DE1979434U - Verlorene schalung fuer betonkoerper, insbesondere fuer betonrohre. - Google Patents

Verlorene schalung fuer betonkoerper, insbesondere fuer betonrohre.

Info

Publication number
DE1979434U
DE1979434U DE1967K0058526 DEK0058526U DE1979434U DE 1979434 U DE1979434 U DE 1979434U DE 1967K0058526 DE1967K0058526 DE 1967K0058526 DE K0058526 U DEK0058526 U DE K0058526U DE 1979434 U DE1979434 U DE 1979434U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
formwork
pipes
lost formwork
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967K0058526
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KATZENBERGER TECH BUERO fur N
Original Assignee
KATZENBERGER TECH BUERO fur N
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KATZENBERGER TECH BUERO fur N filed Critical KATZENBERGER TECH BUERO fur N
Priority to DE1967K0058526 priority Critical patent/DE1979434U/de
Publication of DE1979434U publication Critical patent/DE1979434U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

P.A. 6 Ί 6 6-80*13.^67
H, Katzenberger
Technisches Büro für neue Bauweisen Innsbruck (Österreich)
Verlorene Schalung;
Die Neuerung bezieht sich auf eine verlorene Schalung für Betonkörper, insbesondere für Betonrohre, in lOrm von aus Kunststoff bestehenden Schalungswänden.
Bekannte als verlorene Schalung dienende Kunststoffplatten sind mit einer Rauhschicht überzogen. Ist die Kunststoffschalung nicht stark genug, um dem Druck des frischen Betons zu widerstehen, ist vorgesehen, sie durch eine zusätzliche Holzschalung., die nach dem Erhärten des Betons entfernt wird, zu verstärken (vgl. DAS 1 171 525).
Es ist weiters vorgeschlagen worden, einen folienbelag für die Betonmasse zu verwenden, der zur Verankerung im Beton mit parallel zueinander verlaufenden Rippen versehen ist. Die Form des Betonkörpers wird hier jedoch durch
^«S
eine, den Folienbelag tragende, mehrfach, verwendbare Schalung aus Holz od. dgl. bestimmt, da die parallellaufenden Rippen nicht ausreichen, die Schalung formfest zu machen (vgl. US-Patentschrift 2 816 323).
Zweck der Neuerung ist es demgegenüber, eine verlorene Schalung zu schaffen, die ohne zusätzliche Auflagen die feste Verbindung von Schalung und Beton garantiert und die ohne Stutζschalung dem Druck des Betons widersteht. Insbesondere soll es die Neuerung ermöglichen, Betonrohre ohne Verwendung von Formenkernen herzustellen.
!Teuerungsgemäß ist dazu vorgesehen, daß die Sehalung-swände mit zwei in einem Winkel zueinander verlaufenden Seharen von Vorsprüngen versehen sind.
Die neuerungsgemäße Formgestaltung hat den Effekt, die Schalungswände zu versteifen und gleichzeitig deren Verankerung zu ermöglichen.
Die Neuerung bewährt sich insbesondere bei der Herstellung von Betonrohren oder -ringen, wenn ihre Anwendung auch keineswegs darauf beschränkt ist. Zur Erreichung einer hohen Abriebfestigkeit und Beständigkeit gegen agressive Einflüsse ist es in diesem Fall vor allem wichtig, die Innenseite der Wand mit einer mechanisch im Beton verankerten Kunststoff -Jj'olie oder einem Kunststoff-Rohr zu verkleiden.
Diese Kunststoff-Folien oder Kunststoff-Rohre werden ih~ rer Stärke und chemischen Zusammensetzung nach nun so ausgebildet, daß sie in der Lage sind, die bei der Fertigung von Betonrohren üblicherweise verwendeten Schalungen voll oder zumindest teilweise zu ersetzen; teilweise zu ersetzen dadurch, daß anstelle der Schalung nur ein Stützgerüst Verwendung finden muß. Die erforderliche Steifigkeit dieser verlorenen Kunststoff-Schalungen wird einerseits durch entsprechende Wahl der Materialstärke, andererseits durch die erfindungsgemäßen Versteifungsrippen, die gleichzeitig der Verankerung der verlorenen Schalung im Betonkern dienen, erreicht.
Anschließend werden vier Anwendungsbeispiele der !Teuerung an Hand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Betonrohr mit neuerungsgemäßer Innenschalung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Betonrohr, das zusätzlich mit einer bekannten Außensehalung versehen ist,
Fig. 3 die schaubildliche Darstellung einer Innenschalung für ein Betonrohr,
Fig. 4 die schaubildliche Darstellung einer Innenschalung für einen kalottenförmigen Betonkörper,
Fig. 5 eine sehaubildliche Darstellung einer Außenschalung für einen quaderförmigen Betonkörper.
Abgesehen von Schleuder- und Walzbetonrohren erfolgt die Herstellung von Rohren unter Verwendung einer äußeren und einer inneren Rohrschalung, zwischen die Beton und allenfalls erforderliche Armierung eingebracht werden, worauf der Beton in bekannter Weise verdichtet wird.
In Fig. 1 ist ein Betonrohr gezeigt, bei dem nur die Innenschalung 2 des Betons 1 als verlorene Schalung ausgebildet ist. Wie beim Ausführungsbeispiel nach Pig. 2 kann zusätzlich eine Ummantelung des Betons 1 mit einer verlorenen Außenschalung 5 erfolgen. Als Material für die Kunststoff auf lagen kommen vorwiegend Thermoplaste, aber auch Duroplaste und Elaste in Betracht. Verwendet werden Kunststoffrohre oder -folien, deren Breite dem Durehmesser der gewünschten Auskleidung bzw. Umkleidung entspricht. Die Verbindung der Stoßstellen in den Radial- oder Horizontalfugen kann dabei auf bekannte Weise etwa durch Verschweißen, Kleben, Überlappen od. dgl. erfolgen.
Während bei den Anwendungsbeispielen der fig. I und Fig. 2 Längsrippen 3 und Querrippen 4 vorgesehen sind, können die neuerungsgemäßen Vorsprünge auch wie in Fig. 3 und Fig. 5 als Schrägrippen 6 ausgebildet sein.
Die neuerungsgemäßen Betonkörper sind nicht notwendigerweise kreuzzylindrisch, wie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, wo kalotten- bzw. quaderförmige Innen- bzw. Außen-
schalungen gezeigt sind.
Für die Erreichung der gewünschten statischen Eigenschaften der neuerungsgemaßen Schalungen ist es nicht wesentlich, daß sich die Scharen von Vorsprüngen (3, 4; 5)
im. rechten Winkel schneiden. Beispielswexse geht dies aus Fig. 4 hervor.

Claims (2)

RA. 6V6 680*13.11.67 Schutzansprüche ϊ
1. Verlorene Schalung für Betonkörper, insbesondere für Betonrohre, in Form von aus Kunststoff bestehenden Schalungswänden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungswände (2, 5) mit zwei in einem Winkel zueinander verlaufenden Scharen von Vorsprängen (3, 4» 6) versehen sind.
2. Verlorene Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge als einander netzartig kreuzende Rippen (3, 4) von vorzugsweise schwalbenschwanzförmigem Querschnitt ausgebildet sind.
A
L'*
/ ft
■A-
DE1967K0058526 1967-08-04 1967-08-04 Verlorene schalung fuer betonkoerper, insbesondere fuer betonrohre. Expired DE1979434U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0058526 DE1979434U (de) 1967-08-04 1967-08-04 Verlorene schalung fuer betonkoerper, insbesondere fuer betonrohre.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0058526 DE1979434U (de) 1967-08-04 1967-08-04 Verlorene schalung fuer betonkoerper, insbesondere fuer betonrohre.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1979434U true DE1979434U (de) 1968-02-22

Family

ID=33352867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0058526 Expired DE1979434U (de) 1967-08-04 1967-08-04 Verlorene schalung fuer betonkoerper, insbesondere fuer betonrohre.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1979434U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628704A1 (de) * 1986-08-23 1988-02-25 Blome Gmbh & Co Kg Rohr, insbesondere pipeline-rohr
DE19643950C1 (de) * 1996-10-31 1998-02-12 Hammer Martin Wandverbund
DE102004010678A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-29 Pecotec Verwaltungs Gmbh Betontübbing

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628704A1 (de) * 1986-08-23 1988-02-25 Blome Gmbh & Co Kg Rohr, insbesondere pipeline-rohr
DE19643950C1 (de) * 1996-10-31 1998-02-12 Hammer Martin Wandverbund
DE102004010678A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-29 Pecotec Verwaltungs Gmbh Betontübbing
DE102004010678B4 (de) * 2004-03-04 2007-12-13 Pecotec Verwaltungs Gmbh Betontübbing für den Tunnelbau mit einer Kunststoff-Schicht am zur Innenseite des Tunnels ausgerichteten Wandabschnitt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908040T2 (de) Wegwerfbare schalung für säulen
DE1979434U (de) Verlorene schalung fuer betonkoerper, insbesondere fuer betonrohre.
DE1935580A1 (de) Hohlkoerper aus geschaeumten Kunststoff
AT262863B (de) Zylindrischer Betonkörper
DE1609629A1 (de) Kunststoffverbundbauelement
AT316856B (de) Hohlkörper aus thermoplastischem Material
DE7932271U1 (de) Bauplatte
DE7924273U1 (de) Vorgefertigtes wandelement
DE2455622B2 (de) Gießform zur Herstellung von Bauelementen
DE1004361B (de) Treppengelaender mit einem Handlauf aus Kunststoff und einem Gestaenge
DE2053910A1 (de) Sockel für Kabelverteilerschränke
DE838279C (de) Rohrbrunnenfilter
DE1471121A1 (de) Verfahren zur Herstellung zementaffiner Bauteile
DE1634494A1 (de) Verschalungsverfahren sowie Verschalung und Verschalungselemente fuer verlorene Verschalung
DE663432C (de) Tragfaehiger Eisenbetonhohlkoerper, insbesondere Eisenbetonhohlmast
DE1939150B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mindestens doppelwandigen Heizölbehälters in sphärischer oJL Form
AT266404B (de) Bauelement, insbesondere Wandverkleidungsplatte
AT154615B (de) Mauerstein.
AT106355B (de) Verfahren zur Herstellung gemauerter oder betonierter Behälter mit innerer dichter Verkleidung.
AT115080B (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermauern.
DE1951682U (de) Bauelementensatz fuer ventilator-kuehlturmschlote.
DE2556711A1 (de) Stahlbetontank, insbesondere kugeltank
DE6927688U (de) Hohlkoerper aus geschaeumtem kunststoff
DE2221720A1 (de) Trommel oder tragrolle fuer foerderbaender und dgl
DE1986731U (de) Verkleideter Hochloch Blockziegel fur Montagebau