EP2956605B1 - Selbstverriegelnde schliessvorrichtung mit einem mehrfachverriegelungsantrieb - Google Patents

Selbstverriegelnde schliessvorrichtung mit einem mehrfachverriegelungsantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2956605B1
EP2956605B1 EP13785338.8A EP13785338A EP2956605B1 EP 2956605 B1 EP2956605 B1 EP 2956605B1 EP 13785338 A EP13785338 A EP 13785338A EP 2956605 B1 EP2956605 B1 EP 2956605B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
self
main
closure device
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13785338.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2956605A2 (de
Inventor
Eberhard Bartholdi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eldomat Innovative Sicherheit GmbH
Original Assignee
Eldomat Innovative Sicherheit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eldomat Innovative Sicherheit GmbH filed Critical Eldomat Innovative Sicherheit GmbH
Publication of EP2956605A2 publication Critical patent/EP2956605A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2956605B1 publication Critical patent/EP2956605B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/025Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbstverriegelnde Schließvorrichtung mit einem Auslöseelement und einem Haupt-Riegelelement (5), das sich bei schließblechseitiger Aktivierung des Auslöseelements automatisch von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung bewegt, wobei an dem Haupt-Riegelelement ein Ansatzstück als Antriebselement für einen Mehrfachverriegelungsantrieb angebracht ist, das wenigstens ein Zusatz-Riegelelement in vertikalem Abstand zu dem Haupt-Riegelelement antreibt.
  • Aus EP 1 203 860 A1 ist eine Schließvorrichtung mit einer Mehrfachverriegelung bekannt. Diese weist kein Zylinderschloss auf, mit dem das Haupt-Riegelelement von der Öffnungsstellung in die Schließstellung gebracht werden kann.
  • Eine solche selbstverriegelnde Schließvorrichtung ist aus EP 0 668 425 A1 mit einer Mehrfachverriegelung bekannt. In dieser ist eine Druckfeder beschrieben, die vorgespannt ist, wenn sich ein Riegel in der Öffnungsstellung befindet, und bei Auslösung eines Schließvorgangs senkrecht zu einer Schließrichtung wirkt.
  • Aus WO 01/69022 ist ein Haupt-Riegelelement bekannt, das eine Führungseinrichtung und eine Hauptebene aufweist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine selbstverriegelnde Schließvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass mit diesem in einem einzigen automatischen oder mechanischen Schließvorgang Mehrfachverriegelungen durchgeführt werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, ein Zylinderschloss (9), das manuell ausgelöst werden kann, um das Haupt-Riegelelement (5) aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung und umgekehrt von der Öffnungsstellung in die Schließstellung zu bewegen. Der vorliegenden Erfindung liegt die Idee zugrunde, die in montiertem Zustand einer rein mechanischen Schließvorrichtung in etwa horizontale Bewegung eines Haupt-Riegelelements in eine vertikale Bewegung umzulenken, um damit wenigsten ein weiteres Zusatz-Riegelelement zu steuern, wenn die Verriegelung des Haupt-Riegelelements automatisch ausgelöst wird.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass der Mehrfachverriegelungsantrieb ein an dem Haupt-Riegelelement angebrachtes Ansatzstück und eine bewegliche Verriegelungsstange mit einer Führungseinrichtung umfasst, wobei das Ansatzstück in die Führungseinrichtung eingreift und bei einer Bewegung des Haupt-Riegelelements in einer ersten Richtung die Verriegelungsstange in eine von der ersten Richtung unterschiedliche zweite Richtung bewegt.
  • Durch die Umlenkung der Bewegung aus einer ersten Richtung in eine zur ersten Richtung unterschiedlichen Richtung können entfernt vom Haupt-Riegelelement liegende Zusatz-Riegelelemente angesteuert und bewegt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Verriegelungsstange eine Längsachse aufweist und die Führungseinrichtung in einer Hauptebene schräg zur Längsachse ausgerichtet ist.
  • Durch die schräge Anordnung einer Führungseinrichtung ist es möglich, dass mit dem Haupt-Riegelelement verbundene Ansatzstück nicht nur zu einer horizontalen Bewegung sondern zugleich auch zu einer vertikalen Bewegung zu veranlassen, wenn das Haupt-Riegelelement im Betriebszustand zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegt wird.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Führungseinrichtung eine Steigung aufweist, wobei das Ansatzstück die Steigung auf dem Weg des Haupt-Riegelelements aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung überwindet.
  • Diese Ausführungsform entspricht der in der folgenden Beschreibung beschriebenen Ausführungsform und lässt sich konstruktiv günstig verwirklichen.
  • Alternativ kann es auch von Vorteil sein, dass die Führungseinrichtung ein Gefälle aufweist und das Ansatzstück das Gefälle auf dem Weg des Haupt-Riegelelements aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung überwindet. Auch diese Ausführungsform könnte unter bestimmten Umständen konstruktiv günstig sein, so dass dem Fachmann die Wahl zwischen den Ausführungsformen je nach Anwendung freisteht.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das Ansatzstück an einer Unterkante des Haupt-Riegelelements angeordnet ist. Die Lage des Ansatzstückes sowie die Schräge bestimmen den Weg des jeweiligen Zusatz-Riegelelements zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das andere Stück an einer Oberkante des Haupt-Riegelelements angeordnet ist. In diesem Fall bestimmen auch das Ansatzstück und die Schräge der Führungseinrichtung den Weg zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung des jeweiligen Zusatz-Riegelelements.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das andere Stück aus seiner Bewegung in dem Längsschlitz an beiden parallel geführt ist. Dadurch ist eine feste Führung in beiden Richtungen des Ansatzstückes zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gewährleistet.
  • Ebenso ist es von Vorteil, dass das Ansatzstück eine Rolle ist, die eine Drehachse senkrecht zur Hauptebene aufweist. Durch eine Rolle wird die Reibung in der Führungseinrichtung deutlich vermindert.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Verriegelungsstange über eine zweite Stellantriebslasche mit einem zweiten Zusatz-Riegelelement verbunden ist. Dadurch ist es möglich, eine Mehrfachverriegelung an der Oberseite zum Beispiel an der Tür, in der Mitte und an der Unterseite einer Tür herzustellen.
  • Schließlich ist es auch von Vorteil, dass eine Schließvorrichtung mit einem Mehrfachverriegelungsantrieb gemäß vorliegender Erfindung ausgestattet ist.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht von der Seite einer Anordnung eines Mehrfachverriegelungsantriebs mit einer Schließvorrichtung, zum Beispiel in einer Tür;
    • Fig. 2 eine schematische Ansicht des konstruktiven Aufbaus der Schließvorrichtung aus Fig. 1;
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung des Mehrfachverriegelungsantriebs gemäß vorliegende Erfindung in Vergrößerung; und
    • Fig. 4 eine schematische Seitenansicht des Mehrfachverriegelungsantriebs aus Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist eine schematische Ansicht von der Seite einer Anordnung einer selbstverriegelnden Schließvorrichtung 1 mit einem Mehrfachverriegelungsantrieb 2 dargestellt. Die Schließvorrichtung 1 ist zum Beispiel in einer Tür angeordnet und wird an einer Seite durch eine Stulpschiene 3 begrenzt, in welcher Öffnungen 7 ausgebildet sind, wobei ein Haupt-Riegelelement 5 durch eine Öffnung 7 hindurch in eine Schließstellung (Fig. 1, Fig. 2) und zurück in eine Öffnungsstellung bewegt werden kann. In Fig. 1 ist der Weg des Haupt-Riegelelements 5 aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung durch einen Pfeil dargestellt. Die Schließvorrichtung 1 weist ein Zylinderschloss 9 auf, über das die Schließvorrichtung manuell ausgelöst werden kann, um zum Beispiel das Haupt-Riegelelement 5 aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung und umgekehrt aus der Öffnungsstellung in die Schließstellung zu bewegen.
  • Die selbstverriegelnde Schließvorrichtung 1 weist ein Auslöseelement 10 auf, das durch eine weitere Öffnung 7 in der Stulpschiene 3 hindurchgreift. Beim Zufallen einer die selbstverriegelnde Schließvorrichtung 1 tragenden Tür, stößt das Auslöseelement 10 an eine Auslöseeinrichtung (nicht dargestellt) am Schließblech (nicht dargestellt) und wird dadurch aktiviert. Durch die Aktivierung und Bewegung des Auslöseelements 10 wird das durch eine Druckfeder 12 vorgespannte Haupt-Riegelelement 5 durch seine Öffnung 7 in die Schließstellung bewegt und in dieser blockiert. Die Blockierung erfolgt durch eine Entriegelungseinrichtung 14 an einem Anschlag 16.
  • In vielen Situationen ist erwünscht, eine Tür, ein Fenster oder ein beliebig anderes, eine Maueröffnung verschließendes Bauteil nicht mit einem einzigen Haupt-Riegelelement 5 zu verschließen, sondern zusätzlich wenigstens ein weiteres Zusatz-Riegelelement 11.1, 11.2 zu verwenden. Die Verriegelungsmechanismen für Zusatzverriegelungselemente 11.1 und 11.2 an zum Beispiel einer oberen Seite einer Tür und/oder einer unteren Kante einer Tür sind allgemein bekannt und nicht Teil der vorliegenden Erfindung. Die jeweiligen Zusatz-Riegelelemente 11.1, 11.2 sind über eine Stellantriebslasche 13.1, 13.2 mit einer Verriegelungsstange 15 verbunden.
  • In Fig. 3 ist der Mehrfachverriegelungsantrieb im größeren Detail dargestellt. Die Verriegelungsstange 15 hat eine Längsachse L und eine Hauptebene H, die mit der Blattebene der Figur 1 zusammenfällt. Die Verriegelungsstange 15 hat ein erstes freies Ende 15.1, in welches die Stellantriebslasche 13.1 eingreift. Die Verriegelungsstange 15 hat auch ein zweites freies Ende 15.2, in welches in der vorliegenden Ausführungsform die zweite Stellantriebslasche 13.2 eingreift. In anderen Ausführungsformen kann auch nur an dem ersten freien Ende 15.1 oder einem zweiten freien Ende 15.2 die jeweils erste Stellantriebslasche 13.1 bzw. zweite Stellantriebslasche 13.2 eingreifen. Die jeweiligen Stellantriebslaschen können auch jeweils mit mehr als einem einzigen Zusatz-Riegelelement verbunden sein. Die Verriegelungsstange 15 ist in Fig. 1 und in Fig. 2 nach oben und nach unten bewegbar. In einem eingebauten Zustand entspricht dies einer vertikalen Bewegung.
  • Das Haupt-Riegelelement 5 verläuft hinter der Hauptebene H quer zum Verriegelungselement zur Verriegelungsstange 15. Im eingebauten Zustand verläuft das Haupt-Riegelelement 5 in etwa horizontal. An der dem Betrachter zugewandten Seite des Haupt-Riegelelements 5 ist ein Ansatzstück 17 ausgebildet. Der vorliegenden Ausführungsform ist das Ansatzstück 17 an einer Unterkante 5.1 des Haupt-Riegelelements ausgebildet. Vorzugsweise ist das Ansatzstück 17 in der vorliegenden Ausführungsform eine Rolle mit einer Drehachse senkrecht zur Hauptebene H. Das Ansatzstück 17 greift in eine Führungseinrichtung 19 der Riegelstange 15 ein. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Führungseinrichtung 19 eine Ausnehmung und insbesondere ein Längsschlitz, der in der Hauptebene H schräg zur Längsachse L verläuft. Der Winkel zur Längsachse L muss für die vorliegende Erfindung nicht festgelegt werden liegt aber im Bereich um zirka 30° Grad bis 50° Grad.
  • Die als Längsschlitz ausgebildete Führungseinrichtung 19 hat zwei parallele Längskanten 19.1 und 19.2. Das Ansatzstück 17 und insbesondere die Rolle wird so an der Längskante 19.1 als an der Längskante 19.2 des Längsschlitzes 19 geführt. In anderen Ausführungsformen kann die Führungseinrichtung 19 auch anders ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass das Ansatzstück 17 keine Rolle ist und die Führungseinrichtung nur eine Längskante 19.1 oder 19.2 zur Führung aufweist.
  • In den Fig. 3 dargestellten Ausführungsformen bildet die Führungseinrichtung 19 für das Ansatzstück 17 auf dem Weg aus der dargestellten Schließstellung in eine Öffnungsstellung (Pfeilrichtung) eine Steigung, die das Ansatzstück 17 auf diesem Weg überwindet. Auf den Weg aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung findet eine Relativbewegung zwischen dem Ansatzstück 17 und der Führungseinrichtung 19 statt. Die Überwindung der Steigung der Führungseinrichtung 19 erfolgt aufgrund der Horizontalbewegung des Haupt-Riegelelements 5, welche die Riegelstange 15 zwingt, in vertikaler Richtung nach unten (Pfeilrichtung) auszuweichen. Das Ausweichen wird durch die Führungseinrichtung 19 ermöglicht.
  • In einer alternativen Ausführungsform könnte die Führungseinrichtung auch ein Gefälle aufweisen, wenn sich das Haupt-Riegelelement 5 aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung bewegt. Dann müsste das Ansatzstück 17 an einer Oberkante 5.2 des Haupt-Riegelelements 5 angeordnet sein. Die Bewegung der Riegelstange 15 werde dann vertikal nach oben, also in die entgegengesetzte Richtung.
  • In Fig. 4 ist der Mehrfachverriegelungsantrieb aus Fig. 2 in einer Seitenansicht dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schließvorrichtung
    2
    Mehrfachverriegelungsantrieb
    3
    Stulpschiene
    5
    Haupt-Riegelelement
    5.1
    Unterkante
    5.2
    Oberkante
    7
    Öffnung
    9
    Zylinderschloss
    10
    Auslöseelement
    11.1
    Zusatzriegelelement
    11.2
    Zusatzriegelelement
    12
    Druckfeder
    13.1
    Stellantriebslasche
    13.2
    Stellantriebslasche
    14
    Entriegelungseinrichtung
    15
    Verriegelungsstange
    15.1
    erstes freies Ende
    15.2
    zweites freies Ende
    16
    Anschlag
    17
    Antriebselement/Ansatzstück
    17.1
    Drehachse
    19
    Führungseinrichtung
    19.1
    Längskante
    19.2
    Längskante
    H
    Hauptebene
    L
    Längsachse

Claims (12)

  1. Selbstverriegelnde Schließvorrichtung (1) mit einem Auslöseelement (10) und einem Haupt-Riegelelement (5), das sich bei schließblechseitiger Aktivierung des Auslöseelements (10) automatisch von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung bewegt, wobei an dem Haupt-Riegelelement (5) ein Ansatzstück (17) als Antriebselement für einen Mehrfachverriegelungsantrieb (2) angebracht ist, das wenigstens ein Zusatz-Riegelelement (11.1; 11.2) in vertikalem Abstand zu dem Haupt-Riegelelement (5) antreibt,
    wobei ein Zylinderschloss (9) vorgesehen ist, das manuell ausgelöst werden kann, um das Haupt-Riegelelement (5) aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung und umgekehrt von der Öffnungsstellung in die Schließstellung zu bewegen.
  2. Selbstverriegelnde Schließvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mehrfachverriegelungsantrieb (2) das an dem Haupt-Riegelelement (5) als Ansatzstück angebrachte Antriebselement (17) und eine bewegliche Verriegelungsstange (15) mit einer Führungseinrichtung (19) umfasst, wobei das Ansatzstück (17) in die Führungseinrichtung (19) eingreift und bei einer Bewegung des Haupt-Riegelelements (5) in einer ersten Richtung die Verriegelungsstange (15) in eine von der ersten Richtung unterschiedliche zweite Richtung bewegt.
  3. Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungsstange (15) eine Längsachse (L) aufweist und die Führungseinrichtung (15) in einer Hauptebene (H) schräg zur Längsachse (L) ausgerichtet ist.
  4. Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungseinrichtung (19) eine Steigung aufweist und das Ansatzstück (17) die Steigung auf dem Weg des Haupt-Riegelelements (5) aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung überwindet.
  5. Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungseinrichtung (19) ein Gefälle aufweist und das Ansatzstück (17) das Gefälle auf dem Weg des Haupt-Riegelelements (5) aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung überwindet.
  6. Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ansatzstück (17) an einer Unterkante (5.1) des Haupt-Riegelelements (5) angeordnet ist.
  7. Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ansatzstück (17) an einer Oberkante (5.2) des Haupt-Riegelelements (5) angeordnet ist.
  8. Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungseinrichtung (19) als Längsschlitz mit zwei parallelen Längskanten (19.1, 19.2) ausgebildet ist.
  9. Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ansatzstück (17) aus seiner Bewegung in dem Längsschlitz an beiden parallelen Längskanten (19.1, 19.2) geführt ist.
  10. Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ansatzstück (17) eine Rolle umfasst, die eine Drehachse (17.1) senkrecht zur Hauptebene (H) aufweist.
  11. Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mehrfachverriegelungsantrieb (2) über eine erste Stellantriebslasche (13.1) mit dem wenigstens einen Zusatz-Riegelelement (11.1) verbunden ist.
  12. Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mehrfachverriegelungsantrieb (2) über eine zweite Stellantriebslasche (13.2) mit dem wenigstens einen Zusatz-Riegelelement (11.2) verbunden ist.
EP13785338.8A 2012-08-01 2013-07-18 Selbstverriegelnde schliessvorrichtung mit einem mehrfachverriegelungsantrieb Active EP2956605B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007383U DE202012007383U1 (de) 2012-08-01 2012-08-01 Selbstverriegelnde Schließvorrichtung mit einem Mehrfachverriegelungsantrieb
PCT/DE2013/000386 WO2014019562A2 (de) 2012-08-01 2013-07-18 Selbstverriegelnde schliessvorrichtung mit einem mehrfachverriegelungsantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2956605A2 EP2956605A2 (de) 2015-12-23
EP2956605B1 true EP2956605B1 (de) 2020-09-02

Family

ID=46967723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13785338.8A Active EP2956605B1 (de) 2012-08-01 2013-07-18 Selbstverriegelnde schliessvorrichtung mit einem mehrfachverriegelungsantrieb

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2956605B1 (de)
KR (1) KR101762715B1 (de)
CN (1) CN104903526B (de)
DE (1) DE202012007383U1 (de)
ES (1) ES2836489T3 (de)
WO (1) WO2014019562A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201707144D0 (en) 2017-05-04 2017-06-21 Era Home Security Ltd Locking assembly
CN107227901B (zh) * 2017-06-30 2023-03-28 江西技德科技有限公司 一种转轴副锁装置
ES2899582T3 (es) 2017-11-08 2022-03-14 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Dispositivo de cierre automático con accionamiento de cierre múltiple II
KR102352291B1 (ko) * 2017-11-08 2022-01-14 엘도마트 이노바티브 지허하이트 게엠베하 멀티 포인트 잠금 드라이브가 있는 자체 잠금식 잠금 장치
CN107859440A (zh) * 2017-11-22 2018-03-30 中山市志宇安防科技有限公司 一种钥匙和电机双驱动锁芯
CN107882440A (zh) * 2017-11-22 2018-04-06 中山市志宇安防科技有限公司 一种多锁芯联动电子锁
CN109573516B (zh) * 2018-11-26 2023-12-08 武汉动力电池再生技术有限公司 用于废旧动力电池包上料的推车结构
GB2584100B (en) * 2019-05-20 2023-06-07 Era Home Security Ltd Lock mechanism

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2280469B (en) * 1993-07-26 1996-11-20 Feneseal Ltd Shoot bolt mechanism
ATE164909T1 (de) * 1994-02-21 1998-04-15 Hellmueller & Zingg Ag Türschloss
AU2001235311A1 (en) * 2000-03-13 2001-09-24 Henri Rochmann Adjustable safety lock device, for doors with multiple bolts, with delayed automatic locking
LU90671B1 (fr) * 2000-11-06 2002-05-07 Intellectual Trade Cy Sa Serrure de s-curit- - plusieurs points de verrouillage
CN2556324Y (zh) * 2002-07-10 2003-06-18 沈再定 三向十字锁芯门锁
CN2729242Y (zh) * 2004-10-09 2005-09-28 美商卫士精密机械(昆山)有限公司 门窗防盗锁结构
US7526933B2 (en) * 2006-10-18 2009-05-05 Master Lock Company Llc Multipoint door lock
CN201535104U (zh) * 2009-08-24 2010-07-28 李爱国 一种轻便开锁、简便控锁的自动旋转栓防盗锁
CN201756851U (zh) * 2010-07-12 2011-03-09 王亚运 一种锁出控制机构以及具有该机构的联环门锁

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2956605A2 (de) 2015-12-23
WO2014019562A2 (de) 2014-02-06
CN104903526B (zh) 2018-05-29
DE202012007383U1 (de) 2012-09-05
KR20150033737A (ko) 2015-04-01
ES2836489T3 (es) 2021-06-25
CN104903526A (zh) 2015-09-09
KR101762715B1 (ko) 2017-07-28
WO2014019562A3 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956605B1 (de) Selbstverriegelnde schliessvorrichtung mit einem mehrfachverriegelungsantrieb
EP3452681B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
EP2682545B1 (de) Verschlussanordnung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
EP3296493B1 (de) Tragsystem für eine schiebetür
EP1373668B1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP2474696B1 (de) Vorrichtung zum Anziehen eines Türblattes oder eines Fensterflügels an den Rahmen
EP2860333B1 (de) Verschlussanordnung zum Verschluss zweier Schiebeflügel
EP3026201B1 (de) Zusatzverriegelung
DE202011004196U1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102012200430B4 (de) Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür
EP2441905A1 (de) Schloss
EP3483367B1 (de) Selbstverriegelnde schliessvorrichtung mit mehrfachverriegelungsantrieb ii
EP2871312B1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
WO2021069011A1 (de) SCHALTSCHRANK MIT EINEM IN EINE OFFENSTELLUNG VORGESPANNTEN SCHLIEßELEMENT
EP2141313B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren eines Fensterladens
EP2787160B1 (de) Dichtung für einen Riegel und Dichtungsanordnung mit einer solchen Dichtung
EP1067270B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rollladen
EP2754804A2 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
WO2019091594A1 (de) Selbstverriegelnde schliessvorrichtung mit mehrfachverriegelungsantrieb
EP2963215B1 (de) Passivflügelschloss
EP2861811B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, mit einer verschlussleiste
DE102018210529A1 (de) Schiebefenster für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102014207110A1 (de) Fallenschloss
DE4419779B4 (de) Türsicherungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180801

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1308975

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015092

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015092

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2836489

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220718

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20220718

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220712

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1308975

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230718

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230718

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230718