen länglichen Anker aufweisen, wobei jeder Anker mit seinem einen Ende mit dem Kopf einer der Nadeln ausgerichtet ist und mit diesem zur Betätigung der Nadel zusammenwirkt und mit seinem anderen Ende auf dem Magnetmantel aufliegt und um diesen schwenkbar ist, und mit einer elektrischen Verbindungseinrichtung, durch welche jede der Spulen erregt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskappe (94) über einen Mittelabschnitt (100) mit der Führung (22) verbunden ist und die Führungskappe (94) eine schlagabsorbierende Einrichtung (104) für alle in die Ruhelage zurückkehrenden Anker (80) und N Arme (106) aufweist, welche sich von dem Mittelabschnitt (100) radial nach außen erstrecken, daß jeder dieser Arme (106) jeweils mit einem äußeren Ende eines Ankers (80) verbunden ist, um den zugeordneten Anker (80) in Kontakt mit einem der Magnetmäntel (78) zu halten, ihn mit dem Kopf einer Nadel auszurichten und ein Kraftmoment auf das überstehende Ende des Ankers (80) auszuüben, wodurch der Anker (80) um den zugeordneten Magnetmantel (78) gedreht und in Eingriff mit der schlagabsorbierenden Einrichtung gehalten wird, und daß die Führungskappe (94) weiterhin eine Einstelleinrichtung (97) einschließt, durch die der Abstand der Führungskappe (94) zur Führungseinrichtung (22) veränderbar ist, so daß die Luftspalte zwischen den Ankern (80) und den Magnetkernen (76) einer jeden elektromagnetischen Antriebsvorrichtung gleichzeitig einstellbar sind.
2. Schlagdruckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (106) eine Einrichtung (108) einschließt, um die die Nadeln ergreifenden Enden eines jeden Ankers in Ausrichtung mit einer entsprechenden der Nadeln zu halten.
DE2536217A 1974-09-18 1975-08-13 Führungskappe für einen Drahtmatrix-Schlagdruckkopf Granted DE2536217B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US507060A US3929214A (en) 1974-09-18 1974-09-18 Wire matrix ballistic impact print head

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536217A1 DE2536217A1 (de) 1976-04-08
DE2536217B2 true DE2536217B2 (de) 1979-12-13
DE2536217C3 DE2536217C3 (de) 1987-07-30

Family

ID=24017096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536217A Granted DE2536217B2 (de) 1974-09-18 1975-08-13 Führungskappe für einen Drahtmatrix-Schlagdruckkopf

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3929214A (de)
JP (1) JPS5142614A (de)
CA (1) CA1046843A (de)
DE (1) DE2536217B2 (de)
FR (1) FR2285246A1 (de)
GB (1) GB1494935A (de)
IT (1) IT1040331B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909552A1 (de) 1978-03-10 1979-09-20 Dh Ass Matrixdruckkopfanordnung
DE3133083A1 (de) * 1980-08-21 1982-04-01 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A., 10015 Ivrea, Torino "ballistischer drahtmatrix-druckkopf"
DE3706730A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Nixdorf Computer Ag Nadeldruckkopf

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2287340A1 (fr) * 1974-10-08 1976-05-07 Sagem Perfectionnements apportes aux dispositifs ou tetes d'impression pour imprimantes ou analogues et procede de fabrication d'une telle tete d'impression
SE7606042L (sv) * 1975-10-10 1977-04-11 Florida Data Corp Snabbarbetande elektromagnetiskt skrivhuvud
US4051941A (en) * 1976-06-28 1977-10-04 Xerox Corporation Matrix print head with improved armature retainer
US4029190A (en) * 1976-06-28 1977-06-14 Xerox Corporation Font conversion apparatus
JPS5331518U (de) * 1976-08-23 1978-03-18
JPS5736438Y2 (de) * 1976-09-29 1982-08-11
JPS5356214U (de) * 1976-10-13 1978-05-13
US4060161A (en) * 1977-01-11 1977-11-29 Ncr Corporation Vibration dampening means for printing mechanism
US4165940A (en) * 1977-02-28 1979-08-28 Centronics Data Computer Corp. Free flight head assembly for dot matrix printers and the like
US4081067A (en) * 1977-03-07 1978-03-28 Ncr Corporation Internal vibration dampening means for printing mechanism
CA1125661A (en) * 1977-04-28 1982-06-15 Noel F. Depew Vibration dampening printing element guide means
US4143979A (en) * 1977-05-04 1979-03-13 Texas Instruments Incorporated Printhead needle cap
JPS53141719A (en) * 1977-05-13 1978-12-09 Suwa Seikosha Kk Dot printer head
JPS53146815A (en) * 1977-05-26 1978-12-21 Suwa Seikosha Kk Dot printer head drive coil unit
US4140406A (en) * 1977-06-13 1979-02-20 Dataproducts Dot matrix print head
US4230038A (en) * 1977-06-23 1980-10-28 Helmut Falk Matrix print head assembly
JPS5463910A (en) * 1977-10-31 1979-05-23 Nippon Telegraph & Telephone Printing head for wire dot printer
JPS54104925A (en) * 1978-02-01 1979-08-17 Suwa Seikosha Kk Dot printer head
US4230412A (en) * 1978-03-17 1980-10-28 Helmut Falk Matrix print head assembly
US4478528A (en) * 1978-03-10 1984-10-23 Donald G. Hebert Wire matrix print head assembly
US4214836A (en) * 1978-03-24 1980-07-29 Digital Equipment Corporation Impact print head
US4240756A (en) * 1978-07-26 1980-12-23 Ku Joseph P Optimized wire matrix impact print head
US4256948A (en) * 1978-12-15 1981-03-17 Dataproducts Corporation Integral beaded stylus wire and method of making same
US4300845A (en) * 1979-05-14 1981-11-17 Qwint Systems, Inc. Dot matrix print head
US4443122A (en) * 1979-05-14 1984-04-17 Blomquist James E Dot matrix print head
US4265549A (en) * 1979-05-21 1981-05-05 Centronics Data Computer Corp. Flat flexible printed circuit cable for a print head
DE2927385C2 (de) * 1979-07-04 1986-01-16 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Klappanker-Druckkopf für einen Nadeldrucker
US4278020A (en) * 1979-10-19 1981-07-14 International Business Machines Corporation Print wire actuator block assembly for printers
JPS5658881A (en) * 1979-10-19 1981-05-22 Hitachi Ltd Wire matrix type printing head
JPS6222376Y2 (de) * 1980-09-25 1987-06-06
JPS5777583A (en) * 1980-10-31 1982-05-14 Canon Inc Guide plate support for wire dot head
IT1135613B (it) * 1981-02-25 1986-08-27 Honeywell Inf Systems Italia Gruppo elettromagnetico per testina stampante a mosaico e relativo metodo di produzione
JPS5818742U (ja) * 1981-07-30 1983-02-04 東芝テック株式会社 ドツトプリンタヘツド
JPS57115362A (en) * 1981-10-28 1982-07-17 Ricoh Co Ltd Dot printer
JPS58106841U (ja) * 1982-01-12 1983-07-20 三菱電機株式会社 タイムスイツチ
JPS5953743U (ja) * 1982-10-01 1984-04-09 三菱電機株式会社 タイムスイツチ
IT1156203B (it) * 1982-10-12 1987-01-28 Olivetti & Co Spa Testina di stampa a fili di tipo balistico
US4502799A (en) * 1983-02-25 1985-03-05 Ncr Corporation Dot matrix print head
US4496256A (en) * 1983-03-29 1985-01-29 Ncr Corporation Impact printing apparatus
JPS6053134U (ja) * 1983-09-20 1985-04-15 松下電工株式会社 タイマの設定子構造
JPS60255452A (ja) * 1984-05-31 1985-12-17 Copal Co Ltd 記録ヘツド
US4561790A (en) * 1985-01-28 1985-12-31 International Business Machines Corporation Wire matrix print head apparatus
US4632580A (en) * 1985-03-25 1986-12-30 Ncr Corporation Dot matrix print head dampening mechanism
JPS6323041U (de) * 1986-07-28 1988-02-16
US4755068A (en) * 1987-01-30 1988-07-05 Dh Technology, Inc. Dot matrix print head assembly
DE58908638D1 (de) * 1989-09-18 1994-12-15 Mannesmann Ag Matrixnadeldruckkopf.
EP0580426B1 (de) * 1992-07-21 1998-09-16 Seiko Epson Corporation Punktdruckkopf für Anschlagdrucker und Anschlagpunktdrucker

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7108228U (de) * 1973-11-22 Schneider W Mosaikdruckkopf
US3333667A (en) * 1965-12-09 1967-08-01 Teletype Corp Flexible wire guide cable
FR2094311A5 (de) * 1970-06-17 1972-02-04 Logabax
DE2056364B2 (de) * 1970-11-17 1976-05-13 Offermann, Karl Heinz, 4322 Sprockhövel Elektromagnetsystem fuer mosaik- druckwerke
DE2110410A1 (de) * 1971-03-04 1972-09-14 Winfried Schneider Mosaikdruckkopf
DE2119641C3 (de) * 1971-04-22 1975-05-15 Anker-Werke Ag, 4800 Bielefeld Schreibkopf für Nadeldruckwerke
JPS5516834B2 (de) * 1971-11-20 1980-05-07
DE2201049C3 (de) * 1972-01-11 1978-04-06 Winfried 4794 Schloss Neuhaus Schneider Mosaikdruckkopf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909552A1 (de) 1978-03-10 1979-09-20 Dh Ass Matrixdruckkopfanordnung
DE2954141C2 (de) * 1978-03-10 1987-08-06 Dh Ass
DE3133083A1 (de) * 1980-08-21 1982-04-01 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A., 10015 Ivrea, Torino "ballistischer drahtmatrix-druckkopf"
DE3706730A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Nixdorf Computer Ag Nadeldruckkopf

Also Published As

Publication number Publication date
IT1040331B (it) 1979-12-20
DE2536217C3 (de) 1987-07-30
US3929214A (en) 1975-12-30
FR2285246B1 (de) 1982-11-05
FR2285246A1 (fr) 1976-04-16
JPS5142614A (en) 1976-04-10
DE2536217A1 (de) 1976-04-08
JPS5527860B2 (de) 1980-07-23
GB1494935A (en) 1977-12-14
CA1046843A (en) 1979-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536217B2 (de) Führungskappe für einen Drahtmatrix-Schlagdruckkopf
DE2543411C2 (de) Betätigungseinrichtung für einen Druckdraht eines Matrixdruckers
DE1943675A1 (de) Drahtdruckvorrichtung
DE2365899B2 (de) Mosaik-Druckkopf-Anordnung
DE2420005A1 (de) Matrixdruckvorrichtung
DE2910859A1 (de) Druckkopf fuer einen rasterdrucker
DE2629235C2 (de) Punktdrucker mit zugeordnetem Aufzeichnungsmedium
DE2800880C3 (de) Drahtdrucker
DE1253495B (de) Druckeinrichtung fuer datenverarbeitende Maschinen
DE1245627B (de) Druckhammereinrichtung
DE2624761B2 (de) Druckhammervorrichtung
DE2658123C3 (de) Schreibwerk mit einer Typenscheibe
DE1279983B (de) Druckhammeraggregat fuer Schnelldrucker
DE2809428C2 (de) Führungsvorrichtung für die Druckelemente eines Matrixdruckers
DE2817623A1 (de) Drahtdrucker
DE2825527C2 (de) Druckvorrichtung
DE3224483C2 (de)
DE1561222C3 (de) Druckvorrichtung für Fernschreiber, Schreibmaschinen u.dgl
EP0040883B1 (de) Matrixdrucker mit magnetischer Druckkopfeinstellung
DE2818446C2 (de) Drahtdruckvorrichtung
DE1088071B (de) Tabuliereinrichtung an Schreibmaschinen
DE2122674A1 (de) Schnelldrucker
DE2060263A1 (de) Kettendrucker
DE3040399C2 (de) Antriebsmodul für einen mehrere Moduln umfassenden Druckkopf eines Nadeldruckers
DE2115956A1 (de) Druckkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HEBERT, DONALD GEORGE, SAN RAMON, CALIF., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee