DE2919561C2 - Faksimilegerät - Google Patents

Faksimilegerät

Info

Publication number
DE2919561C2
DE2919561C2 DE19792919561 DE2919561A DE2919561C2 DE 2919561 C2 DE2919561 C2 DE 2919561C2 DE 19792919561 DE19792919561 DE 19792919561 DE 2919561 A DE2919561 A DE 2919561A DE 2919561 C2 DE2919561 C2 DE 2919561C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track length
signal
memory
data
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792919561
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919561A1 (de
Inventor
Eiichi Adachi
Hiroshi Hishida
Akira Tokyo Konishi
Mutsuo Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2919561A1 publication Critical patent/DE2919561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2919561C2 publication Critical patent/DE2919561C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32363Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter at the transmitter or at the receiver
    • H04N1/32368Functions of a still picture terminal memory associated with transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00095Systems or arrangements for the transmission of the picture signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32363Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter at the transmitter or at the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32363Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter at the transmitter or at the receiver
    • H04N1/32379Functions of a still picture terminal memory associated with reception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32443Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter with asynchronous operation of the image input and output devices connected to the memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32491Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter alternate storage in and retrieval from two parallel memories, e.g. using ping-pong buffers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/41Bandwidth or redundancy reduction
    • H04N1/411Bandwidth or redundancy reduction for the transmission or storage or reproduction of two-tone pictures, e.g. black and white pictures
    • H04N1/413Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information
    • H04N1/419Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information in which encoding of the length of a succession of picture-elements of the same value along a scanning line is the only encoding step
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0086Image transceiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3285Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N2201/329Storage of less than a complete document page or image frame
    • H04N2201/3292Storage of less than a complete document page or image frame of one or two complete lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Faksimilegerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Aus der DE-OS 23 61 234 ist eine Schaltungsanordnung zur Verdichtung von Daten bekannt, die bei einem Faksimile-System eingesetzt werden soll. Dabei handelt es sich im wesentlichen um ein spezielles Kompressionsverfahren für digitale Daten.
Ein weiteres System zur Kompression des Datenflusses bei digitaler Bildübertragung geht aus einem Artikel der Zeitschrift »A E Ü« Band 27 (1973), Heft 3, Seiten bis 120 hervor. Dabei handelt es sich um eine spezielle Ausführungsform des sog. »Spurlängen-Kodierens«.
Ein mit diesem Kompressionsverfahren arbeitendes, herkömmliches Faksimilegerät weist deshalb einen Spurlängenzähler, einen Detektor für die Spurlängenübergänge, einen an die Ausgänge des Spurlängenzählers angeschlossenen Kodierer und einen Spurlängenkodierer auf.
Solche Faksimilegerät enthalten nur fest verdrahtete Baugruppen, da die Arbeitsgeschwindigkeit, insbesondere die Geschwindigkeit bei der Abtastung der einzelnen Bildpunkte einer Zeile, extrem hoch ist; wegen dieser hohen Arbeitsgeschwindigkeit könnten nur entsprechend kostspielige Rechner eingesetzt werden, die wiederum zu einer Erhöhung des Preises eines solchen Faksimilegerätes führen würden.
Fest verdrahtete Baugruppen ermöglichen zwar die angestrebten, hohen Arbeitsgeschwindigkeit, sind jedoch wiederum mit dem Nachteil behaftet, daß eine Umstellung des Faksimilegerätes, beispielsweise auf eine andere Spurlängenkodierung, nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Faksimilegerät der angegebenen Gattung zu schaffen, das bei gleichzeitiger Verringerung der Herstellungskosten auch die problemlose Änderung der Spurlängenkodierung ermöglichst.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf folgenden Überlegungen:
Ein Faksimilegerät mit dem oben angegebenen Aufbau enthält mehrere Bauelemente, nämlich den Spurlängenzähler und den Detektor für die Spurlängenübergänge, die mit extrem hoher Geschwindigkeit arbeiten müssen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß bei einem Faksimile-System, das mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 4800 Bit/sek. arbeitet, für die Kompression der Daten einer einzigen Zeile nur 3,5 m/sek. zur Verfügung stehen. Dies bedeutet wiederum, daß jedes einzelne Bit in weniger als 2 μ verarbeitet werden muß.
Solche hohen Arbeitsgeschwindigkeiten könnten nur durch extrem kostspielige Rechner erreicht werden, so daß dieser Teil des Faksimilegerätes durch fest verdrahtete Baugruppen gebildet wird.
Es gibt jedoch andere Bauteile, nämlich den Kodierer und den Spurlängenkodierer, die mit wesentlich geringerer Geschwindigkeit arbeiten müssen. Diese Baugruppen werden durch einen programmierbaren Rechner, beispielsweise einen Microprozessor, gebildet, wodurch sich der weitere Vorteil ergibt, daß ohne aufwendige Umbauten bei Bedarf auch die Spurlängenkodierung geändert werden kann, indem beispielsweise einfach ein entsprechender Speicher des Microprozessors ausgebaut oder der Speicher so ausgelegt wird, daß er mehrere Cods enthält, die je nach Bedarf angesteuert und ausgewählt werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 ein Blockschaltbild des Sinderteils eines Faksimilegerätes.
F i g. 2 eine Darstellung der Funktionsweise eines Huffers des Senderteils,
F i g. 3 ein Ablaufdiagramm für die Funktion des Senderteils,
F i g. 4 ein Ablaufdiagramm für die Funktion des Puffers des Senderteils,
Fig.5 ein Blockschaltbild des Empfängerteils eines Faksimilegerätes,
F i g. 6 eine Darstellung der Funktion des Puffers des Empfängerteils,
F i g. 7 ein Ablaufdiagramm der Funktion des Empfängerteils, und
F i g. 8 ein Ablaufdiagramm der Funktion des Puffers des Empfängerteils.
Das in Fig. 1 dargestellte und insgesamt durch das Bezugszeichen 11 angedeutete Faksimilegerät weist eine Sendeeinrichtung 12 auf.
Eine Abtasteinrichtung 13 tastet eine nicht dargestellte Vorlage orthogonal ab und schafft digitale Signale,
welche schwarze und weiße Flächenbereiche der Vorlage darstellen. Beispielsweise kann die Abtasteinrichtung 13 ein logisch hohes Signal entsprechend dem Abtasten eines schwarzen Punktes auf der Vorlage schaffen und umgekehrt Die digitalen Signale sind insgesamt mit VIDEO bezeichnet und werden über eine Eingangssteuereinrichtung 14 synchron mit Taktimpulsen CLK 1 entweder einem Eingangspuffer 16 oder 17 zugeführt Die Puffer 16 und 17 werden durch die Steuereinheit 14 und eine Ausgangssteuereinheit IS in der Weise gesteuert, daß einer der Puffer 16 oder 17 im Lesebetrieb und der andere der Puffer 17 oder 16 im Schreibbetrieb arbeitet, jeder der Puffer Ib und 17 ist so ausgelegt, daß er die Daten speichert, die eine Abtastzeile der Vorlage, beispielsweise 1728 Bits darstellen. Die Puffer 16 und 17 werden von den Steuereinheiten 14 und 18 abwechselnd gesteuert, damit sip im Lese- oder Schreibbetrieb arbeiten.
Die VIDEO-Signale werden Zeile für Zeile von den Puffern 16 und 17 aus synchron mit Taktimpulsen CLK 2 abwechselnd eingelesen und über die Steuereinheit 18 einer Spurlängenübergang-Fühleinheit 19 zugeführt, welche Übergänge von weißen auf schwarze und auch von schwarzen auf weiße Daten fühlt und ein Signal TRANS entsprechend jedem Übergang einer Lese-Steuereinheit 21 zuführt. Die Fühleinheit 19 gibt auch ein Signal LEVEL ab, welches logisch hoch ist, wenn die Daten eine schwarze Information darstellen, und umgekehrt. Der Begriff »Spurlänge« gibt eine Anzahl aufeinanderfolgender logisch niedriger oder logisch hoher Datenbits an. In dem Gerät 11 wird oine Spurlängen-Datenverdichtung durchgeführt, wie aus der weiteren Beschreibung zu ersehen ist.
Ein Spurlängen-Zähler 22 wird anfangs durch ein Signal RESET von der Einheit 21 aus rückgesetzt, so daß der Zählerstand in dem Zähler 22 Null ist. Wenn dann die VIDEG-Signale synchron mit den Taktimpulsen CLK 2 aus dem Puffer 16 oder 17 ausgelesen werden, wird d°r Zähler 22 durch jeden Taktimpuls CLK 2 schrittweise weitergeschaltet bzw. inkrementiert. Diese Arbeitsweise dauert an, solange kein Übergang von hohen auf niedrige Daten oder umgekehrt vorkommt.
Die Fühleinheit 19 gibt das Signa! TRANSbex Fühlen eines Übergangs ab. Das Signal TRANS wird über die Steuereinheit 21 einer Eingabe-Ausgabe-Kopplungseinrichtung 23 eines Microcomputers 24 zugeführt, welcher entsprechend dem Signal TRANS das Signal LEVEL aus der Fühleinheit 19 und ein Signal COUNT aus dem Zähler 22 ausliest, welches dem Zählerstand in dem Zähler 22 entspricht. Selbstverständlich bezeichnet das Signal COUNT die Spurlänge des augenblicklichen Dalendurchlaufs.
Nach dem Auslesen der Signale LEVEL und COUNT gibt der Microcomputer 24 ein Operationssignal OP an die Steuereinheit 21 ab. Entsprechend dem Signal OP gibt die Steuereinheit 21 das Signal RESET an den Zähler 22 ab, um dessen Zählerstand auf Null rückzusetzen. Der Zähler ist dann bereit, die nächste Spurlänge zu zählen. Diese Arbeitsweise dauert an, bis die Fühleinheit 19 ein Synchronisiersignal fühlt, welches das Ende der Datenzeile anzeigt. Dementsprechend gibt dann die Fühleinheit 19 ein Signal SYNC an die Steuereinheit 21 ab, welche das Signal SYNC zu dem Mikrocomputer durchläßt. Die Steuereinheit 21 gibt das Signal RESET auch an den Zähler 22 ab, um diesen rückzusetzen, und gibt ein Signal READ an die Ausgangssteuereinheit 18 ab. Entsprechend dem Signal READ schaltet die Einheit 18 in Verbindung mit der Einheit 14 die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse der Puffer 16 und 17 um, so daß der Puffer 16 oder 17, welcher für die gerade verarbeitete Abtastzeile im Lesebeirieb betrieben wurde, für die nächste Abtastzeile im Schreibbetrieb betrieben wird, und umgekehrt
Der Microcomputer 24 weist einen Festwertspeicher (ROM) 26 auf, welcher das Betriebsprogramm für das Gerät 11 enthält Der Festwertspeicher (ROM) 26 kann auch eine Anzahl nicht dargestellter Speicherchips in integrierter Schaltungstechnik aufweisen, welche Programme für verschiedene Spurlängen-Kodiersysteme speichern und welche entweder elektrisch oder mechanisch zum Auswählen des geforderten Spurlängen-Kodiersystems umgeschaltet werden können. In dera zuletzt erwähnten Fall (d. h. bei mechanischem Umschalten) können die Chips aus ihren Stecksockeln herausgezogen und durch andere Chips ersetzt werden. Vorzugsweise ist bzw. sind das Chip oder die Chips, welche das Kodierprogramm speichern, von den Chips getrennt, weiche den Rest des Betriebsprogramms speichern, so daß bei einer Kodeumschaltung nur das Chip oder die Chips für das Kodierprogramm herausgezogen werden müssen.
Der Microcomputer 24 weist auch eine Zentraleinheit (CPU) 27 auf, weiche die Programmschritte oder Befehle aus dem Festwertspeicher (ROM) 26 einmal zu einem bestimmten Zeitpunkt ausliest und den Betrieb des Geräts 11 entsprechend den Befehlen steuert. Das Programm in dem Festwertspeicher (ROM) 26 weist einen Abschnitt für Spurlängen-Kodierdaten von der Abtasteinrichtung 13 auf, wobei die Signale LEVEL. COUNT und SYNC verwendet werden. Beispielsweise wird eine weiße Spurlänge einer bestimmten Länge oder Dauer a!s ein eindeutiger Binärkode kodiert. Spurlängenkodes werden in einem Speicher mit direktem Zugriff (RAM) 28 gespeichert, welcher einen Ausgangspuffer darstellt.
Der Speicher 28 ist im allgemeinen ein umlaufender Speicher, kann aber für bestimmte Anwendungsfälle erforderlichenfalls auch ein statischer oder dynamischer Speicher sein. Der Microcomputer 24 weist eine weitere Eingangs-Ausgangs-Kopplungseinrichtung 29 auf, welche zwischen den Speicher 28 und einem Parallel-Serien-Umsetzer 31 geschaltet ist. Der Ausgang des Umsetzers 31 ist mit einem Modem (Modulator und Demodulator) 32 verbunden, welches die Signale über eine Übertragungseinrichtung, beispielsweise eine Fernsprechleitung oder ein drahtloses Microwellen-Kommunikationssystem, einem entfernten (nicht dargestellten) Sendeempfänger zuführt.
Da das Modem 32 mit einer festen Überfagungsfrequenz, von beispielsweise 4800 Baud arbeitet, ist der Umsetzer 31 entsprechend ausgelegt, um Daten aus dem Speicher 28 mit einer entsprechenden Geschwindigkeit auszulesen. Üblicherweise speichert der Speicher 28 die Daten auf einer Basis von 8 Bit-Worten oder Bytes. Entsprechend einem Signal READ von dem Umsetzer 31 wird ein Datenbyte von dem Speicher 28 parallel in den Umsetzer 31 gelesen. Das Datenbyte wird aus dem Umsetzer 31 seriell entsprechend den Ausgangstaktimpulsen CLK 3 zugeführt. Üblicherweise ist der Umsetzer 31 als ein Schieberegister ausgebildet.
Die Arbeitsweise des Speichers 28 und des Umsetzers 31 ist in F i g. 2 und 4 dargestellt. Mit dem Microcomputer 24 werden die Daten spurlängenkodiert und die Kodes in dem Speicher 28 an aufeinanderfolgend höher numerierten Stellen /, /+1,1+2.. .gespeichert. Mit dem
Umsetzer 31 werden die Kodes an aufeinanderfolgend höheren Stellen J,j+\, J+2 ... ausgelesen. Ferner sind Einrichtungen vorgesehen, um sicherzustellen, daß das Einlesen nicht das Einschreiben überholt.
Das Einlesen des Umsetzers 31 hat Vorrang gegenüber dem Spurlängen-Kodierprogramm. Entsprechend dem Signal READvon dem Umsetzer31 wird das Kodierprogramm unterbrochen und das in Fig.4 dargestellte Unterprogramm durchgeführt. Das Byte an dem Speicherplatz / wird ausgelesen, und der Platz J wird inkrementiert. Der Microcomputer 24 kehrt dann von der Unterbrechung zurück und nimmt das Kodierprogramm wieder auf.
In Fig.3 ist ein Ablaufdiagramm dargestellt, daß die Arbeitsweise des Microcomputers 24 zeigt. Zuerst fühlt der Microcomputer 24 den Empfang des Signals TRANS von der Einheit 21. Wenn das Signal TRANS nicht empfangen wird, zeigt er an, daß die Daten sich in der Mitte einer Spurlänge befinden und keine Kodierung durchgeführt werden sollte. Das Programm kehrt zurück, um auf das Signal TRANS zu warten.
Wenn das Signal TRANS empfangen wird, fühlt das Programm den Empfang des Singais SYNC. Wenn das Signal SYNC nicht empfangen wird, liest der Microcomputer 24 die Signale LEVEL und COUNT aus und gibt das Signal OP ab. Das Programm kodiert dann die Daten aufgrund der Signale LEVEL und COUNT und fühlt, um zu sehen, ob der Speicher 28 voll ist. Wenn der Speicher 28 voll ist, führt das Programm eine Schleife aus, um auf einen leeren Speicherplatz in dem Speicher 28 zu warten. Wenn der Speicher 28 nicht voll ist. schreibt der Microcomputer 24 den Spurlängenkode in den Platz / in dem Speicher 28 ein und kehrt zum Anfang des Programms zurück.
Wenn das Signal SYNC empfangen wird, wird das Signal OP an die Einheit 21 angelegt. Dann werden irgendwelche erforderlichen Füllbits hinzuaddiert, um die Länge des Spurlängenkodes für die Abtastzeile auf eine vorbestimmte Anzahl Bits, beispielsweise 17 zu erhöhen. Wenn beispielsweise die Abtastzeile aus vollständig leeren Daten (bei einer weißen Hintergrundfläche) besteht, besteht der Spurlängenkode für die Zeile nur aus wenigen Bits. Die Füllbits werden hinzuaddiert. so daß jede Abtastzeile mit derselben Anzahl Bits kodiert werden kann. Dann wird ein Synchronisierkode am Ende des Spurlängenkodes hinzugefügt, um das Ende der Abtastzeile anzuzeigen.
Das Programm prüft dann, um zu sehen, ob der Verdichtungsvorgang beendet ist oder ob die ganze Vorlage abgetastet worden ist. Wenn dies nicht der Fall ist. wird das Programm verzweigt, um zu fühlen, ob der Speicher 28 voll ist. Wenn dies der Fall ist. wird ein Kode HIL. der das Datenende anzeigt, hinzugefügt. Der Übertragungs- und Sendevorgang dauert bis zum Ende an. an welchem dann das Programm den Betrieb des Geräts 11 stoppt.
Gemäß der Erfindung besteht die Sendeeinrichtung 12 aus vier Abschnitten: einem Eingangspufferabschnitt mit den Puffern 16 und 17 und den Steuereinheiten 14 und 18, einem Spurlängenübergang-Fühl- und -Zählabschnitt mit dem Detektor 19. der Lesesteuereinheit 21 und dem Zähler 22, einem Spurlängen-Kodierabschnitt mit den verschiedenen Einheiten des Microcomputers 24. und einem Ausgangspufferabschnitt mit dem Microcomputer 24 und dem Umsetzer 31. Die Eingangspuffer- und -Zählabschnitte müssen mit einer hohen Frequenz oder Geschwindigkeit arbeiten und sind infolgedessen durch eine festverdrahtete Schaltungsanordnung gebildet. Die Kodier- und Ausgangspufferabschnitte arbeiten mit einer Frequenz, die üblicherweise 1/100 der Frequenz der Eingangspuffer- und Zählabschnitte ist. Infolgedessen weisen die Kodier- und Ausgangspufferabschnitte den Microcomputer 24 auf, welcher eine langsam arbeitende, preiswert zu erhaltende Einheit ist. Außerdem ist es mit Hilfe des Microcomputers 24 möglich, ohne weiteres von einem Spurlängen-Kodiersystem auf ein anderes umzuschalten, so daß der Sende-Empfänger 11 mit anderen Sende-Empfängern, die andere Kodiersysteme verwenden, in Verbindung stehen kann. Als weiterer Vorteil ersetzt der Microcomputer 24 eine Einrichtung mit Software, um das komplizierte Spurlängenkodieren und andere Operationen durchzuführen, welche bisher von teueren festverdrahteten Schaltungsanordnungen durchgeführt werden. Die Kodier- und Ausgangspufferabschnitte des erfindungsgemäßen Geräts 11 sind nicht nur vielseitiger verwendbar, sondern auch preiswerter als die entsprechenden Abschnitte von herkömmlichen Faksimile-Sende- Empfängern.
Als weiteres Merkmal der Erfindung wird der Speicher 28, welcher ein integrierter Bestandteil eines ohne weiteres im Handel erhältlichen Microcomputers ist, als Pufferspeicher für die Spurlängenkodes verwendet. Somit braucht kein gesonderter und teuerer Pufferspeicher geschaffen werden, wie er bei den herkömmlichen Geräten erforderlich ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die Spurlängenkodes aus dem Speicher 28 unabhängig von dem Einlesen der Spurlängenkodes in den Speicher 28 ausgelesen. Hierdurch ist eine Software-Verbindung zwischen dem Kodierabschnitt und dem Modem 32 geschaffen, so daß die Abtasteinrichtung 13 mit konstanter Geschwindigkeit arbeilen kann. Änderungen in der Frequenz bzw. Geschwindigkeit, mit welcher die Spurlängenkodes in den Speicher 38 als Folge einer Änderung von Bildmustern auf der Vorlage oder entsprechende Änderungen bei der Datenkodierung oder der Verdichtungsgeschwindigkeit geschrieben werden, können von dem Pufferspeicher 28 aufgefangen werden. Folglich können die Abtasteinrichtung 13 und das Modem 32 mit ihren entsprechenden konstanten Geschwindigkeiten arbeiten.
Als eine bezeichnende Abwandlung des Geräts 11 kann der Microcomputer 24 so angepaßt werden, daß die Daten aus dem Speicher 28 seriell entsprechend Lesetaktimpulsen von dem Modem 32 ausgelesen werden, und der Umsetzer 31 weggelassen werden kann. In diesem Fall übernimmt der Speicher 28 auch noch die Pufferaufgabe und ermöglicht, daß die Abtasteinrichtung 13 und das Modem 32 mit konstanten ■Geschwindigkeiten arbeiten können.
Noch ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß nicht nur der Microcomputer 24, sondern auch verschiedene Teile der Sendeeinrichtung unter der Programmsteuerung oder durch Andern der Eingangs- und Ausgangsanschlüsse an der festverdrahteten Schaltungsanordnung mit Hilfe einer elektronischen Schaltung zum Empfang von Faksimilesignalen verwendet werden können. In Fig.5 ist eine Empfangseinrichtung 41 des Geräts dargestellt, in welchem die gleichen oder entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind.
Signale CODE, welche die Spurlängenkodes darstellen, die von einem entfernten nicht dargestellten Sende-Empfänger übertragen werden, werden über das Modem32 dem Umsetzer 31 zugeführt, welcher
entsprechend gesteuert ist, um in umgekehrter Richtung zu arbeiten, um bei einem seriellen Eingang einen parallelen Ausgang zu schaffen. Die Bytes der spurlängenkodierten Daten werden parallel in den Speicher 28 geschrieben, wie in F i g. 6 und 8 dargestellt ist. In diesem Fall werden die Signale von dem Umsetzer 31 aus in den Speicher 28 an aufeinanderfolgenden Speicherplätzen /, /+I1 1+2 ... eingeschrieben und für eine Spurlängenkodierung von aufeinanderfolgenden Speicherplätzen /, /+1, /+2 ... ausgelesen. Der Schreibvorgang hat eine Unterbrechungspriorität gegenüber dem Dekodiervorgang, und es sind Einrichtungen vorgesehen, um sicherzustellen, daß das Einlesen nicht das Einschreiben überholt.
Der Microcomputer 24 dekodiert die Spurlängenkodes und gibt Signale COiJNT, die den Spurlängen entsprechen, und Signale LEVEL ab, welche schwarze und weiße Spurlängen aufzeigen, und gibt diese Signale an den Zähler 22 bzw. die F.ingangssteuereinheit 14 ab. Das Signal COUNT setzt den Zählerstand in dem Zähler 22 auf den numerischen Wert der Spurlänge. Das Signal COUNTwird in den Zähler 22 am Anfang jeder entsprechenden Spurlänge entsprechend einem Betriebssignal OPvondem Microcomputer 24 eingegeben. Entsprechend dem Signal OP gibt die Einheit 42 ein Signal S£Tab, durch das ein neuer Zählerstand in dem Zähler 22 gesetzt wird.
Die Steuereinheit 14 wirkt als Spurlängen-Umschalteinheit. Entsprechend einem logisch hohen Signal LEVEL legt die Einheit 14 einen logisch hohen Eingang an den Puffer 16 oder 17 an, oder umgekehrt. Die logisch hohen oder niedrigen Signale werden in den Puffern 16 oder 17 synchron mit den Taktimpulsen CLK 2 geschoben, solange der Zählerstand in dem Zähler 22 nicht Null ist.
Der Zähler 22 wird durch die Taktimpulse CLK 2 dekrementiert, bis der Zählerstand in dem Zähler 22 Null wird, und ein Signal ZERO wird dann einer Schreibsteuereinheit 42 zugeführt. Die Einheit 42 gibt entsprechend dem Signal ZERO ein Signal TRANS an den Mikrocomputer 24 ab. welcher ein neues Signal COUNTund ein Signal LEVEL abgibt, das der nächsten Spurlänge entspricht. Während Daten in einen der Puffer 16 und 17 eingelesen werden, werden Daten aus dem anderen der Puffer 16 und 17 ausgelesen und einem Drucker 43 zugeführt, welcher entsprechend den Signalen eine Vorlage wiedergibt.
Der Dekodiervorgang ist das Gegenteil des Kodiervorgangs. Die Einheit 14 gibt hohe und niedrige Ausgänge entsprechend den schwarzen bzw. weißen Spurlängen ab. Datensignale der richtigen logischen Richtung werden dadurch in den Puffer 16 oder 17 geschrieben, da die Anzahl Taktimpulse CLK 2, um den Zähler 22 von dem voreingestellten Wert auf Null zu dekrementieren, gleich der entsprechenden Spurlänge ist Infolgedessen sind die an den Drucker 43 angelegten Signale identisch mit den von der Abtasteinrichtung 13 geschaffenen Signalen.
Entsprechend einem Signal SYNC, welches das Ende der laufenden Abtastzeile anzeigt gibt der Microcomputer 24 das Signal SYNC zn die Einheit 42 ab, welche ein Signal WRITE an die Einheit 14 abgibt Hierdurch werden die Funktionen der Puffer 16 und 17 umgeschaltet und es wird die Operation begonnen, die vorherige Abtastzeit auszulesen und einzuschreiben oder die nächste Abtastzeile zu synchronisieren. Der Microcomputer 24 ist entsprechend programmiert, um ein Signal ERROR der Einheit 14 zuzuführen, wenn ein Übertragungsfehler mittels einer Paritätsprüfung oder eines anderen Systems festgestellt wird.
Die Arbeitsweise der Empfangseinrichtung 41 ist ferner in F i g. 7 dargestellt. Wenn alle Daten empfangen worden sind, (der Kode RTC gefühlt worden ist) wird der Betrieb des Geräts 11 automatisch gestoppt. Wenn dies nicht der Fall ist, fühlt das Programm einen Kode SYNC. Wenn der Kode SYNC empfangen wird, fühlt das Programm einen Fehler auf der Datenleitung. Wenn kein Fehler vorhanden ist. gibt der Microcomputer 24 das Signal SYNCan die Einheit 42 ab und verzweigt sich zurück zum Anfang des Programms. Wenn ein Fehler gefühlt wird, gibt der Microcomputer 24 das Signal ERROR ab. Entsprechend dem Signal ERROR wird die Einheit 14 gesteuert, um in vorbestimmter Weise auf der Datenleitung zu arbeiten, auf welcher der Fehler gefühlt wurde. Die Zeile kann gelöscht, durch die vorherige Zeile ersetzt werden oder es kann eine andere gewünschte Operation durchgeführt werden, was jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
Wenn der Kode SYNC nicht festgestellt wird, fühlt das Programm, ob ein Spurlängenkode vollständig dekodiert worden ist. Wenn dies nicht der Fall ist, kehrt das Programm zum Anfang zurück. Wenn es der Fall ist, gibt der Microcomputer 34 das Signal COUNT und dann das Signal OP ab, welches bewirkt, daß das Signal COUNT'm dem Zähier 22 gesetzt wird. Das Programm kehrt dann zum Anfang zurück, wodurch dann die Viedeosignale aus dem Spurlängenkode künstlich geschaffen und nachgebildet werden können.
Die Empfangseinrichtung 41 weist Eingangspufferund Spurlängen-Dekodierabschnitte auf, welche den Microcomputer 24 enthalten und mit einer niedrigen Frequenz oder Geschwindigkeit arbeiten. Die Empfangseinrichtung 41 weist auch die Spurlängen-Umschalt- und Ausgangspuffer-Abschnitte auf. welche durch festverdrahtete Schallungsanordnungen gebildet sind und mit hoher Frequenz betrieben werden. Folglich können der Microcomputer 24 und verschiedene fest verdrahtete Einheiten mit Hilfe einer Programmsteuerung und einer elektronischen Umschaltung auf Eingangs- und Ausgangsanschlüsse sowohl beim Senden als auch beim Empfang verwendet werden.
Durch die Erfindung sind somit die Nachteile der herkömmlichen Einrichtungen überwunden und es ist ein Faksimile-Sende- Empfangsgerät geschaffen, in welchem ein komplizierter Schaltungsaufbau, welcher mit einer niedrigen Geschwindigkeit oder niederfrequent arbeitet durch einen Microcomputer ersetzt ist. Hierdurch kann nicht nur ohne weiteres auf Spurlängen-Kodiersysteme umgeschaltet und die Kosten des Geräts um einen im Vergleich zu den herkömmlichen Geräten hohen Faktor verringert werden, sondern es entfällt auch die Notwendigkeit eines gesonderten Pufferspeichers. Der Speicher 28 ermöglicht es, daß die Abtasteinrichtung 13 und der Drucker 43 sowie das Modem 32 mit einer konstanten Geschwindigkeit betrieben werden können und er nimmt Änderungen in der Verdichtungsgeschwindigkeit auf und fängt sie ab.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Faksimilegerät mit einem Spurlängenzähler, mit einem Detektor für die Spurlängenübergänge, mit einem an die Ausgänge des Spurlängenzählers angeschlossenen !Codierer und mit einem Spurlängenkodierer, dadurch gekennzeichnet, daß der Spurlängenzähler (22) und der Detektor (19) durch fest verdrahtete Baugruppen gebildet werden, und daß der Kodierer und der Spurlängenkodierer durch einer· programmierbaren Rechner (24) gebildet werden.
2. Faksimilegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der programmierbare Rechner (24) einen Ausgangspuffer, eine Eingangssteuerung (14) für das Einschreiben von Daten aks dem !Codierer in den Ausgangspuffei und eine Ausgangssteuerung (18) für das Auslesen der Daten aus dem Ausgangspuffer aufweist, wobei die Eingangssteuerung (14) und die Ausgangssteuerung (18) unabhängig voneinander betreibbar sind.
3. Faksimilegerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die fest verdrahteten Baugruppen einen mit Eingängen des Spurlängenzählers (22) verbundenen Eingangspuffer aufweisen.
4. Faksimilegerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die fest verdrahteten Baugruppen einen Detektor für ein Synchronisationssignal aufweisen.
5. Faksimilegerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der programmierbare Rechner (24) die Dekodierung und die Spurlängendekodierung von empfangenen Faksimile-Signalen durchführt.
DE19792919561 1978-05-15 1979-05-15 Faksimilegerät Expired DE2919561C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5727278A JPS55606A (en) 1978-05-15 1978-05-15 Facsimile device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919561A1 DE2919561A1 (de) 1980-04-03
DE2919561C2 true DE2919561C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=13050882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919561 Expired DE2919561C2 (de) 1978-05-15 1979-05-15 Faksimilegerät

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS55606A (de)
DE (1) DE2919561C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936044A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-20 Hitachi Ltd Faksimilesender
DE3026018A1 (de) * 1979-07-09 1981-06-11 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Faksimilegeraet
DE3426228A1 (de) * 1983-07-19 1985-02-07 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Bildscan- und wiedergabeverfahren und system zu seiner durchfuehrung
DE3526998C1 (de) * 1985-07-27 1986-08-14 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Faksimile-Empfaenger mit einer Abtasteinrichtung zur Erzeugung von digitalen Bildsignalen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398221A (en) * 1980-09-01 1983-08-09 Ricoh Company, Ltd. Facsimile apparatus
US4494149A (en) * 1980-09-22 1985-01-15 Ricoh Company, Ltd. Facsimile communication data recording apparatus for facsimile transceiver
JPS5769971A (en) * 1980-10-20 1982-04-30 Ricoh Co Ltd Video information processing system
JPS5771063A (en) * 1980-10-22 1982-05-01 Toshiba Corp Conversion and storage system for picture information
JPS57125590A (en) * 1981-01-28 1982-08-04 Nec Corp Still picture transmitter
JPH04271572A (ja) * 1991-02-27 1992-09-28 Mitsubishi Electric Corp ファクシミリ符号変換装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830963A (en) * 1972-12-11 1974-08-20 Ibm System for data compression by dual word coding having photosensitive memory and associated scanning mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936044A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-20 Hitachi Ltd Faksimilesender
DE3026018A1 (de) * 1979-07-09 1981-06-11 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Faksimilegeraet
DE3426228A1 (de) * 1983-07-19 1985-02-07 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Bildscan- und wiedergabeverfahren und system zu seiner durchfuehrung
DE3526998C1 (de) * 1985-07-27 1986-08-14 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Faksimile-Empfaenger mit einer Abtasteinrichtung zur Erzeugung von digitalen Bildsignalen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55606A (en) 1980-01-07
JPS6326588B2 (de) 1988-05-30
DE2919561A1 (de) 1980-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050848C2 (de)
DE2735207C3 (de) Maschinensteuersystem
DE2264090C3 (de) Datenverdichtung
DE3214521A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bildverarbeitung
DE3538806C2 (de)
DE1296182C2 (de) Verfahren zur uebertragung binaerer informationssignale sowie kodierer zur abgabe solcher signale und mit diesem betreibbarer dekodierer
DE3439828C2 (de)
DE3742098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompression und rekonstruktion von daten
DE2825930A1 (de) Sichtanzeigegeraet mit komprimierter bildwiederholung
DE2654481A1 (de) Faksimile-bildfernuebertragungsvorrichtung
DE2725193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur statistischen aufloesungsumsetzung
DE2558264C3 (de) Verfahren zur Verdichtung binärer Bilddaten
DE2801611A1 (de) Verfahren und anordnung zum adressieren und speichern von daten in speichern mit wahlfreiem zugriff
DE3711201C2 (de)
DE2919561C2 (de) Faksimilegerät
DE2023693A1 (de)
DE3512070C2 (de) Bildverarbeitungsverfahren
EP0056948A1 (de) Bürokommunikationssystem
DE3404436C2 (de)
DE1474576B2 (de) Fehlererkennungseinrichtung fuer den zeitmultiplexbetrieb
DE2826450C3 (de) Verfahren zum Steuern der Übertragung digitaler Signale und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens bei einer digitalen Faksimileübertragungseinrichtung
DE2929078A1 (de) Faksimile-uebertragungseinrichtung
DE2818891C2 (de)
DE2834533C2 (de) Bildübertragungssystem
DE2414239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum komprimieren von in form einer elektrischen impulskette kodierter graphischer information

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN