DE1502459A1 - Vorrichtung zum Schleifen von Werkstuecken,insbesondere von Holzbauteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Schleifen von Werkstuecken,insbesondere von Holzbauteilen

Info

Publication number
DE1502459A1
DE1502459A1 DE19651502459 DE1502459A DE1502459A1 DE 1502459 A1 DE1502459 A1 DE 1502459A1 DE 19651502459 DE19651502459 DE 19651502459 DE 1502459 A DE1502459 A DE 1502459A DE 1502459 A1 DE1502459 A1 DE 1502459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cloth
abrasive cloth
brushes
abrasive
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651502459
Other languages
English (en)
Inventor
Gribovsky Mikhail O
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST PROEKT PREDPRIATY STR IND
Original Assignee
INST PROEKT PREDPRIATY STR IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST PROEKT PREDPRIATY STR IND filed Critical INST PROEKT PREDPRIATY STR IND
Publication of DE1502459A1 publication Critical patent/DE1502459A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/003Wheels having flaps of flexible abrasive material supported by a flexible material

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schleifen von Werkstücken, vorzugsweise von Holzbauteilen, mittels eines, durch an einer drehbaren Trommel befestigte Bürsten gegen die zu bearbeitende Oberfläche der Werkstücke gedrückten Schleifleinens.
Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen das Schleifen mittels einer mit Schleifleinen bespannten drehbaren Trommel erfolgt. Die Trommel weist Bürsten auf, die das zu schleifende Werkstück gegen das Schleifleinen drücken.
Derartige Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass der Vorrat an Schleifleinen nicht groß ist und höchstens für eine Arbeitszeit von 3 bis 4 Stunden ausreicht, die Erneuerung und die Entfernung des verbrauchten Schleifleinens von Hand erfolgt und eine Maschine mit einer derartigen Schleifvorrichtung periodisch alle 15 bis 20 Minuten angehalten werden muß.
Zweck der Erfindung ist die Vergrößerung des Vorrats an Schleifleinen, sowie eine Mechanisierung und Automatisierung der für die Erneuerung der verbrauchten Schleifleinen erforderlichen Arbeitsvorgänge.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in der Trommel parallel zu ihrer Drehungsachse liegende Spulen, mit aufgewickeltem Schleifleinen mit einer Vorschubeinrichtung für den Vorschub des Schleifleinens und in der Nähe der Umlauffläche der Bürsten über den Arbeitsbereich derselben überhängende verbrauchte Schleifleinenenden abschneidende Messer angeordnet sind.
Weitere erfindungserhebliche Merkmale sind aus den Ansprüchen 2 und 3 ersichtlich.
Die Vorschubmechanismen für die Zuführung des Schleifleinens bestehen aus zwei Rollen (eine davon ist die Antriebsrolle), zwischen denen das Schleifleinen geführt wird und weisen außerdem einen gemeinsamen Antrieb mit einem Kreuzkopf und einer, mit einer Zahnradwelle gekuppelten, Gleitschiene auf. Diese Zahnradwelle wird von der Schneckenwalze mittels eines Reibgetriebes, welches aus zwei Spiralfedern besteht, gedreht. Eine dieser Federn bewirkt die Drehung der Schneckenwalze, während die andere ihren Rücklauf verhindert. Dabei wird die Drehung von der Schneckenwalze über ein Kronenrad auf die Antriebsrollen des Vorschubmechanismus für die Zuführung des Schleifleinens übertragen.
In der Nähe der Rotationsfläche der Bürsten können glatte oder sägeartige Messer eingebaut werden, wobei die Zähne der sägeartigen Messer schachbrettförmig gegeneinander versetzt angeordnet sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 die Vorrichtung zum Schleifen von Werkstücken in axialem Längsschnitt;
Fig. 2 die Vorrichtung im Schnitt "A-A" nach Fig. 1.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Schleifvorrichtung besteht aus einer drehbaren Trommel 1 mit Bürsten 2 und Spulen 3, auf die das Schleifleinen aufgewickelt ist. In der Trommel 1 ist auch die Vorschubeinrichtung für die Zuführung des Schleifleinens angeordnet. Jede Spule ist mit ihrer eigenen Vorschubeinrichtung für die Zuführung des Schleifleinens versehen, die aus zwei Rollen besteht. Eine von diesen Rollen 4 (die Antriebsrolle) ist geriffelt, die andere 5 (die Nichtantriebsrolle) gummiert. Die Vorschubeinrichtung ist mit einer Feder 6 ausgestattet, die die Nichtantriebsrolle gegen die Antriebsrolle drückt.
Die Vorschubeinrichtungen aller Spulen weisen einen gemeinsamen Antrieb auf. Dieser Antrieb besteht aus einem Kreuzkopf mit der Gleitschiene, die mit dem Zahnrad 8 der Welle 9 gekuppelt ist.
Diese Welle überträgt die Drehbewegung mittels eines, auf die Schnecke 10 der Walze 11, aus zwei Spiralfedern bestehenden Reibgetriebes. Eine von diesen Federn 12 bewirkt die Drehung der Walze 11 nur in einer Richtung, während die andere 13, deren Windungen in entgegengesetzter Richtung angeordnet sind, die Rückdrehung der Walze 11 verhindert.
Um die Verbindung einer jeden Spule der Schleifleinenvorschubeinrichtung mit dem gemeinsamen Antrieb zu sichern, sind an den Kopfenden der Antriebsrollen Zahnräder 14 vorgesehen und an einer der Antriebsrollen 4 ist ein Zahnrad 15 mit Schrägverzahnung aufgespannt. Die Zahnräder 14 sind mit einem Kronenrad 16 verzahnt, welches die Drehbewegung auf die Antriebsrollen überträgt.
Der Kreuzkopf 7 wird vom Preßluftzylinder 17 über eine Stange 18 angetrieben. Die Steuerung des Preßluftzylinders erfolgt durch ein Zeitrelais, das auf einen bestimmten vom Abnutzungswiderstand des Schleifleinens abhängigen Arbeitsrhythmus eingestellt ist.
Die Vorrichtung ist durch ein Gehäuse 19 verschlossen, in dessen Innerem glatte und sägeartige Messer 20 befestigt sind. Die Zähne der sägeartigen Messer sind schachbrettförmig gegeneinander versetzt angeordnet.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung zum Schleifen von Werkstücken ist folgende:
Das Werkstück 21 wird der sich drehenden Trommel 1 zugeführt und geschliffen, wobei das Schleifleinen 22 mittels der Bürsten 2 fest gegen die zu schleifende Fläche gepresst wird. Die Enden des Schleifleinens werden in einer gewissen Zeitspanne, in Abhängigkeit von der Qualität des Schleifleinens, abgenutzt und müssen dann erneuert werden.
Das Zeitrelais gibt nun ein Signal, worauf dann der Preßluftzylinder 17 mittels der Stange 18 den Kreuzkopf 7 verschiebt. Hierdurch beginnt sich das Zahnrad 8 mit der Walze 9 zu drehen. Durch das Federreibgetriebe wird zusammen mit der Walze 9 die Schnecke 10 und das mit Schrägverzahnung versehene an der Rolle 4 aufgespannte Zahnrad 15 in Drehung versetzt. Bei Drehung der Antriebsrollen 4 wird das Schleifleinen von den Spulen abgerollt und um 1,7 bis 2 mm vorgeschoben.
Während der Drehung der Trommel stoßen die vorstehenden Enden des Schleifleinens gegen die Messer 20, werden durch diese abgetrennt und dann durch Stutzen 23 aus dem Gehäuse entfernt.
Dann gibt das Zeitrelais wieder dem Preßluftzylinder ein Signal, das Schleifleinen wird erneut vorgeschoben und der Zyklus wiederholt sich. Der Vorrat an Schleifleinen in den Spulen reicht, bei einschichtigem Betrieb, für eine Woche aus.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Schleifen von Werkstücken, vorzugsweise von Holzbauteilen, mittels eines durch an einer drehbaren Trommel befestigte Bürsten gegen die zu bearbeitende Oberfläche der Werkstücke gedrückten Schleifleinens, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trommel parallel zu ihrer Drehungsachse liegende Spulen, mit aufgewickeltem Schleifleinen sowie mit einer Vorschubeinrichtung für den Vorschub des Schleifleinens und in der Nähe der Umlauffläche der Bürsten über den Arbeitsbereich derselben überhängende Messer angeordnet sind, die verbrauchten Schleifleinenenden abzuschneiden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils aus zwei, das Schleifmittel zwischen sich durchlassenden Rollen (4, 5) bestehenden Schleifleinen-Vorschubeinrichtungen, einen gemeinsamen Antrieb mit einem Kreuzkopf (7) und einer Gleitschiene aufweisen, die mit einer die Drehbewegung mittels eines aus zwei Spiralfedern bestehenden Reibgetriebes auf eine Schneckenwalze übertragende Zahnradwelle gekuppelt ist.
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Rotationsfläche der Bürsten geradlinige und sägeartige Messer mit schachbrettförmig gegeneinander versetzten Zähnen angeordnet sind.
DE19651502459 1965-12-08 1965-12-08 Vorrichtung zum Schleifen von Werkstuecken,insbesondere von Holzbauteilen Withdrawn DE1502459A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0029543 1965-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1502459A1 true DE1502459A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=7203636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651502459 Withdrawn DE1502459A1 (de) 1965-12-08 1965-12-08 Vorrichtung zum Schleifen von Werkstuecken,insbesondere von Holzbauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1502459A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107901A (en) * 1977-01-03 1978-08-22 Weed Eater, Inc. Lawn mower with mechanical line feed
US4169311A (en) * 1976-11-17 1979-10-02 Evenson Dale D Vegetation cutting apparatus
US4177561A (en) * 1976-07-19 1979-12-11 Weed Eater, Inc. Rotary cutting assembly
US4236311A (en) * 1979-01-05 1980-12-02 Emerson Electric Company Vegetation cutting apparatus
US4310970A (en) * 1976-11-17 1982-01-19 Evenson Dale D Vegetation cutting apparatus
FR2551385A1 (fr) * 1983-09-05 1985-03-08 Kelo Puu Ilmari Halikka Co Meule a poncer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177561A (en) * 1976-07-19 1979-12-11 Weed Eater, Inc. Rotary cutting assembly
US4169311A (en) * 1976-11-17 1979-10-02 Evenson Dale D Vegetation cutting apparatus
US4310970A (en) * 1976-11-17 1982-01-19 Evenson Dale D Vegetation cutting apparatus
US4107901A (en) * 1977-01-03 1978-08-22 Weed Eater, Inc. Lawn mower with mechanical line feed
US4236311A (en) * 1979-01-05 1980-12-02 Emerson Electric Company Vegetation cutting apparatus
FR2551385A1 (fr) * 1983-09-05 1985-03-08 Kelo Puu Ilmari Halikka Co Meule a poncer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4312420A1 (de) Waschvorrichtung für Zylinder einer Druckmaschine
DE1502459A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Werkstuecken,insbesondere von Holzbauteilen
DE1777298C3 (de) Schleifkopf zum Schleifen, vorzugsweise von Holzbauteilen. Ausscheidung aus: 1502459
DE562587C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE1502459C (de) Schleiftrommel zum Schleifen , Vorzugs weise von Holzbauteilen
DE560078C (de) Walzenmuehle mit Schleifeinrichtung
DE2027038A1 (de) Walzeinnchtung fur eine Zahnflanken schleifmaschine
DE1435292C3 (de) Maschine zur Bearbeitung von Häuten, Fellen u.dgl
AT260061B (de) Schleifkopf
DE453964C (de) Schleif- und Abschaerfmaschine
DE428864C (de) Vorrichtung zum Grob- und Feineinstellen des Formzylinders in Richtung seines Um-fanges bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
AT310023B (de) Bandschleifvorrichtung
DE1502459B (de) Schleiftrommel zum Schleifen, Vorzugs weise \on Holzbauteilen
DE405672C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Schlauchgeweben in Streifen
DE478267C (de) Maschine zum Schleifen von Gewinde
DE869689C (de) Einrichtung zum Reinigen von Transportketten und -baendern an Furnierzusammensetzmaschinen
AT269979B (de) Vorrichtung zum Blankmachen isolierter Drähte
DE965189C (de) Schleifmaschine zur Beseitigung von Materialfehlern auf den Aussenwandungen von Rohren
DE327245C (de) Vorrichtung zum Abrichten profilierter Schleifscheiben, insonderheit fuer Zahnraederschleifmaschinen
DE399540C (de) Maschine zum Reinigen und Polieren von Webblaettern
AT111199B (de) Vorrichtung zum Reinigen der Ziehöffnungen bei Mehrfachdrahtziehmaschinen.
DE218347C (de)
AT110116B (de) Vorrichtung zum Schleifen der rotierenden hin und her gehenden exzentrischen Bandstahlmesser einer Abschneidevorrichtung bei Strangzigarettenmaschinen.
AT46162B (de) Schleifmaschine zur Herstellung von Laufrillen in den Ringen von Kugellagern.
AT120805B (de) Vorrichtung zum mechanischen Bedienen der Spindelkästen (Apparate) in Chaton-Schleif- und Poliermaschinen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee