DE2110893B2 - Palettendistanzstueck - Google Patents

Palettendistanzstueck

Info

Publication number
DE2110893B2
DE2110893B2 DE19712110893 DE2110893A DE2110893B2 DE 2110893 B2 DE2110893 B2 DE 2110893B2 DE 19712110893 DE19712110893 DE 19712110893 DE 2110893 A DE2110893 A DE 2110893A DE 2110893 B2 DE2110893 B2 DE 2110893B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
spacer
pallet
pieces
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712110893
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110893C3 (de
DE2110893A1 (de
Inventor
Franz Peter 8931 Untermeitin gen Liebert Hans Joachim Dipl Volksw 8750 Aschaffenburg Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712110893 priority Critical patent/DE2110893B2/de
Publication of DE2110893A1 publication Critical patent/DE2110893A1/de
Publication of DE2110893B2 publication Critical patent/DE2110893B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110893C3 publication Critical patent/DE2110893C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/40Elements for spacing platforms from supporting surface

Description

Die Erfindung betrifft ein Palettendistanzslück, das aus einem beispielsweise zylindrischen Körper besteht, dessen stirnseitige Enden mit an dem Palettenunterteil bzw. -oberteil festklebbaren Holzstücken verbunden sind, wobei der Zusammenhalt der Palettenteile du ich ein durchgehendes Befestigungsmittel gesichert ist.
Distanzstücke für Paletten müssen eine verhältnismäßig große Tragfähigkeit aufweisen, ferner unempfindlich gegen von der Seite her einwirkende Stöße sein und außerdem fest und dauerhaft mit dem Unterteil und dem Oberteil der betreffenden Palette verbindbar sein.
Herkömmliche Distanzslücke in Form von Holzklötzen weisen eine große Tragfähigkeit auf und können mit dem ebenfalls aus Holz bestehenden Unter- und Oberteil der betreffenden Paletten jeweils auf einfache Weise mittels eines üblichen Holzkaltleimes fest und dauerhaft verleimt werden. Solche Distanzstücke sind jedoch nicht nur schwer, sondern auch empfindlich gegen Feuchtigkeit und gegen seitliche Schläge, die beispielsweise mit den Gabeln von Gabelstaplern beim Einfahren zwischen die Ober- und Unterteile der Paletten ausgeübt werden. Vor allem aber sind derartige Distanzstücke aus Holz in der Herstellung sehr teuer.
Nicht so empfindlich gegen Feuchtigkeit oder seitliche Schläge sind die aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 921 986 bekannten Distanzstücke, bei welchen das tragende Element ein von einem Kunststoff mantel, umgebener Holzkörper ist. Diese bekannten Distanzstücke sind jedoch noch erheblich teurer als die vorerwähnten Distanzstücke aus Holz. Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1743 994 sind Distanzstücke mit hoMzylindrischen Distanzstücken aus Sperrholz oder Stahl bekannt. Da sich solche hohlzylindrischen Distanzkörper verhältnismäßig leicht mit ihren Stirnseiten in die aus weicherem Holz bestehenden Unter- oder Oberteile der betreffenden Palette eindrücken und mit der Zeit locker
ao werden, wodurch die ganze Palette in sich instabil wird, sind an die hohlzylindrischen Distanzkörper aus Hartholz Zwischenscheiben aus Holz angeklebt bzw. in die hohlzylindrischen Distanzkörper aus Stahl stirnseitig r.us Holz bestehende Zwischenscheiben eingesetzt. Obwohl die mit Zwischenscheiben versehenen, hohlzylindrischen Distanzkörper auf einfache Weise mit den Palettenober- und -unterteilen verleimt werden können, weisen doch die aus Holz bestehenden hohlzylindrischen Distanzkörper die diesem Werkstoff anhaftenden vorerwähnten Nachteile auf, während die Distanzstücke mit einem aus Stahl bestehenden Distanzkörper den Nachteil haben, daß die Distanzkörper verhältnismäßig schnell rosten.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 765 743 sind weiterhin Distanzstücke aus Kunststoff bekannt, deren Stirnseiten zwecks Verleimung mit den aus Holz bestehenden Unter- und Oberteilen der Paletten aufgerauht sind, damit der Leim besser an den Kunststoff distanzstücken hält. Derartige Distanzstücke sind in der Herstellung billiger, unempfindlicher gegen Feuchtigkeit, widerstandsfähiger gegen Stöße und weisen eine gleich gute bzw. unter Umständen größere Tragfähigkeit als Distanzstücke aus Holz auf. Jedoch können diese aus Kunststoff bestehenden Distanzstiicke nur mit einem Zweikomponentenkleber mit den aus Holz bestehenden Palettenunter- und -Oberteilen verleimt werden. Zweikomponentenkleber sind aber nicht nur materialmäßig teuer, sondern müssen, insbesondere in Holzsägewerken, wegen ihrer Gasbildung und Feuergefährlichkeit in Spezialräumcn verwendet werden, wodurch die Verarbeitung von Zweikomponentenklebern teuer wird. Ferner härten Zweikomponentenkleber auch in abgeschlossenen Behältnissen verhältnismäßig rasch aus, so daß bei jeder Produktionspause, insbesondere nach jedem Arbeitstag, das betreffende Zweikomponentenkleber enthaltende Behältnis entleert und gereinigt sowie nicht verbrauchter, aber bereits ange-
machter Zweikomponentenkleber weggeworfen werden muß.
Kunststoff- und Holzteile können bisher nur mit Zweikomponentenkleber miteinander verbunden werden, und zwar auch dann, wenn der Kunststoffkörper
eine aufgerauhte Oberfläche besitzt. Aus den vorstehend aufgeführten Gründen konnten sich daher die bekannten aus Kunststoff bestehenden Distanzstiicke in der Praxis im allgemeinen nicht durchset-
zen, obwohl sie gegenüber aus Holz bestehenden Distanzstücken erhebliche Vorteile aufweisen.
Im Unterschied zu Zweikomponentenklebern ist der normale, zum Verleimen von Holzstücken verwendete Kaltleim sowohl herstellungsmäßig als auch in der Anwendung billig, da er keine störenden Gase entwickelt, nicht feuergefährlich ist unci in geschlossenen Rehältnissen mehrere Wochen aufbewahrt werden kann, ohne daß er hart wird, so daß er auch noch nach mehreren Wochen verwendet werden kann.
Obwohl die Distanzstücke normalerweise mit dem Unter- und Oberteil der betreffenden Palette verschraubt werden, hat sich doch gezeigt, daß die aus Holz bestehenden Unter- und Oberteile der Paletten durch Feuchtigkeits- und Wärmeeinwirkung so stark arbeiten, daß sich die Distanzstücke nach einer gewissen Gebrauchsdauer lockern und nur noch lose /wischen den Unter- und Oberteilen sitzen. Dieses Lockerwerden wird obendrein durch die bereits erwähnten seitlich einwirkenden, praktisch nicht vermeidbaren Stöße der Gabeln von Gabelstaplern od. dgl. gefördert.
Um dieses Lockerwerden der Dislanzstücke zu vermeiden, hatte es sich als zweckmäßig erwiesen, außer der genannten Schraub- oder einer Nagelverbindung zwischen den Ober- und Unterteilen der betreffenden Palette und den Distanzstücken auch noch eine Klebverbindung vorzusehen.
Andererseits ist eine Klebebindung für sich allein nicht ausreichend, da das betreffende Distanzstück bei seitlich einwirkenden Stößen zu leicht weggeschlagen wird.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, bei einem Palettendistanzstück der eingangs dargelegten Bauart eine billige Herstellung bei gleichzeitig größter Stabilität und großer Tragfähigkeit sowie großer Witterungsunempfindlichkeit zu erzielen, wobei außerdem die Verklebung des Distanzstückes mit den Unter- und Oberteilen der Pab.le ohne die Verwendung eines teueren Zweikomponentenklebers mit gewöhnlichem Kaltleim möglich sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Palettendistanzstück der eingangs dargelegten Art gemäß der Erfindung, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzstückc mit dem aus hartem Kunststoff bestehenden Distanzstück vergossen und durch einen das Distanzstück umgebenden Mantel aus weichem Kunststoff seitlich abgedeckt sind.
Das Palettendistanzstück gemäß der Erfindung weist einerseits die bekannten Vorteile der aus Kunststoff bestehenden Distanzstückc auf und ist andererseits auf einfache Weise mittels eines billigen und einfach zu handhabenden Klebstoffes, beispielsweise mittels eines Holzkaltleimes, mit den Unter- und Oberteilen der Palette verbindbar. Da einerseits der tragende und größte Teil des erfindungsgemäßen Distanzstückes aus Kunststoff besteht, andererseits die Holzstücke verhältnismäßig klein und vom Kunststoff schützend umgeben sind und sich auch nicht unter Gewaltanwendung von den aus Kunststoff bestehenden Teilen des Distanzstückes trennen lassen, ist das Palcltcndistanzstück gemäß der Erfindung im wesentlichen unempfindlich sowohl gegen Feuchtigkeit als auch gegen Stöße. Bei dem Distanzstück gemäß der Erfindung können sich in nennenswertem Maß keine Feuchtigkeit aufnehmenden Zwischenräume bilden und dadurch kann das Distanzstück nach der Erfindung nicht in sich locker werden.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die mit dem aus Kunststoff bestehenden Distanzstück vergossenen Holzstücke platten-, leistenförmig oder dübelartig ausgebildet sein. Ferner können die plattenförmigen Holzstücke jeweils Ausnehmungen oder Bohrungen aufweisen, in die beim Vergießen
ίο der Kunststoff eindringt, so daß sich hierdurch eine besonders feste Verbindung des Kunststoffkörpers mit den Holzstücken ergibt.
Schließlich kann der Distanzkörper des erfindungsgemäßen Palettendistanzstückes aus zwei ein-
ander zugeordneten Teilen bestehen, welche an ihren einander zugewandten Enden miteinander verbunden sind. Durch diese Ausbildung des Distanzkörpers kann das erfindungsgemäße Palettendistanzstück besonders einfach und leicht zusammengesetzt werden,
ohne daß hierzu besondere Hilfsmittel oder Werkzeuge erforderlich sind. Schließlich kann zur einfachen und festen Verbindung der beiden Teile des Distanzkörpers an ihren einander zugewandten Enden jeweils mindestens ein ebenfalls mitvergossenes
Holzstück vorgesehen sein, so daß die Teile mittels eines einfachen Klebstoffes, beispielsweise eines Holzkaltleimes, miteinander verklebt werden können.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind
in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische, perspektivische Darstellung einer Palette,
F i g. 2 bis 6 schematische Axialschnitte von je ■
weils verschiedenen Ausführungsbeispielen von Distanzstücken,
F i g. 7 und 8 zwei weitere Ausführungsformen von Distanzslücken in schematischen Axialhalbschnitten bzw. iii entsprechenden Draufsichten.
Die in F i g. 1 dargestellte Palette weist ein Unterteil 1 auf, welches über Distanzstücke 2 mit einem Oberteil 3 verbunden ist. Durch die Distanzstücke 2 ist jeweils eine Schraube 4 hindurchgeführt, welche sich auch durch die Unter- und Oberteile 1, 3 hin-
durcherstreckt und das betreffende Distanzstück jeweils zwischen diesen beiden Teilen einspannt. Zusätzlich hierzu sind die Distanzstücke 2 mit den Unter- und Oberteilen 1, 3 jeweils auch mittels eines einfachen Leimes verleimt, vorzugsweise mittels eines Holz-Kaltleimes. Zu diesem Zwecke weisen die Distanzstücke 2 in der nachfolgend noch beschriebenen Weise stirnseitig Holzstücke auf, die mit dein Kunststoff eines tragenden Kunststoffkörpers vergossen sind.
Das in F i g. 2 im Axialschnilt dargestellte, vorzugsweise zylindrische Distanzstück 2 besteht aus zwei jeweils gleichen Kunslsloffkörpern la und 2b, welche stirnseitig an äußere Holzstücke 7, beispielsweise Sperrholzplatten, angegossen und in einen
Kunststoffmantel 5 eingefügt sind. Eine axiale Bohrung 8 dient zur Aufnahme einer nicht dargestellten Schraube für die Befestigung dieses Distanzstückes 2 an einem Paleltenunlerteil und einem Palettenoberteil. Innerhalb des Kunststoffmantel 5 sind die an-
einander anliegenden Enden 2 a und 2b' der beiden Kunststoffkörper 2 α und 2 /; miteinander verbunden, beispielsweise mittels eines Kunststofl'klebcmittels verklebt.
Die beiden Kunststoffkörper 2 α und 2 b bilden zu- steg 5 d mit der äußeren Wandung 5 b verbunden, sammen eine innerhalb des Kunststoffmantels 5 lie- Die beiden im Axialschnitt T-förmigen Kunststoffgende Ringkammer 2 c, welche einerseits eine Ge- körper 2 α und 2 b bilden, wie aus F i g. 4 ersichtlich, wichtsersparnis ergibt und in welche andererseits der eine ringförmige Kammer 2 c, welche durch die Kunststoffmantel 5 bei seitlichen Stößen elastisch 5 Axialstege 5 c und den Quersteg 5 d in mehrere Einnachgeben und dadurch solche Stöße auffangen und zelkammern unterteilt ist und wiederum zur Gedämpfen kann. Die äußeren Stirnseiten la der Holz- wichtsersparnis und Stoßdämpfung dient,
stücke7 können wiederum mittels eines einfachen Das in Fig. 5 im Axialschnitt dargestellte, zylin-Leimes, vorzugsweise eines Holz-Kaltleimes, mit drische Distanzstück 2 weist einen in einen doppeleinem nicht dargestellten Palcttenunterteil und einem io wandigen Kunststoffmantel 5" eingefügten Kunstebenfans nicht dargestellten Palettenoberteil verleimt Stoffkörper 2 auf, an welchen stirnseitige Holzwerden, stücke 7 angegossen sind. Die Holzstücke 7, vorzugs-
F i g. 3 zeigt im Axialschnitt eine ähnliche zylin- weise Sperrholzplatten, können stirnseitig etwas
drische Ausführungsform eines Distanzstückes 2, überstehen. Eine durchgehende axiale Bohrung 8
welches einen Kunststoffmantel 5 aufweist, in wel- 15 dient auch hier wiederum zur Aufnahme einer
chen zwei Kunststoffkörper 2 α und 2 b eingefügt Schraube.
sind, die sowohl an ihren äußeren Enden 2 a" bzw. Das in F i g. 6 dargestellte, zylindrische Distanz- 2b" als auch an ihren innerhalb des Kunststoffmnn- stück 2 weist einen doppelwandigen Kunststoffmantels 5 aneinander anliegenden Enden 2 a' und 2 b' tel 5" auf, in dessen mittig durch einen radialen Holzstücke 7 und 7' aufweisen, an welche der Kunst- 20 Quersteg 5 d' unterteilten Ringraum 10 zwei ringförstoff des zugehörigen Kunststoffkörpers jeweils ange- mige Kunststoffkörper 2 d eingefügt sind, welche jegossen ist. Die Holzstücke 7 und 7' sind in der aus wcils an ihren äußeren Enden an ringförmige HoIz-F i g. 3 ersichtlichen Weise jeweils in die Kunststoff- stücke 7 b angegossen sind, welch letztere stirnseitig körper 2α bzw. 2 b eingelassen, und die stirnseitig äu- geringfügig überstehen können. Durch die axiale ßcren Holzstücke 7 sind mit Öffnungen 9 versehen, in 25 Durchgangsöffnung der Innenwandung 5 a des welche sich der Kunststoff in der dargestellten Weise Kunststoffmantel 5" ist ein Hohlniet 11 hindurchgejewcils zapfenartig hineinerstreckt, so daß sich eine führt, welcher das Distanzstück 2 mit einem Unterbesondcrs feste Verbindung des Kunststoffes der teil 1 und einem Oberteil 3 einer Palette verbindet. Kunslstoffkörper 2 α und 2 b mit den Holzstücken 7 Zusätzlich zu dieser Verbindung sind die ringförmi- und 7' ergibt. 30 gen Holzslückc 7 wiederum mittels eines einfachen
Die an die inneren Enden 2 a' und 2 b' der beiden Klebstoffes, z. B. mittels eines Holz-Kaltleimes, mit
Kunststoffkörper 2 α und 2 b angegossenen Holz- den aus Holz bestehenden Unter- und Oberteilen 1
stücke 7' sind an ihren aneinander anliegenden Flä- und 3 verleimt.
chen mittels eines einfachen Klebstoffes, Vorzugs- Die F i g. 7 und 8 zeigen Dislanzstücke 2, welche
weise eines Holz-Kaltleimes, miteinander verleimt. 35 im wesentlichen dem in Fi g. 4 dargestellten Distanz-
Die beiden Kunststoffkörper 2 α und 2 b bilden in- stück 2 entsprechen, mit der Ausnahme, daß an
nerhalb des Kunststoffmantels5, wie aus Fig. 3 er- Stelle von plattenförmigen Holzstücken 7 andersar-
sichtlich, zusammen ebenfalls eine ringförmige Kam- tige Holzstücke Verwendung finden. Zwei in einen
mer 2 c, welche wiederum zur Gewichtsersparnis und doppelwandigen Kunststoffmantel 5' eingefügte
zur Stoßdämpfung dient. 40 Kunststoffkörper 2 a und 2b sind an ihren stirnseitig
Durch das Distanzstück 2 führt auch bei dieser außen gelegenen Enden jeweils an Holzstücke 7 c Ausführungsform axial eine Bohrung8 zur Auf- bzw. Id angegossen. Wie die Fig. 7 und 8 zeigen, nähme einer Schraube hindurch; die stirnseitig äuße- sind die Holzstücke 7 c jeweils rechteckförmig, währen Flächen 7 α der beiden äußeren Holzstücke 7 rend die Holzstücke 7 d im Querschnitt jeweils trakönnen auch hier wieder mittels eines einfachen 45 pezförmig und nach außen hin verjüngt sind.
Klebstoffes mit einem Unter- und Oberteil der betref- Die Holzstücke 1 c,l d sind nur als Beispiele für fenden Palette verleimt werden. mögliche Holzstückformen angeführt; es kann er-
Das in F i g. 4 im Axialschnitt dargestellte zylin- sichtlicherweise jede Holzstückform Verwendung
drische Distanzstück 2 weist ebenfalls wieder zwei finden, sofern nur die äußere Stirnfläche im wesentli-
Kunststoffkörper 2 α und 2 b auf, welche jeweils 50 chen eben ist.
stirnseitig an äußere Holzstücke 7 derart angegossen Durch die Distanzstücke 2 führt jeweils widerum
sind, daß sie in die Kunststoffkörper eingelassen sind eine mittige Bohrung 8 zur Aufnahme einer Schraube
und an ihrem Umfang vom Kunststoff umfaßt wer- hindurch.
den. Die beiden Kunststoffkörper 2 α und 2 b sind Die Holzstücke sämtlicher vorstehend beschriebe-
von beiden Seiten her in einen doppelwandigen 55 ner Ausführungsbeispiele der Erfindung können
Kunststoffmantel 5' eingefügt und an ihren aneinan- stirnseitig in der dargestellten Weise jeweils etwas
der anliegenden inneren, keine Holzstücke aufweisen- überstehen, um sicherzustellen, daß die stirnseitige
den Enden miteinander verbunden. Fläche des betreffenden Holzes in jedem Falle an
Die innere Wandung 5 u des Kunststoffmantels 5' dem Palettenunterteil 1 bzw. dem Palettenoberteil 3
ist in der aus Fig.4 ersichtlichen Weise gegenüber 60 anliegt und dauerhaft und fest mit diesen Teilen
der äußeren Wandung 5 b axial an beiden Enden et- verklebt. Selbstverständlich können die äußeren Stirn-
was zurückgesetzt und sowohl über radiale Längs- flächen der Holzstücke auch bündig mit den Stirnflä-
stege 5 c als auch über einen mittigen radialen Quer- chen der betreffenden Kunststoffkörper abschließen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Palettendistanzstück, das aus einem beispielsweise zylindrischen Körper besteht, dessen stirnseitige Enden mit an dem Palettenunterteil bzw. -oberteil festklebbaren Holzstücken verbunden sind, wobei der Zusammenhalt der Palettenteile durch ein durchgehendes Befestigungsmittel gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzstücke (7,7 b, 7 c, 7 d) mit dem aus hartem Kunststoff bestehenden Distanzstück (2) vergossen und durch einen das Distanzstück umgebenden Mantel (5,5', 5") aus weichem Kunststoff seitlich abgedeckt sind.
2. Palettendistanzstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzstücke (7) plattenförmig sind.
3. Palettendistanzstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Holzstücke (7) jeweils Ausnehmungen und Bohrungen (9) aufweisen (F i g. 3).
4. Palettendistanzstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzstücke leistenförmig (7 c) oder dübelartig (7 d) ausgebildet sind (F i g. 7,8).
5. Palettendistanzstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzkörper (2) aus zwei einander zugeordneten Teilen (2 a, 2 b) besteht, welche an ihren einander zugewandten Enden (2 a', 2 b') miteinander verbunden sind.
6. Palettendistanzstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der beiden Teile (2 a, 2 b) des Distanzkörpers (2) jeweils an ihren einander zugewandten Enden {2 a', 2 b') mindestens ein ebenfalls mitvergossenes Holzstück (7') vorgesehen ist, wobei die Teile mittels eines einfachen Klebstoffes, beispielsweise Holzkaltleimes, miteinander verklebt sind (F ig.3).
DE19712110893 1971-03-08 1971-03-08 Palettendistanzstueck Granted DE2110893B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110893 DE2110893B2 (de) 1971-03-08 1971-03-08 Palettendistanzstueck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110893 DE2110893B2 (de) 1971-03-08 1971-03-08 Palettendistanzstueck

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110893A1 DE2110893A1 (de) 1972-09-14
DE2110893B2 true DE2110893B2 (de) 1973-05-10
DE2110893C3 DE2110893C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=5800795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110893 Granted DE2110893B2 (de) 1971-03-08 1971-03-08 Palettendistanzstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2110893B2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140583A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Peter Bertold Palette
DE10121484A1 (de) * 2000-09-13 2002-04-18 Sachtleben Chemie Gmbh Paletten aus faserigen oder porösen Materialien, insbesondere Holz
AT500272B1 (de) * 2003-06-06 2006-11-15 Ib Steiner Ingenieurbuero Fuer Verfahren zum verbinden von basiselementen aus massivholz mit kunststoff
CN103101661A (zh) * 2011-11-11 2013-05-15 斯道拉恩索正元包装有限公司 一种木托盘

Also Published As

Publication number Publication date
DE2110893C3 (de) 1973-11-29
DE2110893A1 (de) 1972-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110893B2 (de) Palettendistanzstueck
DE2903307A1 (de) Transportpalette
DE3535524C2 (de) Abdeckung für Straßenschächte oder -einläufe
DE2303124C3 (de) Transportpalette
DE2510547C3 (de) Einstückige Vierwege-Transportpalette für die Beförderung auf Förderbahnen
DE2741814A1 (de) Bausatzeinheit
DE3306661C2 (de) Eckverbindung für Holzplatten von Holzsärgen
DE1914092A1 (de) Wanddose fuer die Elektroinstallation Kennwort
DE2455622B2 (de) Gießform zur Herstellung von Bauelementen
DE4416293B4 (de) Palette
AT371519B (de) Wand- und deckenkonstruktion
DE2604530C3 (de) Mülltonnenschrank
CH618134A5 (en) Pallet bearer
DE3428148A1 (de) Trockenmauer-system
DE2260077A1 (de) Zerlegbarer ski
LU88555A1 (de) Schalungselement
DE1051229B (de) Blockaufnehmer fuer Metallstrangpressen
DE8303910U1 (de) Flachpalette
DE4214032A1 (de) Palettenkufe fuer eine palette
DE19752324A1 (de) Palette
DE1817227U (de) Entlueftungsrohrstueck zum trockenlegen von mauerwerk.
CH573528A5 (en) Spiral staircase with prefabricated steps - has spacer sleeves holed to accept step part enclosing centre support tube (OE150475)
DE3308425A1 (de) Klotz fuer paletten
CH388158A (de) Spielzeug
DE1609622A1 (de) Vorgefertigtes tafelfoermiges Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee