DE10121484A1 - Paletten aus faserigen oder porösen Materialien, insbesondere Holz - Google Patents

Paletten aus faserigen oder porösen Materialien, insbesondere Holz

Info

Publication number
DE10121484A1
DE10121484A1 DE10121484A DE10121484A DE10121484A1 DE 10121484 A1 DE10121484 A1 DE 10121484A1 DE 10121484 A DE10121484 A DE 10121484A DE 10121484 A DE10121484 A DE 10121484A DE 10121484 A1 DE10121484 A1 DE 10121484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
spacers
pallet
impermeable
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10121484A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Venator Germany GmbH
Original Assignee
Sachtleben Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachtleben Chemie GmbH filed Critical Sachtleben Chemie GmbH
Priority to DE10121484A priority Critical patent/DE10121484A1/de
Publication of DE10121484A1 publication Critical patent/DE10121484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0095Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00099Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0086Protection against environmental hazards, e.g. humidity, bacteria, fire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Paletten aus faserigen oder porösen Materialien mit einem unteren (1a) und einem oberen Auflageholz (1b) und mit dazwischen angeordneten Abstandshaltern (2), wobei auf dem oberen Auflageholz (1b) eine Querlattung (3) zur Aufnahme eines Transportgutes angeordnet ist. DOLLAR A Damit das Transportgut nicht durch Feuchtigkeit oder Nässe beschädigt wird, wird vorgeschlagen, dass der Nässetransport vom unteren Auflageholz (1a) bzw. den Abstandshaltern (2) in das obere Auflageholz (1b) unterbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft Paletten aus faserigen oder porösen Materialien mit einem unteren und einem oberen Auflageholz und mit dazwischen angeordneten Ab­ standshaltern, wobei auf dem oberen Auflageholz eine Querlattung zur Aufnahme eines Transportgutes angeordnet ist.
Die im nachfolgenden beschriebene Behandlung oder Ausrüstung der Paletten richtet sich gegen die im Holz oder anderen faserigen oder porösen Materialien wie Pressspan, Presspappe o. ä. aufsteigende Nässe. Damit wird verhindert, dass eine auf der Bodenfläche/Lagerfläche befindliche Flüssigkeit, in der Regel Niederschlagswasser, vom Palettenwerkstoff aufgesogen wird und durch direkten Transport an das auf der Palette befindliche Gut gelangt und dieses ggf. beschä­ digt.
Erfahrungen haben gezeigt, dass der Schutz eines der Palette aufliegenden Gu­ tes durch eine untergelegte Folie nicht sicher erreicht werden kann. Eine Ursa­ che ist die Wasserdampfdurchlässigkeit der handelsüblichen Folien, in der Hauptsache wird jedoch eine Beschädigung dieser Folien durch überstehende Nägel, Brettkanten oder auch Splitter ausgelöst. Damit geht jedoch die Schutz­ wirkung teilweise verloren. Um nun einen effektiven Schutz zu erzielen, soll jede Palette erfindungsgemäß mit einer eigenen Barriere ausgestattet werden.
Theoretische Grundlagen 1. Wasserquelle
Das Wasser, welches durch die Palette an das bzw. in das aufliegende Gut gelangen kann, stammt entweder aus der Luft als Luftfeuchtigkeit oder wird von der Stellfläche, auf der die Palette steht, aufgenommen. Hierbei kommen weitgehend nur ständig oder langzeitig vorhandene Reservoire zum Tragen, wie sie sich in Form von Pfützen, Lachen oder anderem Oberflächenwasser darstellen. Die kurzzeitige Aufnahme von Niederschlagswasser spielt nur ei­ ne untergeordnete Bedeutung.
2. Wasseraufnahme des Palettenwerkstoffes
Poröse Werkstoffe mit hydrophilen Oberflächen, wie sie in Form von natürli­ chem Holz, Hozleimwerkstoffen, Pressspan, Presspappe, aber auch anderen faserigen Werkstoffen auf Basis von Stroh etc. vorkommen, nehmen auf meh­ rere Arten Wasser aus der Umgebung auf.
2.A Als Luftfeuchtigkeit (gasförmig aus der Luft)
Zum einen können diese Werkstoffe aus der Luft die gasförmige Feuchtigkeit direkt aufnehmen und einlagern. Dabei wird die Feuchtig­ keit an den Holzbestandteilen wie Lignin direkt angelagert, in den Zell­ zwischenräumen aufgenommen oder an der Oberfläche der Kapillaren gebunden, so dass es nicht zur Ausbildung von flüssigem, frei beweg­ lichem Wasser kommt. Dieser Wassergehalt des porösen Werkstoffes steht mit der Luftfeuchtigkeit in direkter Verbindung, bei gleichbleiben­ den Bedingungen ergibt sich in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit eine stabile, sich nicht verändernde Gleichgewichtsfeuchtigkeit des Werkstoffes.
2.B Als Flüssigkeit (kondensiertes Wasser, z. B. Lachen vom Boden)
Zum anderen können poröse Werkstoffe mit hydrophilen Oberflächen Wasser in Form von kondensiertem Wasser, d. h. freier Flüssigkeit, di­ rekt aufsaugen, in dem die Oberfläche der im Werkstoff vorhandenen Kapillaren benetzt und das Wasser in die Kapillaren eingesogen wird. Dabei wird ein Teil des Wassers wie unter 2.A beschrieben gebunden, überschüssiges Wasser füllt dann jedoch die Kapillaren. Diese Nässe kann im porösen Werkstoff transportiert werden, so dass er vollständig durchtränkt wird. Der sich ergebende Wassergehalt kann auf diese Weise ein Vielfaches des Feuchtigkeitsgehaltes annehmen, wie er sich bei der Aufnahme von gasförmiger Luftfeuchtigkeit, siehe oben, einstellt.
Diese Nässe kann auf der einen Seite des porösen Werkstückes auf­ genommen und bis zur Oberfläche auf der anderen Seite transportiert werden. Vorzugsweise und relativ rasch geschieht dieses bei Holz in Richtung der Holzfasern (Leitungsbahnen), bei den meisten Holzarten ist aber auch ein nennenswerter Transport quer zur Faserrichtung ge­ geben. Ähnliche Verhältnisse gelten für Werkstoffe, die aus natürli­ chen Stoffen wie Holz, Cellulose usw. unter Verwendung eines Binde­ mittels hergestellt werden, wie z. B. Sperrholz, Spanplatten, Presspap­ pe etc.
3. Wassertransport zwischen verschiedenen Werkstücken und Materialien
Der Wasseraustausch zwischen verschiedenen Werkstücken aus den porö­ sen Materialien bzw. benachbarten Materialien, z. B. dem der Palette auflie­ genden Gut hängt zum einen von der Form des Wassers im porösen Material und zum anderen von der Ausbildung der Grenzfläche ab.
3.A Gebundenes Wasser (siehe 2.A)
Die Feuchtigkeit in Form des gebundenen Wassers kann nicht direkt auf benachbarte Materialien oder Werkstücke übergehen. Ein Was­ sertransport findet in der Regel nur über die Luftfeuchtigkeit statt. Die Transportrate ist damit zum einen relativ niedrig, zum anderen erge­ ben sich im Gleichgewichts-Zustand im aufgelagerten Gut nur Feuch­ tegehalte, die der Luftfeuchtigkeit äquivalent sind.
3.B Kondensiertes Wasser (siehe 2.B)
Dieses Wasser kann sich als Nässe durch den porösen Werkstoff hin­ durch bewegen. Es kann auch an benachbarte Werkstücke wieder ab­ gegeben werden. Dabei kann das Wasser, wenn der Abstand zum nächsten Werkstück sehr klein ist bzw. die Oberflächen sich direkt be­ rühren und durchgängige Kapillaren bilden, in das nächste Werkstück gelangen und dort weiter transportiert werden.
Diese Voraussetzungen des Kontaktes an der Grenzfläche sind nor­ malerweise gegeben bei aufeinandergenagelten oder geschraubten Werkstücken aus Holz oder anderen porösen Werkstoffen - bei rau­ hen Oberflächen in der Regel besser als bei sehr glatten.
Durch diesen Transport, auch unter dem Begriff "Dochtwirkung" be­ kannt, kann die Nässe durch mehrere benachbarter Werkstücke aus porösen Materialien transportiert werden. Unter gleichen Vorausset­ zungen kann das Wasser dann auch vom porösen Paletten-Material direkt an das aufliegende Gut abgegeben werden. Ein Austausch über die Luftfeuchtigkeit - wie bei 2.A - ist hier nicht notwendig, auch ist die Transportrate deutlich höher. Ebenso ist der erreichbare Wassergehalt wie bereits ausgeführt um ein Vielfaches höher. Somit besteht auch die Möglichkeit, dass eine deutlich größere Wassermasse an das auf­ liegende Gut abgegeben wird als nach 2.A.
4. Wassertransport zum bzw. ins aufliegende Gut
Die Mechanismen zur Aufnahme von Feuchtigkeit oder Nässe aus dem Pa­ lettenwerkstoff direkt oder über die Zwischenräume der palettenzugewandten Fläche lassen sich damit wie folgt beschreiben.
  • 1. 4.A Direkter Kontakt des Gutes mit dem mit der Luftfeuchtigkeit in Gleich­ gewicht stehenden Palettenwerkstoff. Da der Feuchtetransport aus dem Palettenwerkstoff auf das Gut ebenfalls über die Luftfeuchtigkeit erfolgt, ergibt sich die gleiche Situation, als ob das Gut mit der ge­ samten Fläche mit der feuchten Luft in Kontakt käme.
  • 2. 4.B Direkter Kontakt des Gutes mit dem mit Wasser getränkten, d. h. nas­ sen Palettenwerkstoffes. An der Auflagefläche kommt es zu direktem Kontakt mit dem Wasser. Hier kann es zu Schädigungen kommen, sofern Wasserzutritt, ggf. auch unter Sauerstoffeinwirkung prinzipiell eine Schädigung hervorzurufen vermag.
    Anderseits kann das aufliegende Gut seinerseits selbst hydrophil und porös sein, so dass es zur Aufnahme größerer Wassermengen über den beschriebenen Dochteffekt kommt. Allein dieses kann eine Beein­ trächtigung des Gutes darstellen, auch ohne dass es zu weiteren Ver­ änderungen des Gutes kommen muss.
  • 3. 4.C Eine mit Wasser getränkte Palette erhöht lokal die Luftfeuchtigkeit ins­ besondere in den Zwischenräumen, hier kann mit einer Steigerung bis zu 100% rel. Luftfeuchte gerechnet werden. Die Folge ist eine erhöhte Wasseraufnahme des Gutes durch diese erhöhte Luftfeuchtigkeit, so dass das Gut eine deutlich höhere Feuchtigkeit aufweisen kann als es der Luftfeuchtigkeit der normalen Umgebungsluft entspricht. Kommen hierbei noch Kondensationseffekte durch Temperatur-Schwankungen, z. B. während des Tag-Nacht-Wechsels hinzu, so können auch über diesen Mechanismus größere Wassermengen in das Produkt gelan­ gen.
5. Unterbinden des Wassertransportes
Bei einer Schädigung des Gutes bei Anwesenheit von Luftfeuchtigkeit oder von aus dem Palettenwerkstoff wieder freigesetzte Feuchtigkeit sind alle of­ fenen Flächen gleichermaßen betroffen. Als Schutzmaßnahme kommt nur ei­ ne vollständige Kapselung des Gutes gegen die Umgebungsluft in Betracht, eine Ausrüstung der Palette alleine ist nicht ausreichend. Dieser Fall ist je­ doch nicht Ziel der Ausrüstung einer Palette nach untenstehenden Merkma­ len und wird daher hier nicht weiter betrachtet.
Für die Schädigung eines auf der Palette gelagerten Gutes kommt weiterhin sowohl das Eindringen von Nässe direkt aus dem Palettenwerkstoff oder durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit innerhalb der nassen Palette in Betracht. Ziel der Ausrüstung einer Palette muss also einerseits die Verhinderung des Wassertransportes bis direkt zum Produkt sein, andererseits soll aber auch eine Durchtränkung größerer Teile der Palette unterbunden werden.
Prinzipiell lässt sich der Nässetransport durch verschiedene, alternative Maßnahmen unterbinden.
5.A Verschluss der Kapillaren
Die Kapillaren können durch eine entsprechende Beschichtung des Paletten-Werkstoffes verschlossen werden. Wichtig hierbei ist der komplette Verschluss aller Kapillaren, wobei ebenfalls darauf geachtet werden muss, dass das Beschichtungsmaterial beim Auftrocknen nicht wieder durchlässig wird.
5.B Behandlung der Kapillaren
Alternativ kann auch eine Hydrophobierung des Palettenwerkstoffs erfolgen, so dass freies Wasser nicht mehr in die Kapillaren eindrin­ gen oder dort transportiert werden kann. Hierbei ist auf eine vollstän­ dige, auch innere Behandlung zu achten, da ansonsten durch nachfol­ gende Einflüsse wie z. B. Beschädigung der Oberfläche die Wirkung unterbunden wird. Die Hydrophobierung ist außerdem so zu gestalten, dass sie auch über längere Zeit wirksam ist und nicht z. B. durch Quellen des Lignins bei Aufnahme von Luftfeuchtigkeit zerstört wird.
5.C Trennung von porösen Werkstücken
Die porösen Werkstücke können durch Zwischenlagen von nichtporö­ sen Materialien voneinander getrennt werden. Dieses kann in Form von Folien, Blechen, Tafeln etc. erfolgen. Auch der Abstand von porö­ sen Teilen mit einem entsprechenden Luftspalt erfüllt diese Aufgabe.
5.D Geeignete Verbindungstechnik
Die Verbindung zwischen den einzelnen Bauteilen der Palette, die durch eine Barriere nach 5.A oder 5.C zu trennen sind, hat derart zu erfolgen, dass es nicht zu einer erneuten Bildung von Kapillaren oder anderen direkten Kontaktflächen der porösen Materialien kommt.
6 Auswahl der geeigneten Stelle
Aufgrund der Konstruktion von Paletten, z. B. unteres Auflageholz, Holzklotz als Abstandshalter, oberes Auflageholz, Querlattung aus Holz, sollte an der Ober- oder Unterseite des Holzklotzes diese Unterbrechung o. a. stattfinden. Zum einen ist an dieser Stelle der Materialaufwand am geringsten, zum an­ deren können damit auch alle oberen Teile der Palette vor Durchtränkung geschützt werden, eine Reduzierung des Wassertransports durch erhöhte Luftfeuchtigkeit in der Palette ist die Folge.
Praktische Ausführung
Es ergeben sich damit mehrere alternative Möglichkeiten für den Aufbau der Pa- letten:
  • A) Imprägnierung der Holzklotzoberseiten bzw. der Abstandshalter oder Unter­ seiten oder die den Holzklötzen zugewandten Bretterseiten der Bretter un­ terhalb bzw. oberhalb der Holzklötze mit einer Beschichtung, welche die Kapillaren dauerhaft verschließt.
  • B) Zwischen Holzklötzen und dem unteren bzw. oberen Brett sind nicht poröse, d. h. nicht wasserdurchlässige Folien oder Bleche zu plazieren. Diese müs­ sen die gesamte Holzklotzseite bedecken. Zum Einsatz kommen können sowohl Kunststofffolien oder dünne Kunststofftafeln als auch Metallfolien oder -bleche z. B. aus Aluminium, Messing, Kupfer oder Stahl.
  • C) Verklebung der Holzklötze mit dem oberen bzw. unteren Brett, wobei die ausgehärtete Klebestelle eine wasserdichte Verbindung darstellen muss.
  • D) Ersatz der Klötze durch nicht poröse Materialien mit ausreichender Tragfä­ higkeit, zum Beispiel aus Kunststoff oder auch entsprechend hergestellte Pressspanklötze oder Metallteile.
  • E) Imprägnierung der porösen Klötze (Hydrophobierung des Holzes oder des anderen Werkstoffes oder auch Verschluss der Kapillaren).
Bei A bis C ist darauf zu achten, dass es bei der Verbindung der Bretter mit den Holzklötzen, bisher in der Regel genagelt, nicht durch ausgerissene Splitter und Späne oder durch Zerreißen der Folien etc. doch wieder zu einer wasserdurch­ lässigen Verbindung kommt. Eine Lösungsmöglichkeit ist eine Nagelung mit ent­ sprechend ausgesuchten Nägeln, oder die Verschraubung in vorgebohrten Lö­ chern o. ä.
Die Auswahl, ob diese Barriereschicht nun oberhalb oder unterhalb der Holzklöt­ ze liegen soll, hängt von den geometrischen Abmessungen der Palette (Dicke der Auflagebretter etc.) und der Betrachtung, mit welcher Wasserstandshöhe ge­ rechnet werden muss. In der Regel wird sich dabei die Auswahl auf die Oberseite favorisiert, sie ist aber keineswegs zwingend.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren, die nachfolgend beschrieben sind.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Palette aus einem unteren Auflageholz 1a und einem oberen Auflageholz 1b, wobei beide durch einen Abstandshalter 2 voneinander getrennt sind. Auf dem oberen Auflageholz 1b ist eine Querlattung 3 zur Aufnahme des Transportgutes aufgebracht. Die Abstandshalter 2 sind in der Regel Klötze oder Blöcke.
Fig. 2 zeigt mehr schematisch die Unterbindung des Feuchtigkeitstransportes durch eine Imprägnierung oder durch Folien, Bleche, Tafeln oder ein Klebung zwischen dem unteren Auflageholz 1a und den Abstandshaltern 2 und/oder den Abstandshaltern 2 und dem oberen Auflageholz 1b. Angedeutet ist dies durch die zusätzliche gestrichelte Linie. Diese Ausführungsform betrifft die in der Beschrei­ bung angegebenen Punkte A, B und C.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Palette bei denen die Abstandshalter 2 aus nicht porösem Material oder aus imprägniertem Holz oder dergleichen bestehen.
Diese Ausführungsform betrifft den in der Beschreibung angeführten Punkt D und E.

Claims (6)

1. Paletten aus faserigen oder porösen Materialien mit einem unteren (1a) und einem oberen Auflageholz (1b) und mit dazwischen angeordneten Ab­ standshaltern (2), wobei auf dem oberen Auflageholz (1b) eine Querlattung (3) zur Aufnahme eines Transportgutes angeordnet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Feuchtigkeitstransport vom unteren Auflageholz (1a) bzw. den Abstandshaltern (2) in das obere Auflageholz (1b) unterbunden ist.
2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (2) an ihrer zum unteren Auflageholz (1a) gewandten Seite und/oder an ih­ rer zum oberen Auflageholz (1b) gewandten Seite mit einer flüssigkeitsun­ durchlässigen Imprägnierung versehen sind.
3. Palette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Abstandshaltern (2) und dem unteren (1a) und/oder oberen Auflageholz (1b) flüssigkeitsundurchlässige Folien, Bleche oder Tafeln (4) angeordnet sind.
4. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass die Abstandshalter (2) mit dem unteren Auflageholz (1a) und/oder dem oberen Auflageholz (1b) über eine flüssigkeitsundurchlässige Klebung verbunden sind.
5. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass die Abstandshalter (2)aus nicht porösem Material hergestellt sind.
6. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass die Abstandshalter (2) aus imprägniertem Holz bestehen.
DE10121484A 2000-09-13 2001-05-03 Paletten aus faserigen oder porösen Materialien, insbesondere Holz Withdrawn DE10121484A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121484A DE10121484A1 (de) 2000-09-13 2001-05-03 Paletten aus faserigen oder porösen Materialien, insbesondere Holz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045262 2000-09-13
DE10121484A DE10121484A1 (de) 2000-09-13 2001-05-03 Paletten aus faserigen oder porösen Materialien, insbesondere Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10121484A1 true DE10121484A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7656052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10121484A Withdrawn DE10121484A1 (de) 2000-09-13 2001-05-03 Paletten aus faserigen oder porösen Materialien, insbesondere Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10121484A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102180297A (zh) * 2011-05-19 2011-09-14 江南大学 大长宽比实木结构托盘

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2110893A1 (de) * 1971-03-08 1972-09-14 Ritter Franz Peter Paletten-Distanzstueck und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4300672C2 (de) * 1993-01-13 1995-02-16 Guenter Rein Transportpalette
DE69417767T2 (de) * 1994-01-04 1999-12-09 Visy Board Co Pty Palette aus gewickelter wellpape
DE19835289C2 (de) * 1998-08-05 2001-11-29 Brakemann Verpackungen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Formkörpers aus Wellpappe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2110893A1 (de) * 1971-03-08 1972-09-14 Ritter Franz Peter Paletten-Distanzstueck und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4300672C2 (de) * 1993-01-13 1995-02-16 Guenter Rein Transportpalette
DE69417767T2 (de) * 1994-01-04 1999-12-09 Visy Board Co Pty Palette aus gewickelter wellpape
DE19835289C2 (de) * 1998-08-05 2001-11-29 Brakemann Verpackungen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Formkörpers aus Wellpappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102180297A (zh) * 2011-05-19 2011-09-14 江南大学 大长宽比实木结构托盘

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012242T2 (de) Grossverpackung für den transport und die lagerung von dämmstoffelementen in modulen
DE2508628A1 (de) Fussbodenelement
DE60126633T2 (de) Vorgefertigtes deckenstrukturelement und verfahren zur herstellung solcher elemente
DE10121484A1 (de) Paletten aus faserigen oder porösen Materialien, insbesondere Holz
DE10054186B4 (de) Transporteinheit
DE4314504A1 (de) Palettenbausystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2407642A1 (de) Holzbalken
DE102017204902A1 (de) Dachfirst-Trägermaterial mit Öffnungen und Verfahren zur Verwendung des Dachfirst-Trägermaterials mit Öffnungen
DE1609888C3 (de) Flachdachelement, insbesondere für große Spannweiten
EP1002738B1 (de) Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
CH640030A5 (de) Verfahren zur herstellung einer dachisolierung.
AT13932U1 (de) Kantholz
DE19861057A1 (de) Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
DE19517607C2 (de) Unterlage für Bodenbeläge
EP1715110A2 (de) Dämmstoffbahn aus Mineralwolle mit einer Dämmstoffschicht für den klemmenden Einbau zwischen Begrenzungsflächen
DE19512422C2 (de) Unterlage für Bodenbeläge
DE10117955C2 (de) Palette zum Transport von Plattentapeln
AT350960B (de) Aus gepressten formteilen zusammengesetzte stapelbare kiste
DE1812617A1 (de) Wetterbestaendiger kistenfoermiger Behaelter
DE4419164C1 (de) Vorrichtung zur Feuchtigkeitsisolierung und -abführung am Fuß einer Wand
DE1765152U (de) Mehrschichtenisolierkoerper zur dacheindeckung, vorzugsweise fuer betondaecher.
DE723248C (de) Einrichtung zum Schutz von Gebaeuden o. dgl. aus Holz und organischen Stoffen gegen Termiten
CH624354A5 (en) Double-decker flat pallet
DE1094644B (de) Ski aus mehreren Holzschichten
DE4403782A1 (de) Quaderförmiger Körper mit metallischer Umhüllung, Kern und Seitenkanten, Verbindungs- und Distanzteile sowie Beschichtungsmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee