DE349565C - Elektrisch betriebener und gesteuerter Gleitschlitten - Google Patents

Elektrisch betriebener und gesteuerter Gleitschlitten

Info

Publication number
DE349565C
DE349565C DE1921349565D DE349565DD DE349565C DE 349565 C DE349565 C DE 349565C DE 1921349565 D DE1921349565 D DE 1921349565D DE 349565D D DE349565D D DE 349565DD DE 349565 C DE349565 C DE 349565C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
shaft
worm
chain
worm wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921349565D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE349565C publication Critical patent/DE349565C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/10Feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/18Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports
    • B23Q2705/182Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports in lathes

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Lösung
der Aufgabe, einen Gleitschlitten möglichst schnell an eine bestimmte Stelle seiner Bahn zu befördern und an einem genau bestimmten Punkte der Bahn anzuhalten.·
Erfindungsgemäß wird die Aufgäbe durch Anwendung eines Schneckengetriebes .gelöst, dessen Schnecke sich über die gesamte Gleitbahn erstreckt, während das Schneckenrad
ίο auf dem zu bewegenden Schlitten drehbar gelagert ist. Wird dieses Schneckenrad durch irgendein bekanntes Mittel an der Drehung gehindert, während die Schnecke gedreht wird, so winkt das Schneckenrad als Schrau-
iS benmutter und die Schnecke als Leitspindel, und es findet eine langsame Vorwärtsbewegung des Schlittens statt, die infolge der großen Übersetzung zwischen Spindel timd Schlitten ein ganz genaues Einstellen des Schlittens ermöglicht. Wird dagegen das Schneckenrad auf dem "Schlitten in Drehung versetzt, so wälzt es sich auf der dann als Zahnstange wirkenden Spindel ab, wodurch sich eine sehr viel schnellere Bewegung des Schlittens ergibt. Die Spindel kann dabei stillstehen oder .gedreht werden. Je nach ihrer Drehrichtung im Verhältnis zu der des Schneckenrades wird die Bewegung des Schlittens beschleunigt oder verlangsamt.
Die Erfindung ermöglicht eine Verbindung beider Bewegungen 'zur Einstellung des Schlittens in der Weise, daß zu Beginn der Bewegung das Schneckenrad gedreht wird, wobei die Spindel in solchem Sinne umläuft, daß sie die Bewegung des Schlittens beschleunigt. Gegen Ende der Bewegung wird das Schnekkemraid festgehalten, so daß nunmehr der Schlitten allein unter dem Einfluß der Spindel ganz langsam weiterläuft. Da während der ' Drehung des Schneckenrades die Spindeldrehung nur eine geringe Beschleunigung hervorruft, könnte die Spindel auch erst später in Bewegung1 gesetzt werden, ohne daß das Wesen der Erfindung dadurch berührt würde.
Nachstehend sind zwei Ausführuingsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Es bedeutet in -Älbfb. ι α die von einem Elektromotor angetriebene Schnecke, b das dazugehörige Schneckenrad, c ein mit dem Sohnekkenrad fest verbundenes Zahnrad, d ein auf der Welle i drehbar angebrachtes Zahnrad, e ein mit der Spindel h fest verbundenes Zahnrad. Die Welle i und die Spindel h sind in dem feststehenden Gestell ν drehbar gelagert. Der Schlitten. / ist längs der Spindel h und der Welle i beweglich, wobei die D<urehgangslöcher für die Spindel nur als Führung dienen und kein Gewinde haben. In dem Schlitten I ist auf einem feststehendem Zapfen p ein Schneckenrad 0, das in das Gewinde der Spindel h eingreift, drehbar gelagert. Mit dem Schneckenrad 0 ist ein Kegelrad η fest verbunden, während das Kegelrad w durch ein Federkeil q so mit der Welle i verbunden ist, daß es die Drehbewegung der Welle mitmachen muß, aber in der Nut k längs der Welle i verschieibibar ist. Auf der Welle i ist eine Zahnkupplung g angeordnet, die die
Welle i im ausgeschalteten Zustande des Ma- i gneten r, s, t unter idem Druck der Feder u ; mit dem Gestell v, im eingeschalteten Zu- : stände des Maigmeten durch Anziehen des Ma- , gnetankers t mit dem Zahnrad d \rerhindet. Die Arbeitsweise ist folgende:
Soll der Schlitten I in einer bestimmten Richtung bewegt werden, so wird der die Schnecke α antreibende Motor im Sinne dieser ίο Bewegung eingeschaltet. Gleichzeitig wird auch die Spule s eingeschaltet, der Magnet r zieht den Anker t an und kuppelt die Welle i mit dem Zahnrad d. Der Motor treibt nun durch das Zahnrad d die Welle i und durch 'das Zahnrad e die Spindel h an. Mit der Welle i dreht sich auch das Kegelrad m und, von diesem angetrieben, das Kegelrad η mit dem Schneckenrad 0. Das Schneckenrad 0 rollt nun auf der Spindel 0 schnell vorwärts und nimmt dadurch den Schlitten I mit. Kurz vor Ankunft an der 'gewünschten Stelle wird die Spule.? ausgeschaltet, der Magnet r läßt seinen Anker t los, und die Welle i wird nun durch die unter dem Druck der Feder η stehende Zahnkupplung g fest mit dem Gestell 0 verbunden. Durch die Feststellung der Welle i wird aber auch das Kegelrad m und 'dadurch das Kegelrad· η mit dem Schneckenrad b festgehalten, und letzteres wirkt nun als feststehende Mutter in bezug auf die Spin-. del h und wird' von dieser nun nur noch nach Maßgabe der Gewindesteigung vorwärts geschraubt. Von dieser verminderten -Geschwindigkeit aus kann dann die Abstellung der Bewegung an der gewünschten Stelle ohne Schwierigkeit 'genau erfolgen.
An Stelle der Wellet kam« auch, wie in Abb. 2 dargestellt, ein Kettenzug χ verwendet werden, der ebenso wie die Welle / durch eine mit der Welle verbundene, achsial verschiebbare Kupplung g entweder mit dem auf der Welle lose drehbaren Schneckenrad b oder mit dem Gestell ν gekuppelt werden kann. Bei Kupplung mit dem Schneckenrad b bewegt sich die Kette und treibt das Kettenrad y und das mit diesem fest verbundene Schneckenrad 0 an, so 'daß sich letzteres auf ; der Spindel abrollt. Bei Feststellung der Kette wird das Schnecikenrad 0 und damit das Kettenrad 31 von der Spindel h angetrieben, und das Kettenrad y rollt sich auf der feststehenden Kette χ ab, aber jetzt nur nach Maßgabe der Gewindesteigung und der etwaigem Übersetzung zwischen Schneckenrad 0 und Kettenrad-3/. An Stelle der Kette kann natürlich auch jedes andere Zugmittel Verwendung finden. ■

Claims (5)

  1. P atent-AnsprüchE :
    i. Elektrisch betriebener und gesteuerter Gleitschlitten, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Gewinde versehene, stillstehende oder sich drehende Spindel (Ji) mit einem Schneckenrad (0) in Eingriff steht, welches zur Erzielung einer schneilen Vorschubbewegung des Schlittens in Umdrehung versetzt wird, dessen Antrieb aber vor dem Erreichen der gewünschten Schlittenstellung festgehalten wird, so daß die Schnecke nur noch als Mutter für die Spindel wirkt und bei der hierdurch bedingten langsameren Bewegung ein genaues Stillsetzen an einer beliebigen Stelle der Gleitbahn ermöglicht wird.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel mit einem 'Gewinde in dem Sinne versehen ist, daß beim Abrollen des Schneckenrades auf der sich drehenden Spindel die durch die Drehung beider Teile hervorgerufenen Geschwißdigkeiten sich addieren.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der mit dem Schneckenrad in Eingriff stehenden Spindel eine bei der 'Schnellen Vorschubbewegung angetriebene, bei der langsamen Vorschubbewegung· festgehaltene Welle angeordnet ist, auf der ein mit der Welle sich drehendes, längs der Welle verschiebbares Rad aufgekeilt ist, welches die Schneckenradwelle bei seiner Drehung antreibt, bei Stillstand aber die Drehung des Schneckenrades verhindert.
  4. 4. Steuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Spindel eine bei der schnellen Vorschubbewegung angetriebene, bei der langsamen Vorschubbewegung dagegen festgehaltene Kette angeordnet ist, welche derart mit der Schneckenradwelle in Eingriff steht, daß bei angetriebener Kette die Schnekkenradwelle in Umdrehung versetzt wird und das Schneckenrad sich auf der Spindel abwälzt; bei festgehaltener Kette aber ein mit der Schneokenradwelle verbundenes Kettenrad sich bei Drehung der Spindel auf der Kette abrollt.
  5. 5. Steuerung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektromagnetisch beeinflußte Kupplung in der einen Stellung· die das Schneckenrad antreibende Welle mit dem Getriebe, in der anderen Stellung· mit dem feststehenden Gestell kuppelt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1921349565D 1921-03-08 1921-03-08 Elektrisch betriebener und gesteuerter Gleitschlitten Expired DE349565C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE349565T 1921-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349565C true DE349565C (de) 1922-03-06

Family

ID=6258685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921349565D Expired DE349565C (de) 1921-03-08 1921-03-08 Elektrisch betriebener und gesteuerter Gleitschlitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE349565C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571303A (en) * 1943-05-31 1951-10-16 Acme Steel Co Drive release and brake for stitching machines
DE3021055A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-29 Interpace Corp Vorrichtung zur verdrehenden einstellung eines hin- und hergehenden gestaenges, besonders zur veraenderung der hubhoehe eines antriebs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571303A (en) * 1943-05-31 1951-10-16 Acme Steel Co Drive release and brake for stitching machines
DE3021055A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-29 Interpace Corp Vorrichtung zur verdrehenden einstellung eines hin- und hergehenden gestaenges, besonders zur veraenderung der hubhoehe eines antriebs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349565C (de) Elektrisch betriebener und gesteuerter Gleitschlitten
DE1477779C3 (de) Revolverbohrmaschine
DE1111070B (de) Vlieswickler
DE871100C (de) Antrieb fuer eine Drehbank, insbesondere fuer die Bearbeitung von Kurbelwellen
DE873503C (de) Tonfilm- oder Bildtonfilmgeraet mit vom Film gezogener Schwungmassenrolle
DE682191C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Einlasswaende von Gewebespannmaschinen
DE765856C (de) Druckluftantrieb fuer in beiden Richtungen steuerbare Schaltwerke, insbesondere fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE1045526B (de) Elektromotorischer Antrieb fuer zwei Drehzahlen, insbesondere fuer Haushaltwaschautomaten
DE853700C (de) Tischantrieb fuer Hobelmaschinen
DE973851C (de) Elektrisch angetriebene Waescheschleuder mit staendiger kraftschluessiger Verbindungzwischen Antriebsmotorwelle und Schleudertrommelwelle
DE1685997C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Heb- und Senkbewegungen einer Spindelbank bei Spinnmaschinen mit einer sich ständig drehenden Eingangswelle und mit einer von dieser über einen mechanischen Drehsinnumschalter angetriebenen Ausgangswelle
DE664108C (de) Vorrichtung zum Abrichten profilierter Schleifscheiben
DE697725C (de) Schlosses einer Strickmaschine mittels Elektromagneten
DE608303C (de) Nachholgetriebe
DE533150C (de) Drahtzufuehrungsvorrichtung fuer elektrische Lichtbogenschweissmaschinen, bei der der Antrieb der Vorschubrollen ueber eine mit dem Drahtvorschubgetriebe gekuppelte, zwischen zwei umlaufenden Magneten angeordnete Scheibe erfolgt
DE505840C (de) Querschneider
DE1911583C (de) Antriebsvorrichtung fur Schießscheiben Transportanlagen
DE631657C (de) Vorrichtung zur Regelung des Fadenfuehrerhubes fuer Kunstseidespinnmaschinen
DE282895C (de)
DE642328C (de) Einrichtung zum Ausloesen von Schaltvorgaengen mit Hilfe lichtempfindlicher elektrischer Zellen
DE335075C (de) Schaltwerk
DE383718C (de) Materialpruefmaschine
DE321395C (de) Selbstspinner
DE312843C (de)
DE685076C (de) Wagenspinner mit einer Einrichtung zum Umstellen der Maschine von Rechtsgang auf Linksgang der Spindeln (und umgekehrt)