DE3500100A1 - An einer halterung loesbar anbringbarer abfallbehaelter - Google Patents

An einer halterung loesbar anbringbarer abfallbehaelter

Info

Publication number
DE3500100A1
DE3500100A1 DE19853500100 DE3500100A DE3500100A1 DE 3500100 A1 DE3500100 A1 DE 3500100A1 DE 19853500100 DE19853500100 DE 19853500100 DE 3500100 A DE3500100 A DE 3500100A DE 3500100 A1 DE3500100 A1 DE 3500100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
waste container
container according
bracket
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853500100
Other languages
English (en)
Other versions
DE3500100C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853500100 priority Critical patent/DE3500100A1/de
Publication of DE3500100A1 publication Critical patent/DE3500100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3500100C2 publication Critical patent/DE3500100C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/141Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles

Description

  • "An einer Halterung lösbar anbringbarer Abfallbehälter
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen an einer Halterung lösbar anbringbaren Abfallbehälter, welcher einen mit einer Einwurföffnung versehenen Mantel und eine den Mantel nach unten abdeckende und zur Entleerung abklappbare Bodenplatte aufweist.
  • Solche Abfallbehälter finden gewöhnlich im Freien,z.B. an Straßenbahnhaltestellen, in Parks o.dgl. Verwendung und werden gewöhnlich an einer vertikalen Haltestange oder auch an einer Wand befestigt oder angebracht.
  • Derartige Abfallbehälter werden teils aus Metall teils aus Kunststoff gefertigt.
  • Diese Abfallbehälter sind so gestaltet, daß der gesamte Mantel von der Halterung gelöst oder abgenommen werden kann, wobei mittels eines Vierkantschlüssels o.dgl. eine Verriegelung zwischen dem Mantel und der Halterung gelöst werden muß. Zur Entleerung ist der am Mantel angebrachte Boden abklappbar, so daß die Entleerung des Behälters nach unten erfolgen kann. Durch die Verbindung von Mantel und Bodenplatte ergibt sich zwangsläufig, daß bei Beschädigungen des Mantels, z.B. aufgrund von Stößen,der gesamte Abfallbehälter ausgewechselt werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abfallbehälter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der bei einfacher Fertigung eine unterschiedliche Lebensdauer von Mantel und Bodenplatte gestattet.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Bodenplatte an der der Halterung zugekehrten Seite des Mantels lösbar anbringbar ist.
  • Aus der DE-PS 2 211 250 ist zwar bekannt, die Bodenplatte und den Mantel so voneinander zu trennen, daß die Bodenplatte an der Halterung angelenkt oder an dieser leicht lösbar befestigt ist. Hierdurch ist es zwar möglich, den Mantel z.B. aus Kunststoff, die Bodenplatte mit entsprechend längerer Lebensdauer aus Metall zu fertigen, jedoch bedingt die Zupassung der Bodenplatte an die Halterung einen beträchtlichen Materialaufwand und eine relativ lange Arbeitszeit. Die lösbare Anbringung der Bodenplatte am Mantel kann durch gegenseitiges Verschieben von Bodenplatte und Mantel mit nachfolgender Arretierung oder nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform durch Einhängung der Bodenplatte am Mantel erfolgen. Wenn an der Bodenplatte mindestens ein Scharnier befestigt ist, ist zweckmäßigerweise der mantelseitige Scharnierlappen jeweils mit Haken, Ösen o.dgl. versehen,die inentsprechenden Haken, Ösen o.dgl. am Mantel einhängbar sind.
  • Weiterhin ist es möglich, daß der Scharnierbolzen in einer halterseitigen, parallel zur Längsachse des Mantels verlaufenden Ebene außerhalb der Wandebene des Mantels angeordnet ist.
  • Zweckmäßigerweise weist der Mantel zur Einwurföffnung hin offene Taschen zur Aufnahme des oder der Haken auf. Die Anordnung der Scharnierbolzen außerhalb der Wandebene und die eben genannten, nach oben offenen Taschen ermöglichen ein Ein- oder Aushängen der Bodenplatte nur im abgeschwenkten Zustand. Wenn die Bodenplatte z.B. mit einer üblichen Schließvorrichtung in Wirkstellung gehalten ist, ist ein Abheben oder Entfernen derselben ohne Zerstörung des Mantels nicht möglich.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die mantelseitigen Scharnierlappen durch eine Stange verbunden, welche in die an ihren Enden geschlossenen Taschen einschiebbar ist.
  • Wenn der Abfallbehälter mit einer an einer Haltestange o.dgl., z.B. durch Rohrschellen befestigbaren Halterung versehen ist, die einen am Mantel angebrachten Rippen entsprechenden Querschnitt und eine in Längsrichtung derselben verlaufenden Haltestange angepaßte Einbuchtung aufweist, kann der untere Rand der Halterung mit Eingriffsmitteln versehen sind, die mit den Haken, Ösen o.dgl. des Scharniers zusammenwirken; diese Eingriffsmittel können aus Haken o.dgl. bestehen, welche die Haken, Ösen o.dgl.
  • des Scharniers untergreifen.
  • Wenn die mantelseitigen Scharnier lappen durch eine Stange miteinander verbunden sind, die in oben offenen Taschen gelagert sind und andererseits die Haken der Halterung diese Stange von unten untergreifen, ist eine diebstahlsichere Verbindung von Mantel und Bodenplatte erreicht. Diese kann noch dadurch ergänzt werden, daß die freien Ränder der Halterung in Wirkstellung auf dem vorspringenden freien Rand des Mantels aufliegen. In diesem Fall ist eine Verbindung von Bodenplatte, Mantel und Halterung erreicht, die diebstahlsicher ist und bei der keine Schrauben o.dgl.
  • vorgesehen sein müssen, mit Ausnahme der Schließvorrichtung für die Bodenplatte in Wirkstellung.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt; sie wird nachfolgend näher beschrieben; es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht auf einen Teil eines an einer Haltestange angebrachten Abfallbehälters, Fig. 2 eine Rückansicht auf einen Teil des Abfallbehälters mit seiner Halterung, Fig. 3 eine Unteransicht auf die Verbindung von Bodenplatte und Mantel des Abfallbehälters, Fig. 4 ein Detail von Fig. 2 in vergrößertem Maßstab gem. Linie IV-IV Fig. 5 ein weiteres Detail in Fig. 2 gem. Linie V-V.
  • Ein z.B. aus Kunststoff bestehender konisch zur nicht gezeigten Einwurfsöffnung sich verjüngender Mantel hat einen annähernd nierenförmigen Querschnitt und ist über eine Halterung 2 mittels Rohrschellen 3 an einer Haltestange 4 angebracht.
  • Der Mantel weist einen abgebördelten freien Rand 5 auf, der eine aus Blech oder Stahl bestehende Bodenplatte 6 aufnimmt. Der Rand der Bodenplatte ist so aufgebogen, daß er in den abgebördelten Rand 5 des Mantels 1 paßt.
  • Die Bodenplatte 6 weist zwei Scharnierlappen 7 und 8 auf, die über den Rand 5 der halterungszugekehrten Seite des Mantels 1 hinausragen und Scharnierbolzen 9,10 tragen.
  • Die halterungsseitigen Scharnierlappen 11,12 verlaufen in Fig. 3 annähernd senkrecht zur Zeichenebene und sind mit einer Stange 13 verbunden, die parallel zur Bodenplatte 6 verläuft und in der Behältermitte eine Einbuchtung 14 aufweist.
  • Wie ausFig. 2 ersichtlich ist, erstreckt sich die Stange 13 bis in Blöcke 15,16, die an der halterseitigen Wand des Mantels 1 angebracht und durch Verstrebungen 17,18 ausgesteift sind.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist,weisen diese Blöcke 16 Taschen 20 und 21 auf. Die Taschen 20 dienen zum Einhängen des Behälters in üblicher Weise in einer Halterung, die auf der Höhe des Mantelunterrandes nach oben gerichtete Lappen aufweist. Diese Taschen sind für die erfindungsgemäße Verbindung von Mantel und Bodenplatte nicht notwendig.
  • Die dagegen im selben Block vorgesehenen, nach oben offenen Taschen 21 dienen zur Aufnahme der freien Enden der Stange 13.
  • Auf der halterzugekehrten Wand des Mantels 1 sind vom Rand 5 ausgehende, nach oben zu konvergierende Rippen 20' und 21' vorgesehen, die als Halteschienen für die Halterung 2 ausgebildet sind und Vorsprünge 22 (Fig. 1) aufweisen, die ein seitliches Ausweichen der Halterung verhindern.
  • Wie aus Fig. 3 am besten ersichtlich ist, weist die Halterung 2 eine V-förmige Einbuchtung in der Mitte auf, um den Abfallbehälter der Haltestange anzupassen. Der untere freie Rand der Halterung weist an seinen Seitenrändern hakenförmige Vorsprünge 30,31 auf, welche, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, die Stange 13 bzw. die entsprechende Schiene untergreifen.
  • Zum Auswechseln z.B. eines Mantels 1 wird wie folgt vorgegangen.
  • Mit einem nicht gezeigten Schlüssel wird die Verbindung zwischen Bodenplatte und Mantel gelöst, so daß die Bodenplatte nach unten abschwenken kann. Erst hierdurch löst sich die Verriegelung zwischen der Halterung und dem Rand des Mantels, so daß der Mantel zusammen mit der abgeklappten Bodenplatte nach oben abgehoben werden kann.Es kann nunmehr die Bodenplatte vom Mantel getrennt werden. Dies erfolgt durch Verschieben der Bodenplatte mit ihrer Stange 13 in Richtung zur Einwurfsöffnung, bis die Stange 13 aus den Taschen 21 herausgeschoben wird.
  • Beim Zusammensetzen der Behälter wird wie folgt vorgegangen. Es wird erst die Stange 13 mit der herabhängenden Bodenplatte 6 in die Taschen 21 hineingeschoben. Mit herabhängender Bodenplatte wird der Mantel in die Vorsprünge der Halterung von unten eingeschoben; am nicht gezeigten Oberrand der Halterung ist in an sich bekannter Weise eine in eine Aussparung im Mantel von unten eingreifende Nase vorgesehen. Nach erfolgter Einhängung des Mantels wird die Bodenplatte hochgeklappt und in üblicher Weise verriegelt oder mit einem Schlüssel mit dem Mantel fest verbunden.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Einbuchtung nicht im Querschnitt dreieckförmig, sondern annähernd viertel- und/oder trapezförmig ausgebildet; die Einbuchtung muß so tief sein, daß sie in Wirkstellung an der Rückwand des Mantels 1 anliegt; da der Rand 5 des letzteren vorkragt, kann der Behälter nur dann von der Halterung abgehoben werden, wenn die Bodenklappe herunterhängt.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1) An einer Halterung lösbar anbringbarer Abfallbehälter, welcher einen mit einer Einwurfsöffnung versehenen Mantel und eine den Mantel nach unten abdeckende und zur Entleerung abklappbare Bodenplatte aufweist, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Bodenplatte an der der Halterung zugekehrten Seite des Mantels lösbar anbringbar ist.
  2. 2) Abfallbehälter nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Bodenplatte am Mantel eingehängt ist.
  3. 3) Abfallbehälter mit mindestens einem an der Bodenplatte befestigten Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der mantelseitige Scharnierlappen jeweils mit Haken, Ösen o.dgl. versehen ist, die in entsprechenden Ösen, Haken, o.dgl. am Mantel einhängbar sind.
  4. 4) Abfallbehälter nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Scharnierbolzen in einer halterseitigen, parallel zur Längsachse des Mantels verlaufenden Ebene ausserhalb der Wandebene des Mantels angeordnet ist.
  5. 5) Abfallbehälter nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Mantel zur Einwurföffnung hin offene Taschen zur Aufnahme des oder der Haken(s) aufweist.
  6. 6) Abfallbehälter nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die mantelseitigen Scharnierlappen durch eine Stange verbunden sind, welche in die an ihren Enden geschlossenen Taschen einschiebbar ist.
  7. 7) Abfallbehälter nach einem der Ansprüche 1 - 6, mit einer an einer Haltestange o.dgl. z.B. durch Rohrschellen befestigbaren Halterung, die einen am Mantel angebrachten Rippen entsprechenden Querschnitt und eine in Längsrichtung derselben verlaufenden Halte stange angepaßte Ein -buchtung aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der untere Rand der Halterung mit Eingriffsmittel versehen ist, die mit den Haken, Ösen o.dgl. des Scharniers zusammenwirken.
  8. 8) Abfallbehälter nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Eingriffsmittel aus Haken o.dgl. bestehen, welche die Haken, Ösenodgl. des Scharniers untergreifen.
  9. 9) Abfallbehälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß mindestens die freien Ränder der Halterung in Wirkstellung auf dem vorspringenden freien Rand des Mantels aufliegen.
DE19853500100 1985-01-03 1985-01-03 An einer halterung loesbar anbringbarer abfallbehaelter Granted DE3500100A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500100 DE3500100A1 (de) 1985-01-03 1985-01-03 An einer halterung loesbar anbringbarer abfallbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500100 DE3500100A1 (de) 1985-01-03 1985-01-03 An einer halterung loesbar anbringbarer abfallbehaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3500100A1 true DE3500100A1 (de) 1986-07-10
DE3500100C2 DE3500100C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=6259232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500100 Granted DE3500100A1 (de) 1985-01-03 1985-01-03 An einer halterung loesbar anbringbarer abfallbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3500100A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE156205C (de) * Institut Francais Du Petrole Des Carburants Et Lubrifiants, Rueil-Malmaison (Frankreich) Verfahren zur Carbonylierung von
DE2211250B1 (de) * 1972-03-08 1973-07-19 Gebr. Otto Kg, 5910 Kreuztal An einer halterung loesbar anbringbarer abfallbehaelter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE156205C (de) * Institut Francais Du Petrole Des Carburants Et Lubrifiants, Rueil-Malmaison (Frankreich) Verfahren zur Carbonylierung von
DE2211250B1 (de) * 1972-03-08 1973-07-19 Gebr. Otto Kg, 5910 Kreuztal An einer halterung loesbar anbringbarer abfallbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3500100C2 (de) 1987-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811754T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Behälterdeckel und damit ausgerüsteter Behälter
DE60011481T2 (de) Sortiermagazin für die Bevorratung loser Kleinteile
DE2309232C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen, in eine Einschüttöffnung
DE3500100A1 (de) An einer halterung loesbar anbringbarer abfallbehaelter
DE1200206B (de) Abfallbehaelter
EP1820751B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Abfall
DE4140362C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE2416026C2 (de) An einer einseitigen Halterung angeordneter Abfallsammelbehälter
DE4307307A1 (de) An einem Halter angeschlossener Abfallbehälter
DE2812328C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für abklappbare und im abgeklappten Zustand abnehmbare Rungen am Ladeflächenrahmen von Nutzfahrzeugen
EP0118722B1 (de) Kippascher, insbesondere für Fahrzeuge
DE3329471C1 (de) Abfalleimer mit Halterung
DE3111161C2 (de) Vorrichtung zum Anheben eines Deckels eines in einen Schrank einbaubaren Abfalleimers
DE2211250C2 (de) An einer Halterung lösbar anbringbarer Abfallbehälter
DE4140769C1 (en) Dog excrement container with clamp for disposable sack - ensures retention of sack by pivoted clamp when cover is opened for access by key operation
DE2220325C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung des Chassis eines Automaten, beispielsweise eines Münzspielgerätes
DE3338498C2 (de)
DE202006002415U1 (de) Zusatzbehälter für einen Sammelbehälter sowie Sammelbehälter
DE2719739C3 (de) Schrankartige Aufnahme für Müllbehälter o.dgl
DE3809914C1 (de)
CH651516A5 (en) Bag holder
DE8529241U1 (de) Abfallbehälter
DE3426627A1 (de) Lagerung fuer einen tragbuegel an einem behaelter
DE7416638U (de) Zweiteiliger Abfallbehälter
DE3536656A1 (de) Abfallbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee