DE3502462A1 - Vorrichtung zum entriegeln und zur freigabe von durchtritten bzw. entlastungsoeffnungen in raeumen - Google Patents

Vorrichtung zum entriegeln und zur freigabe von durchtritten bzw. entlastungsoeffnungen in raeumen

Info

Publication number
DE3502462A1
DE3502462A1 DE19853502462 DE3502462A DE3502462A1 DE 3502462 A1 DE3502462 A1 DE 3502462A1 DE 19853502462 DE19853502462 DE 19853502462 DE 3502462 A DE3502462 A DE 3502462A DE 3502462 A1 DE3502462 A1 DE 3502462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
lock
receiving plate
pressure receiving
actuating arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853502462
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald 2107 Rosengarten Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hartmann & Co W
Original Assignee
Hartmann & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann & Co W filed Critical Hartmann & Co W
Priority to DE19853502462 priority Critical patent/DE3502462A1/de
Publication of DE3502462A1 publication Critical patent/DE3502462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
    • E05B51/023Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means actuated in response to external pressure, blast or explosion

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entriegeln und zur
  • Freigabe von Durchtritten bzw.
  • Entlastungsöffnungen in Räumen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entriegeln und zur Freigabe von Durchtritten bzw.
  • Entlastungsöffnungen in Räumen, die durch Absperrelemente, wie Turn, Fenster oder dergleichen, abgeschlossen und Uber Verriegelungen gesichert sind.
  • Das Problem bei derartigen Anordnungen besteht darin, daß Anwendungsfälle bestehen, die in Bedarfsfällen es erforderlich machen, eine Druckbeanspruchung in an sich-versperrten Räumen selbsttätig auszugleichen.
  • Ein Anwendungsfall besteht bei der Druckbeanspruchung von elektrischen Schaltanlagenräumen durch Störlichtbögen. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die aus den Zellen ausströmenden heißen Gase zu einer Erwärmung in Schaltanlagenräumen und damit zu einem Druckanstieg führen, wegen des gegenüber den Zellen wesentlich größeren Voluma jedoch mit wesentlich kleineren Anstiegsgeschwindigkeiten.
  • Es ist zwar bekannt über Sensoren Steueranlagen mit Stellgliedern zu betätigen, die mittels Fremdenergie betrieben werden. Dabei besteht der Mangel, daß zusätzliche Installationen und Maßnahmen durchgeführt werden müssen, um eine funktionsfähige Einheit zu schaffen. Zusätzlich ist aber auch eine Fremdenergiezuführung erforderlich, die auch im Einsatz- und Störungsfall oftmals zur Verfügung stehen muß.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, für eine gattungsgemäß Ausbildung ein einfaches mechanisches Druckentlastungssystem zu schaffen, das eine schnelle Entriegelung ohne Zusatzinstallationen ermöglicht und damit eine Freigabe ohne weitere Maßnahmen gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß jedes Absperrelement zweischalig ausgebildet ist und das zur Rauminnenseite weisende Schalenelement mindestens teilweise als Druck auf nahmeplatte unter Zwischenschaltung von Federn beweglich gehalten ist und im Innenraum zwischen den Schalenelementen ein mit der Verriegelung des Absperrelementes und der Druckaufnahmeplatte gekoppeltes Steuergestänge derart angeordnet ist, daß durch einen aufgebrachten Druck eine Bewegung der Druckaufnahmeplatte eine Freigabe einer federbelasteten Auslösestange des Steuergestänges mit einer Betätigung der Verriegelung des Absperrelementes durchführbar ist.
  • Hierdurch wird eine über die Federn der Druckaufnahmeplatte druckabhängig einstellbare Ausbildung geschaffen, die ohne Fremdenergiezufuhr einen störungsunempfindlichen Betrieb durch die einfache mechanische Anordnung gewährleistet und als vollständig funktionsfähige Einheit in Form einer Tür oder dergleichen einsetzbar ist. Damit ist auch der nachträgliche Einbau in vorliegende Räumlichkeiten gegeben. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß Ausbildungen der erfindungsgemäßen Art auch als Panik-oder Notausgangstür einsetzbar sind.
  • Eine einfache Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Steuergestänge durch eine verschiebbar geführte Auslösestange gebildet ist, die in der Betriebsstellung durch eine Feder vorgespannt und über eine mit der Druckaufnahmeplatte verbundenen bzw. gesteuerten Sicherungszapfen gehalten ist und daß die Auslösestange einen verschwenkbar angeordneten Stellarm ähnlich einem Türgriff steuert, der mit der Verriegelung des Absperrelementes verbunden ist und die Verriegelung in der Entsicherungsstellung freigibt.
  • Um die Funktionsfähigkeit für den normalen Verriegelungsvorgang nicht zu beeinträchtigen und eine einfache Steuerung des Stellarmes zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, daß die Auslösestange den Stellarm an der der Verriegelung abgewandten Seite in einem Langloch aufnimmt, wobei der Stellarm in der Betriebsstellung der oberen Begrenzung des Langloches zugeordnet ist.
  • Ferner wird in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß ein Bedienungsknopf mit der Auslöse stange zur Einstellung verbunden und in einem zugeordneten Schlitz im Schalenelement bewegbar ist.
  • Eine gUnstige Ausbildung wird erfindungsgemäß dadurch geschaffen, daß das Schalenelement als Druckaufnahmeplatte durch eine Vielzahl über die Fläche verteilte Druckfedern mit Zapfen angeordnet ist und als Begrenzung ein außenliegender umlaufender Blendrahmen dient.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Druckentlastungstür mit abgenommenen Schalenelement auf der Innenseite, Fig. 2 einen Horizontalschnitt nach Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Vertikalschnitt nach Linie Ill-Ill der Fig. 1, Fig. 4 eine vergrößerte Detaildarstellung der Auslösestange des Steuergestänges.
  • Die dargestellte Tür 1 ist über sogenannte Hahnbänder 2 an einem Rahmen 3 schwenkbar angeordnet und dabei zur Außenseite eines Raumes bewegbar. Die der Schwenkachse gegenüberliegende Seite trägt als Verriegelung 4 ein Schloß, das zusätzlich mit Verriegelungsstangen 5 in Verbindung steht. Die Verriegelung 4 ist in üblicher Weise durch einen Türdrücker 6 betätigbar.
  • Die Tür 1 als Absperrelement für einen Druchtritt ist durch zwei Schalenelemente 7,8 gebildet und nimmt in einem zwischen den Schalenelementen 7,8 gebildeten Innenraum 9 ein Steuergestänge 10,11 auf. Das zur Rauminnenseite weisende Schalenelement 8 ist als Druckaufnahmeplatte über mehrere Federn 12 und Zapfen 13 beweglich gehalten, wobei sich die Federn 12 auf zugeordneten Halterungen 22 abstützen. Somit ist das Schalenelement 8 quasi federnd in den Innenraum 9 hineinbeweglich angeordnet. Als äußere Begrenzung für das Schalenelement 8 ist ein außenliegender umlaufender Blendrahmen 14 angeordnet.
  • In diesem Fall ist der Innenraum 9 über Querträger 15 versteift, die zur Führung einer verschiebbar angeordneten Auslösestange 10 des Steuergestänges dienen. Diese Auslösestange 10 ist über einen Bedienungsknopf 16 von außen über einen Schlitz höhenverstellbar angeordnet und dadurch die Auslösestange 10 Uber eine Feder 17 gespannt. Hierbei wird die federbelastete Lage der Auslösestange 10 über einen Sicherungszapfen 18, der in eine entsprechende Aufnahme 19 der Auslösestange 10 eingreift, arretiert. Der Sicherungszapfen 18 ist über ein Druckaulöseelement 20 an dem beweglichen Schalenelement 8 derart angeordnet, daß beim Hineindrücken des Schalenelementes 8 der Sicherungszapfen 18 die Auslösestange 10 freigibt.
  • Quer zur Auslösestange 10 ist ein Stellarm 11 zur Ausbildung des Steuergestänges angeordnet, der an einem Ende an der Verriegelung 4 angreift und am anderen Ende mit der Auslösestange 10 gekoppelt ist.
  • Hierzu besitzt die Auslösestange 10 ein Langloch 21 durch die der Stellarm 11 geführt ist und sich in der gespannten Betriebsstellung die Auslösestange 10 sich an der oberen Begrenzung des Langloches 21 in einer waagerechten tage befindet.
  • Beim Auftreten eines Druckes auf das beweglich angeordnete Schalenelement 8 der Tür 1, federt diese in den Innenraum 9 hinein und löst über den Sicherungszapfen 18 die Verriegelung der über die Feder 17 vorgespannten Auslösestange 10. Hierdurch wird die Auslösestange 10 nach unten gezogen und verdreht gleichzeitig den zur Verriegelung 4 führenden Stellarm 11, so daß die Tür 1 sich automatisch öffnet und den Durchtritt freigibt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Entriegeln und zur Freigabe von Durchtritten bzw. Entlastungsöffnungen in Räumen, die durch Absperrelemente, wie Türen, Fenster oder dergleichen, abgeschlossen und über Verriegelungen gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Absperrelement (1) zweischalig ausgebildet ist und das zur Rauminnenseite weisende Schalenelement (8) mindestens teilweise als Druckaufnahmeplatte unter Zwischenschaltung von Federn (12) beweglich gehalten ist und im Innenraum (9) zwischen den Schalenelementen (7,8) ein mit der Verriegelung (4) des Absperrelementes (1) und der Druckaufnahmeplatte (8) gekoppeltes Steuergestänge (10,11) derart angeordnet ist, daß durch einen aufgebrachten Druck eine Bewegung der Druckaufnahmeplatte eine Freigabe einer federbelasteten Auslösestange (10) des Steuergestänges mit einer Betätigung der Verriegelung (4) des Absperrelementes (1) durchführbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergestänge (10,11) durch eine verschiebbar geführte Auslösestange (10) gebildet ist, die in der Betriebsstellung durch eine Feder (17) vorgespannt und über eine mit der Druckaufnahmeplatte verbundenen bzw. gesteuerten Sicherungszapfen (18) gehalten ist und daß die Auslösestange (io) einen verschwenkbar angeordneten Stellarm (11) ähnlich einem Türgriff steuert, der mit der Verriegelung (4) des Absperrelementes (1) verbunden ist und die Verriegelung (4) in der Entsicherungsstellung freigibt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösestange (10) den Stellarm (11) an der der Verriegelung (4) abgewandten Seite in einem Langloch (21) aufnimmt, wobei der Stellarm (11) in der Betriebsstellung der oberen Begrenzung des Langloches (21) zugeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bedienungsknopf (16) mit der Auslösestange (10) zur Einstellung verbunden und in einem zugeordneten Schlitz im Schalenelement (8) bewegbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalenelement (8) als Druckaufnahmeplatte durch eine Vielzahl über die Fläche verteilte Druckfedern (12) mit Zapfen (13) angeordnet ist und als Begrenzung ein außenliegender umlaufender Blendrahmen (14) dient.
DE19853502462 1985-01-25 1985-01-25 Vorrichtung zum entriegeln und zur freigabe von durchtritten bzw. entlastungsoeffnungen in raeumen Withdrawn DE3502462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502462 DE3502462A1 (de) 1985-01-25 1985-01-25 Vorrichtung zum entriegeln und zur freigabe von durchtritten bzw. entlastungsoeffnungen in raeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502462 DE3502462A1 (de) 1985-01-25 1985-01-25 Vorrichtung zum entriegeln und zur freigabe von durchtritten bzw. entlastungsoeffnungen in raeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3502462A1 true DE3502462A1 (de) 1986-07-31

Family

ID=6260751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502462 Withdrawn DE3502462A1 (de) 1985-01-25 1985-01-25 Vorrichtung zum entriegeln und zur freigabe von durchtritten bzw. entlastungsoeffnungen in raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3502462A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1329577A2 (de) * 2002-01-08 2003-07-23 Takigen Mfg. Co., Ltd. Notauslösbarsystem für Türschloss
EP1438473A2 (de) * 2001-10-04 2004-07-21 The Hartwell Corporation Druckerfassungsriegel
CN108222788A (zh) * 2018-02-06 2018-06-29 张阳鑫 一种利用流体压力的联动闭锁抗反弹人防门

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958820A (en) * 1974-11-25 1976-05-25 Lawrence R. Teeple, Jr. Door lock with automatic unlocking means
DE3131501A1 (de) * 1981-08-08 1983-02-24 EHP Hugo Krüger KG Elektrik-Hydraulik-Pneumatik, 5828 Ennepetal Vorrichtung zur mechanischen betaetigung des riegels eines tuerverschlusses im panikfall

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958820A (en) * 1974-11-25 1976-05-25 Lawrence R. Teeple, Jr. Door lock with automatic unlocking means
DE3131501A1 (de) * 1981-08-08 1983-02-24 EHP Hugo Krüger KG Elektrik-Hydraulik-Pneumatik, 5828 Ennepetal Vorrichtung zur mechanischen betaetigung des riegels eines tuerverschlusses im panikfall

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1438473A2 (de) * 2001-10-04 2004-07-21 The Hartwell Corporation Druckerfassungsriegel
EP1438473A4 (de) * 2001-10-04 2006-08-02 Hartwell Corp Druckerfassungsriegel
EP1329577A2 (de) * 2002-01-08 2003-07-23 Takigen Mfg. Co., Ltd. Notauslösbarsystem für Türschloss
EP1329577A3 (de) * 2002-01-08 2005-04-27 Takigen Mfg. Co., Ltd. Notauslösbarsystem für Türschloss
CN108222788A (zh) * 2018-02-06 2018-06-29 张阳鑫 一种利用流体压力的联动闭锁抗反弹人防门

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673435B1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
EP1944446B1 (de) Vorrichtung zum Schließen von Fenstern oder Türen
WO2014019562A2 (de) Selbstverriegelnde schliessvorrichtung mit einem mehrfachverriegelungsantrieb
DE3502462A1 (de) Vorrichtung zum entriegeln und zur freigabe von durchtritten bzw. entlastungsoeffnungen in raeumen
DE19652599A1 (de) Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
EP4042846B1 (de) Schaltschrank mit einem in eine offenstellung vorgespannten schliesselement
DE4019783C2 (de)
DE1034509B (de) Beschlag fuer Dreh-Kipp-Fluegel mit einer Sperrvorrichtung fuer das Betaetigungsgetriebe der Scharniere
DE3414642C3 (de) Blockschloß
EP0540904B1 (de) Sicherung für Geldaufnahmeeinrichtungen von Registrierkassen
DE1166035B (de) Schnappverschluss fuer Tueren
EP1878867B1 (de) Schwenktüre
AT413845B (de) Schloss für kästchen, kabinen, türen
DE3513265C2 (de) Schloß für Justizvollzugsanstalten
DE202011000590U1 (de) Sicherheitsschrank, insbesondere Gefahrstoffschrank
DE825221C (de) Schlossfallenverriegelung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtuerschloesser
EP4116527B1 (de) Sicherheitsschloss
EP3287577B1 (de) Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen
EP3483367B1 (de) Selbstverriegelnde schliessvorrichtung mit mehrfachverriegelungsantrieb ii
DE19729357A1 (de) Tresor
AT398457B (de) Personenschleuse
AT280091B (de) Zentrale schlieszvorrichtung
EP0190406A1 (de) Tableau für Aufzüge
DE2163746B2 (de) Mechanisch elektrische Einklemm sicherung fur eine Omnibus und Bahn tür
DE202020101077U1 (de) Schließvorrichtung für Hauben von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal