DE3501734A1 - Abwickelvorrichtung fuer in rollenform vorliegendes strangmaterial - Google Patents

Abwickelvorrichtung fuer in rollenform vorliegendes strangmaterial

Info

Publication number
DE3501734A1
DE3501734A1 DE19853501734 DE3501734A DE3501734A1 DE 3501734 A1 DE3501734 A1 DE 3501734A1 DE 19853501734 DE19853501734 DE 19853501734 DE 3501734 A DE3501734 A DE 3501734A DE 3501734 A1 DE3501734 A1 DE 3501734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unwinding device
roller carrier
guide
cable
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853501734
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 7995 Neukirch Strauß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853501734 priority Critical patent/DE3501734A1/de
Priority to EP86100609A priority patent/EP0189148B1/de
Priority to AT86100609T priority patent/ATE42256T1/de
Priority to DE8686100609T priority patent/DE3662868D1/de
Publication of DE3501734A1 publication Critical patent/DE3501734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B5/04Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • G01B5/043Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abwickelvorrichtung für in Rollenform
  • vorliegendes Strangmaterial, insbesondere für isolierte elektrische Leitungen zur Gebäudeinstallation, bestehend aus einem Grundgestell, einem an diesem um eine vertikale Achse drehbar gelagerten Rollenträger und einer vorzugsweise mit einem Längenmeßwerk versehenen Abziehführung. Derartige auch Ringabwickler genannte Vorrichtungen dienen dem Elektroinstallateur dazu, insbesondere die in Ringen ohne Wickelkern angelieferten mehradrigen Leitungen und Kabel in einziehfertigen Abschnitten bestimmter Länge vorzubereiten oder unmittelbar vom Ring weg in Leitungsrohre einzuziehen.
  • Bei einem bekannten Ringabwickler ist die mit mehreren Führungsschlaufen versehene Abziehführung unmittelbar am Grundgestell befestigt. Sie läßt sich zwar nach Lösen einer Arretierungsschraube um eine vertikale Achse schwenken, um so ihre Längsachse je nach dem Durchmesser des Kabelringes in die tangentiale Richtung einstellen zu können. Wird jedoch bei dieser im Betrieb starren Abziehführung das Kabel in eine Richtung abgezogen, die von der durch ihre Längsachse der Abziehführung vorgegebenen Richtung abweicht, so wird das Kabel mit einem scharfen Knick um die Schlaufen oder die Enden der Abziehführung herumgezogen.
  • Dadurch klemmt das Kabel und kann sowohl innerlich als auch äußerlich beschädigt werden. Bei starken Zugkräften kann sich auch die Winkeleinstellung der Abziehführung ändern. Dabei wird das Kabel ebenfalls gewaltsam "über die Ecke" geführt und beschädigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abwickelvorrichtung zu schaffen, die ein problemloses Abziehen des Kabels in jeder beliebigen horizontalen Richtung gestattet, ohne daß an der Vorrichtung etwas umgestellt werden muß und ohne die Gefahr von Beschädigungen des Kabels.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Abwickelvorrichtung der einleitend bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abziehführung an einem um den Rollenträger herum beweglichen Schwenkgestell um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist.
  • Durch diese zweifache freie Drehbarkeit um 3600 kann sich die Abziehführung dem tangential ausgespannten Kabel oder Leitungsdraht leichtläufig anpassen. Sie folgt diesem hinsichtlich des Kleinerwerdens des Kabelringes im Verlauf des Abwickelvorganges.
  • Dazu dient das Lager am Schwenkgestell. Die Abziehführung folgt dem Kabel aber auch bei einer Änderung der horizontalen Abziehrichtung, wobei das Schwenkgestell mit umläuft. Das hat eine beträchtliche Vereinfachung des Arbeitsablaufes zur Folge, denn üblicherweise wird die Abwickelvorrichtung in einem zentralen Raum des betreffenden Stockwerks aufgestellt und dann werden die Leitungen je nach Lage der Leitungsrohröffnungen oder der abgehenden Türöffnungen und Gänge abgezogen.
  • Vorzugsweise ist das Schwenkgestell ein um die Achse des Rollenträgers frei drehbarer Arm, der auch höhenverstellbar sein kann.
  • Die Höhenverstellbarkeit ist von besonderer Bedeutung, wenn der Rollenträger auch für die Aufnahme von Kabeltrommeln ausgebildet ist, die eine wesentlich größere axiale Höhe als einfache Kabel ringe haben. Zum gleichen Zweck kann aber auch die Abziehführung bezüglich des Schwenkgestells höhenverstellbar sein, beispielsweise durch Versetzen der Lagerstelle, so daß man sich die für die betreffende Kabeltrommel günstigste Höhe aussuchen kann.
  • Um Kabeltrommeln aufnehmen zu können, wird vorgeschlagen, daß der Rollenträger ein Speichenrad ist, an dessen Speichen Haltedorne längsverschiebbar und in die Speichenradebene umklappbar angeordnet sind. Die Haltedorne werden also durch Umklappen aus dem Weg geräumt. Einer der Haltedorne hat oben vorzugsweise einen Drehgriff, z. B. eine drehbare Kugel, um zum Zurückspulen des Kabels den Rollenträger von Hand antreiben zu können.
  • Schließlich ist es für die Verwendbarkeit der Abwickelvorrichtung für Kabeltrommeln wichtig, im Betrieb die Bremskraft der an sich bekannten Rollenträgerbremse einstellen zu können, wenn bei kleiner werdendem Durchmesser das Abzugsdrehmoment abnimmt.
  • Hierzu wird vorgeschlagen, daß die Bremse für den Rollenträger ein zentral nach oben stehendes Spannorgan aufweist, das mittels eines durch die rohrartige Achse der Kabel trommel einführbaren Steckwerkzeuges betätigt werden kann. Das Steckwerkzeug kann insbesondere ein wahlweise im Grundgestell verwendbares Standrohr sein.
  • Während die Grundgestelle von bekannten Abwickelvorrichtungen üblicherweise dreibeinig oder mit drei Aufstellpunkten ausgebildet sind, ergibt sich eine für die erfindungsgemäße Rundum-Abwickelvorrichtung besonders wichtige erhöhte Standfestigkeit des Grundgestells dadurch, daß dieses einen ringförmigen Standfuß aufweist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht einer zerlegbaren Horizontal-Abwickelvorrichtung, Fig. 2 die Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 3 einen Teilschnitt der Nabe des Rollenträgers mit der Bremsvorrichtung und Fig. 4 einen Querschnitt IV-IV einer Speiche des Rollenträgers mit einem Haltedorn in Ansicht.
  • Nach Fig. 1 besteht das Grundgestell der Abwickelvorrichtung aus einem Ring 1 mit vier Speichen 2 und einer zentralen Einsteckhülse 3. Die Speichen 2 sind am Ring 1 so angebracht, daß dieser ein wenig nach unten übersteht. Bei großer Belastung der Einsteckhülse 3 geben die Speichen biegend nach, so daß das untere Ende der Hülse auf dem Boden aufsteht.
  • Die Einsteckhülse 3 nimmt ein Standrohr 4 auf, das sich mit eine Querzapfen 5 in eine entsprechende Ausnehmung am oberen Rand der Einsteckhülse 3 legt und dadurch drehfest ist. Das Standrohr 4 ist umgeben von einem Anschlagring 6, der mittels einer Klemmschraube befestigt ist, und von einer Hülse 7. Letztere ist mittels einer horizontalen Stange 8 mit einer weiteren vertikalen Hülse 9 verbunden. Diese drei Teile bilden einen um die Mittelachse der Abwickelvorrichtung frei drehbaren Schwenkarm.
  • In das Standrohr 4 ist von oben her die Achse 10 der Nabe 11 des Rollenträgers eingesteckt. Ein Querzapfen 12 der Achse 10 legt sich in eine schlitzförmige Aussparung am oberen Ende des Standrohres 4 ähnlich wie der Querzapfen 5 in die entsprechende Aussparung in der Einsteckhülse 3 und ist dadurch drehfest gesichert. Der Rollenträger besteht aus einem Ring 13, dessen Speichen 14 so angeordnet sind, daß der Ring 13 nach oben etwa 2,5 cm übersteht. Das hat den Vorteil, daß Kabelwindungen, die sich infolge des Nachlaufs des Rollenträgers bei ruckartiger Unterbrechung des Kabel zuges eventuell bilden, nicht herabfallen können und den Rollenträger 13, 14 verstärkt abbremsen. Die Speichen 14 sind von rundem Querschnitt, jedoch an der Unterseite angeflacht, wie die Figuren 3 und 4 zeigen. An den Speichen 14 sind kurze Rohrstücke 15 dreh- und verschiebbar angebracht und in jeder Stelllung mittels einer Klemmschraube 16 arretierbar. An den Rohrstücken 15 sind Haltedorne 17 radial angeschweißt. Sie dienen in der Arbeitsstellung nach Fig. 1 zur zentralen Halterung eines aufgelegten Kabelringes 18 (strichpunktiert angedeutet).
  • Zum Aufladen einer Kabeltrommel oder beim Transport werden die Haltedorne 17 in die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung 17' in die horizontale Ringebene umgeklappt. Dabei können sie sich auf nicht dargestellte, am Ring 13 angebrachte horizontale Auflagelappen legen. Jedenfalls verschwinden die Haltedorne in dem scheibenförmigen Innenraum des Ringes 13.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ferner eine Abziehführung, deren Besonderheit darin besteht, daß sie mittels eines vertikalen Drehzapfens 19 in die Hülse 9 des Schwenkarms eingesteckt ist und sich darin rundum frei drehen kann. An dem Drehzapfen 19 ist ein rechteckiges Führungsrohr 20 angeschweißt, und zwar so, daß etwa 1/3 seiner Länge zum Rollenträger hin und etwa 2/3 seiner Länge vom Rollenträger weg weisen. Diese Bemessung ist erfahrungsgemäß besonders zweckmäßig und garantiert eine einwandfreie Selbsteinstellung des Führungsrohres 20, ohne daß das Kabel 21 geknickt wird. Die Enden des Führungsrohres 20 sind trompetenartig ausgerundet. Durch eine obere Öffnung greift das Reibrad 22 eines Längenmeßwerks in das Führungsrohr 20 ein. Auf einer an der Seite des Führungsrohrs 20 scharnierartig gelagerten Platte 23 ist ein Zählwerk 24 befestigt, das von dem Reibrad 22 angetrieben wird.
  • Eine Zugfeder 25 sorgt für zusätzlichen Auflagedruck des Reibrades 22. Am Führungsrohr 20 kann zusätzlich eine Auflageplatte für einen Schreibblock oder Formularsatz zum Notieren der Meßwerte angebracht sein.
  • Fig. 3 zeigt, wie die Nabe 11 mittels zweier Lager 26 auf der Achse 10 gelagert ist, die an ihrem oberen Endabschnitt ein Außengewinde und eine Längsnut 27 aufweist. Die Nabe 11 ist oben mit einer eingeschweißten Scheibe 28 bündig abgeschlossen. Dann folgt eine lose Reibbelagscheibe 29 und dann eine Bremsscheibe 30, die mit einer Nase in die Längsnut 27 der Achse 10 eingreift und somit gegenüber dieser drehfest ist. Oben sind noch zwei Tellerfedern 31 aufgelegt.Diese Reibanordnung wird mittels einer Mutter 32 gespannt, an der zwei gegenüberliegende Zapfen 33 angebracht sind. Letztere dienen dazu, die Spannmutter betätigen zu können, auch wenn eine Kabeltrommel auf dem Rollenträger aufliegt. Man verwendet dann beispielsweise ein zusätzliches längeres Standrohr, dessen Randausschnitte in die Zapfen 33 passen, als Drehwerkzeug.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen im übrigen die Einzelheiten des Dreh-und Befestigungsmechanismus für die Haltedorne 17.
  • Im Beispiel läßt sich die Höhe der Abziehführung durch Verstellen des Anschlagringes 6 verändern. Man kann aber auch den Schwenkarm umdrehen und die Hülse 9 des Schwenkarmes auf das Standrohr 4 stecken und in die Hülse 7 den Drehzapfen 19 der Abziehführung einsetzen; dies u. U. in Verbindung mit dem erwähnten zusätzlichen längeren Standrohr.
  • Zum leichteren Transport, beispielsweise im Kofferraum eines PKW, läßt sich die beschriebene Abwickelvorrichtung durch einfaches Auseinandernehmen in die Einzelteile zerlegen. Andererseits ist eine Arretierung der Steckteile in der Weise vorgesehen, daß Querbohrungen 34 und 35 vorgesehen sind, welche das Standrohr 4 und die Achse 10 bzw. die Einsteckhülse 3 und das Standrohr 4 durchsetzen. Steckt man zwei Stifte durch diese Bohrungen, so kann die Vorrichtung am Ring 13 bequem angehoben werden.
  • Die beschriebene Vorrichtung eignet sich zum Abwickeln von Kabelringen und Kabeltrommeln aller bei der Elektroinstallation gängigen Leitungsquerschnitte. Darüber hinaus kann die Vorrichtung aber auch beim Einziehen mehrerer einzelner Leitungsdrähte von Nutzen sein. Dazu nimmt man am besten den Rollenträger ab und legt ein Abdeckblech auf das untere Speichenrad 1, 2.
  • Darauf legt man die benötigten Leitungsringe (d. h. auf das Grundgestell) und faßt die aus der Mitte der Ringe abzuziehenden Drähte im Führungsrohr 20 zusammen. Dabei hält das Meßwerk die Länge der gemeinsam abgezogenen Drähte fest.
  • Außer dem geschilderten Anwendungsfall in der Elektroinstallation ist die beschriebene Abwickelvorrichtung auch für alle anderen zugstrangartigen Materialien verwendbar. So beispielsweise zum Abziehen von Drähten bei der Herstellung von Zäunen oder für Spanndrähte im Weinbau. Auch in Fertigungsbetrieben müssen häufig Schläuche oder Kunststoff stränge stückweise abgerollt werden.
  • 1 Ring 2 Speiche 3 Einsteckhülse 4 Standrohr 5 Querzapfen 6 Anschlagring 7 Hülse 8 Stange 9 Hülse 10 Achse 11 Nabe 12 Querzapfen 13 Ring 14 Speiche 15 Rohrstück 16 Klemmschraube 17 Haltedorn 17' Haltedorn umgeklappt 18 Kabelring 19 Drehzapfen 20 Führungsrohr 21 Kabel 22 Reibrad 23 Platte 24 Zählwerk 25 Zugfeder 26 Lager 27 Längsnut 28 feste Scheibe 29 Reibbelagscheibe 30 Reibscheibe 31 Tellerfeder 32 Mutter 33 Zapfen 34 Querbohrung 35 Querbohrung

Claims (7)

  1. amtl. Bez.: "Abwickelvorrichtung für in Rollenform vorliegendes Strangmaterial" ANSPRtCHE 1. Abwickelvorrichtung für in Rollenform vorliegendes Strangmaterial, insbesondere für isolierte elektrische Leitungen zur Gebäudeinstallation, bestehend aus einem Grundgestell, einem an diesem um eine vertikale Achse drehbar gelagerten Rollenträger und einer vorzugsweise mit einem Längenmeßwerk versehenen Abziehführung, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehführung (19, 20) an einem um den Rollenträger (13, 14) herum beweglichen Schwenkgestell (7, 8, 9) um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist.
  2. 2. Abwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkgestell ein um die Achse des Rollenträgers (13, 14) frei drehbarer, höhenverstellbarer Arm (8) ist.
  3. 3. Abwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehführung bezüglich des Schwenkgestells höhenverstellbar ist.
  4. 4. Abwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenträger ein Speichenrad ist, an dessen Speichen (14) Haltedorne (17) längsverschiebbar und in die Speichenradebene umklappbar angeordnet sind.
  5. 5. Abwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremse (27 bis 31) für den Rollenträger (13, 14) vorgesehen ist, die ein zentral nach oben stehendes Spannorgan (32, 33) aufweist.
  6. 6. Abwickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgestell einen ringförmigen Standfuß (1) aufweist.
  7. 7. Abwickelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Haltedorne ein Drehgriff angeordnet ist.
DE19853501734 1985-01-19 1985-01-19 Abwickelvorrichtung fuer in rollenform vorliegendes strangmaterial Withdrawn DE3501734A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501734 DE3501734A1 (de) 1985-01-19 1985-01-19 Abwickelvorrichtung fuer in rollenform vorliegendes strangmaterial
EP86100609A EP0189148B1 (de) 1985-01-19 1986-01-17 Abwickelvorrichtung für in Rollenform vorliegendes Strangmaterial
AT86100609T ATE42256T1 (de) 1985-01-19 1986-01-17 Abwickelvorrichtung fuer in rollenform vorliegendes strangmaterial.
DE8686100609T DE3662868D1 (en) 1985-01-19 1986-01-17 Unwinding device for filamentary material present in form of coils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501734 DE3501734A1 (de) 1985-01-19 1985-01-19 Abwickelvorrichtung fuer in rollenform vorliegendes strangmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3501734A1 true DE3501734A1 (de) 1986-07-24

Family

ID=6260261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501734 Withdrawn DE3501734A1 (de) 1985-01-19 1985-01-19 Abwickelvorrichtung fuer in rollenform vorliegendes strangmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3501734A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110783U1 (de) * 1991-08-30 1991-11-14 Otto Reipert Gmbh, 4050 Moenchengladbach, De
CN112722984A (zh) * 2020-12-31 2021-04-30 漳州科华技术有限责任公司 一种自动裁线装置
CN114408665A (zh) * 2022-02-10 2022-04-29 安徽理工大学 一种用于电力施工用电缆铺设装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457218C (de) * 1928-03-10 Hugo Scheffel Drahthaspel
GB1003735A (en) * 1963-08-23 1965-09-08 Thomas Joseph Kenny Improvements in or relating to means or apparatus for rotatably supporting drums or coils of cable and the like
US3323752A (en) * 1966-04-27 1967-06-06 Sperry Rand Corp Welding wire spool stand
US3837597A (en) * 1973-02-05 1974-09-24 F Bourhenne Coiled cable dispenser
FR2351897A1 (fr) * 1976-05-20 1977-12-16 Callot Jean Pol Devidoir de fil, notamment pour de devidage de bobines de fil metallique destine a la confection de treillages
US4253624A (en) * 1980-04-07 1981-03-03 Colbert Robert E Welding wire dispenser
US4471921A (en) * 1982-09-27 1984-09-18 Corbin N J Reel wire dispenser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457218C (de) * 1928-03-10 Hugo Scheffel Drahthaspel
GB1003735A (en) * 1963-08-23 1965-09-08 Thomas Joseph Kenny Improvements in or relating to means or apparatus for rotatably supporting drums or coils of cable and the like
US3323752A (en) * 1966-04-27 1967-06-06 Sperry Rand Corp Welding wire spool stand
US3837597A (en) * 1973-02-05 1974-09-24 F Bourhenne Coiled cable dispenser
FR2351897A1 (fr) * 1976-05-20 1977-12-16 Callot Jean Pol Devidoir de fil, notamment pour de devidage de bobines de fil metallique destine a la confection de treillages
US4253624A (en) * 1980-04-07 1981-03-03 Colbert Robert E Welding wire dispenser
US4471921A (en) * 1982-09-27 1984-09-18 Corbin N J Reel wire dispenser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110783U1 (de) * 1991-08-30 1991-11-14 Otto Reipert Gmbh, 4050 Moenchengladbach, De
CN112722984A (zh) * 2020-12-31 2021-04-30 漳州科华技术有限责任公司 一种自动裁线装置
CN114408665A (zh) * 2022-02-10 2022-04-29 安徽理工大学 一种用于电力施工用电缆铺设装置
CN114408665B (zh) * 2022-02-10 2023-07-18 郴州恒盛电力工程有限公司 一种用于电力施工用电缆铺设装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019103662U1 (de) Wickelvorrichtung für einen Feuerwehrschlauch
EP0086888B1 (de) Folienhandabroller
DE1499082A1 (de) Vorrichtung zum Abrollen von Draht
DE3501734A1 (de) Abwickelvorrichtung fuer in rollenform vorliegendes strangmaterial
DE2736344A1 (de) Vorrichtung zum steuern des abwickelns von draht u.dgl. von einer spule
EP0017186B1 (de) Zerlegbare Spule für strangförmiges Gut, insbes. Draht, und Verfahren zum Aufbringen eines Wickels aus strangförmigem Gut auf eine solche Spule
EP0189148B1 (de) Abwickelvorrichtung für in Rollenform vorliegendes Strangmaterial
EP0254146A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Absetzen von Spulen
DE3438179C2 (de)
DE2505223A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von draht
EP0242608A1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von kontinuierlich anfallenden, biegsamen Flächengebilden
DE3011950A1 (de) Rolle fuer angelruten
DE3527867A1 (de) Vorrichtung zum abspulen eines kabels von einer kabeltrommel
DE4005787C1 (de)
CH622225A5 (en) Cable drum with holder
DE3014724C2 (de) Auf- und Abziehvorrichtung für Planen von Großzelten
DE3907792A1 (de) Vorrichtung zum abwickeln von kabeln von einer kabelrolle oder kabelring
DE2110838A1 (de) Wickeltrommelvorrichtung fuer Kabel,Schlaeuche u.dgl.
DE3201138C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur axialen Festlegung von nicht drehbaren Spulen eines Drahtablaufgerätes mit horizontalen feststehenden Achsen
DE4013738A1 (de) Handhabungsgeraet fuer garnspulen
DE3431285A1 (de) Vorrichtung zum abrollen von handlichen ringen aus flexiblen leitungen
DE4406851C2 (de) Vorrichtung zum Aufrollen eines Schlauches
DE1586901C (de) Selbstbremsende Schnurabgabevorrichtung
DE4103110A1 (de) Garnspulenhalter
DE3341351A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung sowie ihre verwendung in einer hebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee