DE349646C - Drehschieber zum Entleeren von unter einem anderen als dem im Entleerungsraum herrschenden Druck stehenden Behaeltern fuer fliessende Stoffe - Google Patents

Drehschieber zum Entleeren von unter einem anderen als dem im Entleerungsraum herrschenden Druck stehenden Behaeltern fuer fliessende Stoffe

Info

Publication number
DE349646C
DE349646C DE1919349646D DE349646DD DE349646C DE 349646 C DE349646 C DE 349646C DE 1919349646 D DE1919349646 D DE 1919349646D DE 349646D D DE349646D D DE 349646DD DE 349646 C DE349646 C DE 349646C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emptying
pressure
filling
filling chamber
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919349646D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE349646C publication Critical patent/DE349646C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow
    • B65G53/4641Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow with means for clearing out the pockets

Description

  • Drehschieber zum Entleeren von unter einem anderen als dem im Entleerungsraum herrschenden Drucli stehenden Behältern für fließende Stoffe: Bei der Entleerung von unter Über- oder Unterdruck stehenden Behältern für fließende (pulverförmige und flüssige) Stoffe, wie sie in den verschiedensten Zweigen der Technik Verwendung finden, bedient man sich zur Vermeidung von Druckverlusten häufig der Drehschieber, die, ständig oder absatzweise rotierend, die. auszuschleusenden Stoffe in Füllkammern aufnehmen und an den Entleerungsraum weitergeben. Hierbei tritt nun häufig störend in die Erscheinung, daß die Füllkammern einerseits mit dem im Vorratgbehälter herrschenden Druck in die Entleerungsstellung gelangen, anderseits sich nicht vollständig entleeren, wodurch die Wirtschaftlichkeit der ganzen Einrichtung leidet.
  • Der Zweck der Erfindung ist es, hiergegen Abhilfe zu schaffen, und zwar geschieht dies in erster Linie dadurch, daß im Drehschiebergehäuse zwischen Füll- und Entleerungsstellung der Füllkammer eine mit der Atmosphäre oder mit einem einen bestimmten Druck aufweisenden Raum in Verbindung stehende Öffnung angeordnet ist, mit der die Füllkammer beim Drehen aus der Füll- in die Entleerungsstellung zur Deckung gelangt, wobei Druckausgleich in der Füllkammer mit der Atomsphäre bzw. mit dem betreffenden Raum erzeugt wird. Um hierbei das Entleeren der Füllkammer sicherzustellen, schließt, achsial gegen die Druckausgleichöffnun g versetzt, ein Druckmittelzuleitungsrohr an das Schiebergehäuse an, das unter Vermittlung entsprechender, im Drehschieber vorgesehener Kanäle in die in der Entleerungsstellung befindliche Füllkammer ein Druckmittel leitet, das die Entleerung beschleunigt und die Weiterförderung der ausgeschleusten Stoffe bewirkt.
  • Auf der Zeichnung ist in den Abb. i und 2 ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, senkrecht zur Achse des Drehschiebers geschnitten, dargestellt.
  • An den nicht dargestellten, unter über-oder Unterdruck stehenden Vorratsbehälter für den abzufüllenden Stoff ist vermittels des Stutzens i das Gehäuse 2 des Drehschiebers 3 angeschlossen. Der Drehschieber 3 besitzt eine Füllkammer 4, die j e nach dessen Stellung entweder durch den Stutzen i mit dem Innern des Vorratsbehälters oder aber mit dem unten an das Drehsehiebergehäuse 2 anschließenden Entleerungsraum 5 in Verbindung steht. Der Entleerungsraum 5, der auf der Zeichnung nur schematisch angedeutet ist, kann je nach dem gewünschten Zweck entweder als geschlossener Behälter, als Fülltrichter oder als Förderleitung ausgebildet sein, um die ausgeschleusten- Stoffe dorthin zu bringen, wo sie gelagert oder weiterverarbeitet werden.
  • Der Drehschieber 3, dessen Füllraum 4 Abb. i in der Füllstellung, Abb. 2 dagegen in der Entleerungsstellung zeigt, läuft in der Pfeilrichtung ununterbrochen um, wobei der Füllraum 4 zwischen -der Füll- und der Entleerungsstelle durch eine Öffnung 6 in der Gehäusewandung mit einem Rohr 7 in Verbindung tritt, das beispielsweise in die Atmosphäre mündet, so daß zwischen dieser und dem Füllraum 4 Druckausgleich geschaffen wird. Selbstverständlich kann dieses Rohr 7 auch nach einem Gefäß führen, das unter einem bestimmten Druck steht, um zwischen diesem und dem Füllraum 4 Druckausgleich zu schaffen.
  • Nachdem dies geschehen, gelangt der Füllraum 4 in die Entleerungsstellung (s. Abb.2), und die ausgeschleusten Stoffe fallen in den Entleerungsraum 5. Um die Entleerung gründlich zu gestalten und die Stoffe um, mittelbar weiterzufördern, mündet in das Gehäuse 2, achsial gegen die Öffnung 6 versetzt, eine Rohrleitung 8, die mit einem sich nach dem Boden der Füllkammer 4 verästelnden Kanal 9 zur Deckung gelangt und ein geeignetes Druckmittel, vorzugsweise ein Druckgas, in die Kammer 4 strömen läßt. Beim Weiterdrehen des Schiebers 3 gelangt dieser wieder in die Füllstellung, und das Spiel beginnt von neuem.
  • Es m@uß noch bemerkt werden, daß der- Kanal 9 sowie das Rohr 8 sich nicht in d'er in Abb:2 dargestellten Schnittebene befinden, sondern davor oder dahinter, um ein ZurdeckungkGmmen des Kanals 9 mit der Füll-bzw. Entleerungsöffnung des Gehäuses :2 und der Füllkammer 4 mit dem Rohr 8 zu vermeiden, da andernfalls mit Verstopfung der Kanäle g und vor allen Dingen bei unter Vakuum stehendem, zu entleerendem Vorratsbehälter mit einer Verschlechterung des Vakuums gerechnet werden müßte.
  • Der Drehschieber 3 ist als umlaufender gedacht; selbstverständlich steht dem aber nichts im Wege, ihn gegebenenfalls nur um z 8o° oder einen beliebigen anderen Winkel hin und her pendeln zu lassen, wodurch die Wirkungsweise nicht im geringsten verändert würde.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drehschieber zum Entleeren von unter einem anderen- als dem im Entleerungsraum herrschenden Druck stehenden Behältern für fließende Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß im Drehschiebergehäuse (2) zwischen Füll- und! Entleerungsstellung der Füllkammer (4) eine mit der Atmosphäre oder mit einem anderen unter bestimmtem Druck stehendem Rauuri in Verbindung stehende Öffnung (6) angeordnet ist, mit der die Füllkammer beim Übergang aus der Füll- in die Entleerungsstellung zur Deckung gelangt, wobei Druckausgleich in der Füllkammer mit der Atmosphäre bzw. dem betreffenden Raum erzeugt wird.
  2. 2. Drehschieber nach Anspruch i mit Einrichtung zum Entleeren der Füllkammer mittels eines Druckmittels: dädürch gekennzeichnet, daß_ achsial gegen die Druckausgleichöffnung (6) versetzt ein Druckmittelzuleitungsrohr (8) an das Schiebergehäuse (2) anschließt,. das unter Vermittlung von im Drehschieber (3) vorgesehenen Kanälen (9) das Druckmittel in die Füllkammer leitet, sobald sie in die Entleerungsstellung gelangt.
DE1919349646D 1919-09-23 1919-09-23 Drehschieber zum Entleeren von unter einem anderen als dem im Entleerungsraum herrschenden Druck stehenden Behaeltern fuer fliessende Stoffe Expired DE349646C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE349646T 1919-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349646C true DE349646C (de) 1922-03-06

Family

ID=6258771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919349646D Expired DE349646C (de) 1919-09-23 1919-09-23 Drehschieber zum Entleeren von unter einem anderen als dem im Entleerungsraum herrschenden Druck stehenden Behaeltern fuer fliessende Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE349646C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907262C (de) * 1951-02-14 1954-03-22 Franz Feix Mess- und Fuellapparat
EP0879638A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-25 Chevron Chemical Company LLC Einblassystem und Verfahren zur Beschickung eines Verfahrensbehälter mit einem körnigen Feststoff
WO2008145601A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Basell Polyolefine Gmbh Process for feeding a catalyst in a polymerization reactor
EP4130532A1 (de) * 2021-08-04 2023-02-08 Technische Hochschule Rosenheim Vorrichtung zur herstellung von biopolymeren aus biomasse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907262C (de) * 1951-02-14 1954-03-22 Franz Feix Mess- und Fuellapparat
EP0879638A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-25 Chevron Chemical Company LLC Einblassystem und Verfahren zur Beschickung eines Verfahrensbehälter mit einem körnigen Feststoff
WO2008145601A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Basell Polyolefine Gmbh Process for feeding a catalyst in a polymerization reactor
RU2461418C2 (ru) * 2007-06-01 2012-09-20 Базелль Полиолефине Гмбх Способ подачи катализатора в полимеризационный реактор
EP4130532A1 (de) * 2021-08-04 2023-02-08 Technische Hochschule Rosenheim Vorrichtung zur herstellung von biopolymeren aus biomasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349646C (de) Drehschieber zum Entleeren von unter einem anderen als dem im Entleerungsraum herrschenden Druck stehenden Behaeltern fuer fliessende Stoffe
DE3007345A1 (de) Absauggeraet, insbesondere fuer gewerbliche oder industrielle zwecke
CH382653A (de) Saugdüse zur pneumatischen Entleerung von Behältern für pulverförmiges oder körniges Schüttgut
DE909431C (de) Einrichtung und Verfahren zum Foerdern von staubfoermigem Gut, insbesondere Kohlenstaub
DE102005010574A1 (de) Vakuum-Saugförder-Vorrichtung
DE2546646A1 (de) 4-weg-ventil fuer zwei fluessigkeitszufuhrlinien, insbesondere in molkereien und dergleichen
DE465026C (de) Vorrichtung zur Entladung staubfoermigen Guts, insbesondere Kohlenstaubs
DE338997C (de) Auslauf an Behaeltern fuer koernige oder pulverfoermige Massengueter
DE943048C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Entlueftung viskoser Stoffe
DE2201119C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Schüttgut
DE633197C (de) Kegelfoermige Absperrvorrichtung mit seiherartig ausgebildeter Vorabsperrung fuer Getreideweichstoecke
DE666956C (de) Vorrichtung zum UEberwachen der OElabdeckung in Gasbehaeltern
DE3636599C2 (de)
DE507035C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Ablaufmenge des Foerdergutes bei Sammelbehaeltern von Luftfoerderanlagen
DE410237C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE581467C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Ampullen
DE424001C (de) Benzinabgabevorrichtung fuer abgemessene Fluessigkeitsmengen
DE422138C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Fluessigkeitskippmesser
DE362696C (de) Beflutungsvorrichtung an Kolben-, Plunger- oder Membranpumpen
DE873906C (de) Trennwand fuer den Vorratsraumauslauf fuer Einlauftrichter an selbsttaetigen Waagen
AT152910B (de) Vorrichtung zum Füllen bestimmter Volumsmengen von Flüssigkeiten in Gefäße.
DE869161C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen oder aehnlichen Behaeltern mit Fluessigkeit
DE613819C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Betonpumpen-Druckrohrleitungen
DE840294C (de) Selbsttaetig beschickter Gaserzeuger mit einem den verbrauchten Brennstoff nachfuellenden Becherwerk
DE1792307A1 (de) Pneumatische Dosiereinrichtung fuer fluessige Medien,insbesondere Loesungen und Trueben