DE346410C - - Google Patents

Info

Publication number
DE346410C
DE346410C DENDAT346410D DE346410DA DE346410C DE 346410 C DE346410 C DE 346410C DE NDAT346410 D DENDAT346410 D DE NDAT346410D DE 346410D A DE346410D A DE 346410DA DE 346410 C DE346410 C DE 346410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
drill coulter
weeds
drill
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT346410D
Other languages
English (en)
Publication of DE346410C publication Critical patent/DE346410C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Philipp Knapp in Rennhof b. Lampertheim.
Unkrautbeseitigungsvorrichtung an Sämaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Dezember 1920 ab.
Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung an Sämaschinen zur Beseitigung des Unkrautes, wobei eine bei anderen landwirtschaftlichen Maschinen bekannte, von den Fahrrädern aus angetriebene, drehbare Scheibe mit sternförmig angeordneten Messern zur Verwendung kommt und zwischen den an der Drillschar anliegenden Schneidemessern zugespitzte Eisenstäbe angeordnet sind, wobei die ίο Messer und Stäbe ein Stück über die Drillschar hinausragen, das Unkraut erfassen, zerschneiden und abstreifen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht j darin, daß die Schiene, auf welcher die Vorrich- ι tung befestigt ist, gleichzeitig als Abstreicher ! für das Unkraut dient.
Die bisher bei anderen landwirtschaftlichen Maschinen bekannt gewordenen rotierenden Scheiben dienen ganz anderen Zwecken, z. B. ao bei Hackmaschinen zum Schutz gegen Verstopfung zwischen Messer und Scheibe oder bei Sämaschinen zur Einführung des Samens in die Erde.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, | und zwar zeigt: |
Abb. ι den Unkrautschneider in Vorder- j und Seitenansicht,
Abb. 2 denselben an einem Drillschar befestigt in Vorder- und Seitenansicht,
Abb. 3 eine Befestigungsanordnung des Unkrautschneiders.
An einem Befestigungshalter α ist ein Achsbolzen δ befestigt. Um diesen Achsbolzen b drehbar ist eine Platte c gelagert, an bzw. auf welcher vier Abstreichmesser d und spitz auslaufende Eisenstäbe e angebracht sind. Die Eisenstäbe e sind etwas länger als die Messer d gehalten. Diese Vorrichtung wird mittels des Befestigungshalters α an einem Drillschar f in schräger, etwas nach vorn geneigter Stellung angeordnet, so dai bei den Umdrehungen die Messer d schneidend bzw/ abstreifend an der Stelle g des Drillschares f gleiten.
Damit das Unkraut gründlich erfaßt und beseitigt wird, müssen die Messer d an der Stelle g ein Stück h über den Drillschar f hinausragen. Um bei längeren Pflanzenresten ein Wickeln um die Achse zu verhüten, ist der Halter α in seinem Teile i so verlängert und gebogen, daß er als Abstreicher wirkt.
Um den Apparat in seiner Höhen- und Längsrichtung verstellen zu können, ist das Ende k der Befestigungsschiene α auf einer mit einem U-förmigen Bügel I versehenen Grundplatte m mittels eines durch eine Flügelmutter η feststellbaren Bolzens 0 drehbar befestigt.
Der Unkrautschneider kann je nach Bauart und System der Sämaschine ein- als auch doppelseitig ausgeführt sein.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Unkrautbeseitigungsvorrichtung an Sämaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß eine bei anderen landwirtschaftlichen Maschinen bekannte, von den Fahrrädern aus angetriebene, drehbare Scheibe mit sternförmig angeordneten Messern (d) zur Verwendung kommt und zwischen den an der Drillschar (g) anliegenden Schneidemessern (d) zugespitzte Eisenstäbe (β) angeordnet sind, wobei die Messer (d) und Stäbe (e) ein Stück über die Drillschar (g) hinausragen, das Unkraut erfassen, zerschneiden und abstreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschiene (a) als Abstreicher (i) ausgebildet ist, wodurch verhütet wird, daß sich längere Pflanzenteile um die Achse wickeln bzw. schlingen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT346410D Active DE346410C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE346410C true DE346410C (de)

Family

ID=574213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT346410D Active DE346410C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE346410C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647626A1 (fr) * 1989-06-06 1990-12-07 Kuhn Sa Dispositif perfectionne d'implantation de semence dans le sol, semoir et machine combinee de preparation de lit de semence et de semis utilisant ledit dispositif
DE4138633A1 (de) * 1991-11-25 1993-05-27 Fritz Guettler Verstopfungs-ausraeumer zwischen den saescharen, vornehmlich stiefelsaescharen, von drillmaschinen bekannter bauarten
EP0704147A2 (de) * 1994-09-27 1996-04-03 Konrad Hendlmeier Einrichtung zum Direktsäen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647626A1 (fr) * 1989-06-06 1990-12-07 Kuhn Sa Dispositif perfectionne d'implantation de semence dans le sol, semoir et machine combinee de preparation de lit de semence et de semis utilisant ledit dispositif
EP0402289A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-12 Kuhn S.A. Verbesserung an einem Säsystem, Sämaschine und kombinierte Maschine zur Saatbeeterrichtung und zum Säen mit einem solchen System
US5158411A (en) * 1989-06-06 1992-10-27 Kuhn S.A. Seed planting device
DE4138633A1 (de) * 1991-11-25 1993-05-27 Fritz Guettler Verstopfungs-ausraeumer zwischen den saescharen, vornehmlich stiefelsaescharen, von drillmaschinen bekannter bauarten
EP0704147A2 (de) * 1994-09-27 1996-04-03 Konrad Hendlmeier Einrichtung zum Direktsäen
EP0704147A3 (de) * 1994-09-27 1998-04-01 Konrad Hendlmeier Einrichtung zum Direktsäen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916252A1 (de) Häcksler zum Zerkleinern von Halmgut, vorzugsweise von Stroh
DE3127388A1 (de) Mehrreihige erntemaschine, insbesondere fuer mais
DE346410C (de)
DE3439226A1 (de) Maehgeraet
DE3334727C2 (de) Pflug mit mindestens einem Zusatzwerkzeug zur Tiefenhaltung
DE624132C (de) Krautschlaeger fuer Kartoffelerntemaschinen
DE2842294C2 (de)
EP3031313A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von spargelkraut
DE2834463A1 (de) Koepfvorrichtung zum koepfen von rueben
DE1942967A1 (de) Sae- oder Drillmaschine
DE560159C (de) Grubber, bei dem zwischen federnden Zinken umlaufende Eggenzinken angeordnet sind
DE230285C (de)
DE336430C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
EP3228169A1 (de) Säschar
DE425190C (de) Am Messerbalken oder -rahmen von Hackmaschinen anzubringende rotierende Hacke
DE829072C (de) Ruebenerntemaschine
DE649698C (de) Handjaetgeraet
DE10014155A1 (de) Zinken mit Schar und Leitblech
DE461860C (de) An einem Pfluge mittels eines Querbalkens zu befestigende Kartoffelpflanzlochvorrichtung
DE829950C (de) Querhackmaschine fuer Reihenkulturen
DE2931049A1 (de) Boden-probenahmegeraet
DE201388C (de)
DE269269C (de)
DE427295C (de) Schollenbrecher
DE3433182A1 (de) Schurf- und hackgeraet, zur lockerung des bodens und unkrautbekaempfung in garten und baumschulen