DE3500630A1 - Beschlaeg fuer die zweifache lagerung von dachfensterfluegel - Google Patents

Beschlaeg fuer die zweifache lagerung von dachfensterfluegel

Info

Publication number
DE3500630A1
DE3500630A1 DE19853500630 DE3500630A DE3500630A1 DE 3500630 A1 DE3500630 A1 DE 3500630A1 DE 19853500630 DE19853500630 DE 19853500630 DE 3500630 A DE3500630 A DE 3500630A DE 3500630 A1 DE3500630 A1 DE 3500630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
bolt
bracket
hinge fitting
stick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853500630
Other languages
English (en)
Inventor
Kassian Cortaccie Bozen/Bolzano Estfeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Estfeller Srl
Original Assignee
Estfeller Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Estfeller Srl filed Critical Estfeller Srl
Publication of DE3500630A1 publication Critical patent/DE3500630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0357Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about an axis supported on a hinged frame or arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows
    • E05Y2900/154Skylights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Es sind mehrere Beschläge bekannt, welche als Scharniere zwischen Fensterstock und Fensterflügel von Dachfenrn wirken, letztlich haben sich vorwiegend drei Systeme behauptet: Lagerung mit längs der Oberfläche verlaufender Drehachse, mit horizontal im mittleren Bereich oder oberem Drittel des Flügels liegender Drehachse oder mit der Dreh achse im mittleren Bereich des Flügels, welcher an zwei Ausstellarmen gelagert ist.
  • Die Erfindung stellt sich die Auf gabe ein Scharnier beschläg zu schaffen, welches einfach- in der Herstellung, zuverlässig im Betrieb und wartungsarm, für verschiedene bekannte Scharniersysteme anwendbar ist sowie deren Vielseitigkeit und Anwendungsbereich erweitert.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Lagerbügel vorgesehen wird, welcher wesentlich eine F Form aufweist deren freie Enden für-die Anlenkung am Fensterstock, bzw. am Flügel ausgebildet sind, wä-hrend am dritten Ende ein Stab angelenkt ist auf den eine einfache mechanische Bremse und eine Druckfeder wirken, welche an der Bremsklemme aufliegt und gegen den F- förmigen Bügel drückt.
  • Durch die erfindungsgemäße zweifache Anlenkung (pro Seite) ist es möglich die einfache Schwenkbewegung für den Flügel zu erreichen indem dieser um den am Stock vorgesehenen Lagerbolzen geschwenkt wird, während durch einen Arretiermechanismus die Schwenkung des Flügels um den Lagerbolzen am Flügel gesperrt ist. In dieser Fase sichern die Bremse und die Feder, durch ihre Wirkung auf den oben erwähnten Stab, ein leichtes Betätigen und die Beibehaltung jedes beliebigen Öffnungswinkels des Flügels.
  • Wird der Flügel in einen größeren Öffnungswinkel gebracht, so wird selbsttätig oder vorher von Hand ein Arretiermechanismus entriegelt um eine weitere Schwenkbewegung des Flügels um einen am Flügel vorgesehenen Bolzen (pro Seite) zu ermöglichen, in dieser Fase, bei einem normalen Ausstellwinkel des Flügels befindet sich der Bolzen am Flügel bezüglich dem Bolzen am Stock schon in höherer Stellung, so daß ein volles Umschwenken des Flügels möglich.
  • ist.
  • Das erfindungsgemäße Beschläg für die zweifache Lagerung mit F- Form weist zudem den Vorteil auf, daß der gesamte Mechanismus, insbesondere die Lagerungen innenliegend und geschützt am Fenster vor gesehen werden können.
  • Die Erfindung wird anhand einiger vorzuziehender Anwendungsbeispiele von erfindungsgemäßen Beschlägen für die zweifache Lagerung, welche in den beiliegenden Zeichnungen schematisch dargestellt sind, näher erklärt; diese Zeichnungen haben rein erklärenden, nicht begrerzenden Charakter.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Funktionsschema mit einem Fensterflügel, welcher nur um den eigenen Bolzen geschwenkt wird.
  • Die Fig. 2 zeigt ein Funktionsschema mit einem Fenster flügel, welcher um den eigenen Lagerbolzen und um den Lagerbolzen am Stock geschwenkt wird.
  • Die Fig. 3 zeigt ein Funktionsschema mit einem FensterElügel welcher- an beiden Lagerbolzen (pro Seite) schwenkbar ist, wobei das Beschläg am freien Ende zweier an der Oberseite des Stockes angeienkter Schwenkarme vorgesehen ist.
  • Das Beschläg 3 für die zweifache Lagerung kann erfindungsgemäß für Dachfenster mit verschiedenen Öffnungssystemen des Flügels verwendet werden.
  • Außer als einfache Anlenkung für Dachfensterflügel (Fig. 1) ermöglicht das Beschläg 3, wegen seiner zweifachen Lagerung mit Lagerbolzen 4 am Fensterstock 1-1a-1c die Erweiterung des Öffnungswinkels 2b,2d dadurch, daß an der Grenze der Schwenkbewegung 2a,3a um den Bolzen 4 am Stock 1-1a-1c die weitere Schwenkbewegung 2b, 2d um den Bolzen 5 am Flügel 2,2c freigegeben wird. Am Moment der Freigebung der Schwenkbewegung um den Bolzen 5 am Flü gel 2,2c hat das Beschläg 3, welches im wesentlichen ein F- förmiger Bügel ist schon samt dem Flügel den größtmöglichen Drehwinkel 3a ausgeführt und den Bolzen 5 am Flügel 2,2c in höhere Stellung, in Bezug auf jehe des Bolzens 4 am Stock 1-1a, ib (Figg. 2,3), gebracht. Der Ablauf der Bewegungen wäh rend des Ausstellens und Schließens des Flügels 2,2c ist von einer mechanischen Bremse und einer Druckfeder kontrolliert welche auf einen Rundstab 7 wirken 7a, der an einem Armende des F- ftjrmigen Bü<Jels angelenkt ist und gleichzeitig ein leichtes Betätigen sowie die Beibehaltung eines beliebigen Ausstellwinkels bewirkt.
  • Um die Arretierung und Entriegelung der Lagerung des Flügels 2,2c mittels Bolzen 5 zu erreichen werden erfindungsgemäß selbsttätige (Figg. 5,6) oder von Hand betätigte Mechanismen (Fig.4) vorgeschlagen.
  • In der Ausführungsform des von Hand betätigten Arre tiermechanismus (Fig.4) ist ein Haken 10 zwischen den Teilen des Bügels 3 beweglich 10c in 11 gelagert und greift an einem festen Bolzen 9 am Flügel 2 ein. Die Einhängstellung am Bolzen 9 und somit Arretierstellung dieses Hakens ist durch einen ver.
  • schiebbaren 14b Riegel 14 gesichert, welcher mittels vorspringender Zunge 14a an den Bolzen 12a, 12b unter Überwindung der Feder 15, welche auf den Hacken wirkt, bewegt werden kann.
  • Um die Entriegelung der Schwenkbewegung um den Bolzen 5 selbstatätig zu gestalten schlägt die Erfindung zwei Systeme vor: Eines gemäß Fig. 5 wobei ein beweglicher 1Ob Haken 10a am festen Bolzen 9a, ähnlich Fig. 4, einhängt wobei der bewegliche 14b Riegel 14 durch einen kippbaren 13a Hebel 13 mit Drehpunkt 12a ersetzt wird, welcher mit einem Ende auf den Haken 10a wirkt indem er diesen anhebt so bald, durch die Schwenkbewegung 3ct des Flügels, der Bereich 17 des Stockes 1a gegen das andere Ende des Hebels 13 drückt, welcher während der Schließfase die Ausgangsstellung durch sein Eigengewicht oder die Wirkung von Federn welche ihn selbst, den Haken 10a oder beide beaufschlagt, wieder einnimmt.
  • Nach einer Weiterentwicklung kann das Arretierelement zwischen dem Scharnierbügel 3 und dem Stock 2 ein Riegel 16 sein, welcher an Bolzen 12a,12b verschieb bar 16a ist und durch die Wirkung des Bereiches 17a des Stockes 1a in maximaler Schwenkstellung 3a an dem Vorsprung 16b des Riegels 16 bewegt werden, wo -durch das hakenförmige Ende 16c, welches an einer Verlängerung 2e des Flügels angreift, ausgeklinkt wird und die für die Rückstellung des Riegels 16 vorgesehene Feder 15a geladen wird (Fig.6).
  • Die Bemaßung der Länge des Armes des Bügels 3 an welchem der Rundstab 7 angelenkt ist zusammen mit der Einstellung der Feder-und Bremswirkung ermögli chen ein Auswägen der Schwenkbewegung 3a des Flügels 2 und die Beibehaltung jedes bliebigen Ausstellwinkels.
  • - Leerseite -

Claims (1)

  1. Beschläg für die zweifache Lagerungsvon Dachfensterflügel Patentansprüche 1 - Scharnierbeschläg für die zweifache Lagerung von Dachfenstern, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschläg aus einem F-förmigen Bügel besteht welcher an jedem der drei freien Enden Lagerpunkte aufweist und zwar einen (4) für den Fensterstock (l-ia,lc) den zweiten (5) für den Flügel (2,2c) und den dritten für einen Rundstab (7) an welchem eine mechanische Bremse und eine Feder wirken, welche gegebenenfalls beide einstellbar sind, und zusammen mit einem Arretiermechanismus für die Lagerung (5) am Flügel (2,2c) der Schwenkbewegung (3a) um den Bolzen (4) am Stock (ia,ic) des Bügels (3) gemeinsam mit dem Flügel (2,2c)-den Vorrang geben, bzw. die Auswägung während dieser Bewegung sowie die Beibehaltung des Ausstellwinkels sichern.
    2 - Scharnierbeschläg gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es an Dachfenstern mit verschiedenen Öffnungssystemen des Flügels tradizionelle Beschläge ersetzen kann um den Schwenkbereich bedeutend zu erweitern und daß das Beschläg rauch an Dachfenstern unter teilweiser Beibehaltung der bekannten Scharniere (6) angebracht werden kann (Fig.3).
    3 - Scharnierbeschläg gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung der Lagerung (5) zwischen dem Bügel (3) und dem Flügel (2), mittels direkt oder indirekt, von Hand und/o der selbsttätig während der Fase der maximalen schwein kung um den am Stock (la,lc) feststehenden Bolzen (4) bewegliche Haken (10,1pa) erfolgt,.und daß diese Haken an Bolzen (9,9a) oder anderen am Flügel (2) feststehenden Elementen, welche in geeignetem Abstand zum Lagerbolzen (5) vorgesehen sind, angreifen.
    4 - Scharnierbeschläg gemäß den Ansprüchen 1 und 2 sowie teilweise 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretiermechanismus für die Lagerung (5) am Flügel (2) aus einem Riegel (16) besteht, welcher durch die Drehung des Bügels (3) zusammen mit dem Flügel (2) um den Lagerbolzen (4) verschoben (16a) wird, wobei das hakenförmige Ende (16c) des Riegels in Arretierstellung an einem Ansatz (2e) des Flügels (2) einhängt (Fig.6).
    5 - Scharnierbeschläg, gemäß der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bügelelement (3) welches im wesentlichen F- förmig ist eine Anzahl von Bolzen (4,5,8,11) oder Bohrungen für solche auf weist, welche die Anbringung verschiedener Arretiermechanismen ermöglichen und so eine beachtliche Aus führungsvielfalt (Figg. 4,5,6) am selben Bügelgrund element (3) zulassen.
    6 - Scharnierbeschläg , gemäß der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige Entriegelung eine bekannte Vorrichtung aufweisen kann, welche eine Rückstellbewegung (3a) mit Drehung um den Bolzen (4) am Stock (la) solange der EingriFf des Arretiermechanismus andauert, verhindert.
DE19853500630 1984-01-13 1985-01-10 Beschlaeg fuer die zweifache lagerung von dachfensterfluegel Withdrawn DE3500630A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT04801/84A IT1180251B (it) 1984-01-13 1984-01-13 Ferramenta di incernieramento doppio per finestre per tetti

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3500630A1 true DE3500630A1 (de) 1985-07-18

Family

ID=11113913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500630 Withdrawn DE3500630A1 (de) 1984-01-13 1985-01-10 Beschlaeg fuer die zweifache lagerung von dachfensterfluegel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3500630A1 (de)
IT (1) IT1180251B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2280143A3 (de) * 2003-08-20 2011-04-27 VKR Holding A/S Gelenkbeschlag für ein Drehfenster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2280143A3 (de) * 2003-08-20 2011-04-27 VKR Holding A/S Gelenkbeschlag für ein Drehfenster
EP1685304B1 (de) * 2003-08-20 2014-07-23 VKR Holding A/S Ein verbessertes drehfenster mit mindestens einer hilfsvorrichtung zum öffnen und einem feststeller

Also Published As

Publication number Publication date
IT8404801A0 (it) 1984-01-13
IT1180251B (it) 1987-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234677C2 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0683296B1 (de) Teilautomatisch anschlagbares Beschlagssystem für Fenster, Türen oder dergleichen
DE3718040A1 (de) Dachfenster
DE2745192A1 (de) Wohndach-fenster
EP1022421B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE3152291C2 (de)
DE60018324T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Seitentür eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE3500630A1 (de) Beschlaeg fuer die zweifache lagerung von dachfensterfluegel
DE4225328C2 (de) Falzschere für Kippflügel von Fenstern, Türen oder dergl.
DE3912387C1 (en) Concealed fitting for hinged window - incorporates system of pins and guide rods
EP0270748B1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1170445A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP0875651B1 (de) Selbsttätig wirkende Justiervorrichtung
DE3042345A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
EP0504677A1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel von Türen, Fenstern o. dgl.
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE2531701A1 (de) Gelenk und eine gelenk- und drehzapfenanordnung
DE1960105C3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE2743437A1 (de) Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
AT330614B (de) Waagrechte ausstellvorrichtung fur kipp-dreh-flugel von fenstern, turen od.dgl.
DE3920360C2 (de) Fenster oder Tür
DE2037496B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge an Fenstern, Türen od dgl
AT206784B (de) Sperrvorrichtung für einen um eine waagrechte Achse schwenkbaren Fensterflügel mit Espagnolettenstangen
DE8303295U1 (de) Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee