DE346279C - Vorrichtung zum OEffnen von UEbersetzfenstern bei Eisenbahnwagen mittels eines drehbar angeordneten Handhebels - Google Patents

Vorrichtung zum OEffnen von UEbersetzfenstern bei Eisenbahnwagen mittels eines drehbar angeordneten Handhebels

Info

Publication number
DE346279C
DE346279C DE1920346279D DE346279DD DE346279C DE 346279 C DE346279 C DE 346279C DE 1920346279 D DE1920346279 D DE 1920346279D DE 346279D D DE346279D D DE 346279DD DE 346279 C DE346279 C DE 346279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
thumb
hand lever
shaft
rotatably arranged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920346279D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFONS WETTER
Original Assignee
ALFONS WETTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFONS WETTER filed Critical ALFONS WETTER
Application granted granted Critical
Publication of DE346279C publication Critical patent/DE346279C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Öffnen von Übersetzfenstern bei Eisenbahnwagen mittels eines drehbar angeordneten Handhebels. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen von Übersetzfenstern bei Eisenbahnwagen mittels eines drehbar angeordneten Handhebels.
  • Das Öffnen der verschiebbaren Fenster mit Übersetznase erfolgt bisher in der Regel unmittelbar durch Abheben (Abziehen) des Fensterrahmens von der Regenleiste mittels eines Gurtes oder mittelbax durch Vorziehen des durch Mitnehmer mit dem Fensterrahmen gekuppelten Druckrahmens. Für letzteren Fall sind Vorrichtungen bekannt, bei denen' das Abziehen durch einen unten an der Fensterbrustleiste angebrachten Handhebel erfolgt, wobei nach dem Abziehen des Fensterrahmens von der Regenleiste der Hebel in seine Anfangstellung zurückspringt oder in seiner- Lösestellung stehenbleibt. Diese Vorrichtungen haben verschiedene Nachteile. Zunächst sind beim Öffnen der Fenster durch sie zwei Handhabungen notwendig, indem zuerst mit dem unteren Hebel das Fenster abgezogen und dann am oberen Griff des Fensterrahmens das Fenster heruntergezogen werden muß. Bei einer bekannten Vorrichtung sind zudem, wenn die Fenstergewichtsausgleichung so eingestellt ist, daß das Fenster auch in der Schlußstellung nach dem Abheben oben gehalten wird, zum Öffnen des Fensters gleichzeitig beide Hände erforderlich. Der größte Nachteil dürfte aber der sein, daß das Öffnen dieser Fenster von vielen Reisenden, besonders von Frauen und Kindern nicht verstanden wird, was oft beobachtet werden kann, indem sie besonders bei Aufregung nur am oberen Griff ziehen. Dieses kann in Gefahrfällen, besonders im Winter, wenn der untere Fensterteil durch Schutztücher, die den Hebel verdecken, verhängt ist, verhängnisvoll werden. Ferner dürfte, besonders bei breiten Fenstern, ein nicht unwesentlicher Nachteil dieser Vorrichtungen noch der sein, daß sie in -der Mitte des Fensterdruckrahmens wirken und infolgedessen, wenn die an den Enden des Druckrahmens angeordneten Druckfedern ungleich gespannt sind oder der Druckrahmen sich auf einer- Seite klemmt, das Fenster sich nur auf einer Seite von der Regenleiste abziehen läßt, so daß es nicht frei wird und nicht geöffnet werden kann. Der in Brusthöhe sitzende Handhebel verleitet auch zum Spielen mit ihm, besonders bei Kindern. Ist nun das Gewicht des Fensters absichtlich oder unabsichtlich durch Lahmwerden der Federn der Gewichtsausgleichvorrichtung nicht ganz ausgeglichen, so fällt jedesmal beim Spielen bzw. Ziehen am unteren Hebel das Fenster bis zum Gewichtsausgleich durch die Hebel und beim Reißen der Drahtseile ganz herunter. Dieser Fall tritt besonders bei der Vorrichtung ein, bei welcher der Handhebel nach dem Ziehen nicht selbsttätig zurückkehrt, was auch noch den Nachteil hat, daß das Fenster in diesem Falle ohne die Hemmung durch den Druckrahmen wohl in keiner Stellung stehenbleiben und beim Fahren klappern wird.
  • Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der nachteiligen Eigenschaften der bekannten Vorrichtungen. .
  • Nach denselben erfolgt das Öffnen der Fenster mit Übersetznasen nur durch einen in üblicher Weise oben am Fensterrahmen angebrachten Griff, der sich beim Versuch, das Fenster durch Ziehen an ihm zu öffnen, bis zu einem Anschlag dreht, wobei diese Drehung durch einen Daumen auf eine über dem Druckrahmen gelagerte Daumenwelle mit je einem Hebel an den Enden übertragen wird, welch letztere den Hub durch je eine Stange mit einer Keilnase an ihren freien Enden auf Gegenkeile übertragen, die auf jeder Seite am unteren Ende des Druckrahmens angebracht sind. Hierbei wird der Druckrahmen um die dem Hub entsprechende Neigung der Keile vorgedrückt und das Fenster durch Mitnehmer am Druckrahmen und Fensterrahmen von der Regenleiste gleichmäßig abgezogen und sodann abwärts gleitet, worauf durch den Federdruck des Druckrahmens auf die Keilnasen der Stangen die Welle sofort wieder in ihre Anfangsstelle gedreht und der Druckrahmen gegen den Fensterrahmen gepreßt wird.
  • In Abb. x und 2 der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung in der Stellung bei geschlossenem Fenster in Ansicht und Längsschnitt dargestellt. Der Handgriff a mit dem Daumen c, durch den das Fenster von der Regenleiste abgezogen und verschoben wird, ist oben am Schiebefensterrahmen drehbar gelagert und wird durch eine Feder in seiner Stellung gehalten. Über dem Druckrahmen, am Fensterrahmen, ist die Welle b mit den Daumen d und m in der Mitte und den Hebeln e an den Enden drehbar gelagert. Mit den Hebeln e sind die Stangen f, welche mit je einer Keilnase g an ihren unteren Enden versehen sind, gelenkig verbunden. Gegenüber den Keilnasen g sind am Druckrahmen die Gegenkeile la angebracht. Wird nun am Griff a gezogen, so dreht sich dieser in der Pfeilrichtung bis zum Anschlag in seiner Führung, wobei durch die Daumen c und d die Welle gedreht wird und die Daumen und die Hebel e die punktierte Stellung einnehmen, während sich die Stangen f heben. Hierbei drücken die Keile g gegen die Keile lt und schieben den Druckrahmen um die dem Hub entsprechende Neigung der Keile zurück, wobei das Fenster durch die Mitnehmer i und k mit der Nase l gleichmäßig von der Regenleiste abgezogen wird. Das Fenster läßt sich nun durch weiteres Ziehen am Griff a öffnen. Nach dem Abgleiten des Daumens c vom Daumen d wird durch den Federdruck des Druckrahmens auf die Keilflächen die Welle wieder in ihre Anfangsstelle zurückgedrückt und der Druckrahmen gegen das Fenster gepreßt. Wird durch eine Hemmung oder ein Klemmen des Druckrahmens die Welle nach dem Abgleiten der Daumen nicht selbsttätig in ihre Anfangsstellung 7urückgedr ückt, so erfolgt dieses zwangsweise beim Schließen des Fensters durch Anstoßen des Daumens c an den Daumen m.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRfrcHE; r. Vorrichtung zum Öffnen von Übersetzfenstern bei Eisenbahnwagen mittels eines drehbar angeordneten Handhebels, durch den das Fenster beim Öffnen von der Regenleiste abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Daumen (c) des Handhebels (a) gegen den Daumen (d) einer an der oberen Fensterrahmenkante drehbar angeordneten Welle (b) drückt, wodurch die auf den Enden der Welle (b) befestigten Hebel (e) je eine gelenkig mit ihnen verbundene Stange (f) hochziehen, die an ihrem freien Ende mit einem keilförmigen Ansatz (g) hinter einen Gegenkeil (la) am Druckrahmen greifen und nun in bekannter Weise das Fenster von der Regenleiste abziehen, so daß das Fenster abwärts gleiten kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (b) gegenüber dem Daumen (d) noch einen zweiten Daumen (m) besitzt, gegen den derDaumen(c) desHandhebels (a) beim vollständigen Schließen des Fensters in hochgezogener Stellung drückt, wodurch die Welle (b) in entgegengesetzter Richtung wie beim Öffnen gedreht wird und die Stangen(f) nach unten geschoben werden, so daß die Keilnasen (g) den Druckrahmen wieder freigeben und dieser nun das Fenster wieder selbsttätig in seine Schließstellung über- die Regenleiste schiebt.
DE1920346279D 1920-08-28 1920-08-28 Vorrichtung zum OEffnen von UEbersetzfenstern bei Eisenbahnwagen mittels eines drehbar angeordneten Handhebels Expired DE346279C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE346279T 1920-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE346279C true DE346279C (de) 1921-12-28

Family

ID=6255134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920346279D Expired DE346279C (de) 1920-08-28 1920-08-28 Vorrichtung zum OEffnen von UEbersetzfenstern bei Eisenbahnwagen mittels eines drehbar angeordneten Handhebels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE346279C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE346279C (de) Vorrichtung zum OEffnen von UEbersetzfenstern bei Eisenbahnwagen mittels eines drehbar angeordneten Handhebels
DE369482C (de) Hemmvorrichtung an Gegengewichten fuer Fallfenster, Tueren oder andere verschiebbare Gegenstaende, insbesondere fuer Eisenbahnwagenfenster
DE582427C (de) Markisenausfallarm
DE2717056C2 (de) Elektromechanisch betätigbares Schwingtor
DE652288C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit in der Tuerebene liegenden Drueckern
DE826847C (de) Verschlussvorrichtung fuer Fenster o. dgl.
AT131059B (de) Fenster- oder Türverschluß.
DE637724C (de) Doppelseitig zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kuehlschraenke
DE605537C (de) Bodenverschluss fuer Schachtfoerdergefaesse
DE424361C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Kraftwagentueren
DE685419C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern, insbesondere fuer Kraftwagen
DE688254C (de) Verschluss, insbesondere fuer loesbare oder schwingbare Klappenteile von Luftfahrzeugen
AT153155B (de) Einrichtung an Oberlichtverschlüssen u. dgl.
DE576195C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen des Verschlusses von Selbstentladern oder Gueterwagen
DE355367C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Verschieben von UEbersetzfenstern bei Eisenbahnwagen mittels eines drehbar angeordneten Handgriffes
CH157866A (de) Nach aussen schwenkbares Fenster.
DE512144C (de) Eisenbahnwagen-Hilfskupplung
DE587939C (de) Rolladen
DE27294C (de) Interkommunikations-Signal-Apparat für Eisenbahnzüge
DE654718C (de) Bremse fuer Klapptueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen und Kraftfahrzeuge
DE437517C (de) Kuebelwagen
DE522798C (de) Schiebeklapptuer mit mehreren aneinandergelenkten Fluegeln
AT146804B (de) Feststellvorrichtung für um eine waagrechte Achse drehbare Auslagefenster od. dgl.
DE924792C (de) Fallenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE546999C (de) Vom Fuehrersitz aus mittels Drahtzuges zu oeffnender Motorhaubenverschluss