DE3500197A1 - Wolldessiner - Google Patents

Wolldessiner

Info

Publication number
DE3500197A1
DE3500197A1 DE19853500197 DE3500197A DE3500197A1 DE 3500197 A1 DE3500197 A1 DE 3500197A1 DE 19853500197 DE19853500197 DE 19853500197 DE 3500197 A DE3500197 A DE 3500197A DE 3500197 A1 DE3500197 A1 DE 3500197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
yarn
thread
knobs
stitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853500197
Other languages
English (en)
Inventor
Anna Maria 5000 Köln Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853500197 priority Critical patent/DE3500197A1/de
Publication of DE3500197A1 publication Critical patent/DE3500197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/002Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of moving yarns
    • D06B11/0026Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of moving yarns by spaced contacts with a member carrying a single treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/002Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of moving yarns
    • D06B11/0023Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of moving yarns by spraying or pouring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Der Walldessiner
  • 1 Der Wolldessiner Besteht aus einer Farbtastatur'Kabetverbindung zu der Farb-Hebelschiene. auf dieser sind beliebig viele Farbhebelarme befestigt ( montiert ),diese bestehen wiederum aus einem länglichen Metall- oder Plastikkörper. Die Länge der Körper kommt 2 auf die gleichzeitig zu bedruckende Menge an.
  • Jeder Farbhebel ist mit einem kleinem Schlauch ausgestattet der für die Farbzufuhr,aus den einzelnen Farbbehälter,sorgt.Kleine Düsen oder Farbdruckkissen sorgen für den Milimeter genauen Farb-3 druck des Faser- bez. Wollmaterials, dies ist sehr wichtig für das spätere Musterstricken. Nach dem Bedrucken der Wolle durch läuft das Material ein Fareechtheitsbad, Anschliessend wird die Wolle in der Schontrockenkammer auf den kiachsdruck vorbereitet.
  • 4 Dies ist wiederum wichtig um eine spätere Musterverschiebung auszuschliessen.
  • Der Wacnsdruck sird von einer hängenden Schiene, die mit vielen kleinen Düsen ausgestattet ist und individuell verstellbar 5 sind,ausgeführt. Dies ist für die Maschengrössenbestimmung ( Konfektionsgrösse ) wichtig. Die Schiene hängt in zwei senkrechten Schienen,diese beiden Schienen srnd in einer waagerechten Deckenschiene befestigt um die Beweglichkeit der Wachsdruckschiene 6 zu vergrössern.
  • PJach dem Maschengrössenbestimmungsdruck durchläuft der Wollfaden die letzte Trockenkammer.
  • Nach diesem letzten Arbeitsvorgang,wird die bedruckte und genoppte 7 Wolle,maschinell zu einem Knäuel gewickelt. Ein Knäuel gleich eXn Pulloverteil, Das ist wichtig fur das spätere Stricken,besonders für dieses Verfahren des Wolldessins.
  • Erläuoerunq: 8 Durch den Wolldessiner und den Wachsnoppendrucker ist es möglich einen Wollfaden in jedes gewünschte muster zu drucken. Die Wachsnoppen dienen uns dabei als Maschengrössenangabe,damit es beim späteren Abstricken nicht zu einer Musterverschiebung kommt, daß 9 bedeutet nicht zu locker oder zu fest gestrickt.
  • Fortsetzung 10 Erster Arbeitsgang: Die Herstellung einer Musterschablone für das Vorderteil, Rückenteil sowie für die Arme. Diese Schablone unterscheidet sich sehr von denen die zur Zeit auf dem Markt erhältlich sind.
  • 11 Die Musterschablone wird in Punkt und Fzrbstrich gezeichnet.
  • Jede tasche wird durch einen Punkt gekennzeichnet. Die so entstandenen Zwischenräume werden nun mit einem beliebigen muster und den entsprechenden Farbstrichen ausgefüllt.
  • 12 Dieses Prinzip einer Schablone könnte man auch inder Blindenschrift verwnden,indem Punkte als kleine Noppen und das muster eine waagerechte Erhöhung zwischen diesen Beiden gedruckt wird.
  • So lässt sich das Muster auch fühlen.
  • 3 Eingabe in den Computer: Es wird ein Programm in den Computer eingegeben bez. Masche für Masche von der Schablone einprogrammiert. Nach der Programmierung erscheint nun auf dem monitor des Computers, eine Grafik aus der 14 man die Grösse,die Maschenzahl sowie das präzise Muster des einzelnen Pullocertells ersehen kann.
  • Es ist auch möglich den Wolldessiner mit Lochkanten zu steuern.
  • Bei diesem System wird das Muster uon der Schablone auf die 15 Lochkarte Übertragen,der Abtaster des Lochkartensystems übermittelt nun die einzelnen Impulse auf die Steuerung des Wolldessiners.
  • Der Aufbau einer Arbeitshalle: 16 Die Arbeitstische werden in U-Form aufgestellt.Unterhalb der Halle steht der Computer,Lochkartensystem etc.
  • Auf der linken Seite des Arbeitstisches ist das Steuergerät des Wolldessiners befestigt das die Verbindung zwischen Computer 17 und Farbhebelmaschine sowie Trockenkammer,Farbechtheitsbad und Wachsnoppendrucker herstellt.
  • Winter dem Steuergerät wiederum befindet sich der Kopsständer der Parallel zu der FarbheL'elmaschlne befestigt ist.
  • 8 Auf der oberen TEil des Tisches befindet sich das Farbechtneltsbad sowie die Trockenkammer ( Schcntrocknung ).
  • Auf der rechten Seite des Arbeitstisches befindet sich der Wachsnoppendrucker die letzte Trockenkammer und die Aufwickelvorrichtung für den fertigen Wollfaden.
  • Fortsetzung 19 Nach dem Aufspannen des Wollfadens von dem Kopständer, hin über die einzelnen Rollenlager bis zum Fadenaufwickler,wird der Computer eingeschaltet. Nun durchläuft der Wollfaden den Linken Arbeitstisch, der mit der Farbhabelmaschine bestückt ist, 20 seinen ersten Arbeitsvorgang.
  • Die Farbhebelmaschine ist, wie aus der beigefügten Zeichnung zu ersehen ist,mit kleinen Schläuchen an den einzelnen Farbhebel bestückt, ( Verbindung zwischen Maschine und Farobe-21 haltern ) um die gewünschte Färbung bez. Musterung zu gewährleisten.
  • Nach dem Bedrucken des Wollfadens durchläuft er am oberen Tisch ein Farbechtheitsbad und eine Schontrodkenkammer,um eine spätere 22 Verfärbung beim ersten Waschen zu verhindern.
  • Diese 3earbeitung des Fadens ist aber auch wichtig fur den nächsten und letzten Arbeitsvorgang auf der rechten Seite des Arbeitstisches. Wir finden auf der rechten Seite des Tisches 23 die Wachsnoppenschiene die nun die Zentimetergenauen Färbungen des Wcllfadens in die einzelnen Maschen eingrenzt.Durch des Noppung wird eine spätere Musterverschiebung beim Abstricken verhindert.
  • 24 Die Schiene ist mit Düsen bestückt aie Einzeln verstellbar sind, um sie für jede,auf dem Parkt erhältliche Nadelstärke,zu programmieren, z.b. Nadelstärke 3 1/2 - 4 entspricht einem Düsenabstand von 2 1/2 cm.
  • 25 Nun kann der fertige Faden die letzte Trockenkammer durchlaufen und zu einem Knäue# gewickelt werden.
  • Dieses System ist auc Übertragbar um verschiedene Wollarten ( Mohair,Angora etc. ) auf einen Endlosfaden ( ca. Ao Ka-26 pillare stark ) zu zwirnen,damit ein gewünschtes Muster aus verschiedennen Wollarten entsteht.
  • Der Kern des Wollfadens,sprich Endlosfaden,wurde gewählt um die spstere Stabilität des Wollmaterlals zu gewährleisten.
  • Fortsetzung @eine lieben Damen und Herren dies ist meine Erfindung.
  • ,s ist eine ganz neue Art des Wolldessins,es ermöglicht jeder Frau,jedem Mann selbst den Menschen die das Stricken gerade erlernen,ja sogar älteren frenschen die nicht mehr gut sehen können und unseren blinden Ditmenschen einen Fullover ohne laufenden Hinterfaden in den schönsten mustern zu stricken.
  • Eine Maschen- bez. Musterzählung ist unnötig da die Wachsnoppenmaschengrössenbestimmung eine Musterverschiebung ausschliesst.
  • Sie stricken eine Masche ab und haben rechts und links eine Noppe,so kann man sehen oder unsere blinden Mitmenschen fühlen, daß der Zwischenraum zweier Noppen eine Masche ist.
  • Die Abnahme eines Strickteils wird mit doppelter noppe gekennzelchnet,so das auch des Einstricken von Arm und Halsausschnitt vereint acht wird.
  • Die Wolle wird eine Reihe rechts, eine Reihe links abgestrickt.
  • Nach der Fertigstellung der einzelnen Fullouerteilen werden Diese in einem Wollwaschmittel eingeweicht damit die Wachsnoppen # wasserlöslich ) entfernt werden.
  • Nach dem Trocknen der einzelnen Teile werden diese gedämpft um sie anschliessend zusammen zu nähen.
  • Damit ist der Musterpullover fertig.
  • Bei diesem Verfahren ist es möglich ein oder mehrere Muster mit einzustricken. Sei diesem Verfahren ist as jedem möglIch beim Kauf der Wolle nicht nur das muster sondern auch gleich die Konfektionsgrösse zu bestimmen.
  • Denn die eingekaufte wolle oez. des Materials entspricht nicht nur dem muster sondern auch der Konfektionsgrösse.
  • Somit erfüllt der Uolldessiner den Wunsch vie#er,nicht nur das Muster sondern auch die Grösse eines Pullovers an einem Stück, sprich Wollfaden,zu stricken.

Claims (1)

  1. Patenaispuhe
    1) Um ein gewünschtes Muster über den Wolidessiner auf den laufenden wollbez. der Kunstfaser zu übertragen,wird eine Schablone des entsprechenden Musters angefertigt. Nun wird dieses Muster auf den Computer bes. das tochkartensystem übertragen. Durch elektriche Impulse werden nun die Farbdruckhebel bez. die Noppungsdüsen für die einzelnen Arbeitsgänge meschanich betätigt. Dadurch wird der laufende Faden durch larbkissen bez. Farbdüsen an den Hebeln,mit dem gewünschten Muster bedruckt. Nach dem Farbechtheitsbad sowie der Trockenkammer,die der Faden durchläuft,wird nun die Noppung aa der Noppungsschiene vorgenommen.
    Durch dies Noppung wird die genaue Maschengrösse bestimmt.
    Vorgegebener Druck kann auch durch Zwirnung mehrerer Fäden erzielt werden.
    Dadurch gekennzeichnet,daß der wohl.
    bez. die Kunstfaser durch eine Barbdruckschiene und Noppungsschiene läuft und das Muster auf einer Schablone vorgedruckt wird. Dieses vorgwgebene Muster wird dann auf den Computer oder das Lochkartensystem übertragen.
    Der Faden durchläuft nach dem Druck ein Farbechtheitsbad sowie Erockenkammer und nach der Noppung nochmals eine Trockenkammer um anschliessend auf dem Kopsständer aufgewickelt zu werden.
    Wolldessiner nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet,daß der Farbdruck sowie die Noppung des Fadens einer Masche entspricht. Dadurch ist gewährleistet das beim späteren Anstricken mit einem laufenden Faden keine Musterverschiebung entsteht.
    Muster und Noppung wird auf einen laufenden Faden begrenzt.
DE19853500197 1985-01-03 1985-01-03 Wolldessiner Withdrawn DE3500197A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500197 DE3500197A1 (de) 1985-01-03 1985-01-03 Wolldessiner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500197 DE3500197A1 (de) 1985-01-03 1985-01-03 Wolldessiner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3500197A1 true DE3500197A1 (de) 1986-07-10

Family

ID=6259290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500197 Withdrawn DE3500197A1 (de) 1985-01-03 1985-01-03 Wolldessiner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3500197A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809004A1 (de) * 1967-11-16 1969-07-24 Mohasco Ind Inc Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Garn mit gesteuertem Muster
US4106416A (en) * 1976-12-02 1978-08-15 Westpoint Pepperell, Inc. Control apparatus for textile dyeing and tufting machinery
EP0081718A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-22 Arnold Gustav Ochsner Vorrichtung zum abschnittsweise Färben von Garn mit verschiedenen Farben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809004A1 (de) * 1967-11-16 1969-07-24 Mohasco Ind Inc Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Garn mit gesteuertem Muster
US4106416A (en) * 1976-12-02 1978-08-15 Westpoint Pepperell, Inc. Control apparatus for textile dyeing and tufting machinery
EP0081718A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-22 Arnold Gustav Ochsner Vorrichtung zum abschnittsweise Färben von Garn mit verschiedenen Farben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055952A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von gestreif ten Färbungen
DE854688C (de) Strickverfahren auf Rundstrickmaschinen
DE673792C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gemusterter Ware auf Strick-, Wirk- und aehnlichen Maschinen
DE1804856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Registerhalten von Garnen
DE2240158B1 (de) Flachstrickmaschine mit fadenwechselvorrichtung
DE3500197A1 (de) Wolldessiner
DE2411027C3 (de)
DE2853486A1 (de) Verzierter textilstoff und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen desselben
DE656095C (de) Verfahren zum Herstellen einer auf der Cottonwirkmaschine formgerecht gearbeiteten Plueschwirkware und Cottonwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE688474C (de) Verfahren zur Herstellung flacher Kettenwirkware
DE2406172A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von kleidungsstuecken aus einander benachbarten warenbahnen mittels verbindungsfaeden waehrend der herstellung dieser warenbahnen
DE5903C (de) Apparat zum Anschlagen auf Strickmaschinen
DE496084C (de) Rundstrickmaschine
DE3924117C2 (de) Flachgestrick und Verfahren zu seiner Herstellung
DE932543C (de) Vorrichtung zum Faerben von Garnscharen
DE706809C (de) Verfahren nebst Vorrichtung zur Herstellung gemusterter Plueschware auf Rundstrickmaschinen
DE822588C (de) Kurzmaschige, durchbrochene und maschenfeste Kulierware und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH657645A5 (de) Strickschloss fuer flachstrickmaschine.
DE686717C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Jacquardvorrichtung und mit Fangnadeln oder Decknadeln oder Pressplatinen
DE4329920A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens auf einer Flachstrickmaschine
DE1460794C (de) Einrichtung zum vielfarbig ge musterten kontinuierlichen Einfärben von Faden, Bandern oder Bahnen
DE509833C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Appretieren von Textil-, insbesondere von Strick-und Wirkwaren
DE2218732C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken langfloriger Polstoffe für Tierfellimitate
DE2153330A1 (de) Farbeverfahren
DE2850070A1 (de) Steppstoff, insbesondere zur herstellung von zudecken, gardinen, uebergardinen und sonstigen gekraeuselten stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee