DE3448425C2 - Bildverarbeitungsgerät - Google Patents

Bildverarbeitungsgerät

Info

Publication number
DE3448425C2
DE3448425C2 DE3448425A DE3448425A DE3448425C2 DE 3448425 C2 DE3448425 C2 DE 3448425C2 DE 3448425 A DE3448425 A DE 3448425A DE 3448425 A DE3448425 A DE 3448425A DE 3448425 C2 DE3448425 C2 DE 3448425C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
printing
memory
data
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3448425A
Other languages
English (en)
Inventor
Nao Nagashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15845983A external-priority patent/JPS6051065A/ja
Priority claimed from JP15845883A external-priority patent/JPS6051064A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority claimed from DE19843431744 external-priority patent/DE3431744A1/de
Priority to PCT/EP1985/000018 priority Critical patent/WO1985003238A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3448425C2 publication Critical patent/DE3448425C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32561Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0086Image transceiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3285Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N2201/3287Storage of at least one complete document page or image frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Storing Facsimile Image Data (AREA)

Abstract

Es wird ein Bildverarbeitungssystem gezeigt, daß eine Verarbeitungseinrichtung zum Übertragen von komprimierten Bilddaten zu einer Sammelleitung, eine Expansionseinrichtung zum Expandieren der komprimierten Bilddaten von der Sammelleitung und eine Druckeinrichtung zum Drucken eines auf den expandierten Bilddaten basierenden Bildes umfaßt, wobei zwischen der Expansionseinrichtung und der Druckeinrichtung ein Seitenspeicher angeordnet ist, in dem die von der Expansionseinrichtung expandierten Bilddaten gespeichert werden und wobei der Seitenspeicher die expandierten Bilddaten synchron mit einem Druckablauf der Druckvorrichtung bereitstellt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bildverarbeitungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Bildverarbeitungsgerät ist aus der EP 0 050 338 A1 bekannt.
Darüber hinaus zeigt die DE-OS 29 06 073 ein Bildverarbei­ tungsgerät, das eine Mehrzahl von Speichereinrichtungen, eine Schnittstelle zur Verbindung der Speichereinrichtungen mit einer Druckeinrichtung oder einer Abtasteinrichtung, eine Codier-/Decodiereinrichtung zur Verbindung der Spei­ chereinrichtungen mit einer Mehrzahl von Empfangseinrich­ tungen und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der genann­ ten Einrichtungen umfasst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bildverarbei­ tungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der­ art weiterzubilden, dass eine einfache und effiziente Da­ tenübertragung bzw. Aufzeichnung der übertragenen Bilddaten ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebe­ nen Maßnahmen auf besonders vorteilhafte Art und Weise ge­ löst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrie­ ben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Bildverarbeitungssystems,
Fig. 2 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung der Daten­ übertragung,
Fig. 3 einen Zeitablaufplan zur Erläuterung des in Fig. 2 gezeigten Datenübertragungsabschnitts,
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines in den Fig. 1 und 2 ge­ zeigten RP-Adapters bzw. Anpassungsabschnitts,
Fig. 5 einen Zeitablaufplan zur Erläuterung der Bildauf­ zeichnung und
Fig. 6 einen Zeitablaufplan zur Erläuterung des Bildlese­ vorgangs.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels im einzelnen erörtert.
Fig. 1 zeigt als Blockschaltbild ein erfindungsgemäß ausge­ legtes System.
In einer Leseeinrichtung 1 wird ein Vorlagendokument durch einen CCD-Bildsensor, d. h. durch einen mit ladungsgekoppel­ ten Einrichtungen arbeitenden Bildsensor, oder dergleichen mit hoher Geschwindigkeit gelesen. Nach Umsetzung des ge­ lesenen Analogsignals in ein digitales Signal wird letzteres einer Abschattungskorrektur und einer Digitalisierung unter­ zogen. Abschließend wird das digitale Bildsignal einer ex­ ternen Schaltung zugeführt.
In Übereinstimmung mit dem digitalen Bildsignal erzeugt ein Drucker 2 in gleicher Weise wie ein Laserstrahldrucker (LBP) auf einem Aufzeichnungspapierblatt mit hoher Geschwindigkeit ein Bild. Wenn die Leseeinrichtung 1 direkt mit dem Drucker 2 verbunden ist, sind diese Einrichtungen elektrisch von einer nachstehend näher beschriebenen Computer-Sammellei­ tung 11 abgetrennt und dienen als unabhängiges Kopiergerät. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Verbindungs-Schnitt­ stelle zur Verbindung der Leseeinrichtung 1 und des Druckers 2 zusätzlich vorgesehen, so daß ohne größere Abänderungen der Leseeinrichtung 1 und des Druckers 2 eine Faksimilesys­ tem-Funktion bereitgestellt ist.
