DE3445396C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3445396C2
DE3445396C2 DE3445396A DE3445396A DE3445396C2 DE 3445396 C2 DE3445396 C2 DE 3445396C2 DE 3445396 A DE3445396 A DE 3445396A DE 3445396 A DE3445396 A DE 3445396A DE 3445396 C2 DE3445396 C2 DE 3445396C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
resin coating
corrosion
shotcrete
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3445396A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3445396A1 (de
Inventor
Bernd Dr.-Ing. 6200 Wiesbaden De Hillemeier
Rolf Dipl.-Ing. 2000 Hamburg De Wichern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtief AG
Original Assignee
Hochtief AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtief AG filed Critical Hochtief AG
Priority to DE19843445396 priority Critical patent/DE3445396A1/de
Priority to NL8503351A priority patent/NL8503351A/nl
Priority to BE2/60869A priority patent/BE903822A/fr
Priority to FR858518344A priority patent/FR2574836B1/fr
Priority to JP60277057A priority patent/JPH0655476B2/ja
Priority to AU51233/85A priority patent/AU573059B2/en
Priority to US06/808,892 priority patent/US4670315A/en
Publication of DE3445396A1 publication Critical patent/DE3445396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3445396C2 publication Critical patent/DE3445396C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1009Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
    • F16L58/1045Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being an extruded or a fused layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/06Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against corrosion by soil or water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • E03F2003/065Refurbishing of sewer pipes, e.g. by coating, lining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/02Glass fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/06Corrosion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1314Contains fabric, fiber particle, or filament made of glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide, or metal carbide or other inorganic compound [e.g., fiber glass, mineral fiber, sand, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]
    • Y10T428/1321Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein Verfahren zum Auf­ bringen einer korrosionssicheren Kunstharzbeschichtung aus einem aus­ härtbaren Kunstharz auf die Oberfläche einer Betonkonstruktion, ins­ besondere auf die innere Oberfläche eines Abwassersammlers, wobei die Oberfläche einer Reingigungsbehandlung unterworfen und die korro­ sionssichere Kunstharzbeschichtung mit der gereinigten Oberfläche ver­ bunden wird. Die Reinigungsbehandlung kann durch Maßnahmen wie Sandstrahlen, Dampfstrahlen, Druckwasserstrahlen, Flammstrahlen, Fräsen verwirklicht werden. Die Kunstharzbeschichtung besteht z. B. aus Polyesterharz, Epoxidharz, Polyurethanharz und Acrylharz. Vorzugsweise wird mit einem Polyesterharz gearbeitet.
Im Rahmen der (aus der Praxis) bekannten, gattungsgemäßen Maßnah­ men wird die korrosionssichere Kunstharzbeschichtung auf die gerei­ nigte Oberfläche unmittelbar aufgebracht, z. B. aufgespritzt. Die korro­ sionssichere Kunstharzbeschichtung kann im Rahmen der gattungsge­ mäßen Maßnahmen aber auch durch Aufrollen, im Anstrichverfahren oder im Spachtelverfahren aufgebracht werden. Die bekannten Maßnah­ men sind nicht frei von Nachteilen. Sowohl dicke als auch dünne kor­ rosionssichere Kunstharzbeschichtungen zeigen in Abhängigkeit von der Zeit eine schlechte Haftung und lösen sich alsbald von der Oberfläche der Betonschicht. Nach nicht zum Stand der Technik gehörenden Erkenntnissen, von denen die Erfindung ausgeht, beruht dieses Ablö­ sen auf dem folgenden Phänomen: Beton ist zwar undurchlässig für Wasser in flüssiger Form, aber durchlässig für Wasserdampf. Diffu­ sionsvorgänge, bei denen Wasser in dampfförmiger Phase vom Erdreich durch die Wandung des Betonrohres zur inneren Oberfläche transpor­ tiert wird, ergeben unmittelbar in der Kontaktzone zwischen der korro­ sionssicheren Kunstharzbeschichtung und der Betonoberfläche eine An­ reicherung von Wasser, zumal die Dampfphase hier kondensiert. Der Druck hinter der Kunstharzbeschichtung wird mit der Zeit so groß, daß er die Haftzugfestigkeit der korrosionssicheren Kunstharzbeschich­ tung auf dem Betonunterteil überschreitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Ver­ fahren so zu führen, daß die korrosionssichere Kunstharzbeschichtung dauerhaft haftet und durch sich aufbauenden Druck hinter der Kunst­ harzbeschichtung nicht mehr abgedrückt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß auf die gereinig­ te Oberfläche zunächst eine Faserspritzbetonschicht aufgebracht wird, die aus ihrer Spritzbetonoberfläche vorstehende Faserteile aufweist, daß auf die Spritzbetonschicht eine korrosionssichere Kunstharzbe­ schichtung aufgebracht wird und daß beim Aufbringen dieser Kunst­ harzbeschichtung die Faserteile in der Kunstharzbeschichtung veran­ kert werden. In dem Merkmal, daß beim Aufbringen der Kunstharzbe­ schichtung die Faserteile der Kunstharzbeschichtung verankert wer­ den, kommt zum Ausdruck, daß diese Kunstharzbeschichtung beim Auf­ bringen eine zu große Viskosität nicht aufweisen darf. - Auf diese Weise wird der im Rahmen der bekannten Maßnahmen zerstörend wir­ kende Diffusionsstrom des Wasserdampfes, der ohne erheblichen Auf­ wand von außen nicht zu unterbinden ist, zugelassen oder zumindest in Kauf genommen. Jedoch wird sichergestellt, daß seine abdrückende Wirkung innen hinter der korrosionssicheren Kunstharzbeschichtung durch entsprechende technische Maßnahmen nicht mehr zerstörend wir­ ken kann. Durch den Beton hindurchdiffundiertes Wasser drückt mög­ licherweise die korrosionssichere Kunstharzbeschichtung nach Maßgabe des Freiheitsgrades, der durch die Faserverankerung verwirklicht ist, ein wenig von der Oberfläche der Faserspritzbetonschicht ab, jedoch wird dabei der Druck abgebaut und das Wasser kann zwischen Beton und Kunstharzbeschichtung abfließen. Die korrosionssichere Kunstharz­ beschichtung selbst ist gegen Abfallen ausreichend gesichert, weil die aus dem Beton herausragenden Fasern in die Kunstharzbeschichtung eingebunden sind und entsprechend der Faseranzahl die Kunstharzbe­ schichtung an vielen Punkten rückverankern. Die Anzahl der der Spritzbetonschicht beigegebenen Fasern richtet sich nach den speziel­ len Verhältnissen. Arbeitet man beispielsweise mit Glasfasern, so rei­ chen im allgemeinen 25 kg Glasfasern je m3 Spritzbeton. Die Fa­ serspritzbetonschicht wird beispielsweise in einer Dicke von 5 mm auf­ gebracht.
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung. Eine bevorzugte Ausführungs­ form, die sich durch extreme Standzeit der gesamten Beschichtung aus Faserspritzbetonschicht und korrosionssicherer Kunstharzbeschichtung auszeichnet, ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Faser­ spritzbetonschicht auf Basis eines kunststoffhaltigen Zementbetons auf­ gebracht wird, die gegebenenfalls mit einer keine Fasern aufweisenden Spritzbetonschicht unterlegt wird. Im allgemeinen wird man eine Fa­ serspritzbetonschicht mit eingebetteten und vorstehenden Kunstharzfa­ sern aufbringen. Um zu erreichen, daß die Fasern ausreichend freilie­ gen, empfiehlt die Erfindung, daß die Faserspritzbetonschicht nach dem Aufbringen oberflächenabtragend nachbehandelt wird und dadurch Faserteile der Spritzbetonschicht freigelegt werden. Dazu kann in vorteilhafter Weise auf die Oberfläche der Faserspritzbetonschicht unmittelbar nach dem Aufbringen ein Abbindeverzögerer aufgebracht und nach aus­ reichender Hydratation der übrigen Faserspritzbetonschicht die Ober­ flächenschicht abgespült werden. Es empfiehlt sich, eine korrosionssi­ chere Kunstharzbeschichtung aufzubringen, die ihrerseits eine Faser­ füllung aufweist. Die korrosionssichere Kunstharzbeschichtung kann auch aus mehreren Schichten aus kompatiblem Kunstharz aufgebaut werden. Im allgemeinen wird man die korrosionssichere Kunstharzbeschichtung abschließend mit ei­ nem Versiegelungsharz versiegeln.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß eine nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren angebrachte korrosionssichere Kunstharzbe­ schichtung sehr dauerhaft haftet und durch Wasserdampfdiffusion nicht mehr gefährdet ist.
Ausführungsbeispiel
Auf einen mittels Hochdruckwasserstrahl gereinigten oder sandgestrahl­ ten Untergrund einer Abwassersammelröhre wird ein kunststoffhaltiger, zementgebundener Spritzbeton in einer Stärke von 5 mm aufgebracht. Es versteht sich, daß zuvor die Lunkerstellen ausgebessert wurden.
Nach einer Standzeit von einer Stunde wird ein Faserspritzbeton mit einem Größtkorn von 8 mm unter Zugabe von geeigneten Fasern, z. B. Glasfasern oder Kunststoffasern, aufgetragen. Die Fasermenge soll bei 25 kg pro Kubikmeter Spritzbeton liegen.
Um einen Haftverbund für die vorgesehene Kunstharzbeschichtung zu erreichen, wird die Oberfläche besonders behandelt, und zwar durch Aufsprühen eines Verzögerungsmittels und Abspülen der damit verzöger­ ten obersten Spritzbetonschicht. Auf diese Weise werden die in den Spritzbeton eingebundenen Fasern in der Oberfläche sichtbar und frei­ gelegt. Nach einer Hydratationszeit von 14 Tagen kann auf den so vorbehandelten Untergrund, gegebenenfalls in mehreren Schichten, eine korrosionssichere Kunstharzbeschichtung aufgebracht werden. Die­ se kann eine Faserfüllung aufweisen, z. B. 200 g Glasfasern in 700 g/m2 Kunstharz. Die korrosionsfeste Kunstharzbeschichtung kann durch einen Versiegelungsharz versiegelt werden.

Claims (8)

1. Verfahren zum Aufbringen einer korrosionssicheren Kunstharzbe­ schichtung aus einem aushärtbaren Kunstharz auf die Oberfläche einer Betonkonstruktion, insbesondere auf die innere Oberfläche eines Abwas­ sersammlers, wobei die Oberfläche einer Reinigungsbehandlung unter­ worfen und die korrosionssichere Kunstharzbeschichtung mit der gerei­ nigten Oberfläche verbunden wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf die gereinigte Oberfläche zunächst eine Fa­ serspritzbetonschicht aufgebracht wird, die aus ihrer Spritzbetonober­ fläche vorstehende Faserteile aufweist, daß auf die Spritzbetonoberflä­ che die korrosionssichere Kunstharzbeschichtung aufgebracht wird und daß beim Aufbringen dieser Kunstharzbeschichtung die Faserteile in der Kunstharzbeschichtung verankert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens eine Faserspritzbetonschicht auf Basis eines kunststoffhaltigen Zementbetons aufgebracht wird, die gegebenenfalls mit einer keine Fa­ sern aufweisenden Spritzbetonschicht unterlegt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Faserspritzbetonschicht mit eingebetteten und vor­ stehenden Kunstharzfasern aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Faserspritzbetonschicht nach dem Aufbringen oberflächen­ abtragend nachbehandelt wird und dadurch Faserteile der Spritzbeton­ schicht freigelegt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche der Faserspritzbetonschicht unmittelbar nach dem Aufbrin­ gen ein Abbindeverzögerer aufgebracht und nach ausreichender Hydra­ tation der übrigen Faserspritzbetonschicht die Oberflächenschicht ab­ gespült wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß eine korrosionssichere Kunstharzbeschichtung aufgebracht wird, die ihrerseits eine Faserfüllung aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kor­ rosionssichere Kunstharzbeschichtung aus mehreren Schichten aus kom­ patiblem Kunstharz aufgebaut wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die korrosionssichere Kunstharzbeschichtung abschließend mit einem Versiegelungsharz versiegelt wird.
DE19843445396 1984-12-13 1984-12-13 Verfahren zum aufbringen einer korrosionsfesten kunstharzbeschichtung auf die oberflaeche einer betonkonstruktion Granted DE3445396A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445396 DE3445396A1 (de) 1984-12-13 1984-12-13 Verfahren zum aufbringen einer korrosionsfesten kunstharzbeschichtung auf die oberflaeche einer betonkonstruktion
NL8503351A NL8503351A (nl) 1984-12-13 1985-12-05 Werkwijze voor het aanbrengen van een corrosiebestendige kunstharsbekleding op het oppervlak van een betonconstructie.
BE2/60869A BE903822A (fr) 1984-12-13 1985-12-10 Procede pour l'application d'un revetement en matiere synthetique anticorrosion sur la surface d'une construction en beton.
FR858518344A FR2574836B1 (fr) 1984-12-13 1985-12-11 Procede pour l'application d'un revetement en matiere synthetique anticorrosion sur la surface d'une construction en beton
JP60277057A JPH0655476B2 (ja) 1984-12-13 1985-12-11 耐腐食性合成樹脂をコンクリ−ト構造物の表面に取り付ける方法
AU51233/85A AU573059B2 (en) 1984-12-13 1985-12-12 Coating
US06/808,892 US4670315A (en) 1984-12-13 1985-12-13 Process for providing a synthetic resin coating on a concrete structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445396 DE3445396A1 (de) 1984-12-13 1984-12-13 Verfahren zum aufbringen einer korrosionsfesten kunstharzbeschichtung auf die oberflaeche einer betonkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3445396A1 DE3445396A1 (de) 1986-06-26
DE3445396C2 true DE3445396C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=6252623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445396 Granted DE3445396A1 (de) 1984-12-13 1984-12-13 Verfahren zum aufbringen einer korrosionsfesten kunstharzbeschichtung auf die oberflaeche einer betonkonstruktion

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4670315A (de)
JP (1) JPH0655476B2 (de)
AU (1) AU573059B2 (de)
BE (1) BE903822A (de)
DE (1) DE3445396A1 (de)
FR (1) FR2574836B1 (de)
NL (1) NL8503351A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445396A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-26 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Verfahren zum aufbringen einer korrosionsfesten kunstharzbeschichtung auf die oberflaeche einer betonkonstruktion
US4836715A (en) * 1987-02-11 1989-06-06 Insituform International N.V. Passageway lining material
IT1218640B (it) * 1987-03-20 1990-04-19 Marcello Toncelli Procedimento per la preparazione dell'armatura in ferro da utilizzardi su lastre o manufatti armati in conglomerato di sabbia silicea, marmo, granito o pietre in genere con cemento quale legante
US5002438B1 (en) * 1990-01-03 1995-05-30 Strong Systems Inc Method of rehabilitating manholes by custom lining/relining.
US5271974A (en) * 1990-04-30 1993-12-21 Amsted Industries Incorporated Improved cement and polyolefin lined product
US5168682A (en) * 1990-10-05 1992-12-08 Palle Rye Plastic liners for concrete structural elements and the elements and structures produced thereby
SE9100525D0 (sv) * 1991-02-22 1991-02-22 Inpipe Sweden Ab Laminat
US5217667A (en) * 1991-05-07 1993-06-08 Progressive Polymerics, Inc. Method for making conduits having a shock absorbing shell
US5451351A (en) * 1991-09-13 1995-09-19 Composite Components, Inc. Method for rehabilitating a pipe with a liner having an electrically conductive layer
MX9600562A (es) * 1995-02-10 1997-03-29 Api Technologies Inc Proteccion contra la corrosion en alcantarillas sanitarias de concreto.
US5833864A (en) * 1995-02-10 1998-11-10 Psc Technologies, Inc. Method for the reduction and control of the release of gas and odors from sewage and waste water
JP3043619U (ja) * 1997-03-05 1997-11-28 剛毅 比良 立食パーティー用ミニ盆
CN1111262C (zh) * 2000-01-01 2003-06-11 华东理工大学 含有玻璃鳞片的工程塑料内衬复合钢管和管件及制备方法
US7285217B2 (en) * 2003-12-02 2007-10-23 Siemens Water Technologies Corp. Removing odoriferous sulfides from wastewater
US20050249872A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-10 Cox Timothy B Method of sealing a sump
US7799224B2 (en) * 2008-01-30 2010-09-21 Siemens Water Technologies Corp. Wastewater treatment methods
DE102008055064A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 Wacker Chemie Ag Säureresistente, hydraulisch abbindende Massen
CN102264665B (zh) 2008-12-22 2016-10-19 瓦克化学股份公司 水硬性密封组合物
US8430112B2 (en) 2010-07-13 2013-04-30 Siemens Industry, Inc. Slurry feed system and method
US8968646B2 (en) 2011-02-18 2015-03-03 Evoqua Water Technologies Llc Synergistic methods for odor control
CN102192518A (zh) * 2011-03-09 2011-09-21 重庆大众防腐有限公司 一种烟囱防腐的玻璃钢防腐层制作方法
ITRN20130049A1 (it) * 2013-12-04 2015-06-05 Edil Impianti 2 S R L Metodo per la realizzazione di un manufatto scatolare in calcestruzzo, come una vasca o pozzetto, e vasca o pozzetto per la depurazione dell'acqua e trattamento dei liquami e vasca o pozzetto.
CN106151773A (zh) * 2016-06-23 2016-11-23 安徽徽风新型合成材料有限公司 一种复合型塑料盲沟管及其生产工艺
CN107685015A (zh) * 2017-08-25 2018-02-13 无锡厚发自动化设备有限公司 一种大型罐体内壁防腐层成型方法
US10968596B2 (en) * 2019-01-29 2021-04-06 Amir Rudyan Below grade, blind side, dual waterproofing membrane assembly incorporating a sheet membrane with adhesive to fully bond to concrete/shotcrete, and a method of making, and using same
US11427983B2 (en) 2019-01-29 2022-08-30 Amir Rudyan Below grade, blind side, improved dual waterproofing membrane assembly incorporating a sheet membrane with adhesive to fully bond to concrete/shotcrete, and a method of making, and using same
US11602769B2 (en) * 2020-11-18 2023-03-14 Corrosion Laminate Systems, LLC Corrosion laminate system
US11808003B2 (en) * 2021-02-01 2023-11-07 Hydro-Klean, Llc Method of rehabilitating a manhole
CN113898186A (zh) * 2021-09-10 2022-01-07 深圳市卓宝科技股份有限公司 一种基于水气隔离的防水涂料消泡方法及建筑防水系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793130A (en) * 1953-07-29 1957-05-21 Owens Corning Fiberglass Corp Pressure molded cement products and methods for producing same
NL246775A (de) * 1958-12-27
US3689305A (en) * 1969-06-19 1972-09-05 American Pipe & Constr Co Composition and method for sealing mortar-coated pipe
FR2093164A5 (en) * 1970-06-04 1972-01-28 Claisse Andre Water proofing concrete surfaces - with rubber and polyester coatings
US3819395A (en) * 1971-08-23 1974-06-25 T Yocum Simulated masonry wall
US3868296A (en) * 1973-04-27 1975-02-25 Gen Electric Plastic wall construction as a wall unit
DE2718626C2 (de) * 1977-04-27 1982-08-12 Heidelberger Zement Ag, 6900 Heidelberg Schichtverbundplatte
JPS53146768A (en) * 1977-05-27 1978-12-20 Nippon Carbide Ind Co Ltd Lamination and laminate
US4242406A (en) * 1979-04-30 1980-12-30 Ppg Industries, Inc. Fiber reinforced composite structural laminate composed of two layers tied to one another by embedded fibers bridging both layers
DE3445396A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-26 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Verfahren zum aufbringen einer korrosionsfesten kunstharzbeschichtung auf die oberflaeche einer betonkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
AU573059B2 (en) 1988-05-26
JPH0655476B2 (ja) 1994-07-27
NL8503351A (nl) 1986-07-01
FR2574836A1 (fr) 1986-06-20
DE3445396A1 (de) 1986-06-26
AU5123385A (en) 1986-06-19
FR2574836B1 (fr) 1989-12-08
US4670315A (en) 1987-06-02
JPS61197235A (ja) 1986-09-01
BE903822A (fr) 1986-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445396C2 (de)
DE2354437C2 (de)
DE2509909A1 (de) Verfahren zum erstellen einer rinnensohle in einem revisionsschacht und platte zur durchfuehrung des verfahrens
DE1000144B (de) Putztraeger, insbesondere fuer Decken und Waende
DE19714438C1 (de) Verfahren zur Sanierung von Beton
DE60133183T2 (de) Auskleidung für die reparatur eines abwassersystems
DE3311893C2 (de)
DE2854667A1 (de) Verfahren zur pruefung und reparatur von schadhaften keramischen wand- und bodenbelaegen
DE102005001019B4 (de) Verfahren zur Instandsetzung von senkrechten oder zur Horizontalen geneigten Bauwerksflächen
AT255338B (de) Verfahren zur Assanierung von Kanälen mit elliptischem Lichtprofil
DE2940213C2 (de)
DE3442912A1 (de) Verfahren zur herstellung eines koecherfundamentes
DE3800670C1 (en) Process for repairing washed-concrete surfaces
DE3638646A1 (de) Verfahren und mittel zur sanierung und nachbesserung von beton
DE2819176A1 (de) Verfahren zur armierung von bauwerksteilen und armierung zu dessen durchfuehrung
AT165930B (de) Verfahren zum Errichten von Massebetonkörpern und Bauplatte hiefür
DE2911226C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verankerung eines Spannstabes mit Gewinde
DE102015006470B4 (de) System zur nachträglichen Abdichtung von Bauwerken (insbesondere Gebäudekellern) gegen drückendes Wasser mit textilbewehrten Betoninnenwannen auf Basis mikrokristallbildender Mörtel
EP0513788B1 (de) Rohr mit Auskleidung
EP0993534A1 (de) Verfahren zum aufbereiten und sanieren altertümlicher mauern
DE2405155C3 (de) Als Bewehrung für eine Betonverbunddecke dienende Schalungsplatte
DE4203341A1 (de) Verfahren zur herstellung von lager- und behandlungsbecken aus beton oder stahlbeton
DE1979434U (de) Verlorene schalung fuer betonkoerper, insbesondere fuer betonrohre.
DE19751257A1 (de) Verfahren zum Abdichten von unterirdischen Hohlräumen gegen Wassereintritt
DE1939150A1 (de) Heizoelbehaelter und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee