DE3490398T1 - Schleifrad - Google Patents

Schleifrad

Info

Publication number
DE3490398T1
DE3490398T1 DE19843490398 DE3490398T DE3490398T1 DE 3490398 T1 DE3490398 T1 DE 3490398T1 DE 19843490398 DE19843490398 DE 19843490398 DE 3490398 T DE3490398 T DE 3490398T DE 3490398 T1 DE3490398 T1 DE 3490398T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cloth
sandpaper
hub
stack
grinding wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843490398
Other languages
English (en)
Inventor
Sampo Mänthyharju Humalainen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelo-Puu Veljekset Haelikkae Maentyharju Fi
Original Assignee
Kelo Puu Ilmari Haelikkae & Co Maentyharju
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelo Puu Ilmari Haelikkae & Co Maentyharju filed Critical Kelo Puu Ilmari Haelikkae & Co Maentyharju
Publication of DE3490398T1 publication Critical patent/DE3490398T1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/04Rigid drums for carrying flexible material
    • B24D9/06Rigid drums for carrying flexible material able to be stripped-off from a built-in delivery spool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/04Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising a plurality of flaps or strips arranged around the axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

SCHLEIFRAD
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schleifrad mit einem Radkörper, der eine Nabe umfasst, mit entlang der Peripherie des Rades angeordneten, zu getrennten Einheiten zusammengefassten Bürsten, und mit Schleifpapieren oder -tüchern, die zwischen den Bilrsteneinheiten angeordnet sind und sich in im wesentlichen radialer Richtung zwischen diesen Bürsteneinheiten hindurcherstrecken.
Solche Schleifräder sind weit verbreitet und werden besonders in der Möbelindustrie verwendet. Als Beispiel eines bekannten Schleifrades kann dasjenige angeführt werden, das in der USA- -Patentschrift No. 2,430,099 offenbart ist. Der Nachteil dieses bekannten Schleifrades ist die Komplexität der Positionierung des Schleifpapiers oder -tuches. Bei jener Konstruktion sind verschiedene Gruppen von Schleifpapier oder -tuch ausgebildet, wobei diese Gruppen an Befestigungswellen verankert sind, die gleichmässig in axialer Richtung um die Achse des Schleifrades herum verteilt angeordnet sind. Dieses System ist in der Praxis aber mühsam zu handhaben, da bei einem Austausch der Schleifpapiere das Schleifrad teilweise zerlegt werden muss, und ausserdem, weil jedes Papier oder Tuch einzeln zwischen den Bürsten hindurchgezogen werden muss. Schliesslich kommt hinzu, dass die Konstruktion dieses Gerätes ziemlich kompliziert und teuer ist.
Als weiteres Beispiel kann das in der Finnischen Patentschrift No. 23,929 offenbarte Schleifrad angeführt werden. Auch bei dieser Konstruktion sind als Nachteil die Schwierigkeiten beim Auswechseln der Schleifpapiere oder -tücher zu erwähnen. Bei dieser Konstruktion werden einzelne Streifen von Schleifpapier oder -tuch verwendet, die mit Hilfe von Klemmstangen festgehalten werden, welche unter Wirkung der Zentrifugalkraft verschiebbar sind. Jedes Papier bzw. jedes Tuch muss in jedem Fall einzeln durch einen schmalen Schlitz geschoben werden; demzufolge ist dieses Gerät in der Praxis ebenfalls nicht vorteilhaft.
Als drittes Beispiel eines bekannten Gerätes kann ferner das Schleifrad gemäss der Schwedischen Patentschrift No. 222,389 angeführt werden. Bei dieser bekannten Konstruktion besitzen die Schleifpapiere oder -tücher die Form von mehreren, einzelnen Rollen, welche auf getrennten Achsen auf dem Rad angeordnet sind. Der Nachschub an Papier oder Tuch von jeder getrennten Rolle her geschieht mit getrennten Nachschubvorrichtungen. Der Nachteil dieses bekannten Gerätes ist seine Komplexität, mit dem Resultat, dass die Zuverlässigkeit im Betrieb zu wünschen übrig lässt. Wegen der Konstruktion sind auch die Unterhaltskosten relativ hoch.
Die Aufgabe der Erfindung ist, ein Schleifrad zu finden, wel-
ches die Nachteile der bisher bekannten Konstruktionen nicht mehr aufweist.
Präziser gesagt zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass die Schleifpapiere oder -tücher in Stapeln zusammengefasst und in Längsrichtung der Papiere oder Tücher versetzt sind, wobei innerhalb des Stapels jedes Schleifpapier oder -tuch mit einem Ende nur mit dem nächsten Schleifpapier oder -tuch verbunden ist, dass der Stapel an seinem verbundenen Ende an der Nabe befestigt und um diese herumgewickelt ist, und dass die Bürsteneinheiten beim Austausch der Stapel von Schleifpapier oder -tuch bezüglich der Windung des Stapels von Schleifpapier oder -tuch derart nachlaufend entlang des Rades angeordnet sind, dass das freie äussere Ende eines jeden Schleifpapieres oder -tuches von einer Position neben der zuletzt angebrachten Bürsteneinheit gegen die Aüssenseite des Rades vorsteht, bevor die nächste Bürsteneinheit gegen die zuletzt montierte Bürsteneinheit anliegend eingesetzt wird.
Der Vorteil des Schleifrades gemäss der vorliegenden Erfindung ist vor allem dessen Einfachheit. Wegen der einfachen Konstruktion dieses Schleifrades sind die Herstellungskosten desselben gering. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die ökonomische Arbeitsweise, da das Schleifpapier oder -tuch gut ausgenützt werden kann, d.h. der Ausschuss bleibt gering. Die Häufigkeit
3Λ90398
des Auswechselns des Papiers oder Tuches ist auch bedeutend vermindert, sodass die Auswechslungen mit dem Arbeitsanfall koordiniert werden können. Der eigentliche Vorgang des Auswechselns ist sehr einfach und geht rasch vor sich, sodass der eigentliche Nutzungsgrad des Gerätes deutlich besser ist als derjenige bekannter Geräte.
Es folgt eine detailliertere Beschreibung der Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, welches in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schleifrades gemäss der Erfindung in einer schematischen, geschnittenen Darstellung,
Fig. 2 eine Ansicht des Schleifrades von Fig. 1 in Richtung dessen Drehachse,
Fig. 3 eine schematische Darstellung, wie das Schleifpapier oder -tuch um die Nabe gespannt wird,
Fig. 4 eine Vorder- und eine Seitenansicht der Klemmorgane, und
Fig. 5 eine Seitenansicht eines anderen Ausführungsbei-
Spieles der Erfindung in einer schematischen, geschnittenen Darstellung.
In den Zeichnungen ist die Achse durch das Bezugszeichen 1 und die darauf angeordnete Nabe mit dem generellen Bezugszeichen 2 bezeichnet. Die Nabe kann zum Beispiel durch einen rohrförmigen Teil 3 und durch Flanschen 4 gebildet sein. Das Schleifrad umfasst ausserdem Trägerflanschen 5, an denen die Bürsteneinheiten 6 abgestützt montiert sind. In der Fig. 1 sind nur zwei Bürsteneinheiten und in der Fig. 2 nur drei Bürsteneinheiten dargestellt. Allerdings leuchtet es ein, dass entlang der gesamten äusseren Peripherie der Trägerflanschen 5, gleichmässig entlang der äusseren Peripherie verteilt, Bürsteneinheiten vorgesehen sind. In der Fig. 1 sind ausserdem schematisch Mittel 7 dargestellt, mit Hilfe derer die Nabe 2 lösbar mit der Achse verbunden werden kann; dabei kann die Nabe zusammen mit der Achse oder, wenn erwünscht, unabhängig rotieren, wobei dann die Achse 1 stationär bleibt. Im Interesse einer besseren Übersichtlichkeit ist das Schleifpapier oder -tuch in der Fig. 1 nicht dargestellt, wohl aber z.B. in Fig. 2, wo es das Bezugszeichen 8 trägt.
Das Schleifpapier oder -tuch 8 ist auf folgende Weise am Schleifrad gemäss der Erfindung befestigt: Zunächst wird ein in Längsrichtung versetzter Stapel von Schleifpapier oder -tuch 8
gebildet. Dieser Stapel wird so ausgebildet, dass das eine Ende eines Papiers oder Tuches nur mit dem nächsten Papier oder Tuch verbunden ist. Die Art der Verbindung geht deutlich aus der Fig. 3 hervor. Das Versetzungsmass der Papiere oder Tücher 8 wird in Abhängigkeit vom Umfang der Nabe und von der Anzahl der Papiere oder Tücher 8 bestimmt. Die Befestigung des Stapels am Rad geschieht, bevor die Bürsteneinheiten 6 montiert werden, z.B. in der folgenden Weise: Für die Befestigung werden z.B. die in Fig. 4 gezeigten, mit einem Schlitz 10 versehenen Klemmorgane 9 verwendet. Die Abmessungen des Schlitzes 10 sind dabei so gewählt, dass gleichzeitig zwei Schleifpapiere oder -tücher hindurchgeschoben werden können. Das Klemmorgan 9 wird zunächst über das letzte Papier im Stapel geschoben, wonach das erste Papier um die Nabe herumgewickelt und auch durch den Schlitz 10 im Klemmorgan 9 hindurchgestossen wird (Fig. 3). Nun wird auf das erste Papier eine Zugkraft in Richtung des Pfeiles N ausgeübt, sodass der gesamte Stapel sich um die Nabe 2 herum aufzuwickeln beginnt. Es sei darauf hingewiesen, dass in Fig. 2, aus Gründen der Klarheit, lediglich die Nabe und den Stapel des Papiers oder Tuches gezeigt ist. Obwohl nur einige wenige Schleifpapiere oder -tücher dargestellt sind, sind es in der Praxis wesentlich mehr. Die endgültige Befestigung an der Nabe geschieht dadurch, dass die Enden des Klemmorganes 9 in Nuten 11 eingeführt werden, die in den Flanschen 4 der Nabe ausgebildet sind. Indem das erste Papier weiter in der Richtung des
Pfeiles N gezogen wird und indem das Klemmorgan 9 bei Bedarf
entlang der Nuten gegen die Oberfläche der rohrförmigen Nabe
verschoben wird, kann der gesamte Stapel an der Nabe 2 verankert werden. Der gesamte Stapel kann um die Nabe herumgewickelt werden, indem einfach das Rad solange in Drehung versetzt wird, bis die freien Enden der Schleifpapiere oder -tücher auf der Nabe 2 aufgewickelt sind.
Die Befestigung der Bürsten 6, die zu separaten Einheiten zusammengefasst sind, geschieht auf die folgende Weise: Zur Verankerung wird ein drehbares Ringelement 12 benutzt, welches an der äusseren Peripherie eines der Trägerflanschen 5 angebracht ist. Das Ringelement 12 ist mit einer axialen Öffnung 13 versehen, durch welche das eine Ende der Bürsteneinheit 6 in radialer Richtung hindurchtreten kann. Die Positionierung der
Bürsten geschieht in der folgenden Weise: Ein Ende der ersten Bürsteneinheit 6 (in Fig. 1 das linke Ende) wird in die Kerbe 14 eines Trägerflansches 5 eingeführt und das andere (rechte) Ende wird gesenkt (in Fig. 1 vertikal gegen unten), um vom anderen Trägerflansch 5 abgestützt zu werden. Nun wird das Ende des obersten Schleifpapiers oder -tuches 8 von der Nabe abgenommen und emporgehoben, bis es zur eingesetzten Bürsteneinheit benachbart liegt. Danach wird das Ringelement etwas verdreht
und die nächste Bürsteneinheit wird wie vorher beschrieben eingesetzt. Darauffolgend wird ein weiteres Schleifpapier oder
- ti -
-tuch 8 genommen und emporgehoben, bis es benachbart zur zu1-letzt eingesetzten Bürsteneinheit liegt, usw. Dieses Vorgehen wird wiederholt, bis alle Bürsteneinheiten 6 eingesetzt sind, wobei dann auch alle Schleifpapiere oder -tücher 8 so plaziert sind, dass sie sich zwischen den einzelnen Bürsteneinheiten hindurch erstrecken (Fig. 2). Die Form der Bürsteneinheiten wurde so gewählt, dass sie gegeneinander anliegen, sodass sie nicht gesondert aneinander oder an den Flanschen befestigt werden müssen. Das Ringelement 12 wird schlisslich in eine solche Position verschoben, dass keines der Bürsteneinheiten durch die Öffnung 13 hindurch gegen oben ausweichen kann, und dann in dieser Position verriegelt. Es versteht sich, dass die Bürsteneinheiten mit einer Kerbe 15 versehen sind, in der Weise, dass diese Kerbe 15 mit derjenigen der benachbarten Bürsteneinheit 6 eine Öffnung für das Schleifpapier oder -tuch bildet. Nachdem die Bürsteneinheiten befestigt worden sind, iät das Schleifrad fertig zum Gebrauch.
Das Nachschieben des Schleifpapiers oder -tuches 8, was infolge des Verschleisses erforderlich ist, kann bei der erfindungsgemässen Konstruktion wie folgt geschehen: Die Verbindungsmittel 7, die z.B. durch eine Schraube gebildet sein können, mittels welcher ein Lagerzapfen oder dgl. gegen die Nabe gepresst wird, werden gelöst, sodass demzufolge die Nabe 2 frei rotierbar ist. Danach wird ein freies Ende eines der Schleifpapiere oder -tu-
eher einem Zug unterworfen, was bewirkt, dass sich die Nabe gegenüber der Achse verdreht und dass alle Enden dieser Papiere
oder Tücher gleichzeitig in radialer Richtung gegen aussen verschoben werden. Nun wird die Nabe 2 in der neuen Position verriegelt and das Schleifrad ist bereit zu weiterer Verwendung.
Auf diese Weise muss das Rad bei einer Verschiebung des Papiers nicht entfernt werden.
Das Ersetzen des Papiers oder Tuches 8 geschieht durch Entfernen der Bürsteneinheiten 6 and Einsetzen von neuem Schleipapier oder -tuch 8 in der Weise, wie es vorstehend beschrieben worden ist.
Die Fig. 5 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches z.B. in einer Vorrichtung verwendet werden kann,
die noch alte Schleifräder anwendet. In der Fig. 5 sind für
entsprechende Teile ähnliche Bezugszeichen verwendet worden wie für die entsprechende Teile in der Fig. 1.
Der grösste Unterschied zur Konstruktion gemäss Fig. 1 ist,
dass die Nabe zerlegbar ausgebildet ist, so dass die gesamte
Nabe entfernt werden kann, wenn der Papierstapel ersetzt wird.
Durch diese Massnahme ist ermöglicht, dass sogar eine vollständig neue Nabe verwendet werden kann, auf die bereits ein Stapel von Schleifpapier oder -tuch vormontiert worden ist. Bei der
Konstruktion gemäss Fig. 5 erfolgt die Demontage der Nabe durch Lösen der Mutter 16, so dass der gesamte Kopf gelöst wird und die Nabe von der Achse 1 entfernt werden kann. Das Verschieben des Schleifpapieres oder -tuches erfolgt durch Lösen der Mutter 16, wobei die Nabe auf der Achse 1 rotieren kann. Die Nabe wird dann in der vorgesehenen Position durch Anziehen der Mutter arretiert. Die gegenseitige Lage der Flanschen 5 kann z.B. mittels Bolzen 17 fixiert werden. Die Befestigung der Bürsten erfolgt in genau gleicher Weise wie bei der Konstruktion gemäss Fig. 1.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen natürlich nicht dazu, die Erfindung einzuschränken; die Erfindung kann innerhalb des Rahmens der beiliegenden Ansprüche in vielen verschiedenen Arten modifiziert werden. Beispielsweise sei erwähnt, dass die Verbindungsmittel 7 auf irgend eine Art ausgeführt sein können, und dass das Festklemmen des Papiers oder Tuches auf irgend eine andere Art erfolgen kann als mittels der Schlitze 11. Ausserdem leuchtet es ein, dass die Form der Bürsten variiert werden kann; so können z.B. erforderliche Verrundungen oder Abschrägungen vorgesehen sein. Auch die strukturellen Einzelheiten des Rades können innerhalb des Rahmens der Ansprüche beträchtlich verändert werden. Die Schleifpapiere oder -tücher können durch irgend eine bekannte Art miteinander verbunden werden, z.B. durch Vernähen, Verleimen usw.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Schleifrad mit einem Radkörper, der eine Nabe (2) umfasst, mit entlang der Peripherie des Rades angeordneten, zu getrennten Einheiten (6) zusammengefassten Bürsten, und mit Schleifpapieren oder -tüchern (8), die zwischen den Bürsteneinheiten (6) angeordnet sind und sich in im wesentlichen radialer Richtung zwischen diesen Bürsteneinheiten hindurcherstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifpapiere oder -tücher (8) in einem Stapel zusammengefasst und in Längsrichtung der Papiere oder Tücher versetzt sind, wobei innerhalb des Stapels jedes Schleifpapier oder -tuch (8) mit einem Ende nur mit dem nächsten Schleifpapier oder -tuch (8) verbunden ist, dass der Stapel an seinem verbundenen Ende an der Nabe (2) befestigt und um diese herumgewickelt ist, und dass die Bürsteneinheiten (6) beim Austausch des Stapels von Schleifpapier oder -tuch (8) bezüglich der Windung des Stapels von Schleifpapier oder -tuch derart nachlaufend entlang des Rades angeordnet sind, dass das freie äussere Ende eines jeden Schleifpapieres oder -tuches (8) von einer Position neben der zuletzt angebrachten Bürsteneinheit (6) gegen die Aussenseite des Rades vorsteht, bevor die nächste Bürsteneinheit gegen die zuletzt montierte Bürsteneinheit (6) anliegend eingesetzt wird.
-A -
2. Schleifrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Grad der Versetzung des Schleifpapiers oder -tuches innerhalb des Stapels nach dem Umfang der Nabe (2) und der Anzahl der Schleifpapiere oder -tücher (8) richtet.
3. Schleifrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürsteneinheiten (6) dadurch verankert sind, dass sie gegen die Peripherie von Trägerflanschen (5) anliegen, und zwar mittels eines drehbaren Ringelementes (12), welches an der äusseren Peripherie des einen Trägerflansches angebracht ist und welches eine axiale Oeffnung (13) aufweist.
4. Schleifrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel von Schleifpapier oder -tuch (8) dadurch an der Nabe (2) befestigt ist, dass das letzte Papier oder Tuch des Stapels durch einen sich über die Breite des Schleifpapiers oder -tuches (8) erstreckenden Schlitz (10) eines Verriegelungsorgans (9) hindurchgeführt ist, dass das erste Papier des Stapels um die Nabe (2) herumgewickelt und ebenfalls in den Schlitz (10) des Verriegelungsorganes (9) geführt ist, dass die Enden des Verriegelungsorganes (9) in Schlitze (11) eingesetzt sind, die sich von den Kanten der Flansche (4) der Nabe (2) mindestens bis zu deren Mittelbereich erstrecken, und dass auf das erste Papier eine Zugkraft ausgeübt worden ist, bis der Stapel mit der Nabe (2) verbunden ist.
5. Schleifrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (2) zerlegbar ausgebildet ist.
DE19843490398 1983-09-05 1984-08-30 Schleifrad Withdrawn DE3490398T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI833158A FI67501C (fi) 1983-09-05 1983-09-05 Sliptrumma

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3490398T1 true DE3490398T1 (de) 1986-08-07

Family

ID=8517687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843490398 Withdrawn DE3490398T1 (de) 1983-09-05 1984-08-30 Schleifrad

Country Status (12)

Country Link
BE (1) BE900496A (de)
DE (1) DE3490398T1 (de)
DK (1) DK191885D0 (de)
ES (1) ES289294Y (de)
FI (1) FI67501C (de)
FR (1) FR2551385A1 (de)
GB (1) GB2172226B (de)
IT (1) IT1176644B (de)
NL (1) NL8420227A (de)
NO (1) NO851743L (de)
SE (1) SE446834B (de)
WO (1) WO1985001006A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2759165C1 (ru) * 2020-06-05 2021-11-09 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Иркутский национальный исследовательский технический университет" (ФГБОУ ВО "ИРНИТУ") Способ обработки радиальным лепестковым кругом поверхности детали из алюминиевого сплава В95

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US674384A (en) * 1900-08-13 1901-05-21 John M Nash Abrading mechanism.
US2430099A (en) * 1945-07-02 1947-11-04 Vonnegut Moulder Corp Abrasive head
US2452409A (en) * 1947-01-03 1948-10-26 Wiley W Wickman Rotary abrading device
US2447748A (en) * 1947-01-04 1948-08-24 John D Graham Buffer
FI23929A (fi) * 1947-12-04 1949-09-10 Sliptrumma
FR975842A (fr) * 1947-12-04 1951-03-09 Tambour de meulage
DE1502459A1 (de) * 1965-12-08 1970-04-09 Inst Proekt Predpriaty Str Ind Vorrichtung zum Schleifen von Werkstuecken,insbesondere von Holzbauteilen
US3486276A (en) * 1967-10-16 1969-12-30 Merit Products Inc Rotary abrasive device
US4229912A (en) * 1978-05-30 1980-10-28 Laughlin William F Take-apart convertible rotary tool
US4251958A (en) * 1979-02-09 1981-02-24 Black & Decker Inc. Surface finishing device
CA1193866A (en) * 1981-10-09 1985-09-24 Warren L. Langstraat Sanding wheel

Also Published As

Publication number Publication date
IT8422512A0 (it) 1984-09-04
DK191885A (da) 1985-04-29
BE900496A (fr) 1985-01-02
NO851743L (no) 1985-05-02
GB8603007D0 (en) 1986-03-12
GB2172226A (en) 1986-09-17
FI67501C (fi) 1985-04-10
GB2172226B (en) 1987-12-16
FI833158A0 (fi) 1983-09-05
SE8600865L (sv) 1986-02-26
DK191885D0 (da) 1985-04-29
SE8600865D0 (sv) 1986-02-26
FR2551385A1 (fr) 1985-03-08
IT1176644B (it) 1987-08-18
WO1985001006A1 (en) 1985-03-14
NL8420227A (nl) 1986-05-01
ES289294U (es) 1986-04-01
FI67501B (fi) 1984-12-31
ES289294Y (es) 1986-11-16
SE446834B (sv) 1986-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936211T2 (de) Einstellbares gerät zum reinigen von rohren
CH647185A5 (de) Verfahren und einrichtung zum polieren von werkstuecken.
DE3718776C1 (de) Rotations-Gleichlaufquerschneider
DE1710190B2 (de) Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen
EP0230621A2 (de) Exzenterschleifer mit einer Vorrichtung zum Verändern der Schleifbewegung
DE2533736C3 (de) Apparat zum Ausgeben von Papierhandtüchern
DE2029863C3 (de) Perforierwerk zum gleichzeitigen Langs und Querperforieren von Bogen oder Bahnen
DE69309217T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer Keilnut in einer Walze
DE1611337C3 (de) Lagerung für Schablonenzylinder in einer Rotationsschablonendruckmaschine
DD290623B3 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE863862C (de) Strohschneidemaschine
DE69427014T2 (de) Brühgetränkeautomat
DE3490398T1 (de) Schleifrad
DE3137573A1 (de) Ablenk- und umkehrvorrichtung fuer streifenfoermiges bahnmaterial
DE2000650A1 (de) Auftragswalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2647595A1 (de) Maschine zum schneiden von papier
DE2945556C2 (de) Maschine zur Herstellung von Bewehrungskörpern für Betonfertigteile, insbesondere Rohre
DE3336919C2 (de) Vorrichtung zum zonenweisen Verstellen eines Farbmessers
DE515656C (de) Spulenhalter
DE1174098B (de) Maschine zum Aufnehmen und Knicken von gemaehtem Erntegut
DE487368C (de) Spinnmaschine
CH416257A (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines drehbaren zylindrischen Hohlkörpers mit einer koaxialen Welle
DE1221091B (de) Vorrichtung zum Saeubern der Schneidkanten einer Papierbahn
DE2355907C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Feststellen von Magnetkernen in einer Durchfädeleinrichtung für Speichermatrizen
DE69615779T2 (de) Rotationsschneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KELO-PUU, VELJEKSET HAELIKKAE, MAENTYHARJU, FI

8139 Disposal/non-payment of the annual fee