Ein RP-Adapter bzw. Anpassungsabschnitt 3 dient als Umsetzer zum Umsetzen der mit der Leseeinrichtung 1 und dem Drucker 2 verknüpften digitalen Hochgeschwindigkeits-Bildsignale in Signale, die über die Computer-Sammelleitung 11 einer ein­ fachen Übertragung und Verarbeitung unterzogen werden kön­ nen. Die Computer-Sammlleitung 11 enthält beispielsweise eine kostengünstige Sammelleitung wie etwa einen von Intel Corporation erhältlichen MULTIBUS. Über die Computer-Sammel­ leitung werden Steuerdaten zwischen einer Haupt-Zentralein­ heit 4 für die Hauptsteuerung der Computer-Sammelleitung 11, einem Speicher 5 zum Speichern von Bilddaten für zumindest eine Seite, einer Platten-Steuereinrichtung 6 zum Steuern des Lese-/Schreib-Betriebs einer Magnetplatte 7 und einer Floppy-Disc bzw. Diskette 8, und einer Zeilen-Steuerschal­ tung 9 ausgetauscht. Diese Schaltungsabschnitte sind zu­ sammen mit dem RP-Adapter bzw. Anpassungsabschnitt 3 auf mit der Computer-Sammelleitung 11 verbundenen Schaltungs­ platinen angebracht. Ebenfalls mit der Computer-Sammellei­ tung 11 verbunden sind andere elektronische Geräte wie etwa ein Wortverarbeitungsgerät und ein Bürocomputer für die Übertragung von Daten mit Ausnahme von Bildinformationen.
Die durch die Leseeinrichtung 1 gelesenen Vorlagendokument- Bilddaten werden durch den RP-Adapter bzw. Anpassungsab­ schnitt 3 in Daten mit einem zur Verarbeitung durch die Computer-Sammelleitung 11 geeigneten Format umgesetzt. Die umgesetzten Daten werden dann über die Computer-Sammellei­ tung 11 übertragen und anschließend zeitweilig in einem Speicher 5 gespeichert. Die aus dem Speicher 5 ausgelesenen Daten werden dann in erforderlicher Weise über die Platten- Steuereinrichtung 6 auf der Magnetplatte 7 und der Floppy- Disc bzw. Diskette 8 gespeichert. Die gespeicherten Daten können mittels der Zeilen-Steuerschaltung 9 und einem Kopp­ ler 10 über die Computer-Sammelleitung 11 aus diesen exter­ nen Speichereinheiten ausgelesen und einem externen Prozes­ sor bzw. einer externen Verarbeitungseinrichtung wie etwa einem Hilfscomputer zugeführt werden.
Vom externen Prozessor bzw. der externen Verarbeitungsein­ richtung über eine Kommunikationsleitung übertragene Bild­ daten werden über den Koppler 10, die Zeilen-Steuerschal­ tung 9 und die Computer-Sammelleitung 11 im Speicher 5 ge­ speichert. Diese Bilddaten können in erforderlicher Weise über die Platten-Steuereinrichtung 6 auf der Magnetplatte 7 und der Floppy-Disc bzw. Diskette 8 gespeichert werden. Die über die Platten-Steuereinrichtung 6 gespeicherten Da­ ten werden ausgelesen und nach Übertragung über die Compu­ ter-Sammelleitung 11 einer umgekehrten Umsetzung im RP- Adapter bzw. Anpassungsabschnitt 3 unterzogen. Die umgesetz­ ten Daten werden anschließend dem Drucker 2 zugeführt und auf einem Druckpapierblatt gedruckt.
Die vorstehend erörterten Faksimile-Betriebsabläufe werden unter Steuerung durch die Haupt-Zentraleinheit 4 durchge­ führt. Wird das System bei direkter Verbindung von Lese­ einrichtung 1 und Drucker 2 als Kopiergerät verwendet, so wird es in Übereinstimmung mit einem über eine an der Lese­ einrichtung 1 vorhandene Bedienungstafel eingegebenen Be­ fehl betätigt.
Die über die Computer-Sammelleitung 11 erfolgende Datenüber­ tragung zwischen dem RP-Adapter bzw. Anpassungsabschnitt 3, der Haupt-Zentraleinheit 4 und dem Speicher 5 wird im fol­ genden unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 näher erörtert.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Blockschaltbild steuert die Haupt-Zentraleinheit 4 ein Adressensignal auf der Computer- Sammelleitung 11. Die Datenübertragung zwischen dem RP- Adapter bzw. Anpassungsabschnitt 3 und dem Speicher 5 er­ folgt daher in Form eines direkten Speicherzugriffs (DMA) derart, daß die Haupt-Zentraleinheit 4 ein Adressensignal für den Zugriff zu einer Speicherstelle des Speichers 5 er­ zeugt und der RP-Adapter bzw. Anpassungsabschnitt 3 den Da­ teneingabe-/Ausgabe-Vorgang unabhängig vom Adressensignal durchführt.
Im folgenden sei angenommen, daß Bilddaten vom RP-Adapter bzw. Anpassungsabschnitt 3 zum Speicher 5 übertragen werden. Die Haupt-Zentraleinheit 4 führt hierbei dem RP-Adapter bzw. Anpassungsabschnitt 3 über die Computer-Sammelleitung 11 einen Bilddatensende-Startbefehl zu. Bei Empfang dieses Befehls beginnt der RP-Adapter bzw. Anpassungsabschnitt 3 einen Bilddatensende-Bereitschaftsablauf.
Ist der Bilddatensende-Bereitschaftsablauf im RP-Adapter bzw. Anpassungsabschnitt 3 beendet, führt dieser der Haupt-Zent­ raleinheit 4 ein REQ-Signal zu, bei dessen Empfang die Haupt-Zentraleinheit 4 auf die Speicheradresse des Speichers 5 zugreift, zu der die Bilddaten auf der Computer-Sammellei­ tung 11 übertragen werden können. Gleichzeitig gibt die Haupt-Zentraleinheit 4 ein ACK-Signal an den RP-Adapter bzw. Anpassungsabschnitt 3 ab.
Der RP-Adapter bzw. Anpassungsabschnitt 3 überträgt die Bilddaten über eine Daten-Sammelleitung zur Computer-Sammel­ leitung 11 für ein Zeitintervall, in dem das ACK-Signal ak­ tiv gehalten ist bzw. anliegt. Zwischenzeitlich schreibt die Haupt-Zentraleinheit 4 die erhaltenen Daten über die Daten-Sammelleitung in den Speicher 5 ein und inaktiviert bei Beendigung des Schreibvorgangs das ACK-Signal. In Ab­ hängigkeit von diesem Vorgang inaktiviert der RP-Adapter bzw. Anpassungsabschnitt 3 das REQ-Signal, womit die Daten­ übertragung für ein Wort beendet ist. Durch Wiederholung des vorstehend beschriebenen Vorgangs wird die Übertragung von Bilddaten für eine Seite durchgeführt.
Die Bilddaten-Übertragung vom Speicher 5 zum RP-Adapter bzw. Anpassungsabschnitt 3 läuft in folgender Weise ab. Die Haupt-Zentraleinheit 4 führt dem RP-Adapter bzw. An­ passungsabschnitt 3 über die Computer-Sammelleitung 11 ei­ nen Bilddatenempfang-Startbefehl zu. Nach Empfang dieses Befehls und Beendigung eines Empfangsbereitschaftsablaufs führt der RP-Adapter bzw. Anpassungsabschnitt 3 seiner­ seits der Haupt-Zentraleinheit 4 das REQ-Signal zu, bei dessen Empfang die Haupt-Zentraleinheit 4 an den RP-Adapter bzw. Anpassungsabschnitt 3 das ACK-Signal abgibt, wenn die Bilddaten über die Computer-Sammelleitung 11 übertragen werden sollen. Gleichzeitig steuert die Haupt-Zentralein­ heit 4 den Speicher 5 zum Auslesen der notwendigen bzw. entsprechenden Daten, so daß dem RP-Adapter bzw. Anpassungs­ abschnitt 3 die Daten über die Computer-Sammelleitung 11 und die Daten-Sammelleitung zugeführt werden. Während des Datenholintervalls bzw. -ausleseintervalls hält die Haupt- Zentraleinheit 4 das ACK-Signal in aktivem Zustand und schaltet bei der abfallenden Flanke des ACK-Signals weiter­ hin das REQ-Signal ab, und beendet hierdurch die Datenüber­ tragung. Durch Wiederholung des vorstehend geschilderten Ablaufs können die Bilddaten für eine Seite vom Speicher 5 zum RP-Adapter bzw. Anpassungsabschnitt 3 übertragen wer­ den.
Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden in Abhängigkeit vom ACK-Signal Bilddaten für ein Wort über­ tragen. Demgegenüber kann die bei jedem Übertragungsvorgang zu übertragende Datenmenge jedoch auch in Abhängigkeit vom Sammelleitungs-Format und anderen mit der Sammelleitung verbundenen Verarbeitungsabschnitten erhöht/verringert werden.
Fig. 3 zeigt einen Zeitablaufplan zum erläutern des vor­ stehend erörterten Übertragungsvorgangs. Die Schaltungs­ initialisierung wird in Abhängigkeit vom Bilddatensende- oder -empfangs-Startbefehl durchgeführt. Anschließend läuft die über die Computer-Sammelleitung 11 erfolgende Daten­ übertragung zwischen dem RP-Adapter bzw. Anpassungsabschnitt 3 und dem Speicher 5 synchron mit dem ACK-Signal der Haupt- Zentraleinheit 4 während des Einschaltintervalls des REQ- Signals des RP-Adapters bzw. Anpassungsabschnitts 3 ab.
Der in Abhängigkeit von den REQ- und ACK-Signalen ablaufen­ de Aktivierungsvorgang für die Bilddatenübertragung wird durch in einem Speicher gespeicherte Software unter der Steuerung durch die Haupt-Zentraleinheit 4 durchgeführt. Zur Erzielung eines Hochgeschwindigkeitsbetriebs kann je­ doch auch spezielle Hardware wie etwa eine DMA-Steuerein­ richtung eingesetzt werden.
Der Aufbau des RP-Adapters bzw. Anpassungsabschnitts 3 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf das in Fig. 4 gezeigte Blockschaltbild im einzelnen beschrieben.
Der RP-Adapter bzw. Anpassungsabschnitt 3 kann in zwei große Blöcke unterteilt werden, nämlich in einen hauptsäch­ lich eine Zentraleinheit 116 aufweisenden und mit einer Zentraleinheit-Sammelleitung 51 verbundenen Steuerabschnitt und einen hauptsächlich einen Seitenspeicher 107 enthalten­ den Bildabschnitt zur Verarbeitung von Bilddaten.
Zunächst soll der Bildabschnitt näher beschrieben werden.
Die Leseeinrichtung 1 liest ein Vorlagendokument mit einer Auflösung von 16 Bildelementen/mm und mit hoher Geschwin­ digkeit von 182 mm/s. Die von der Leseeinrichtung 1 mit einer Frequenz von 18 MHz abgegebenen digitalen Bilddaten werden über eine Leitung 125 einer Leseeinrichtung-Schnitt­ stelle 121 zugeführt, die ihrerseits einem Seriell-Parallel- Umsetzer 110 als serielle Bildsignale ein Bildsignal VIDEO, mit den durch das Bildsignal VIDEO dargestellten Bildele­ menten entsprechend synchronisierte Taktsignale CLOCK, ein das Einschalt-Zeitintervall des Bildsignals VIDEO für eine Zeile darstellendes Videoaktivierungssignal bzw. Video- Freigabe-Signal VE und ein das Einschalt-Zeitintervall des Bildsignals VIDEO für eine Seite darstellendes Vertikal­ synchronisiersignal VSYNC zuführt. Die an den Seriell- Parallel-Umsetzer 110 aufeinanderfolgend abgegebenen seri­ ellen Bildsignale VIDEO werden in Einheiten von beispiels­ weise 16 Bildelementen je Wort umgesetzt. Diese umgesetzten Bildsignale werden über eine Bild-Sammelleitung 50 auf­ einanderfolgend im Seitenspeicher 107 abgespeichert. Der Seitenspeicher 107 verfügt über ausreichende Speicher­ kapazität für die maximale von der Leseeinrichtung 1 über­ tragene Datenmenge und enthält beispielsweise ein DRAM.
Liest die Leseeinrichtung 1 z. B. ein Vorlagendokument mit einer Größe bis zum A3-Format in Form von binären Daten, die sowohl in der Hauptabtastrichtung als auch in der Unterabtastrichtung jeweils 16 Bildelemente je mm dar­ stellen, muß der Seitenspeicher 107 für die Speicherung der Bildsignale VIDEO eine Kapazität von zumindest 3.193.344 Bits (= 420 mm × 16 × 297 mm × 16) aufweisen.
Da die seriellen Bildsignale in parallele Bildsignale umge­ setzt werden, kann die Zugriffszeit zum Seitenspeicher 107 mit der hohen Frequenz der von der Leseeinrichtung 1 er­ zeugten seriellen Bildsignale in Übereinstimmung gebracht werden bzw. dieser entsprechen. Zusätzlich ist die Betriebs­ geschwindigkeit des Seitenspeichers 107 zur Stabilisierung des gesamten Schaltungsbetriebs verringert.
Ein Adresszähler 108 erzeugt für das Auslesen der Daten auf der bzw. zur Bild-Sammelleitung 50 aus dem oder für deren Einschreiben in den Seitenspeicher 107 Lese- und Schreib- Adressen für den Seitenspeicher 107. Der Adresszähler 108 wird hierbei durch eine Steuereinrichtung 109 derart ge­ steuert, daß er synchron mit den Eingabe-/Ausgabeabschnit­ ten wie etwa der Leseeinrichtung 1 und dem Drucker 2 arbei­ tet. Die Steuereinrichtung 109 enthält beispielsweise die von Intel Corporation hergestellte DAM-Steuereinrichtung 8089.
Im Seitenspeicher 107 gespeicherte Bilddaten für eine Seite werden in erforderlicher Weise ausgelesen und durch einen Encoder 102 in Übereinstimmung mit einem Kompressionsver­ fahren wie etwa der MH-Codierung (modifizierter Huffman- Code) oder der MR-Codierung (modifizierte Lese-Codierung) codiert. Die eine vorbestimmte Länge aufweisenden codierten Daten werden dann in einen FIFO-Direktzugriffsspeicher 101 eingespeichert. Bei Speicherung einer vorbestimmten Daten­ menge von beispielsweise 17 Worten im FIFO-Direktzugriffs­ speicher 101 gibt die Steuereinrichtung 109 an die Haupt- Zentraleinheit 4 das REQ-Signal zur Anforderung eines Daten­ lesevorgangs ab. Bei Empfang des REQ-Signals wird die Haupt- Zentraleinheit 4 in vorstehend beschriebener Weise betrie­ ben, d. h., sie erzeugt das ACK-Signal und übernimmt über einen Pufferspeicher 100 die Daten aus dem FIFO-Direktzu­ griffsspeicher 101. Durch Wiederholung der vorstehend be­ schriebenen Ablaufs werden die Bilddaten für eine Seite vollständig aus dem Seitenspeicher 107 ausgelesen.
Erzeugt allerdings die Haupt-Zentraleinheit 4 kein ACK-Sig­ nal, wird die Datenzuführung vom Seitenspeicher 107 zum Encoder bzw. Codierer 102 zeitweilig unterbrochen. In die­ ser Weise werden die im Seitenspeicher 107 gespeicherten Daten asynchron zur Leseeinrichtung 1 in erforderlicher Wei­ se komprimiert und die komprimierten Daten der Computer- Sammelleitung 11 zugeführt. Ist eine Komprimierung nicht erforderlich, werden die aus dem Seitenspeicher 107 aus­ gelesenen Bilddaten der Computer-Sammelleitung 11 über ei­ nen Sender/Empfänger (Transceiver) 106 zugeführt.
Werden die Bilddaten durch den Encoder bzw. Codierer 102 komprimiert, verändern sich die Betriebsgeschwindigkeiten der Bild-Sammelleitung 50 und der Computer-Sammelleitung 11 in Abhängigkeit vom Komprimierungsverhältnis. Wenn die Bilddaten beispielsweise durch den Encoder bzw. Codierer 102 mit einem Komprimierungsverhältnis von 1/10 komprimiert werden, kann die Übertragungsrate der Computer-Sammelleitung 11 1/10 derjenigen der Bild-Sammelleitung 50 sein, was sich aus einer einfachen Berechnung ergibt. Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel enthält die Bild-Sammelleitung 50 Hard­ ware-Schaltungen, die einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb ermöglichen. Zusätzlich wird eine Datenkompression durchge­ führt, so daß die Belastung bzw. Belegung der Computer-Sam­ melleitung 11 verringert und die Datenübertragungseffizienz wesentlich erhöht werden können.
Werden andererseits die komprimierten Daten von der Compu­ ter-Sammelleitung 11 in Abhängigkeit vom REQ-Signal der Steuereinrichtung 109 und synchron mit dem ACK-Signal der Haupt-Zentraleinheit 4 übertragen, so werden diese Daten in Übereinstimmung mit den vorstehend beschriebenen Abläufen über einen Pufferspeicher 103 und asynchron zum Drucker 2 in einen FIFO-Direktzugriffsspeicher 104 eingeschrieben. Diese komprimierten Daten werden mittels eines Decodierers 105 expandiert und über die Bild-Sammelleitung 50 in einen Speicherbereich des Seitenspeichers 107 an einer Adressen­ stelle eingeschrieben, zu der der Adresszähler 108 zugreift bzw. die durch diesen bezeichnet ist. Das REQ-Signal wird erzeugt, wenn der FIFO-Direktzugriffsspeicher 104 nicht ge­ füllt ist. In diesem Fall steuert die Steuereinrichtung 109 den Adresszähler 108, den Decodierer 105 und dergleichen. Somit werden über die Computer-Sammelleitung 11 zugeführte Bilddaten für eine Seite im Seitenspeicher 107 asynchron mit dem Drucker 2 gespeichert. Werden nicht komprimierte Bilddaten über die Computer-Sammelleitung 11 übertragen, so werden diese Bilddaten über den Sender/Empfänger 106 im Seitenspeicher 107 gespeichert.
Die FIFO-Direktzugriffsspeicher 101 und 104 sind als first- in-first-out-Direktzugriffsspeicher ausgebildet, um die Frequenz des Wartezustands der Bild-Sammelleitung 50 oder der Computer-Sammelleitung 11 selbst bei Veränderungen der Betriebsgeschwindigkeit zu verringern.
Die im Seitenspeicher 109 gespeicherten Bilddaten werden dem Drucker 2 in folgender Weise zugeführt. Wird ein Druck­ befehl erzeugt, beginnt eine Steuerschaltung 112 für den linken Rand in Abhängigkeit von einem Hauptabtastungs-Syn­ chronisiersignal BD, das ihr vom Drucker 2 über eine Lei­ tung 126 und eine Drucker-Schnittstelle 122 zugeführt wird, mit dem Zählen von Taktschwingungen bzw. Taktsignalen eines Oszillators 113, um den Betrieb des Druckers 2 zu steuern. Die Steuerschaltung 112 für den linken Rand verzögert den Betrieb eines Parallel-Seriell-Umsetzers 111 für ein Zeit­ intervall, das dem den linken Rand (Zeitablaufplan gemäß Fig. 5) darstellenden Zählstand entspricht. Das serielle Bildsignal VIDEO wird damit dem Drucker 2 über die Drucker- Schnittstelle 122 und die Leitung 126 mit vorbestimmter zeitlicher Abstimmung zugeführt. Der Ausdruck "linker Rand" bedeutet hierbei das Zeitintervall zwischen dem Zeitpunkt, zu dem ein das Raster bzw. die Rasterpunkte abtastender Laserstrahl durch einen an einer vorbestimmten Position im Laserstrahldrucker (LBP) angeordneten Fotosensor ermittelt wird, und dem Zeitpunkt, zu dem der Laserstrahl eine vorbe­ stimmte Schreibposition auf einer fotoempfindlichen Trommel erreicht. Das Sensor-Ausgangssignal des Fotosensors ent­ spricht dem Hauptabtastungs-Synchronisiersignal BD. Damit werden die Bilddaten auf der Computer-Sammelleitung 11 in den Seitenspeicher 107 asynchron zum Drucker 2 bzw. asyn­ chron zu dessen Betrieb eingespeichert. Anschließend werden die Bilddaten synchron mit dem Betrieb des Druckers 2 aus­ gelesen, so daß eine Bildaufzeichnung erfolgt.
In Fig. 6 ist ein Zeitablaufplan dargestellt, der die Sig­ nale der Leseeinrichtungs-Schnittstelle 121 und des Seriell- Parallel-Umsetzers 110 zeigt. Das Bildsignal VIDEO wird synchron mit dem Taktsignal CLOCK abgegeben. Das Signal VE als Intervallsignal entlang der bzw. für die Hauptabtastungs- Richtung des Bildsignals VIDEO und das Signal VSYNC als In­ tervallsignal für die Unterabtastungsrichtung des Bildsig­ nals VIDEO werden dem Seriell-Parallel-Umsetzer 110 von der Leseeinrichtungs-Schnittstelle 121 zugeführt. Diese Signale werden weiterhin über eine serielle Kommunikationsschaltung 123 an die Steuereinrichtung 109 abgegeben und dienen zur Steuerung des Adresszählers 108 für die Bestimmung der Schreibadressen des Seitenspeichers 107.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 wird nachfolgend der Steuerab­ schnitt detaillierter beschrieben.
Von der Haupt-Zentraleinheit 4 erzeugte und auf der Computer- Sammelleitung 11 auftretende Steuerdaten werden über ei­ nen Drei-Richtungs-Sender/Empfänger (Transceiver) 115 in ei­ nen Direktzugriffsspeicher 114 eingespeichert. Die Zentral­ einheit 116 enthält einen Mikrocomputer beispielsweise des von Intel Corporation erhältlichen Typs 8086 und steuert den gesamten Betrieb des RP-Adapters bzw. Anpassungsab­ schnitts 3. Ein in einem Direktzugriffsspeicher 117 vorge­ speichertes Steuerprogramm kann unter der Steuerung durch die Zentraleinheit 116 abgearbeitet werden. Die Zentral­ einheit 116 ruft Informationen wie etwa die im Direktzu­ griffsspeicher 114 gespeicherten Bilddaten ab und steuert den Bilddaten-Lesevorgang, die Schreibauswahl und den Lese­ vorgang der mit den zu übertragenden Bilddaten verknüpften Daten. Weiterhin schreibt die Zentraleinheit 116 Daten in den Direktzugriffsspeicher 117 ein, die die Betriebszustän­ de der Leseeinrichtung 1, des Druckers 2 und des RP-Adapters bzw. Anpassungsabschnitts 3 darstellen und der Haupt-Zentral­ einheit 4 über den Sender/Empfänger 115 zugeführt werden. Die Übertragung dieser Daten kann unter Zuhilfenahme eines Unterbrechungssignals auf der Computer-Sammelleitung 11 erfolgen. Die Unterbrechung wird durch eine Unterbrechungs- Steuereinrichtung 120 gesteuert.
Eine Eingabe/Ausgabe-Schaltung (I/O port) 119 steuert paral­ lele Signale wie etwa Verbindungs- und Leistungs-Einschalt- Signale in der Leseeinrichtungs-Schnittstelle 121 und der Drucker-Schnittstelle 122.
Serielle Kommunikationsschaltungen 123 und 124 führen Kom­ munikationssteuerabläufe wie etwa die Vorlagendokument- Größensteuerung, die Druckgrößensteuerung, die Start/Stop- Betriebssteuerung zwischen der bzw. für die Zentraleinheit 116 und die Leseeinrichtung 1 und zwischen der bzw. für die Zentraleinheit 116 und den Drucker 2 durch.
Der Sender/Empfänger 106 sendet die Bildsignale des Seiten­ speichers 107 zur Computer-Sammelleitung 11 und speichert von der Computer-Sammelleitung 11 zugeführte nichtkomprimier­ te Daten im Seitenspeicher 107. Hierbei ist zu beachten, daß zusammen mit den Bilddaten ein Signal übertragen wird, das angibt, ob die auf der Computer-Sammelleitung 11 über­ tragenen Bilddaten komprimiert oder nicht komprimiert sind.
Ist das Übertragungsverhältnis bzw. die Übertragungsrate der Computer-Sammelleitung 11 relativ hoch und kann die Computer-Sammelleitung 11 für ein relativ langes Zeitinter­ vall durch die Bilddaten belegt werden, müssen die Bildda­ ten nicht komprimiert werden. In diesem Fall werden die Bilddaten zwischen der Leseeinrichtung 1 oder dem Drucker 2 und dem Sender/Empfänger 106 ohne Durchlaufen des Seiten­ speichers 107 übertragen.
Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß ein Bildübertragungs­ system geschaffen wird, bei dem die Bilddaten unter Heran­ ziehung einer externen Verbindungssammelleitung für die Übertragung von Steuerdaten zwischen den entsprechenden Abschnitten im Bildverarbeitungssystem übertragen werden können, ohne daß die Steuerdatenübertragung über die exter­ ne Verbindungssammelleitung gestört wird.
Das Bildlesen und die Bildaufzeichnung kann unabhängig von der Verarbeitungsgeschwindigkeit der externen Verbindungs­ sammelleitung oder eines anderen damit verbundenen Abschnitts durchgeführt werden. Demzufolge läßt sich bei dem digitalen Kopiergerät ohne große Abänderungen der Kopierfunktion eine Faksimilefunktion erzielen.
Das beschriebene Bildverarbeitungssystem weist somit eine Leseeinrichtung zum Lesen des Bilds eines Vorlagendokuments, einen Seitenspeicher zum Speichern paralleler Bilddaten für zumindest eine Seite, einen Codierer zum Komprimieren pa­ ralleler Bilddaten des Seitenspeichers und zum Erzeugen komprimierter Bilddaten für eine Computer-Sammelleitung, einen Seriell/Parallel-Umsetzer zum Empfangen serieller Bilddaten von der Leseeinrichtung und zum Umsetzen dieser Daten in in dem Seitenspeicher zu speichernden parallelen Daten, und einen Sender/Empfänger zum Erzeugen der aus dem Seitenspeicher erhaltenen parallelen Bilddaten ohne Durch­ laufen des Decoders auf.

Claims (6)

1. Bildverarbeitungsgerät mit
  • a) einer ersten Empfangseinrichtung (9, 10) zum Empfang kom­ primierter Bilddaten von einer externen Einrichtung über eine Übertragungsleitung,
  • b) einer Speichereinrichtung (5) zur Speicherung der von der ersten Empfangseinrichtung empfangenen komprimierten Bilddaten,
  • c) einer zweiten Empfangseinrichtung (103, 104) zum Empfan­ gen der komprimierten Bilddaten von der Speichereinrichtung über eine erste Sammelleitung (11),
  • d) einer Expansionseinrichtung (105) zum Expandieren von von der zweiten Empfangseinrichtung empfangenen komprimierten Bild­ daten,
  • e) einer Schnittstelle (111, 122) zum Zuführen expandierter Bilddaten zu einer Druckeinrichtung (2) zum Drucken eines auf den expandierten Bilddaten basierenden Bildes und mit
  • f) einem zwischen der Expansionseinrichtung und der Schnitt­ stelle angeordneten Seitenspeicher (107), in dem die expandier­ ten Bilddaten gespeichert werden, wobei
  • g) die Schnittstelle die expandierten Bilddaten von dem Sei­ tenspeicher synchron mit einem Druckvorgang der Druckvorrichtung bereitstellt,
dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die zweite Empfangseinrichtung die komprimierten Bilddaten von der Speichereinrichtung asynchron mit dem Druck­ vorgang der Druckvorrichtung erhält,
  • b) daß die Schnittstelle mit dem Seitenspeicher über eine zweite, von der ersten Sammelleitung verschiedenen Sammelleitung (50) verbunden ist und
  • c) daß die Schnittstelle die expandierten Bilddaten der Druckeinrichtung unabhängig von an der ersten Sammelleitung be­ stehenden Betriebszuständen zuführt.
2. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speichereinrichtung die komprimierten Bilddaten von der ersten Empfangseinrichtung über die erste Sammelleitung zugeführt werden.
3. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die komprimierten Bilddaten von der Speichereinrichtung zu der zweiten Empfangseinrichtung über die erste Sammelleitung in einem DMA-Verfahren übertragen werden.
4. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Leseeinrichtung (1) zum Lesen von Bildern und zum Ausgeben von Bilddaten, wobei die Bilddaten der Schnittstelle über die zweite Sammelleitung zum Drucken der gelesenen Bilddaten mittels der Druckeinrichtung zugeführt werden.
5. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle einen Parallel-/Seriell-Wandler (111) zum Umwandeln der parallelen Bilddaten in serielle Bilddaten umfasst.
6. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinrichtung eine Laserstrahldruckeinrichtung ist.
DE3448425A 1983-08-30 1984-08-29 Bildverarbeitungsgerät Expired - Lifetime DE3448425C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1985/000018 WO1985003238A2 (en) 1984-01-25 1985-01-23 Process for stripping nitrogen oxides and sulphur oxides as well as optionally other noxious elements of flue gas from combustion plants

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15845983A JPS6051065A (ja) 1983-08-30 1983-08-30 画像信号処理方式
JP15845883A JPS6051064A (ja) 1983-08-30 1983-08-30 画像信号処理方式
DE19843431744 DE3431744A1 (de) 1983-08-30 1984-08-29 Bildverarbeitungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3448425C2 true DE3448425C2 (de) 2000-10-26

Family

ID=27192297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3448425A Expired - Lifetime DE3448425C2 (de) 1983-08-30 1984-08-29 Bildverarbeitungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3448425C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906073A1 (de) * 1978-02-23 1979-08-30 Cit Alcatel Zentralisierte faksimile-uebertragungsanlage
EP0050338A1 (de) * 1980-10-22 1982-04-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zum Bearbeiten und Aufzeichnen von Bildinformationen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906073A1 (de) * 1978-02-23 1979-08-30 Cit Alcatel Zentralisierte faksimile-uebertragungsanlage
EP0050338A1 (de) * 1980-10-22 1982-04-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zum Bearbeiten und Aufzeichnen von Bildinformationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050848C2 (de)
DE3523815C2 (de)
DE3538806C2 (de)
DE3728364C2 (de)
US5610726A (en) Image processing system
DE2654481C3 (de) Faksimile-Bildfernübertragungsvorrichtung
DE3541003C2 (de)
DE1296182B (de) Verfahren zur UEbertragung binaerkodierter Informationssignale sowie Kodierer zur Abgabe solcher Signale und mit diesem betreibbarer Dekodierer
DE3436631C2 (de)
DE3512070C2 (de) Bildverarbeitungsverfahren
DE3921663A1 (de) Bildinformations-verarbeitungsvorrichtung
DE3431744C2 (de)
DE60038144T2 (de) Anlage zur Datenflusssteuerung und Speicherung für Bildwiedergabesystem
DE69433028T2 (de) Faksimilegerät- und verfahren mit Ausgabe eines Übertragungsprotokolls
DE2951426C2 (de) Zeitmultiplexübertragungsvorrichtung
DE2919561C2 (de) Faksimilegerät
DE3431985C2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE2704772A1 (de) Faksimile-fernuebertragungssystem
DE3448425C2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE2818891C2 (de)
DE3202155C2 (de)
DE19835636A1 (de) Bildabtastapparat
DE3431938A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE3901637C2 (de)
DE3519110A1 (de) Datentransfersystem

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3431744

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3431744

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3431744

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition