DE349968C - Dialysator - Google Patents

Dialysator

Info

Publication number
DE349968C
DE349968C DENDAT349968D DE349968DD DE349968C DE 349968 C DE349968 C DE 349968C DE NDAT349968 D DENDAT349968 D DE NDAT349968D DE 349968D D DE349968D D DE 349968DD DE 349968 C DE349968 C DE 349968C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialyzer
container
dialysis
liquid
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT349968D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE349968C publication Critical patent/DE349968C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/28Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/16Rotary, reciprocated or vibrated modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2315/00Details relating to the membrane module operation
    • B01D2315/02Rotation or turning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2315/00Details relating to the membrane module operation
    • B01D2315/06Submerged-type; Immersion type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Dialysator.
  • Bei den meisten bisher bekannten Dialysatoren wird nur eine verhältnismäßig | geringe Dialysiergeschwindigkeit erreicht, was darauf beruht, daß stets nur eine kleine Menge des Dialysats mit der Dialysierflüssigkeit in Berührung kommt und somit ein Austausch des von Elektrolyten befreiten Anteils des Dialysats mit dem noch nicht befreiten Anteile nur auf dem Wege der naturgemäß sehr langsam verlaufenden Diffusion erfolgen kann.
  • Dieser Mißstand äußert sich bei dem Dialysiervorgang in der Weise, daß es in vielen Fällen unmöglich ist, eine weitgehende Trennung von molekular- und kolloiddispersen Systemen durchzuführen, weil durch die unverhältnismäßig lange Dauer der Dialyse Veränderungen im Dialysat erfolgen, die meist auf der Einwirkung der molekulardispersen Lösung auf die kolloiddisperse beruhen oder auch in der Einwirkung der atmosphärischen Luft auf das gesamte System begründet sind.
  • Diesen Mangel beseitigt der vorliegende Erfindungsgegenstand in vortrefilicher Weise.
  • Er ist auf der Zeichnung in zwei Abbildungen dargestellt, und zwar zeigt Abb. I einen Längsmittelschnitt und Abb. 2 die Außenansicht des Dialysators.
  • Dieser besteht aus einem die Dialysierflüssigkeit aufnehmenden Gefäß g und einem drehbaren Behälter a für das Dialysat, welcher gebildet wird von miteinander verbundenen, an einer Holzscheibe b befestigten Glassäulena und der Dialysiermembran d. Die Scheibe b ist mit einer umlaufenden Rille c versehen, die zur Befestigung der Dialysiermembran mittels einer Befestigungsschnur e o. dgl. dient. Die Dialysiermembran wird so um die Scheibe b und die Säulen gelegt, daß sie von unten her das ganze Säulengebilde umschließt und in natürlichen Falten um den Holzring b anliegt. Hierdurch wird die Oberfläche der Dialysiermembran groß gehalten, und eine intensive Berührung des Dialysats mit der Dialysierflüssigkeit zugleich mit dem Vorteil erreicht, daß mit der Drehung des Körpers sich das Wasser in den Falten z, die mit Dialysat angefüllt sind, stoßen muß. Die Holzscheibe besitzt oben einen Hals ft mit nach innen springenden Lagern hl. Zur Herbeiführung der Drehung des Behälters a dient eine am Halse h aufgesetzte Antriebsscheibe 1, welche sich mit ihrer unteren Fläche gegen einen Lagerhalterfn stützt, der mittels eines Auslegers n an einem Stativ befestigt ist.
  • Über der Antriebsscheibe I befindet sich ein Stellring o in fester Verbindung mit der Welle i, die eine Antriebs, cheibe p für den Rührer k trägt. Mit g ist ein Glasgefäß bezeichnet, welches die Dialysierflüssigkeit aufnimmt, die kontinuierlich gewechselt und im Bedarfsfalle durch eine Heizschlange auf bestimmte Temperatur gebracht werden kann.

Claims (1)

  1. Die Wirkungsweise des Dialysators ist folgende: Man füllt den Dialysator mit der zu dialysierenden Flüssigkeit durch die Offnung q der Holzscheibe b und gießt gleichzeitig die Dialysierfiüssigkeit in das Gefäß g ein. Alsdann setzt man durch in entgegengesetzter Richtung wirkende Antriebsorgane r, s des Rührwerk k und den Behälter a in gegeneinandLrgerichtete Drehbewegçungen, Bei diesem Vorgang stößt sich die äußere Dialysierflüssigkeit fortgesetzt in den Faltens der r Dialysiermembran, während durch den inneren Rührer immer neue elektrolytreiche Flüssigkeitsmengen an die Membran geschleudert werden. i PATENT-ANSPRUCH: Dialysator, dadurch gekennzeichnet, daß I der das Dialysat aufnehmende Behälter (a) in dem die Dialysierflüssigkeit enthaltenden Gefäße (g) drehbar angeordnet und in der hohlen Drehungsachse des Behälters (a) die Achse eines Rührwerks (k) gelagert ist, welches in entgegengesetzter Richtung zur Drehung des Behälters bewegt werden kann.
DENDAT349968D Dialysator Expired DE349968C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE349968T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349968C true DE349968C (de) 1922-04-10

Family

ID=6259142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT349968D Expired DE349968C (de) Dialysator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE349968C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015522A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main Dialysezelle für eine In-vitro-Freisetzungstestapparatur, Verwendung der Dialysezelle und In-vitro-Freisetzungstestapparatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015522A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main Dialysezelle für eine In-vitro-Freisetzungstestapparatur, Verwendung der Dialysezelle und In-vitro-Freisetzungstestapparatur
DE102013015522B4 (de) 2013-09-18 2023-04-13 Pharma Test Apparatebau AG Dialysezelle für eine In-vitro-Freisetzungstestapparatur, Verwendung der Dialysezelle und In-vitro-Freisetzungstestapparatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349968C (de) Dialysator
DE3727010C2 (de)
DE707300C (de) Vorrichtung zum Mischen von fluessigem, breiigem, pulverfoermigem oder aehnlichem Gut
DE620499C (de) Luftreinigungs-, -befeuchtungs- und -kuehlvorrichtung mit umlaufendem Filter aus Drahtgewebe
DE920989C (de) Geraet zum Mischen von Fluessigkeiten, Daempfen oder Gasen
DE586375C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Eiern und zum Trennen des Eiweisses von dem Dotter
DE323628C (de) Knotenfaenger fuer Zellstoff
DE309809C (de)
DE530890C (de) Dialysator
DE382593C (de) Schwimmspielzeug
DE437230C (de) Tropfenfaenger aus saugfaehigem Material fuer mit Ausguss versehene Gefaesse
AT59502B (de) Vorrichtung zum Entwässern von breiigem oder kleinkörperigem Material.
DE530553C (de) Gaswascher
AT76768B (de) Buttermaschine.
DE2321224A1 (de) Kopf fuer schaumsyphonflaschen
DE471715C (de) Belueftungseinrichtung fuer Abwasserreinigungsbecken
DE708484C (de) Herstellung von Kautschukloesungen o. dgl.
DE847996C (de) Geraet zum Umruehren und Mischen von zerschnittenem Kaesebruch in Kesseln
DE2147921B2 (de) Pump- und Umwalzvorrichtung fur Flüssigkeiten
DE611834C (de) Pudermischvorrichtung
US5960A (en) Ice-cream
DE675181C (de) Vorrichtung zur Oxydation von in einer Fluessigkeit geloesten oder suspendierten Stoffen
DE423627C (de) Temperierkessel zur Herstellung von Margarine und anderen Speisefetten
DE370026C (de) Waschmaschine
DE665896C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Gefaesse unter Gegendruck