DE348303C - Elektrisch betriebener Flaschenzug - Google Patents

Elektrisch betriebener Flaschenzug

Info

Publication number
DE348303C
DE348303C DENDAT348303D DE348303DD DE348303C DE 348303 C DE348303 C DE 348303C DE NDAT348303 D DENDAT348303 D DE NDAT348303D DE 348303D D DE348303D D DE 348303DD DE 348303 C DE348303 C DE 348303C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically operated
wheels
operated pulley
driven
ring gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT348303D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL GENSEL DIPL ING
Original Assignee
CARL GENSEL DIPL ING
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE348303C publication Critical patent/DE348303C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists
    • B66D3/20Power-operated hoists with driving motor, e.g. electric motor, and drum or barrel contained in a common housing
    • B66D3/22Power-operated hoists with driving motor, e.g. electric motor, and drum or barrel contained in a common housing with variable-speed gearings between driving motor and drum or barrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

γ s
Die bei elektrisch betriebenen Flaschenzügen verwendeten Differenz-Umlaufrädergetriebe mit Innenverzahnung haben den Xachteil, daß die Bauart nicht einfach und die Zahl der verschiedenen Räder so groß ist, daß die Herstellung teuer wird.
Nach der Erfindung wird diesem Übelstand dadurch abgeholfen, daß zur Erzielung einer möglichst hohen Übersetzung ein an sich bekanntes Differenz-Umlaufstirnrädergetriebe benutzt wird, bei dem das eine Rad des fest verbundenen, vom Motorritzel angetriebenen Umlaufräderpaares mit einem fest angeordneten, und das andere in der Zähnezahl ab-'weichende Rad mit eiinem an der Seiltrommel des Flaschenzuges angebrachten Innenzahnkranz kämmt.
Tn dem Gehäuse des in der Zeichnung dargestellten elektrisch betriebenen Flasehenzuges ist die Motorwelle mit dem Motortriebling b gelagert. Dieser treibt ein oder meh- : rere Räder c und die damit fest verbundenen Räder d an. Die Räder d walzen sich auf dem am Gehäuse befestigten Zahnkranz/ ab. Gleichzeitig wälzen sich die Räder c auf dem Zahnkranz g ab, der gegen das Gehäuse dreh- | bar gelagert und mit der Hubtrommel belie- , big1 verbunden ist. Dadurch, daß die beiden Zahnkränze / und g verschiedene Durcbmesser haben, wird bei einem Umlauf des Achsensternes h der getriebene Zahnkranz ! um den Unterschied der beiden Kränze gegen I den festen verschoben. Es wind somit eine sehr große Übersetzung in verhältnismäßig , kleinem Raum möglich sein. Die dementsprechend große Umfangskraft am getriebenen . Zahnkranz stützt sich am feststehenden ab i und wird diurch die Achsen der Umlaufräder ; auf ihn übertragen. Um den Hebelarm dieser Kraft möglichst kurz zu halten, sind die Räder dicht nebeneinander angeordnet, während ihre Lagerung möglichst weit auseinander gezogen ist. Bei der hohen Umlaufzahl gestalten sich Wirkungsgrad und Ab- ■ nutzuingsverhältnisse günstig und die Zähne können nicht1 ecken. Der Motor kann in der Hubtrommel untergebracht werden und diese stützt sich dann mit dem Lager 0 auf den Zapfen p. Die baulichen Einzelheiten sind jedoch für den Erfindungsgedanken nicht wesentlich und können auch anders ausgeführt werden. Infolge der dicht nebeneinanderliegenden Räder des Differenz-Umlaufrädergetriiebes mit dem dadurch bedingten hohen Wirkungsgrade sowie infolge seiner einfachen baulichen Ausführung ist der Gegenstand der Erfindung zur Massenherstellung besonders geeignet. Das an sich bekannte Getriebe besitzt denkbar wenig verschiedene Zahnräder. Durch geringe Änid'erung der Zähnezahlen wind die Anwendung ganz wesentlich verschiedener Übersetzungen ermöglicht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ,
    Elektrisch betriebener Flaschenzug mit Differenz - UmI auf stirnrädergetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der beiden Räder des durch das Motorritzel (b) angetriebenen Umlaufräderpaares (d, c) in eine am festen Flaschenzuggehäuse angebrachte Innenverzahnung^) . eingreift, während1 das andere mit einem an der Windentrommel angeordneten Zahnkranz (g) mit Innenverzahnung kämmt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin. dEuittiCKT in der reichsdrixkerei.
DENDAT348303D Elektrisch betriebener Flaschenzug Expired DE348303C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE348303T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE348303C true DE348303C (de) 1922-02-06

Family

ID=6257190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT348303D Expired DE348303C (de) Elektrisch betriebener Flaschenzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE348303C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491902A1 (fr) * 1980-10-09 1982-04-16 Tractel Sa Treuil a moteur electrique avec poulie a gorge de coincement pour l'actionnement d'un cable de traction ou de levage a brin libre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491902A1 (fr) * 1980-10-09 1982-04-16 Tractel Sa Treuil a moteur electrique avec poulie a gorge de coincement pour l'actionnement d'un cable de traction ou de levage a brin libre
EP0050073A1 (de) * 1980-10-09 1982-04-21 Tractel S.A. Elektromotorisch betriebene Winde mit Klemmrillen-Treibscheibe zum Betätigen eines Zug- oder Hubkabels mit losem Ende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE348303C (de) Elektrisch betriebener Flaschenzug
US2053130A (en) Speed transformer
DE688588C (de) Turbomechanisches Verbundgetriebe
DE932720C (de) Antriebsvorrichtung fuer in Absetzbehaeltern kreisende Kratzer
DE2522542B2 (de) Antriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE599143C (de) Foerderbandantriebstrommel mit eingebautem Getriebe
CH395675A (de) Umlaufgetriebe
DE619594C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb eines zur Speisung einer Brennkraftmaschine dienenden Kreiselgeblaeses
DE486843C (de) Elektrisch betriebener Flaschenzug
DE723405C (de) Umlaufraedergetriebe mit mehreren Stirnradvorgelegen
DE507855C (de) Kupplungsloses Zahnraederwechselgetriebe
DE591312C (de) Auf der Schneckenradwelle einer Schleudermaschine angeordnetes Planetenwechselgetriebe
DE185071C (de)
DE423106C (de) Anlassgetriebe fuer Brennkraftmaschinen
CH83994A (de) Getriebe, um eine Mehrzahl von Körpern parallel zu sich selbst längs einer Kreisbahn zu bewegen
DE698568C (de) Andrehvorrichtung fuer schwere Verbrennungskraftmaschinen
DE413703C (de) Zwischen dem Gehaeuse des Ausgleichgetriebes von Kraftfahrzeugen und dem dazu gleichachsigen Antriebsgliede eingeschaltetes Umlaufraedergetriebe
DE625466C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE386247C (de) Spill mit eingebautem Elektromotor
AT123443B (de) Flieger-Karussell.
DE540799C (de) Doppel-Handflaschenzug
DE421317C (de) Windrad mit Planetengetriebe
DE504893C (de) Antriebsvorrichtung mit Innenverzahnungsgetriebe fuer einen auf einem Kraftfahrzeug angeordneten, vom Fahrzeugmotor angetriebenen Generator
DE579635C (de) Elektromotorflaschenzug mit einem ganz oder teilweise in die Windetrommel eingebauten Motor, dessen Magnetsystem gegenueber dem Motoranker ruhend angeordnet ist, und mitaussen verzahnten, die Gesamtuebersetzung zwischen Motoranker und Windetrommel bildenden, ausserhalb der Windetrommel angeordneten Stirnradvorgelegen
DE326172C (de) Bremsvorrichtung fuer Winden mit stets in gleicher Richtung umlaufendem Antrieb