EP3483367B1 - Selbstverriegelnde schliessvorrichtung mit mehrfachverriegelungsantrieb ii - Google Patents
Selbstverriegelnde schliessvorrichtung mit mehrfachverriegelungsantrieb ii Download PDFInfo
- Publication number
- EP3483367B1 EP3483367B1 EP17001831.1A EP17001831A EP3483367B1 EP 3483367 B1 EP3483367 B1 EP 3483367B1 EP 17001831 A EP17001831 A EP 17001831A EP 3483367 B1 EP3483367 B1 EP 3483367B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- drive
- self
- auxiliary
- guide mechanism
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 19
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/18—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
- E05B63/20—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/04—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
- E05C9/042—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with pins engaging slots
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1825—Fastening means
- E05C9/1833—Fastening means performing sliding movements
- E05C9/1841—Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/04—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
- E05C9/047—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
Definitions
- the present invention relates to a self-locking locking device according to the preamble of claim 1
- the main locking element has a pin which engages in a guide slot of a locking rod.
- the guide slot runs obliquely to a direction of movement of the pin when the main locking element is moved into the closed position or into the open position. Due to the inclined arrangement of the guide slot, the locking rod is moved in one direction during a closing movement and in the other direction during an opening movement. In this way, a closing or opening process is effected on the at least additional locking element, either directly or indirectly after the direction of movement of the locking rod has been deflected.
- This known self-locking locking device has the disadvantage that the movement initiated during a closing or opening process in one direction requires a great deal of force. This is not desirable in an automated process.
- the locking device should be easy to move.
- the additional locking elements have to be designed differently, since the locking rod moves in different directions relative to these during a closing process or during an opening process.
- Such multi-point locking drives are regularly actuated via a separate locking mechanism after the actual main lock has been locked. For this reason, several lock cylinders are then required, which may also require different keys.
- the handling of such a known multi-point lock in connection with such a known self-locking locking device is therefore inconvenient and complex for the user.
- the object of the present invention is therefore to develop a self-locking locking device of the type mentioned at the outset in such a way that multiple locking can be carried out much more easily with it in a single automatic locking process.
- first guide device and the second guide device are each designed as a longitudinal slot with two parallel longitudinal edges.
- the present invention is based on the idea of deflecting the approximately horizontal movement of a main locking element into two vertical movements in the assembled state of a locking device in order to control at least two additional locking elements independently of one another when the locking of the main locking element is triggered automatically will.
- the first drive part has a first locking rod and the second drive part has a second locking rod and when the main locking element moves in a locking direction, the first locking rod moves in a first direction different from the locking direction and the second locking rod moves in one of the latch direction and the first direction different second direction moves.
- the locking rod has a longitudinal axis and the guide device is oriented in a main plane at an angle to the longitudinal axis.
- the inclined arrangement of a guide device makes it possible to cause the extension piece connected to the main locking element not only to move horizontally but also to move vertically at the same time when the main locking element is moved between a closed position and an open position in the operating state.
- Another advantage of the present invention is that the guide device has an incline, the extension piece overcoming the incline on the way of the main locking element from the closed position into the open position.
- This embodiment corresponds to the embodiment described in the following description and can be implemented in a structurally favorable manner.
- the guide device has a gradient and the extension piece overcomes the gradient on the way of the main locking element from the closed position into the open position.
- This embodiment could also be structurally favorable under certain circumstances, so that the person skilled in the art is free to choose between the embodiments depending on the application.
- Another advantage of the present invention is that the extension piece on a The lower edge of the main locking element is arranged. The position of the extension piece and the slope determine the path of the respective additional locking element between the closed position and the open position.
- Another advantage of the present invention is that the other piece is arranged on an upper edge of the main locking element.
- the extension piece and the incline of the guide device also determine the path between the closed position and the open position of the respective additional locking element.
- Another advantage of the present invention is that the other piece is guided out of its movement in the longitudinal slot on both of them in parallel. This ensures that the extension piece is guided firmly in both directions between a closed position and an open position.
- extension piece is a roller which has an axis of rotation perpendicular to the main plane.
- the friction in the guide device is significantly reduced by a roller.
- Another advantage of the present invention is that the locking rod is connected to a second additional locking element via a second actuating drive bracket. This makes it possible to create a multi-point lock on the top, for example on the door, in the middle and on the underside of a door.
- FIG. 1 is a schematic view from the side of an arrangement of a self-locking locking device 1 with a multi-point locking drive 2, which is in a closed position.
- Fig. 2 is a schematic view from the side of an arrangement of a self-locking locking device 1 with a multi-point locking drive 2, which is in an open position.
- the locking device 1 is arranged, for example, in a door and is limited on one side by a faceplate 3 in which openings 7 are formed, with a main locking element 5 in a locking direction RR through an opening 7 into a closed position ( Fig. 1 ) and back to an open position ( Fig. 2 ) can be moved.
- the path (the locking direction RR) of the main locking element 5 from the closed position to the open position and vice versa are each represented by an arrow.
- the locking device 1 has a cylinder lock 9, via which the locking device can be triggered manually, for example to move the main locking element 5 from the closed position into the open position or vice versa from the open position into the closed position.
- the locking device 1 can also be provided with an electromagnetic door opener, which automatically triggers a closing process and / or an opening process without the cylinder lock 9 having to be actuated.
- the main locking element 5 which is prestressed by a first compression spring 12, is moved through its opening 7 into the closed position and blocked in this position.
- additional locking elements 11.1 and 11.2 can be designed as desired.
- a preferred and advantageous embodiment for the present invention is shown in FIGS Figures 3 and 4 shown.
- the respective additional locking elements 11.1, 11.2 are connected to a first locking rod 15.1 or a second locking rod 15.2 via an actuator tab 13.1, 13.2.
- the first locking rod 15.1 has a first longitudinal axis L1 and a main plane H that coincides with the plane of the sheet Figure 1 coincides.
- the second locking rod 15.2 has a second longitudinal axis L2 and a main plane H that coincides with the plane of the sheet Figure 1 coincides.
- the first locking rod 15.1 has a first free end 15.3 into which the actuator lug 13.1 of a first additional bolt locking device 11 engages.
- the second locking rod 15.2 has a second free end 15.4, in which the second actuator bracket in the present embodiment 13.2 of a second additional bolt locking device 11 engages.
- the locking rod and actuator bracket do not interlock directly, but are coupled by a connecting rod element (can be up to 40cm long).
- the respective actuator brackets can also be connected to more than a single additional locking element 11.1, 11.2.
- the first locking rod 15.1 and the second locking rod 15.2 are shown in FIG Fig. 1 and in Fig. 2 movable up and down.
- the first locking rod 15.1 moves in a first direction ER and the second locking rod 15.2 moves in a second direction ZR, the two directions ER and ZR being opposite to each other in the present embodiment. In an installed state, such a movement corresponds to a movement approximately in the vertical direction (upwards or downwards).
- the first locking rod 15.1 moves upwards (ER) during a closing process and downwards (ZR) during an opening process
- the first locking rod 15.2 moves synchronously downwards (ZR) during a closing process and downwards during an opening process synchronously moved up (ER).
- the main locking element 5 moves behind the main plane transversely to the first and second locking rods 15.1 and 15.2, respectively.
- the main locking element 5 performs an approximately horizontal locking movement in a locking direction RR, which in the figures means a movement to the left during a closing process and a movement to the right during an opening process.
- a drive element 17 is provided as Formed extension piece or pin.
- the locking device 1 comprises a drive device for each additional bolt locking device 11.
- the drive device comprises a first drive part 17.1 with the first locking rod 15.1 and a second drive part 17.2 with the second locking rod 17.2.
- Fig. 1a is that in the locking device 1 in Fig. 1 integrated, first drive part 17.1 shown separately, that is, in the closed position.
- Figure 1b is that in the locking device 1 in Fig. 1 integrated, second drive part 17.2 shown separately, also in the closed position.
- Fig. 2a is that in the locking device 1 in Fig. 2 integrated, first drive part 17.1 shown separately, that is, in the open position.
- Figure 2b is that in the locking device 1 in Fig. 2 integrated, second drive part 17.2 shown separately, so also in the open position.
- the first drive part 17.1 comprises the first locking rod 15.1 with the main plane H and the second drive part 17.2 comprises the second locking rod 15.2 with the main plane H.
- the two drive parts are in FIGS. 1 and 2 arranged one behind the other perpendicular to the plane of the sheet or main plane H and can slide on one another during operation.
- the two drive parts 17.1 and 17.2 are essentially identical in shape and are rotated about a horizontal line and arranged offset from one another in a vertical line, so that the two locking rods 15.1 and 15.2 can at least partially overlap when installed.
- the drive element 17, connected to the bolt 5, can also be designed as a roller with an axis of rotation perpendicular to the main plane H.
- the drive element 17 engages in a first guide device 19.1 of the first locking rod 15.1 and in a second guide device 19.2 of the second locking rod 15.2.
- the first and the second guide device 19.1 and 19.2 are each a recess and in particular each a longitudinal slot which runs in the main plane H at an angle to the first and second longitudinal axes L1, L2.
- the angle between the first guide device 19.1 to the first longitudinal axis L1 and the second guide device 19.2 to the second longitudinal axis L2 does not have to be fixed for the present invention, but is in the range of approx. 30 ° to approx. 50 °.
- the angle of the first guide device 19.1 in relation to the first longitudinal axis L1 can also be different from the angle of the second guide device 19.2 in relation to the second longitudinal axis L2. In the embodiment shown in the figures, the angle is the same.
- the slope of the first guide device 19.1 for the drive element 17 is positive during a closing movement (main locking element 5 to the left) and negative during an opening movement (main locking element 5 to the right).
- the slope of the second guide device 19.2 is negative for the drive element 17 during a closing movement (main locking element 5 to the left) and positive during an opening movement (main locking element 5 to the right).
- the first guide device 19.1 embodied as a longitudinal slot has two parallel first longitudinal edges and the second guide device 19.2 embodied as a longitudinal slot has two parallel second longitudinal edges.
- the drive element 17 is guided on the first longitudinal edges and the second longitudinal edges of the longitudinal slots 19.1 and 19.2.
- the first guide device 19.1 and the second guide device 19.2 can also be designed differently and even quite differently. It is also possible for the first and second guide devices 19.1 and 19.2 to be designed differently and to enclose different angles to their longitudinal axes.
- the first guide device 19.1 for the drive element 17 on the way from the illustrated closed position to an open position forms a positive slope (the drive element is retracted, moved downwards), which the drive element 17 overcomes on this path and forms the second guide device 19.2 for the drive element 17 on the way from the illustrated closed position to an open position (arrow direction) a negative slope (the drive element is retracted, moved upwards), which the drive element 17 overcomes on this path.
- a relative movement takes place between the drive element 17 and the respective first guide device 19.1 and second guide device 19.2 due to predetermined guide paths.
- FIG. 1a the first drive part 17.1 with the longitudinal axis L1 is shown in detail.
- Figure 1b is the second drive part 17.2 with the longitudinal axis L2 in relation to the first drive part 17.1 laterally shifted to the left but in the position in which the two drive parts in Fig. 1 lie on top of each other and slide along each other.
- the first locking rod 15.1 has a first free end 15.3 which is designed to establish a mechanical connection with a first additional bolt locking device 11.
- the first free end 15.3 is much narrower in the main plane H than the first locking rod 15.1.
- the first locking rod 15.1 has a widening of about twice as much.
- the first guide device 19.1 is designed as a longitudinal slot in the first locking rod 15.1 in the manner already described.
- the guide device 19.1 is arranged obliquely in relation to the first longitudinal axis L1 and extends in the illustrated embodiment from the bottom left to the top right.
- the second locking rod 15.2 has a second free end 15.4 which is designed to establish a mechanical connection with a second additional bolt locking device 11.
- the second free end 15.4 is also made much narrower in the main plane H than the second locking rod 15.2.
- the second locking rod 15.2 has a widening of about twice as much.
- the second guide device 19.2 is in the second locking rod 15.2 as a longitudinal slot in the already described manner.
- the second guide device 19.2 is arranged obliquely with respect to the second longitudinal axis L2 and extends in the illustrated embodiment from the top left to the bottom right.
- Figures 2a and 2b the first drive part 17.1 and the second drive part 17.2 are shown in relation to one another as in FIG Figures 1a and 1b , but in the open position, i.e. shifted in the longitudinal direction, so that the two drive parts overlap by a larger amount.
- FIG. 3 the two additional bolt locking devices 11 are shown open. Since both additional bolt locking devices 11 are structurally identical and only arranged in mirror image, only the upper additional bolt locking device 11 is shown in FIG Fig. 3 described in more detail.
- the upper additional bolt locking device 11 has a first additional bolt locking element 11.1. This is in Fig. 3 , as well as the main locking element 5, in the closed position.
- the first additional bolt locking element 11.1 is connected to an additional bolt drive part 25 via an additional bolt drive element 14, which is connected to the additional bolt locking element 11.1, and a first additional bolt guide device 16.1.
- the actuator lugs 13.1 and 15.3 do not interlock directly, but are coupled by a connecting rod element (can be up to 40cm long).
- the additional bolt drive part 25 in turn has at a free end the actuator lug 13.1 for mechanical connection to the first free end 15.3 of the drive part 15.1.
- the first additional bolt guide device 16.1 is also a longitudinal slot which is aligned in accordance with the first guide device 19.1.
- the angle to a vertical is also equal to the corresponding angle of the first guide device 19.1.
- the angle can be adapted to the distance of the additional bolt closing element 11.1. So that the whole thing works, the additional bolt drive element 14 engages in the first additional bolt guide device 16.1 at the top and in a horizontal second additional bolt guide device 16.2 at the bottom, which is formed in the housing base.
- the additional bolt drive part 25 must in the case of a horizontal opening movement in the in Fig. 4 Dodge shown open position down and moves together with the first drive part 15.1 down until the open position in Fig. 4 is reached.
- the additional bolt drive element 14 is then in Fig. 4 in the vicinity of the other upper end of the first additional bolt guide device 16.1. With a horizontal closing movement from the open position in Fig. 4 in the closed position in Fig. 3 the processes are reversed.
- the closing movement or the opening movement need not necessarily run horizontally.
- the respective closing elements can have different directions of movement (eg larger or smaller than 90 ° to the vertical) and also different directions of movement with respect to one another. But the principle always remains the same.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1
- Aus
WO 2010/085132 A1 undEP 2 956 605 A1 ist eine solche selbstverriegelnde Schließvorrichtung bekannt. Das Haupt-Riegelelement weist einen Zapfen auf, der in einen Führungsschlitz einer Verriegelungsstange eingreift. Der Führungsschlitz verläuft schräg zu einer Bewegungsrichtung des Zapfens, wenn das Haupt-Riegelelement in die Schließstellung oder in die Öffnungsstellung bewegt wird. Aufgrund der schrägen Anordnung des Führungsschlitzes wird die Verriegelungsstange bei einer Schließbewegung in die eine Richtung und bei einer Öffnungsbewegung in die andere Richtung bewegt. Auf diese Weise wird ein Schließ- oder Öffnungsvorgang an dem wenigstens Zusatz-Riegelelement bewirkt, entweder unmittelbar oder mittelbar nach Umlenkung der Bewegungsrichtung der Verriegelungsstange. - Diese bekannte selbstverriegelnde Schließvorrichtung hat den Nachteil, dass die bei einem Schließvorgang oder Öffnungsvorgang initiierte Bewegung in eine Richtung sehr viel Kraft erforderlich macht. Dies ist bei einem automatisierten Vorgang nicht erwünscht. Die Schließvorrichtung sollte leichtgängig sein. Zudem müssen die Zusatz-Riegelelemente unterschiedlich ausgebildet sein, da sich die Verriegelungsstange bei einem Schließvorgang oder bei einem Öffnungsvorgang relativ zu diesen jeweils in eine unterschiedlich Richtungen bewegt.
- Andere selbstverriegelnde Schließvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Diese sind so konstruiert, dass die Schließvorrichtung z. B. beim Zufallen einer Tür, automatisch verriegelt, wenn ein Auslöseelement schließblechseitig aktiviert bzw. betätigt wird. Es sind auch Mehrfachverriegelungsantriebe aus dem Stand der Technik bekannt, um z. B. eine Tür nicht nur über das direkt mit der Schließvorrichtung in Verbindung stehende Haupt-Riegelelement sondern auch mit wenigstens einem weiteren Zusatz-Riegelelement in vertikalem Abstand zu dem
- Haupt-Riegelelement zu verriegeln. Solche Mehrfachverriegelungsantriebe werden regelmäßig über einen separaten Schließmechanismus betätigt, nachdem das eigentliche Hauptschloss verriegelt wurde. Aus diesem Grund sind dann mehrere Schließzylinder erforderlich, die gegebenenfalls auch unterschiedlicher Schlüssel erforderlich machen. Die Handhabung einer solchen bekannten Mehrfachverriegelung in Verbindung mit einer solchen bekannten selbstverriegelnden Schließvorrichtung ist somit für den Benutzer unbequem und aufwändig.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine selbstverriegelnde Schließvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass mit dieser in einem einzigen automatischen Schließvorgang Mehrfachverriegelungen sehr viel leichter durchgeführt werden können.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die erste Führungseinrichtung und die zweite Führungseinrichtung jeweils als Längsschlitz mit zwei parallelen Längskanten ausgebildet ist.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Idee zugrunde, die in montiertem Zustand einer Schließvorrichtung in etwa horizontaler Bewegung eines Haupt-Riegelelements in zwei vertikale Bewegungen umzulenken, um damit wenigsten zwei weitere Zusatz-Riegelelemente unabhängig voneinander zu steuern, wenn die Verriegelung des Haupt-Riegelelements automatisch ausgelöst wird.
- Dies wird dadurch erreicht, dass zwei Zusatz-Riegelelemente durch getrennte Antriebsteile angetrieben werden. Die Kraft wird bei einer Schließbewegung und bei einer Öffnungsbewegung aufgeteilt. Zudem können die beiden Zusatz-Riegelelemente baugleich ausgebildet sein.
- Erfindungsgemäß weist das erste Antriebsteil eine erste Verriegelungsstange und das zweite Antriebsteil eine zweite Verriegelungsstange auf und bei einer Bewegung des Haupt-Riegelelements in einer Riegel-Richtung bewegt die erste Verriegelungsstange in eine von der Riegel-Richtung unterschiedliche erste Richtung und die zweite Verriegelungsstange in eine von der Riegel-Richtung und der ersten Richtung unterschiedliche zweite Richtung bewegt.
- Durch die erste und zweite Umlenkung der Bewegung aus einer Riegel-Richtung in eine zur Riegel-Richtung unterschiedliche erste Richtung und eine zur Riegel-Richtdung und zur ersten Richtung unterschiedliche Richtung können entfernt vom Haupt-Riegelelement liegende baugleiche Zusatz-Riegelelemente angesteuert und bewegt werden.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Verriegelungsstange eine Längsachse aufweist und die Führungseinrichtung in einer Hauptebene schräg zur Längsachse ausgerichtet ist.
- Durch die schräge Anordnung einer Führungseinrichtung ist es möglich, dass mit dem Haupt-Riegelelement verbundene Ansatzstück nicht nur zu einer horizontalen Bewegung sondern zugleich auch zu einer vertikalen Bewegung zu veranlassen, wenn das Haupt-Riegelelement im Betriebszustand zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegt wird.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Führungseinrichtung eine Steigung aufweist, wobei das Ansatzstück die Steigung auf dem Weg des Haupt-Riegelelements aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung überwindet.
- Diese Ausführungsform entspricht der in der folgenden Beschreibung beschriebenen Ausführungsform und lässt sich konstruktiv günstig verwirklichen.
- Alternativ kann es auch von Vorteil sein, dass die Führungseinrichtung ein Gefälle aufweist und das Ansatzstück das Gefälle auf dem Weg des Haupt-Riegelelements aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung überwindet. Auch diese Ausführungsform könnte unter bestimmten Umständen konstruktiv günstig sein, so dass dem Fachmann die Wahl zwischen den Ausführungsformen je nach Anwendung freisteht.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das Ansatzstück an einer Unterkante des Haupt-Riegelelements angeordnet ist. Die Lage des Ansatzstückes sowie die Schräge bestimmen den Weg des jeweiligen Zusatz-Riegelelements zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das andere Stück an einer Oberkante des Haupt-Riegelelements angeordnet ist. In diesem Fall bestimmen auch das Ansatzstück und die Schräge der Führungseinrichtung den Weg zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung des jeweiligen Zusatz-Riegelelements.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das andere Stück aus seiner Bewegung in dem Längsschlitz an beiden parallel geführt ist. Dadurch ist eine feste Führung in beiden Richtungen des Ansatzstückes zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gewährleistet.
- Ebenso ist es von Vorteil, dass das Ansatzstück eine Rolle ist, die eine Drehachse senkrecht zur Hauptebene aufweist. Durch eine Rolle wird die Reibung in der Führungseinrichtung deutlich vermindert.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Verriegelungsstange über eine zweite Stellantriebslasche mit einem zweiten Zusatz-Riegelelement verbunden ist. Dadurch ist es möglich, eine Mehrfachverriegelung an der Oberseite zum Beispiel an der Tür, in der Mitte und an der Unterseite einer Tür herzustellen.
- Schließlich ist es auch von Vorteil, dass eine Schließvorrichtung mit einem Mehrfachverriegelungsantrieb gemäß vorliegender Erfindung ausgestattet ist.
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Ansicht einer Schließvorrichtung mit Mehrfachverriegelungsantrieb gemäß vorliegender Erfindung in Schließstellung;
- Fig. 1a
- eine schematische Ansicht einer ersten Antriebseinrichtung für die Schließvorrichtung aus
Fig.1 ; - Fig. 1b
- eine schematische Ansicht einer zweiten Antriebseinrichtung für die Schließvorrichtung aus
Fig.1 ; - Fig. 2
- eine schematische Ansicht einer Schließvorrichtung mit Mehrfachverriegelungsantrieb gemäß vorliegender Erfindung in Öffnungsstellung;
- Fig. 2a
- eine schematische Ansicht einer ersten Antriebseinrichtung für die Schließvorrichtung aus
Fig.2 ; - Fig. 2b
- eine schematische Ansicht einer zweiten Antriebseinrichtung für die Schließvorrichtung aus
Fig.2 ; - Fig. 3
- eine schematische Ansicht der Schließvorrichtung mit Mehrfachverriegelungsantrieb aus
Fig. 1 , mit geöffneter ZusatzriegelSchließvorrichtung; - Fig. 4
- eine schematische Ansicht der Schließvorrichtung mit Mehrfachverriegelungsantrieb aus
Fig. 2 , mit geöffneter Zusatzriegel-Schließvorrichtung; - In
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht von der Seite einer Anordnung einer selbstverriegelnden Schließvorrichtung 1 mit einem Mehrfachverriegelungsantrieb 2 dargestellt, die sich in einer Schließstellung befindet. InFig. 2 ist eine schematische Ansicht von der Seite einer Anordnung einer selbstverriegelnden Schließvorrichtung 1 mit einem Mehrfachverriegelungsantrieb 2 dargestellt, die sich in einer Öffnungsstellung befindet. Die Schließvorrichtung 1 ist zum Beispiel in einer Tür angeordnet und wird an einer Seite durch eine Stulpschiene 3 begrenzt, in welcher Öffnungen 7 ausgebildet sind, wobei ein Haupt-Riegelelement 5 in einer Riegel-Richtung RR durch eine Öffnung 7 hindurch in eine Schließstellung (Fig. 1 ) und zurück in eine Öffnungsstellung (Fig. 2 ) bewegt werden kann. InFig. 1 und Fig. 2 sind der Weg (die Riegel-Richtung RR) des Haupt-Riegelelements 5 aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung und umgekehrt jeweils durch einen Pfeil dargestellt. - Die Schließvorrichtung 1 weist ein Zylinderschloss 9 auf, über das die Schließvorrichtung manuell ausgelöst werden kann, um zum Beispiel das Haupt-Riegelelement 5 aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung oder umgekehrt aus der Öffnungsstellung in die Schließstellung zu bewegen. Alternativ und nicht dargestellt kann die Schließvorrichtung 1 auch mit einem elektromagnetischen Türöffner versehen sein, welcher einen Schließvorgang und/oder einen Öffnungsvorgang automatisch auslöst, ohne dass das Zylinderschloss 9 betätigt werden muss.
- Durch Aktivierung wird das durch eine erste Druckfeder 12vorgespannte Haupt-Riegelelement 5 durch seine Öffnung 7 in die Schließstellung bewegt und in dieser blockiert.
- In vielen Situationen ist erwünscht, eine Tür, ein Fenster oder ein beliebig anderes, eine Maueröffnung verschließendes Bauteil nicht mit einem einzigen Haupt-Riegelelement 5 zu verschließen, sondern zusätzlich wenigstens eine weitere Zusatzriegel-Schließeinrichtung 11 mit wenigstens einem Zusatz-Riegelelement 11.1, 11.2 zu verwenden. Die Verriegelungsmechanismen für Zusatz-Riegelelemente 11.1 und 11.2 können beliebig ausgebildet sein. Eine bevorzugte und für die vorliegende Erfindung günstige Ausführungsform ist in den
Figuren 3 und 4 dargestellt. Die jeweiligen Zusatz-Riegelelemente 11.1, 11.2 sind über eine Stellantriebslasche 13.1, 13.2 mit einer ersten Verriegelungsstange 15.1 oder zweiten Verriegelungsstange 15.2 verbunden. - Die erste Verriegelungsstange 15.1 hat eine erste Längsachse L1 und eine Hauptebene H, die mit der Blattebene der
Figur 1 zusammenfällt. Die zweite Verriegelungsstange 15.2 hat eine zweite Längsachse L2 und eine Hauptebene H, die mit der Blattebene derFigur 1 zusammenfällt. Die erste Verriegelungsstange 15.1 hat ein erstes freies Ende 15.3, in welches die Stellantriebslasche 13.1 einer ersten Zusatzriegel-Schließeinrichtung 11 eingreift. Die zweite Verriegelungsstange 15.2 hat ein zweites freies Ende 15.4, in welches in der vorliegenden Ausführungsform die zweite Stellantriebslasche 13.2 einer zweiten Zusatzriegel-Schließeinrichtung 11 eingreift. Verriegelungsstange und Stellantriebslasche greifen nicht unmittelbar ineinander, sondern sind durch ein Verbindungsstangenelement gekoppelt (kann bis 40cm lang sein). - Die jeweiligen Stellantriebslaschen können auch jeweils mit mehr als einem einzigen Zusatz-Riegelelement 11.1, 11.2 verbunden sein. Die erste Verriegelungsstange 15.1 und die zweite Verriegelungsstange 15.2 sind in
Fig. 1 und inFig. 2 nach oben und nach unten bewegbar. Die erste Verriegelungsstange 15.1 bewegt sich dabei in einer ersten Richtung ER und die zweite Verriegelungsstange 15.2 bewegt sich dabei in einer zweiten Richtung ZR, wobei die beiden Richtungen ER und ZR in der vorliegenden Ausführungsform einander entgegengerichtet sind. In einem eingebauten Zustand entspricht eine solche Bewegung einer Bewegung in etwa in vertikaler Richtung (nach oben oder nach unten). In der in den Figuren dargestellten Ausführungsform bewegt sich die erste Verriegelungsstange 15.1 bei einem Schließvorgang nach oben (ER) und bei einem Öffnungsvorgang nach unten (ZR), während sich die erste Verriegelungsstange 15.2 bei einem Schließvorgang synchron nach unten (ZR) und bei einem Öffnungsvorgang synchron nach oben (ER) bewegt. - Das Haupt-Riegelelement 5 bewegt sich hinter der Hauptebene quer zur ersten und zweiten Verriegelungsstange 15.1 bzw. 15.2. Im eingebauten Zustand führt das Haupt-Riegelelement 5 eine in etwa horizontale Riegelbewegung in einer Riegel-Richtung RR durch, was in den Figuren bei einem Schließvorgang eine Bewegung nach links und bei einem Öffnungsvorgang eine Bewegung nach rechts bedeutet. An der dem Betrachter zugewandten Seite des Haupt-Riegelelements 5 ist ein Antriebselement 17 als Ansatzstück oder Zapfen ausgebildet.
- Die Schließvorrichtung 1 umfasst eine Antriebseinrichtung für jeweils eine Zusatzriegel-Schließeinrichtung 11. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Antriebseinrichtung ein erstes Antriebsteil 17.1 mit der ersten Verriegelungsstange 15.1 und ein zweites Antriebsteil 17.2 mit der zweiten Verriegelungsstange 17.2.
- In
Fig. 1a ist das in der Schließvorrichtung 1 inFig. 1 integrierte, erste Antriebsteil 17.1 separat dargestellt, also in Schließstellung. InFig. 1b ist das in der Schließvorrichtung 1 inFig. 1 integrierte, zweite Antriebsteil 17.2 separat dargestellt, also auch in der Schließstellung. InFig. 2a ist das in der Schließvorrichtung 1 inFig. 2 integrierte, erste Antriebsteil 17.1 separat dargestellt, also in Öffnungsstellung. InFig. 2b ist das in der Schließvorrichtung 1 inFig. 2 integrierte, zweite Antriebsteil 17.2 separat dargestellt, also auch in der Öffnungsstellung. - Das erste Antriebsteil 17.1 umfasst die erste Verriegelungsstange 15.1 mit der Hauptebene H und das zweite Antriebsteil 17.2 umfasst die zweite Verriegelungsstange 15.2 mit der Hauptebene H. Die beiden Antriebsteile sind in
Fig. 1 und Fig. 2 senkrecht zur Blattebene bzw. Hauptebene H hintereinander angeordnet und können im Betrieb aufeinander gleiten. In der dargestellten Ausführungsform sind die beiden Antriebsteile 17.1 und 17.2 im Wesentlichen formgleich ausgebildet und um eine Horizontale verdreht und in einer Vertikalen zueinander verschoben angeordnet, so dass sich die beiden Verriegelungsstangen 15.1 und 15.2 im eingebauten Zustand wenigstens teilweise überlagern können. - Das Antriebselement 17, verbunden mit dem Riegel 5, kann auch als Rolle mit einer Drehachse senkrecht zur Hauptebene H ausgebildet sein. Das Antriebselement 17 greift in eine erste Führungseinrichtung 19.1 der ersten Verriegelungsstange 15.1 und in eine zweite Führungseinrichtung 19.2 der zweiten Verriegelungsstange 15.2 ein. In der vorliegenden Ausführungsform sind die erste und die zweite Führungseinrichtung 19.1 bzw. 19.2 jeweils eine Ausnehmung und insbesondere jeweils ein Längsschlitz, der in der Hauptebene H schräg zur ersten und zweiten Längsachse L1, L2 verläuft. Der Winkel zwischen der ersten Führungseinrichtung 19.1 zur ersten Längsachse L1 und der zweiten Führungseinrichtung 19.2 zur zweiten Längsachse L2 muss für die vorliegende Erfindung nicht festgelegt sein, liegt aber im Bereich um ca. 30° bis ca. 50°. Die Winkel der ersten Führungseinrichtung 19.1 in Bezug zur ersten Längsachse L1 kann auch unterschiedlich zu dem Winkel der zweiten Führungseinrichtung 19.2 in Bezug zu der zweiten Längsachse L2 sein. In der in den Figuren dargestellten Ausführungsform ist der Winkel gleich.
- Die Ausrichtung der ersten Führungseinrichtung 19.1 und der zweiten Führungseinrichtung 19.2 in Bezug zu ihren Längsachsen L1 bzw. L2 ist aber spiegelverkehrt. In der dargestellten Ausführungsform ist die Steigung der ersten Führungseinrichtung 19.1 für das Antriebselement 17 bei einer Schließbewegung (Haupt-Riegelelement 5 nach links) positiv und bei einer Öffnungsbewegung negativ (Haupt-Riegelelement 5 nach rechts). Die Steigung der zweiten Führungseinrichtung 19.2 ist für das Antriebselement 17 hingegen bei einer Schließbewegung (Haupt-Riegelelement 5 nach links) negativ und bei einer Öffnungsbewegung positiv (Haupt-Riegelelement 5 nach rechts). Die als Längsschlitz ausgebildete erste Führungseinrichtung 19.1 hat zwei parallele erste Längskanten und die als Längsschlitz ausgebildete zweite Führungseinrichtung 19.2 hat zwei parallele zweite Längskanten. Das Antriebselement 17 wird jeweils an den ersten Längskanten und den zweiten Längskanten der Längsschlitze 19.1 und 19.2 geführt. In anderen Ausführungsformen können die erste Führungseinrichtung 19.1 und die zweite Führungseinrichtung 19.2 auch anders und sogar ganz unterschiedlich ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass die erste und zweite Führungseinrichtung 19.1 bzw. 19.2 ungleich ausgebildet sind und unterschiedliche Winkel zu ihren Längsachsen einschließen.
- In der dargestellten Ausführungsform bildet die erste Führungseinrichtung 19.1 für das Antriebselement 17 auf dem Weg aus der dargestellten Schließstellung in eine Öffnungsstellung (Pfeilrichtung) eine positive Steigung (das Antriebselement wird eingezogen, abwärts bewegt), die das Antriebselement 17 auf diesem Weg überwindet und bildet die zweite Führungseinrichtung 19.2 für das Antriebselement 17 auf dem Weg aus der dargestellten Schließstellung in eine Öffnungsstellung (Pfeilrichtung) eine negative Steigung (das Antriebselement wird eingezogen, aufwärts bewegt), die das Antriebselement 17 auf diesem Weg überwindet. Auf dem Weg aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung findet aufgrund vorgegebener Führungswege eine Relativbewegung zwischen dem Antriebselement 17 und jeweils der ersten Führungseinrichtung 19.1 und zweiten Führungseinrichtung 19.2 statt. Die Überwindung der positiven und negativen Steigung der ersten und zweiten Führungseinrichtung 19.1, 19.2 erfolgt aufgrund der Horizontalbewegung (Riegel-Richtung RR) des Haupt-Riegelelements 5, welche jeweils die erste Verriegelungsstange 15.1 zwingt, in vertikaler Richtung nach unten (Pfeilrichtung) auszuweichen und die zweite Verriegelungsstange 15.2 zwingt, in vertikaler Richtung nach oben (Pfeilrichtung) auszuweichen. Das Ausweichen wird durch die Führungseinrichtung 19.1 oder 19.2 ermöglicht.
- In
Fig. 1a ist das erste Antriebsteil 17.1 mit der Längsachse L1 im Detail dargestellt. InFig. 1b ist das zweite Antriebsteil 17.2 mit der Längsachse L2 in Bezug zu dem ersten Antriebsteil 17.1 seitlich nach links verschoben aber in der Position, in der die beiden Antriebsteile inFig. 1 übereinander liegen und aufeinander entlanggleiten können. Die erste Verriegelungsstange 15.1 hat ein erstes freies Ende 15.3, das zur Herstellung einer mechanischen Verbindung mit einer ersten Zusatzriegel-Schließeinrichtung 11 ausgebildet ist. Das erste freie Ende 15.3 ist in der Hauptebene H sehr viel schmaler ausgebildet als die erste Verriegelungsstange 15.1. Die erste Verriegelungsstange 15.1 weist eine Verbreiterung um etwa das Doppelte auf. In diesem Bereich ist in der ersten Verriegelungsstange 15.1 die erste Führungseinrichtung 19.1 als Längsschlitz in der bereits beschriebenen Weise ausgebildet. Die Führungseinrichtung 19.1 ist in Bezug zu der ersten Längsachse L1 schräg angeordnet und erstreckt sich in der dargestellten Ausführungsform von links unten nach rechts oben. Die zweite Verriegelungsstange 15.2 hat ein zweites freies Ende 15.4 das zur Herstellung einer mechanischen Verbindung mit einer zweiten Zusatzriegel-Schließeinrichtung 11 ausgebildet ist. Das zweite freie Ende 15.4 ist in der Hauptebene H ebenfalls sehr viel schmaler ausgebildet als die zweite Verriegelungsstange 15.2. Die zweite Verriegelungsstange 15.2 weist eine Verbreiterung um etwa das Doppelte auf. In diesem Bereich ist in der zweiten Verriegelungsstange 15.2 die zweite Führungseinrichtung 19.2 als Längsschlitz in der bereits beschriebenen Weise ausgebildet. Die zweite Führungseinrichtung 19.2 ist in Bezug zu der zweiten Längsachse L2 schräg angeordnet und erstreckt sich in der dargestellten Ausführungsform von links oben nach rechts unten. - In
Fig. 2a und Fig. 2b sind das erste Antriebsteil 17.1 und das zweite Antriebsteil 17.2 in Bezug zueinander so dargestellt wie inFig. 1a und Fig. 1b , aber in der Öffnungsstellung, also in Längsrichtung verschoben, so dass sich beide Antriebsteile um ein größeres Stück überlagern. - In
Fig. 3 sind die beiden Zusatzriegel-Schließeinrichtungen 11 offen dargestellt. Da beide Zusatzriegel-Schließeinrichtungen 11 baugleich und nur spiegelverkehrt angeordnet sind, wird hier nur die obere Zusatzriegel-Schließeinrichtung 11 inFig. 3 näher beschrieben. Die obere Zusatzriegel-Schließeinrichtung 11 weist ein erstes Zusatzriegel-Schließelement 11.1 auf. Dieses befindet sich inFig. 3 , wie auch das Haupt-Riegelelement 5, in Schließstellung. Das erste Zusatzriegel-Schließelement 11.1 ist über ein Zusatzriegel-Antriebselement 14, das mit dem Zusatzriegel-Schließelement 11.1 verbunden ist, und eine erste Zusatzriegel-Führungseinrichtung 16.1 mit einem Zusatzriegel-Antriebsteil 25 verbunden. Die Stellantriebslasche13.1 und 15.3 greifen nicht unmittelbar ineinander, sondern sind durch ein Verbindungsstangenelement gekoppelt (kann bis 40cm lang sein). - Das Zusatzriegel-Antriebsteil 25 weist wiederum an einem freien Ende die Stellantriebslasche 13.1 zur mechanischen Verbindung mit dem ersten freien Ende 15.3 des Antriebsteils 15.1 aufweist. Auch die erste Zusatzriegel-Führungseinrichtung 16.1 ist ein Längsschlitz, der entsprechend der ersten Führungseinrichtung 19.1 ausgerichtet ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist auch der Winkel zu einer Vertikalen gleich dem entsprechenden Winkel der ersten Führungseinrichtung 19.1. Das muss aber in anderen Ausführungsformen nicht so sein. Der Winkel kann an die Wegstrecke des Zusatzriegel-Schließelements 11.1 angepasst werden. Damit das Ganze funktioniert, greift das Zusatzriegel-Antriebselement 14 oben in die erste Zusatzriegel-Führungseinrichtung 16.1und unten in eine horizontalen zweite Zusatzriegel-Führungseinrichtung 16.2, die im Gehäuseboden ausgebildet ist.
- Auf diese Weise bewegt sich das Zusatzriegelteil 25 nach unten, verbunden zu 15.3 und angetrieben mittels eines Verbindungselementes mit Antriebsteil 15.1 in die in
Fig, 4 gezeigte Öffnungsstellung - Das Zusatzriegel-Antriebsteil 25 muss bei einer horizontalen Öffnungsbewegung in die in
Fig. 4 gezeigte Öffnungsstellung nach unten ausweichen und verschiebt sich zusammen mit dem ersten Antriebsteil 15.1 nach unten bis die Öffnungsstellung inFig. 4 erreicht ist. Das Zusatzriegel-Antriebselement 14 befindet sich dann inFig. 4 in der Nähe des anderen oberen Endes der ersten Zusatzriegel-Führungseinrichtung 16.1. Bei einer horizontalen Schließbewegung aus der Öffnungsstellung inFig. 4 in die Schließstellung inFig. 3 sind die Abläufe umgekehrt. - In anderen Ausführungsformen muss die Schließbewegung oder die Öffnungsbewegung nicht zwangsweise horizontal verlaufen. Die jeweiligen Schließelemente können andere (z.B. größer oder kleiner als 90° zur Vertikalen) und auch zueinander unterschiedliche Bewegungsrichtungen haben. Das Prinzip bleibt aber immer gleich.
-
- 1
- Schließvorrichtung
- 2
- Mehrfachverriegelungsantrieb
- 3
- Stulpschiene
- 5
- Haupt-Riegelelement
- 7
- Öffnung
- 9
- Zylinderschloss
- 11
- Zusatzriegel-Schließeinrichtung
- 11.1
- erstes Zusatz-Riegelelement
- 11.2
- zweites Zusatz-Riegelelement
- 12
- Druckfeder
- 13.1
- Stellantriebslasche
- 13.2
- Stellantriebslasche
- 14
- Zusatzriegel-Antriebselement
- 15.1
- erste Verriegelungsstange
- 15.2
- zweite Verriegelungsstange
- 15.3
- erstes freies Ende
- 15.4
- zweites freies Ende
- 16.1
- erste Zusatzriegel-Führungseinrichtung
- 16.2
- zweite Zusatzriegel-Führungseinrichtung
- 17
- Antriebselement/Ansatzstück
- 17.1
- erstes Antriebsteil
- 17.2
- zweites Antriebsteil
- 17.3
- Drehachse Rolle
- 19.1
- erste Führungseinrichtung
- 19.2
- zweite Führungseinrichtung
- 25
- Zusatzriegel-Antriebsteil
- L1
- erste Längsachse
- L2
- zweite Längsachse
- H
- Hauptebene
- RR
- Riegel-Richtung
- ER
- erste Richtung
- ZR
- zweite Richtung
Claims (11)
- Selbstverriegelnde Schließvorrichtung (1) mit einem Haupt-Riegelelement (5), das sich bei schließblechseitiger Aktivierung automatisch in eine Schließstellungbewegt, wobei das Haupt-Riegelelement (5) ein Antriebselement (17) für einen Mehrfachverriegelungsantrieb (2) umfasst, der wenigstens zwei Zusatz-Riegelelemente (11.1; 11.2) wenigstens einer Zusatz-Riegeleinrichtung (11) in räumlichem Abstand zu dem Haupt-Riegelelement (5) antreibt, wobei das Antriebselement (17) mit einer Antriebseinrichtung (17.1, 17.2) für wenigstens ein Zusatz-Riegelelement (11.1; 11.2) zusammenwirkt, wobeidie Antriebseinrichtung ein erstes Antriebsteil (17.1) und ein zweites Antriebsteil (17.2) umfasst, wobei das Antriebselement (17) mit dem erstem Antriebsteil (17.1) für ein erstes Zusatz-Riegelelement (11,1) und mit dem zweiten Antriebsteil (17.2) für ein zweites Zusatz-Riegelelement (11.2) zusammenwirkt und eine Bewegung des ersten Antriebsteils (17.1) und des zweiten Antriebsteils (17.2) mit einer Bewegung des Haupt-Riegelelements (5) synchronisiert ist, wobeidas erste Antriebsteil (17.1) eine erste Verriegelungsstange (15.1) und das zweite Antriebsteil (17.2) eine zweite Verriegelungsstange (15.2) aufweist und bei einer Bewegung des Haupt-Riegelelements (5) in einer Riegel-Richtung (RR) die erste Verriegelungsstange (15.1) in eine von der Riegel-Richtung (RR) unterschiedliche erste Richtung (ER) und die zweite Verriegelungsstange (15.2) in eine von der Riegel-Richtung (RR) unterschiedliche zweite Richtung (ZR) bewegt, und wobeidie erste Verriegelungsstange (15.1) eine erste Führungseinrichtung (19.1) umfasst und die zweite Verriegelungsstange (15.2) eine zweite Führungseinrichtung (19.2) umfasst, wobei das Antriebselement (17) in die erste Führungseinrichtung (19.1) und in die zweite Führungseinrichtung (19.2) eingreift,dadurch gekennzeichnet,dass die erste Führungseinrichtung (19.1) und die zweite Führungseinrichtung (19.2) jeweils als Längsschlitz mit zwei parallelen Längskanten (19.3, 19.4) ausgebildet ist.
- Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,dass die erste Verriegelungsstange (15.1) eine erste Längsachse (L1) aufweist und die erste Führungseinrichtung (19.1) schräg zur ersten Längsachse (L1) ausgerichtet ist.
- Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet,dass die zweite Verriegelungsstange (15.2) eine zweite Längsachse (L2) aufweist und die zweite Führungseinrichtung (19.2) schräg zur zweiten Längsachse (L2) ausgerichtet ist.
- Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet,dass die erste Führungseinrichtung (19.1) eine erste Steigung hat und die zweite Führungseinrichtung (19.2) eine zweite Steigung hat, wobei die erste Steigung der zweiten Steigung entgegengesetzt ist.
- Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet,dass das Antriebselement (17) bei seiner Bewegung in dem Längsschlitz an beiden parallelen Längskanten (19.3, 19.4) geführt ist.
- Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet,dass das Antriebselement (17) eine Rolle umfasst, die eine Drehachse (17.3) senkrecht zur Hauptebene (H) aufweist.
- Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet,dass der Mehrfachverriegelungsantrieb (2) über eine erste Stellantriebslasche (13.1) mit dem wenigstens einen Zusatz-Riegelelement (11.1) verbunden ist.
- Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet,dass der Mehrfachverriegelungsantrieb (2) über eine zweite Stellantriebslasche (13.2) mit dem wenigstens einen Zusatz-Riegelelement (11.2) verbunden ist.
- Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer Zusatz-Riegeleinrichtung (11),dadurch gekennzeichnet,dass jedes Zusatz-Riegelelement (11.1; 11.2) ein Zusatzriegel-Antriebselement (14) umfasst, das mit einer Zusatzriegel-Führungseinrichtung (16.1) eines Zusatzriegel-Antriebsteils (25) zusammenwirkt und eine Bewegung des Zusatzriegel-Antriebsteils (25) mit einer Bewegung des Zusatzriegel-Antriebselements (14) synchronisiert.
- Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet,dass die Zusatzriegel-Führungseinrichtung (16.1; 16.2) eine Steigung für das Zusatzriegel-Antriebselement (14) bildet, wenn sich das Zusatzriegel-Antriebsteil (25) bewegt.
- Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,dadurch gekennzeichnet,dass die Zusatzriegel-Führungseinrichtung (16.1; 16.2) als Längsschlitz mit zwei parallelen Längskanten ausgebildet ist und das Zusatzriegel-Antriebselement (21) bei seiner Bewegung in dem Längsschlitz an beiden parallelen Längskanten geführt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES17001831T ES2899582T3 (es) | 2017-11-08 | 2017-11-08 | Dispositivo de cierre automático con accionamiento de cierre múltiple II |
PL17001831T PL3483367T3 (pl) | 2017-11-08 | 2017-11-08 | Samoczynnie ryglujące urządzenie zamykające z napędem wielokrotnego ryglowania ii |
EP17001831.1A EP3483367B1 (de) | 2017-11-08 | 2017-11-08 | Selbstverriegelnde schliessvorrichtung mit mehrfachverriegelungsantrieb ii |
US16/762,017 US20210363799A1 (en) | 2017-11-08 | 2018-10-26 | Self-locking lock device with multipoint lock drive |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17001831.1A EP3483367B1 (de) | 2017-11-08 | 2017-11-08 | Selbstverriegelnde schliessvorrichtung mit mehrfachverriegelungsantrieb ii |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3483367A1 EP3483367A1 (de) | 2019-05-15 |
EP3483367B1 true EP3483367B1 (de) | 2021-09-22 |
Family
ID=60301742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17001831.1A Active EP3483367B1 (de) | 2017-11-08 | 2017-11-08 | Selbstverriegelnde schliessvorrichtung mit mehrfachverriegelungsantrieb ii |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20210363799A1 (de) |
EP (1) | EP3483367B1 (de) |
ES (1) | ES2899582T3 (de) |
PL (1) | PL3483367T3 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6971686B2 (en) * | 2000-10-19 | 2005-12-06 | Truth Hardware Corporation | Multipoint lock system |
LU90671B1 (fr) * | 2000-11-06 | 2002-05-07 | Intellectual Trade Cy Sa | Serrure de s-curit- - plusieurs points de verrouillage |
WO2010085132A1 (en) * | 2009-01-22 | 2010-07-29 | Ratko Joncevski | Multifunctional automatic mechanical and electrical-mechanical lock for door |
DE202011102905U1 (de) * | 2011-07-06 | 2012-10-11 | Maco Technologie Gmbh | Schloss |
DE202012007383U1 (de) | 2012-08-01 | 2012-09-05 | Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh | Selbstverriegelnde Schließvorrichtung mit einem Mehrfachverriegelungsantrieb |
-
2017
- 2017-11-08 EP EP17001831.1A patent/EP3483367B1/de active Active
- 2017-11-08 ES ES17001831T patent/ES2899582T3/es active Active
- 2017-11-08 PL PL17001831T patent/PL3483367T3/pl unknown
-
2018
- 2018-10-26 US US16/762,017 patent/US20210363799A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2899582T3 (es) | 2022-03-14 |
EP3483367A1 (de) | 2019-05-15 |
US20210363799A1 (en) | 2021-11-25 |
PL3483367T3 (pl) | 2022-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2956605B1 (de) | Selbstverriegelnde schliessvorrichtung mit einem mehrfachverriegelungsantrieb | |
EP3109384B1 (de) | Schliessvorrichtung mit starker riegeldruckfeder | |
EP2133494B1 (de) | Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung | |
EP2987931A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP2843169B1 (de) | Schiebetür mit einem Tragsystem | |
EP3483367B1 (de) | Selbstverriegelnde schliessvorrichtung mit mehrfachverriegelungsantrieb ii | |
DE29619007U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP0885340B1 (de) | Schliesseinrichtung für einen flügel, insbesondere eine türe mit mehreren schliessriegeln | |
DE202005007311U1 (de) | Schloss mit einer mehrfach betätigbaren Schubstange | |
EP4042846B1 (de) | Schaltschrank mit einem in eine offenstellung vorgespannten schliesselement | |
DE202011004196U1 (de) | Verschlussvorrichtung | |
DE102008015655A1 (de) | Panikschloss | |
WO2019091594A1 (de) | Selbstverriegelnde schliessvorrichtung mit mehrfachverriegelungsantrieb | |
EP1067270B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rollladen | |
EP1405974B1 (de) | Verriegelnde Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre | |
DE19906232B4 (de) | Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Standflügels | |
DE10162194B4 (de) | Riegelwerksteuerung | |
DE4013440A1 (de) | Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss | |
DE3414642A1 (de) | Blockschloss | |
EP2148028B1 (de) | Riegeleinrichtung für Türen | |
DE29901473U1 (de) | Bandseitensicherung für Tür- oder Fensterflügel | |
EP2963215B1 (de) | Passivflügelschloss | |
DE405164C (de) | Selbsttaetiger Riegelverschluss fuer Tueren, Wagenverschlaege o. dgl. | |
EP2960418B1 (de) | Vorrichtung für das vermeiden von verklemmen der türflügel einer zweiflügeligen schwenktür | |
DE130121C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20191113 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200518 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210701 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017011537 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1432450 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2899582 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20220314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220122 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220124 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017011537 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211108 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220623 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20221108 Year of fee payment: 6 Ref country code: IT Payment date: 20221129 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 20221129 Year of fee payment: 6 Ref country code: ES Payment date: 20221216 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 20221128 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20221031 Year of fee payment: 6 Ref country code: BE Payment date: 20221129 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230103 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20171108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240130 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240228 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1432450 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20231108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231108 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20231108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231130 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20231130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231130 |