DE2455622B2 - Gießform zur Herstellung von Bauelementen - Google Patents

Gießform zur Herstellung von Bauelementen

Info

Publication number
DE2455622B2
DE2455622B2 DE2455622A DE2455622A DE2455622B2 DE 2455622 B2 DE2455622 B2 DE 2455622B2 DE 2455622 A DE2455622 A DE 2455622A DE 2455622 A DE2455622 A DE 2455622A DE 2455622 B2 DE2455622 B2 DE 2455622B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
shaped covering
rigid plate
rigid
casting mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2455622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455622C3 (de
DE2455622A1 (de
Inventor
Leif Lunde Askjer (Norwegen)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Selvaagbygg AS
Original Assignee
Selvaagbygg AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selvaagbygg AS filed Critical Selvaagbygg AS
Publication of DE2455622A1 publication Critical patent/DE2455622A1/de
Publication of DE2455622B2 publication Critical patent/DE2455622B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455622C3 publication Critical patent/DE2455622C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/06Moulds with flexible parts

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Gießform zur Herstellung von auf mindestens einer Seite mit einem plattenförmigen Belag aus etwas biegsamem Material, wie Kunststoff, versehenen Bauelementen, z. B. Treppenstufen, aus gießbarem Material, vorzugsweise Beton, bei bo welcher der Formraum, in den der plattenförmige Belag eingelegt wird, von einem elastisch deformierbaren Material gebildet ist
Bei einer bekannten Gießform dieser Art ist der Formraum von elastisch deformierbarem Material (,5 begrenzt, damit die mit dieser Gießform herzustellenden Bauelemente, die mit Kanten, Ecken, Vertiefungen u.dgl. versehen sind, entschalt werden können. Bei dieser Gießform ist es nachteilig, daß sich der auf dem elastisch deformierbaren Material aufliegende plattenförmige Belag beim Gießvorgang und insbesondere beim Rütteln der Gießmasse leicht verschieben kann, so daß das fertige Bauelement nicht verwendet werden kann. Ferner kann bei dieser Gießform infolge der losen Anordnung des plattenförmigen Belags Gießmasse auf die Außenfläche des Belags gelangen, was ebenfalls unerwünscht ist
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gießform der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei welcher eine Verschiebung des plattenförmigen Belags aus etwas biegsamem Material während des Formvorgangs verhindert wird und bei welcher der plattenförmige Belag auch so flach in die Gußform eingebettet wird, daß kein Gießmaterial an seine später sichtbare Außenfläche gefangen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Teile der Formfläche, die in der Hauptsache der Fläche des eingelegten plattenförmigen Belags entsprechen, durch eine starre Platte gebildet sind, die in eine Vertiefung des elastisch deformierbaren Materials eingelegt ist und gegen die der plattenförmige Belag in einer vorbestimmten, stabilen Lage während des Gießvorgangs festgehalten ist durch eine durch die starre Platte hindurchwirkende Vakuumeinwirkung oder durch Magnete oder durch Verklebung mit der starren Platte oder durch in den Formraum zeitweilig eingeführte Stützbolzen.
Bei der Gießform nach der Erfindung ist sichergestellt, daß der eingelegte plattenförmige Belag während des Gießvorgangs unverschieblich festgelegt ist. Daher ist der Belag bei den hergestellten Bauelementen an der richtigen Stelle angeordnet und seine Sichtfläche weist keine durch die Gießmasse verursachte Verschmutzung auf.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den Patentansprüchen 2 bis 5 ersichtlich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Gießform, in welcher ein Vakuum zum Festhalten eines plattenförmigen Belags aus Kunststoff und mit einer Vorderkantenleiste verwendet wird,
Fig.2 einen Ausschnitt einer weiteren Ausführung einer Form, bei welcher der plattenförmige Belag durch Magnete festgehalten wird, welche mit Bewehrungsstählen zusammenwirken, und
Fig.3 eine perspektivische Teilansicht einer Form mit herausnehmbaren Stützbolzen, welche den plattenförmigen Belag während des ersten Teiles des Gießvorgangs festhalten.
In F i g. 1 ist mit der Bezugsziffer 1 eine innere Form aus elastisch deformierbarem Material, beispielsweise Polyurethan, bezeichnet, die so elastisch ist, daß sie, wenn der Gegenstand von der Form entfernt werden soll, diese über vorstehende Teile des fertigen Produktes gestreckt werden kann, ohne daß die Form zerstört wird. Eine starre äußere Form 2 dient dazu, die Stabilität der weichen inneren Form 1 zu sichern. Eine starre, lose Platte 3, z. B. aus Stahl, bildet den wesentlichen Bestandteil des Bodens der Form und begrenzt auf ihrer inneren Seite einen Hohlraum 4, indem die Platte 3 in eine umlaufende Vertiefung der inneren Form 1 gasdicht eingelegt ist. Die Platte 3 ist entlang eines oder mehreren Rändern mit Löchern 3' versehen, so daß der Kunststoffbelag gegen die Platte 3 gesaugt wird, wenn der Hohlraum 4 unter Vakuum gesetzt wird. Die Platte 3
dient zur Flächenunterstützung des plattenförmigen Belages 6 und/oder der plattenförmigen Beläge 6 und 7, welche mit dem zu gießenden Element 8 eine Einheit bilden sollen. Zur Verhinderung der Durchbiegung der Platte 3, wenn der Hohlraum 4 unter Vakuum gesetzt wird, können in diesem Hohlraum Distanzstücke vorgesehen werden, welche z. B. aus festem Polyäthylen bestehen können. Der Hohlraum 4 ist mit einem Rohr 5 verbunden, welches mit einer nicht dargestellten Vakuumpumpe verbunden wird.
Der während des Herstellungsverfahrens festzugießende plattenförmige Belag 6,7 wird gegen die Platte 3 gesaugt, welche in der Vertiefung im Boden der Form 1 eingelegt ist, deren übrige Teile a und b Falze bilden. Dabei wird verhindert, daß Zementwasser aus der Form fließen und in den Hohlraum 4 eingesaugt werden kann.
F i g. 1 zeigt auch eine sogenannte Vorderkantenleiste oder »Nase« 7, die gleichfalls aus elastischem Material, wie z. B. extrudiertem Polyvinylchlorid, hergestellt wird. Diese Vorderkantenleiste ist am plattenförmigen Belag 6 festgeschweißt oder festgeklebt und schließt sich wasserdicht an die Seitenwand c der inneren Form an, so daß das Eindringen von Zementwasser auch an dieser Stelle unterbunden wird. Das Element 8 ist in dem vorliegenden Fall aus Beton hergestellt und kann gegebenenfalls mit einer Bewehrung versehen sein.
Die Gießform gemäß der Erfindung wird folgendermaßen verwendet:
Die innere Form 1 mit den nicht dargestellten Distanzstücken im Hohlraum 4 und das Rohr 5 werden in die starre äußere Form 2 eingeführt. Danach wird die Platte 3 in die Vertiefung eingelegt. Sodann wird der plattenförmige Belag 6 mit eventuell festgeschweißter oder festgeklebter Vorderkantenleiste in die Form eingelegt und der Hohlraum 4 unter Vakuum gesetzt, so daß der plattenförmige Belag 6,7 sich gegen die Platte 3 festsaugt. Danach wird die Form mit eventuellen Bewehrungsstählen und Beton gefüllt, wonach der Beton, falls notwendig, gerüttelt wird, so daß ein vollständiges Eindringen des Betons in alle Teile der Form sichergestellt ist. Nach abgeschlossener Rüttelung wird das Vakuum im Hohlraum 4 aufgehoben und die Form zum Abbinden des Betons abgestellt. Nach Erhärtung des Betons wird die äußere Form 2 entfernt, wonach die elastische innere Form 1 von dem gegossenen Gegenstand abgezogen und somit das fertige Element freigelegt wird.
Bei der Verwendung von verschiedenen inneren Formen und dazu passenden äußeren Furmen können Bauelemente hergestellt werden, an deren einer oder mehreren äußeren Flächen plattenförmige Beläge festgegossen sind, welche während des Gießverfahrens durch Vakuum in der gewünschten Lage festgehalten werden.
F i g. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher das Festhalten der plattenförmigen Beläge 6,7 mit Hilfe von Vakuum durch Elektromagnete 10 ersetzt ist, die mit auf dem Boden der Form 1 vor Einfüllung der Gießmasse angebrachten Bewehrungsstählen 9 zusammenwirken.
Eine vergleichbare Wirkung kann dadurch erzielt werden, daß anstelle von Vakuum gemäß Fig. 1 oder der Elektromagnete gemäß F i g. 2 ein beidseitig klebendes Band verwendet wird, dessen eine Seite zur Oberseite der Platte 3 und dessen andere Seite zum plattenförmigen Belag 6,7 bindet.
Eine vierte Möglichkeit ist in F i g. 3 aufgezeigt, bei der die innere Form 1, die äußere Form 2 und die Platte 3 gleich der vorbeschriebenen Ausführungsform sind. Der plattenförmige Belag 6,7 wird am Boden der Form angebracht, wonach auf dem plattenförmigen Belag ein Rahmen 11 angeordnet wird, der mit einer Anzahl konisch verjüngter Bolzen 12 versehen ist, die länger sind als die Dicke des fertigen Elementes und die den plattenförmigen Belag 6, 7 während des Einfüllens der Gießmasse festhalten. Nachdem wenigstens die Hälfte der Gießmasse eingefüllt ist, kann der Rahmen 11 entfernt werden, wonach der Rest der Gießmasse eingefüllt wird und die Form vorzugsweise gerüttelt wird, um auf diese Weise eine vollständige Füllung der nach dem Entfernen der Bolzen 12 entstandenen Hohlräume zu gewährleisten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gießform zur Herstellung von auf mindestens einer Seite mit einem plattenförmigen Belag aus etwas biegsamem Material, wie Kunststoff, versehe- s nen Bauelementen, z. B. Treppenstufen, aus gießbarem Material, vorzugsweise Beton, bei welcher der Formraum, in den der plattenförmige Belag eingelegt wird, von einem elastisch deformierbaren Material gebildet ist, dadurch gekennzeich- to net, daß Teile der Formfläche, die in der Hauptsache der Fläche des eingelegten plattenförmigen Belages (6) entsprechen, durch eine starre Platte (3) gebildet sind, die in eine Vertiefung des elastisch deformierbaren Materials (1) eingelegt ist is und gegen die der plattenförmige Belag (6) in einer vorbestimmten, stabilen Lage während des GieSvorgangs festgehalten ist durch eine durch die starre Platte hindurchwirkende Vakuumeinwirkung oder durch Magnete oder durch Verklebung mit der starren Platte oder durch in den Formraum zeitweilig eingeführte Stützbolzen.
2. Gießform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter der eingelegten starren Platte (3), die mit einer Anzahl durchgehender Löcher (3') versehen ist, eine Vertiefung vorgesehen ist, die zusammen mit der starren Platte (3) einen Hohlraum (4) begrenzt, der durch ein Rohr (5) an eine Vakuumquelle anschließbar ist
3. Gießform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der unteren Seite der starren Platte (3) eine Anzahl Elektromagnete (10) angeordnet sind, welche mit in das zu vergießende Material eingelegten Bewehrungsstählen (9) zusammenwirken und in magnetischem Zustand die Bewehrungs- stähle (9) gegen den plattenförmigen Belag (6, 7) ziehen und diesen dadurch gegen die obere Seite der starren Platte (3) festhalten.
4. Gießform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Fläche der starren Platte (3) zum Festhalten des plattenförmigen Belags (6, 7) klebend ausgebildet ist, z. B. mit Hilfe eines zweiseitigen Klebebandes od. dgl.
5. Gießform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Rahmen (11) aufweist, der mit in die gleiche Richtung gerichteten, konisch verjüngten Stützbolzen (12) versehen ist, die den plattenförmigen Belag (6) gegen die starre Platte (3) drücken, und daß der Rahmen (11) während des Gießvorgangs gegebenenfalls unter gleichzeitiger Vibrie- rung der Form aus der Form heraushebbar ist
DE2455622A 1973-11-23 1974-11-23 Gießform zur Herstellung von Bauelementen Expired DE2455622C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO4477/73A NO133357C (de) 1973-11-23 1973-11-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2455622A1 DE2455622A1 (de) 1975-05-28
DE2455622B2 true DE2455622B2 (de) 1978-03-30
DE2455622C3 DE2455622C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=19880355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2455622A Expired DE2455622C3 (de) 1973-11-23 1974-11-23 Gießform zur Herstellung von Bauelementen

Country Status (15)

Country Link
AT (1) AT334270B (de)
BE (1) BE822482A (de)
CA (1) CA1061088A (de)
CH (1) CH588931A5 (de)
DE (1) DE2455622C3 (de)
DK (1) DK133937B (de)
ES (1) ES432239A1 (de)
FI (1) FI52823C (de)
FR (1) FR2252185B1 (de)
GB (1) GB1454935A (de)
IL (1) IL46138A (de)
IT (1) IT1046798B (de)
NL (1) NL7415271A (de)
NO (1) NO133357C (de)
SE (1) SE418704B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712480A1 (de) * 1987-04-13 1988-11-03 Hoetzel Beton Gmbh Vorrichtung zum herstellen eines kunststeines
GB9508218D0 (en) * 1995-04-22 1995-06-07 Pathfinder Traffic Signs Limit Improvements in or relating to moulded articles
JP2002325403A (ja) * 2001-04-27 2002-11-08 Mitsubishi Electric Corp 磁石発電機、磁石発電機の製造方法及び磁石発電機製造用の樹脂モールド金型
DE102015100715A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-21 Kennwert RD GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus Beton sowie damit hergestellte Betonbauteile

Also Published As

Publication number Publication date
FR2252185A1 (de) 1975-06-20
GB1454935A (en) 1976-11-10
AT334270B (de) 1976-01-10
IL46138A0 (en) 1975-08-31
NO133357C (de) 1976-04-28
SE7414659L (de) 1975-05-26
FI52823C (fi) 1977-12-12
CH588931A5 (de) 1977-06-30
FR2252185B1 (de) 1978-11-24
ATA937174A (de) 1976-04-15
CA1061088A (en) 1979-08-28
DK133937B (da) 1976-08-16
DK605374A (de) 1975-08-04
FI337674A (de) 1975-05-24
IT1046798B (it) 1980-07-31
NO133357B (de) 1976-01-12
ES432239A1 (es) 1976-11-01
NO447773L (de) 1975-05-26
SE418704B (sv) 1981-06-22
DE2455622C3 (de) 1978-11-30
DE2455622A1 (de) 1975-05-28
NL7415271A (nl) 1975-05-27
FI52823B (de) 1977-08-31
DK133937C (de) 1977-01-24
BE822482A (fr) 1975-03-14
IL46138A (en) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402034C2 (de)
DE2455622C3 (de) Gießform zur Herstellung von Bauelementen
DE2518365A1 (de) Bilderrahmen
CH676943A5 (de)
DE2443711A1 (de) Dehnungsfugenstreifen
DE2252408C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines vorgefertigten Wandteiles aus Glasbausteinen
DE2644316C2 (de) Raumzelle, Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton
DE3114744A1 (de) "schalung fuer betonfundamente"
DE3221866A1 (de) Abstandshalter
AT311018B (de) Vorgefertigte eckige Verkleidungsplatte für Innendekorationszwecke
DE3410751C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Matrize für die Herstellung von Fassadenelementen mit strukturierter Sichtfläche aus Beton
DE8328378U1 (de) Deckenrandabsteller fuer bauzwecke
DE2334002B2 (de) Verfahren und kastenförmiger Hohlkörper zur Herstellung eines Betonsteins für den Aufbau von demontierbaren Abschirmwänden in Kernreaktoranlagen
DE2110893B2 (de) Palettendistanzstueck
DE3146672A1 (de) Wiederverwendbare schalung
AT235556B (de) Dreikantleiste für Betonschalungen
DE1782321C (de) Bienenbeute
CH514047A (de) Kunststeinplatte
DE102020201686A1 (de) Fugenprofil
DE1484249C (de) Plattenförmiges Bauelement
DE1301458B (de) Verkleidungsplatte
DE2524111C2 (de) Verfahren zum Verkleiden von Betonflächen mit einem undurchlässigen bahnenförmigen Material
DE2100846A1 (de) Bei der Herstellung strukturierter Wandflächen verwendbares Modell und Verfahren zur Herstellung derartiger Flächen
DE2333056A1 (de) Horizontale fundamentaussparung
DE2105481A1 (de) .Verlorenes Schalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee