DE1939150A1 - Heizoelbehaelter und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Heizoelbehaelter und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1939150A1
DE1939150A1 DE19691939150 DE1939150A DE1939150A1 DE 1939150 A1 DE1939150 A1 DE 1939150A1 DE 19691939150 DE19691939150 DE 19691939150 DE 1939150 A DE1939150 A DE 1939150A DE 1939150 A1 DE1939150 A1 DE 1939150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
outside
fuel oil
layer
heating oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691939150
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939150B2 (de
Inventor
Harry Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967215A priority Critical patent/DE1967215C2/de
Priority to DE1939150A priority patent/DE1939150B2/de
Priority to AT627870A priority patent/AT315075B/de
Priority to CH1049170A priority patent/CH524041A/de
Priority to GB3393270A priority patent/GB1324712A/en
Priority to BE753403D priority patent/BE753403A/xx
Priority to NL7010321A priority patent/NL7010321A/xx
Priority to FR707026006A priority patent/FR2051713B1/fr
Publication of DE1939150A1 publication Critical patent/DE1939150A1/de
Publication of DE1939150B2 publication Critical patent/DE1939150B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/121Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars
    • B21F27/122Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching a continuous stirrup to longitudinal wires
    • B21F27/124Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching a continuous stirrup to longitudinal wires applied by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0068Embedding lost cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • B29D22/003Containers for packaging, storing or transporting, e.g. bottles, jars, cans, barrels, tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/76Large containers for use underground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/022Laminated structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Heizölbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Heizölbehälters, der eine dem Heizöl zugekehrte erste Wandung aus einem ölbestandigen Kunststoff wie Polyesterharz, und eine auf der Außenseite der ersten Wandung angeordnete zweite Wandung aus einem zur Aufnahme der auftretenden statischen Kräfte geeigneten, gießfähigen Werkstoff wie Beton aufweist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Heizölbehalter.
  • Es ist ein Heizdlbehälter insbesondere fUr Heizanlagen von Ein- und Mehrfamilienhausern bekannt, dessen tragende Wandung aus Stahl besteht und an ihrer Innenseite mit einer nachträglich durch Spritzen aufgebrachten Kunststoffschicht versehen ist. Die Kunststoffschicht ist aus Sicherheitsgrtinden vorgeschrieben bzw, erforderlich, um Leckagen zu verhindern, die zu einer Verunreinigung des Grundwassers und damit zu erheblichen Schäden fUhren können. Der bekannte Heizölbehälter weist den Nachteil auf, daß der nachträglich aufgebrachte Kunststoff beim Aushärten schrumpft, so daß sich die Kunststoffschicht bei dem Schrumpfvorgang von der tragenden Wandung des Heizölbehälters ablösen kann. Ein solches Ablösen der Kunststoffschicht führt zu Spannungen in der Kunststoffschicht, die durch Risse Undichtigkeiten und damit Leckagen hervorrufen können. Löst sich die Kunststoffschicht auf einem größeren Abschnitt, so wird sie an diesem Abschnitt zur tragenden Wandung. Hierzu ist sie infolge ihrer Korrosionsschäden vorbeugenden Aufgabe jedoch nicht geeignet, so daß die statische Belastung in solchen Fällen die erträgliche Belastung überschreiten kann.
  • Bei einer aus Beton bestehenden tragenden Wandung würde sich der weitere Nachteil ergeben, daß der nachträglich auf den Beton aufgebrachte, noch nicht ausgehärtete Kunststoff zum sog.
  • Verseifen neigt.
  • Man ist daher bereits dazu übergegangen, einwandige Heizölbehälter aus Kunststoff herzustellen, Um die vorgenannten Nachteile zu vermeiden, welche die unktionstUchtigkeit und damit die Sicherheit des Heizölbehälters entscheidend beeinflussen können. Derartige Kunststoff-Heizölbehälter weisen jedoch insbesondere bei einem hohen Grundwasserspiegel infolge ihres verhAltnismäßig niedrigen Gewichtes den Nachteil auf, daß sie einem im Verhältnis zu ihrem Eigengewicht großen Auftrieb ausgesetzt sind. In derartigen Fällen ist es daher erforderlich, Vorkehrungen gegen ein Auftreiben des Heizölbehälters zu treffen. Ein weiterer Nachteil dieses Heizölbehälters ist die geringe Sicherheit gegenüber dem von außen auf ihn wirkenden Erddruck, der infolge der unterschiedlichen Bodeneigenschaften in der Regel rechnerisch nur näherungsweise zu erfassen ist und insbesondere bei verhältnismäßig tiefer Absenkung des Heizölbehälters in den Boden beträchtliche Werte annehmen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Heizölbehälter zu schaffen, bei dem die vorgenannten Nachteile der bekannten Heizölbehälter, wie ein Ablösen der aus Kunststoff bestehenden inneren Wandung von der zweiten Wandung beim Aushärten der inneren Wandung, ein Verseifen der inneren Wandung, ein Auftreiben des Heizölbehälters durch vom Grundwasser hervorgerufene Auftriebskräfte etc. vermieden sind, der infolge der Ausbildung seiner tragenden Wandung eine ausreichend hohe Sicherheit gegen vom Erddruck herrührende Belastungen aufweist, und der wirtschaftlich herstellbar ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Heizölbehälters zu schaffen, der eine dem Heizöl zugekehrte erste Wandung aus einem ölbeständigen Kunststoff, wie beispielsweise Polyesterharz, und einlauf der Außenseite der ersten Wandung angeordnete zweite Wandung aus einem zur Aufnahme der auftretenden statischen Kräfte geeigneten, gießfähigen Werkstoff, wie beispielsweise Beton oder Stahlbeton, aufweist.
  • Die Lösung der zuletzt genannten Aufgabe besteht erEindungsgemäß darin, daß zunächst die erste Wandung hergestellt wird und diese aus Kunststoff bestehende erste Wandung anschließend als Innenschalung beim Herstellen der auf ihrer Außenseite vorgesehenen zweiten Wandung verwendet wird. Dabei ist zur Vermeidung eines Ablösens der beiden Wandungen voneinander beim Aushärten bzw. Schrumpfen nach der Erfindung vorgesehen, daß die aus einem aushärtenden vorzugsweise glasfaserverstärkten Kunststoff bestehende erste Wandung nach ihrer Herstellung ausgehärtet wird, bevor auf ihrer Außenseite die zweite Wandung hergestellt wird. Fur die Herstellung der zweiten Wandung kann im Abstand zu der Außenseite der als Innenschalung verwendeten ersten Wandung eine Außenschalung angeordnet werden und der Werkstoff £ür die zweite Wandung in den verschalten Raum zwischen der Außenseite der Innenschalung und der Innenseite der Außenschalung verfüllt werden. Bei einer Ausbildung der Erfindung, bei der als Werkstoff der zweiten Wandung Beton vorgesehen ist, wird zweckmäßig im Abstand zu der Außenseite der ersten Wandung eine Bewehrung aus Stahldraht angeordnet, bevor die Aussenverschalung angebracht wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die erste Wandung des Heizölbehälters in zwei Halbschalen hergestellt wird. Hierfür hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn eine Halbschale der ersten Wandung durch Auftragen des Werkstoffes -der ersten Wandung auf eine positive Form hergestellt wird. Die Außenfläche dieser Form vird zweckmäßig gleich der Innenfläche der noch nicht ausgehärteten ersten Wandung einer Halbschale ausgebildet. Die erste Wandung kann insbesondere bei kleineren Heizölbehältern so stark ausgebildet werden, daß sie ohne weitere stützende Hilfsmittel als Innenschalung für die zweite Wandung verwendbar ist. Insbesondere für größere Heizölbehälter sieht die Erfindung jedoch bevorzugt vor, daß die erste Wandung verhältnismäßig dünn ausgebildet wird und nach ihrem Aushärten zum Verfüllen der zweiten Wandung auf eine Stützform aufgezogen wird, die dann zusammen mit der ersten Wandung die Innenschalung für die zweite Wandung bildet. Hierfür wird eine Stützform hergestellt, die entsprechend dem Schrumpfmaß kleiner als die Form für die Herstellung der ersten Wandung ausgeführt ist, d.h. deren AußenflächeJI + der Innenfläche der ausgehärteten und geschrumpften ersten Wandung entspricht.
  • Um-eine gute Verbindung zwischen der Außenseite der ersten Wandung und der Innenseite der zweiten Wandung zu schaffen, sieht die Erfindung vor, daß die Außenseite der ersten Wandung auf gerauht wird. Hierfür kann auf die Außenseite der ersten Wandung ein körniges Material aufgebracht werden. Als besonders zveck- -mäßig hat es sich erwiesen, wenn auf die Außenseite der im Kbrigen fertig hergestellten ersten Wandung eine dünne Kunststoffschicht aufgespritzt wird und das körnige Material, wie Sand oder feiner Kies, anschließend auf die noch haftende plastische, noch nicht ausgehärtete dünne Kunststoffschicht aufgebracht wird.
  • Ein solches Aufbringen von beispielsweise Sand kann durch Aufstreuen von Hand durchgeführt werden; es kann jedoch vorteilhaft auch eine Verteilungsvorrichtung wie beispielsweise ein mit reduziertem Druck arbeitendes Sandstrahlgebläse Verwendung finden.
  • Die mit dem Werkstoff der zweiten Wandung verfüllte Schalung kann in der freien Atmosphäre oder in einem geschlossenen Raum aushärten. Für eine anzustrebende schnelle, wirtschaftliche Fertigung hat es sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, wenn der verfüllten Schalung zum schnellen Abbinden des verfüllten Werkstoffes der zweiten Wandung beispielsweise in einer Dampfkammer Wärme zugeführt wird. Nach dem Aushärten der zweiten Wandung kann die Außenschalung entfernt werden.
  • Bei der oben bereits beschriebenen bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens, das die Herstellung der ersten Wandung in zwei Halbschalen vorsieht, wird der Werkstoff der zweiten Wandung vorzugsweise vor dem Verbinden der beiden Halbschalen der ersten Wandung auf diese aufgebracht, d.h. es verden zwei einander zugeordnete zweiwandige Hälften eines Heizölbehälters für sich fertiggestellt. Das Einfüllen bzw. -gießen des Werkstoffes der zweiten Wandung erfolgt bevorzugt von der geschlossenen Seite einer Halbschale her und nicht an deren die spätere Stoßkante bildenden Rand. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Werkstoff an der Stoßkante infolge des dort wirksamen größten statischen Druckes am besten verdichtet wird, so daß eine besonders gute einer Klebeschicht zugekehrte Stoßkante entsteht. Nach ihrer Fertigstellung kann auf mindestens eine Stoßkante einer Hälfte eine Klebeschicht auf getragen werden. Die obere Hälfte wird anschließend auf die gewendete untere Hälfte des Heizölbehälters aufgesetzt und in der von den beiden Stoßkanten gebildeten Teilfuge zu einem Hohlkörper beispielsweise mit einem Kunststoffmörtel verklebt.
  • Insbesondere im Hinblick auf die Einfüllöffnung und den an der Einfüllöffnung vorgesehenen Domschacht hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Teilfuge auf einem horizontalen Breitenkreis, und zwar vorteilhaft in der Mitte des Heizölbehälters, angeordnet ist. Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, eine vertikal verlaufende Teilfuge vorzusehen. Hierbei werden nicht wie im vorgenannten Fall eine untere mit einer oberen Halbschale, sondern zwei seitliche Halbschalen miteinander verkebt. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, daß nicht zwei unterschiedlich ausgebildete Halbschalen hergestellt zuaerden brauchen, sondern daß jeweils völlig identische Halb schalen miteinander zu einem Heizölbehälter verbunden werden können.
  • Der Domschacht an der Einfüllöfnung wird vorzugsweise vorgefertigt und mit der ersten Wandung verbunden, wenn diese noch nicht ausgehärtet ist. Er wird zweckmäßig wie die erste Wandung aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff hergestellt und an der Stoßkante zur ersten Wandung außen in der Art. einer Kehlung mit glasfaserverstärkten Kunststoff verstärkt.
  • Um ein Durchsickern von Heizöl in der Teilfuge eines aus zwei Hälften hergestellten Heizölbehälters mit Sicherheit zu vermeiden, kann nach der Erfindung nach dem Verkleben von zwei einander zugeordneten Halbschalen auch die dem Heizöl zugekehrte Innenseite der ersten Wandung im Bereich der verklebten Teilfuge mit einer Verstärkungsschicht versehen werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird nach dem Aushärten der zweiten Wandung auf deren Außenseite eine dritte Wandung aufgebracht. Diese dritte Wandung kann auf die Außenseite der zweiten Wandung aufgespritzt werden, wobei als Werkstoff ein vorzugsweise glasfaserverstärkter Kunststoff verwendet werden kann. Hierdurch wird ein aus der ersten, der zweiten und der dritten Wandung bestehender Verbundquerschnitt geschaffen, wobei die auftretenden Druckkräfte von der zweiten Wandung und die Zugkräfte von den jeweils außen liegenden ersten und dritten Wandungen übertragen werden können. Als Werkstoff für die zweite Wandung kann ein Hart schaum, beispielsweise aus Polyuretan, verwendet werden. Es kann aber bei dieser Ausgestaltung auch, und zwar bevorzugt, Beton für die zweite Wandung Verwendung finden, wobei eine Bewehrung infolge der vorstehend beschriebenen Festigkeitsverhältnisse nicht erforderlich ist. Bei einer aus Beton bestehenden zweiten Wandung wird vor dem Anbringen der dritten Wandung auf die Außenseite der zweiten Wandung eine saure Lösung zum Binden von freiem Kalk aufgebracht, die mit der Säure behandelte Fläche anschließend abgewaschen und nach dem Trocknen versiegelt. Durch diese Verfahrensschritte kann dem weiter oben beschriebenen Verseifen des noch nicht ausgehärteten aufgebrachten Kunststoff entgegengewirkt werden.
  • Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Heizölbehälter weist mithin mindestens zwei Schichten auf, die auf ihren jeweils einander zugekehrten Seiten allseits ohne Zwischenräume zwischen den Wandungen fest miteinander verbunden sind, wobei die erste dem Heizöl zugekehrte innere Schicht aus einem vorzugsweise glasfaserverstärktem Kunststoff besteht und zwischen der ersten und zweiten Wandung ein körniges Material, wie Sand oder Kies, angeordnet ist.
  • Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn zumindest die tragenden Abschnitte des Heizölbehälters zweifach gekrümmt ausgebildet sind. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Heizölbehälter als Hohlkugel ausgebildet. Ohne daß die erfingungsgemäßen Vorteile verloren gehen, kann der Heizölbehälter jedoch auch beispielsweise mit einem elliptischen Querschnitt oder als sonstiger Rotationskörper ausgebildet sein, dessen Erzeugende eine ekrüinrnte Linie ist. Ein solcher Heizölbehälter hat gegenüber einem als Hohlkugel ausgebildeten Heizölbehälter den Vorteil, daß er bei gleichem größten Außendurchmesser und bei etwa gleicher Grundfläche ein entsprechend größeres Fassungsvermögen aufweist. Alle diese bevorzugten Ausbildungen des Heizölbehälters weisen mithin in einem Horizontalschnitt kreisförmige Ringflächen auf, deren Innendurchmesser sich mit der Höhe der Schnittebene über dem Fußpunkt ändert. Im Vertikalschnitt besitzt die Innenwandung allseites gekrümmte Begrenzungslinien, deren Radius konstant oder stetig veränderlich sein kann. Eine derartige geometrische Ausbildung bringt infolge ihrer Schalenwirkung große Vorteile hinischtlich der statischen Verhältnisse mit sich. Sie ist darüber hinaus jedoch auchhinsichtlich des Herstellungsverfahrens vorteilhaft da sich die aus Kunststoff bestehende erste Wandung erheblich besser herstellen und einfacher von ihrer positiv ausgebildeten Form abheben läßt, als wenn die Halbschalen des Heizölbehälters gerade oder nur einfach gekrümmte Flächen aufweisen würden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigen: Fig. 1. einen aus zwei miteinander verbundenen Hälften bestehenden hohlkugelförmigen Heizölbehälter im Querschnitt, Fig. 2. den mit einem Kreis umrandeten und mit II bezeichneten Teilausschnitt der Figur 1 im Bereich der Teilfuge und Fig. 3. einen anderen ebenfalls aus zwei Hälften zusammengesetzten Heizölbehälter - ebenfalls im Querschnitt.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Heizölbehälter 1, der aus zwei Halbschalen 2 und 3 zusammengesetzt ist. Die Halbschalen 2 und 3 weisen jeweils eine dem nicht eingezeichneten Heizöl zugekehrte erste Wandung 4 aus einem glasfaserverstärkten Polyesterharz, ein auf ihrer Außenseite angeordnet es körniges Material 5 aus Sand und eine zweite Wandung 6 aus einem Gießbeton auf, der mit einer Stahldrahtbevehrung 7 versehen ist. Die Bewehrung besteht aus vertikal verlaufenden Drähten sowie aus etwa horizontal verlaufenden Drähten, welche in der Art einer Spirale auf den vertikal verlaufenden Drähten angeordnet und mit diesen verbunden sind. Am Rand der Öffnung 8 in der oberen Halbschale 2 ist an die erste Wandung 4 ein vorgefertigter Dom schacht 9 aus glasfaserverstärktem Kunststoff angesetzt, der mit einem Deckel 11 verschlossen ist, in dem Armaturen 12, wie ein Füllrohr, ein Peilrohr, eine Entlüftungsleitung etc. des Heizölbehälters 1 gehalten sind. Die Halbschalen 2 und 3 sind in der Teilfuge 13 mit einer aus einem Kunststoffmörtel bestehenden Klebeschicht 14 verkebt, wie dieses aus der vergrößerten Dar¢Pllung der Figur 2 ersichtlich ist. Die dem nicht gezeichneten Heizöl zugekehrte Innenseite der ersten Wandung 4 ist im Bereich der verklebten Teilfuge mit einer Verstärkungsschicht 16 verstehen.
  • Figur3zeigt eine andere Ausbildung eines Heizölbehälters 1 nach der Erfingung, dessen tragende Abschnitte ebenfalls zweifach gekrümmt ausgebildet, jedoch nicht in der Art einer Hohlkugel ausgeführt sind. Die Erzeugende dieses Rotationskörpers ist vielmehr eine gekrümmte Linie, deren Krümmungsradien sich in jeder Halbschale stetig ändern, wobei die Halbschalen spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Der Heizölbehälter 1 der Figur 3 weist außer einer ersten aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff bestehenden Wandung 4 und einer zweiten aus Polyuretan-Hartschaum bestehenden zweiten Wandung 6 eine dritte Wandung 17 au£, die ebenfalls aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff besteht.
  • Bei dieser Ausgestaltung des Heizölbehälters kann auf eine Bewehrung 7 des Heizölbehälters der Figur 1 entsprechende Verstärkung verzichtet werden, da die zu den Wandungen auftretenden Druckkräfte von der zweiten Wandung 6 und die Zugkräfte von den Kunststoffschalen der ersten und dritten Wandung 4 bzw. 17 aufgenommen werden können. Die nach Aushärten der zweiten Wandung 6 auf deren Außenseite aufgebrachte dritte Wandung 17 schrumpft bei ihrem Aushärten zwar auch, wie dieses eingangs bei den bekannten Heizölbehältern als nachteilig angegeben wurde. Es ist hier indes zu beachten, daß die Schrumpfung der dritten Wandung 17 hier quasi zu der zweiten Wandung 6 hin erfolgt, so daß der Schrumpfprozess im Gegenteil zu einer der Schrumpfung einer Innenschale vorteilhaft ist, da er eine intensive Verbindung zwischen der dritten und der zweiten Wandung 17bzw. 6 bewirkt. Bei der ersten Wandung 4 ist der mit dem Schrumpfen einer Innenschale verbundene Nachteil des Lösens zwischen der ersten und der zweiten Wandung 4 bzw. 6 aber dadurch vermieden, daß die zweite Wandung 6 erfindungsgemäß erst nach Aushärten und damit nach Abschluß des Schrumpfvorganges der ersten Wandung 4 auf deren Außenseite angebracht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen des gezeichneten Heizölbehälters ist im einzelnen wie folgt: Zunächst wird die aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehende erste Wandung 4 der beiden Halbschalen 2,3 auf positiven Kunststofformen in drei Arbeitsgängen hergestellt. Dabei wird zuerst eine etwa 0,3 bis 0,5 mm Feinschicht aus reinem Polyesterharz aufgebracht und anschließend, nachdem diese Schicht etwas angehärtet ist, eine weitere Harzschicht und Glasfaser aufgespritzt bzw. aufgetragen. Der dritte Arbeitsgang besteht wiederum in einem Auftragen einer Deckschicht aus Polyesterharz. Die noch nicht ausgehärtete, haftende Außenseite der ersten Wandung 4 wird anschließend aufgerauht, indem ein körniges Material 5, wie Sand oder Feinkies, auf diese Schicht aufgebracht wird. Nach einem~Aushärten werden die Halbschalen 2,3 vor dem völligen Aushärten zweckmäßig mit Preßluft von der Form abgehoben. Bei einem Tank mit einem Fassungsvermögen von etwa 5.000 Litern kann die Wandstärke der ersten Wandung an der schwächsten Stelle etwa 1 mm betragen.
  • Bei der Ausbildung von Heizölbehältern 1 mit horizontal verlaufender Teilfuge 13 wird unmittelbar nach Auftragen der letzten Schicht der ersten Wandung 4 an die Öffnung 8 ein vorzugsweise vorgefertigter Domschacht 9 angearbeitet, der ebenfalls aus einem glasfaserverstärkten -Kunststoff besteht und an der Stoßstelle mit einem glasfaserverstärkten Kunststoff in der Art einer Kehlnaht verstärkt wird.
  • Nach Aushärten und damit nach Ende des Schrumpfvorganges der ersten Wandung 4 können diese Innenschalen als Innenschalungen beim Herstellen der zweiten Wandung 6 verwendet werden. Bei einer, wie oben angegebenen geringen Wandstärke bzw. großen TankgröBe wird die erste Wandung 4 einer Halbschale 2,3 zux Gießen der zweiten Wandung 6 auf eine Stütz£orm aufgezogen.
  • Zum Herstellen der zweiten Wandung 6 wird im Abstand zu der Außenseite der ersten Wandung 4 eine Außenschalung angeordnet und anschließend der Zwischenraum zwischen der Außenseite der ersten Wandung 4 und der Innenseite der Außenschalung mit dem Werkstoff der zweiten Wandung 6 verfiillt. Als besonders geeignete Werkstoffe haben sich wasserdichter Gießbeton aber auch ein Hartschaum aus Polyuretan bewährt.
  • Bei einer Ausbildung der zweiten Wandung 6 aus Beton wird vor dem Anordnen der Außenschalung im Abstand zu der Außenseite der ersten Wandung 4 eine konstruktive Bewehrung 7 aus Stahldraht angeordnet, wenn nicht eine dritte Wandung 17 vorgesehen ist.
  • Eine solche Bewehrung 7 kann beispielsweise aus 5 bis 6 mm starkem Stahldraht bestehen, wobei zwei einander benachbarte Stahldrähte einen größten gegenseitigen Abstand von etwa 15 cm haben können. Zur Verdichtung des Betons können hochtourige Aussenrüttler verwendet werden, die entweder an der Außenschalung angebracht werden oder die Unterstützungskonstruktion der verfüllten Schalung vibrieren können. Die durch die Sandeinstreuung rauhe Außenseite der ersten Wandung 4 garantiert eine hervorragende Verbindung der ersten mit der zweiten Wandung 4 bzw.
  • 6.
  • Nach Aushärten der zweiten Wandung 6, die zum schnellen Abbinden vorteilhaft unter Zuführung von Wärme beispielsweise in einer Daipfkammer erfolgen kann, verden die Außenschalungen entfernt und zwei einander zugeordnete Halbschalen 2,3 in der Teilfuge 13 des Heizölbehälters 1 miteinander verklebt. Als Kleber 14 hat sich ein mit einem Härter versetztes und mit Quarzsand, Quarzmehl, Zement und Wasser vermengtes Epoxydharz als besonders geeignet erwiesen. Anschließend wird die verklebte Teilfuge 13 durch Aufbringen einer Verstärkungsschicht 16 aus Epoxydharz und Glasmatte auf der Innenseite der ersten Wandung 4 im Bereich der Teilfuge 13 verstärkt. Nach Aushärten dieser Verstärkungsschicht 16 ist der Heizölbehälter 1 insoweit fertiggestellt, daß ein Deckel 11 mit Armaturen 12 montiert werden kann.
  • Bei der Variante des Verfahrens, bei welcher auf eine Bewehrung 7 verzichtet und stattdessen eine dritte Wandung 17 aus Kunststoff auf die Außenseite der ausgehärteten zweiten Wandung 6 aufgebracht wird, sind die einzelnen Verfahrensschritte im übrigen die gleichen. Handelt es sich bei dem Werkstoff der zweiten Wandung 6 indes nicht um einen Hartschaum, sondern um Beton, so wird zweckmäßig vor dem Aufspritzen der dritten Wandung 17 auf die Außenseite der zweiten Wandung 6 zunächst Säure auf die Aussenseite der aus Beton bestehenden zweiten Wandung 6 aufgebracht, um damit freien Kalk zu binden. Anschließend wird die gesäuerte Außenseite der zweiten Wandung 6 sorgfältig abgewaschen, getrocknet und versiegelt. Nach Aushärten der Versiegelungsschicht kann die dritte Wandung 17, die ähnlich der ersten Wandung 4 aufgebaut sein kann, auf die Außenseite der zweiten Wandung 6 aufgetragen werden.
  • Selbstverständlich sind verschiedene Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens denkbar, ohne daß der Rahmen des Erfindungsgedankens verlassen wird.
  • - Ansprüche -

Claims (31)

  1. -Ansprüche-1. Verfahren zum Herstellen eines Heizölbehälters, der eine dem Heizöl zugekehrte erste Wandung aus einem ölbeständigen Kunststoff wie Polyesterharz, und eine auf der Außenseite der ersten Wandung angeordnete zweite Wandung aus einem zur Aufnahme der auftretenden statischen Kräfte geeignete gießfähigen Werkstoff wie Beton aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die erste Wandung (4) hergestellt wird und diese anschließend als Innenschalung beim Herstellen der auf ihrer Aussenseite vorgesehenen zweiten Wandung (6) verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem aushärtenden vorzugsweise glasfaserverstärkten Kunststoff bestehende erste Wandung (4) nach ihrer Herstellung ausgehärtet wird, bevor auf ihrer Außenseite die zweite Wandung (6) hergestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung der zweiten Wandung (6) im Abstand zu der Außenseite der ersten Wandung (4) eine Außenschalung angeordnet wird, und der Werkstoff für die zweite Wandung (6) in den verschalten Raum zwischen der Außenseite der ersten Wandung (4) und der Innenseite der Außenschalung verfüllt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgehärtete erste Wandung (4) beim Verfüllen der zweiten WAndung (6) auf einer StAtzEorm angeordnet wird, die zusammen mit der ersten Wandung (4) die Innenschalung für die zweite Wandung (6) bildet.
  5. 5. Verfahren einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand zu der Außenseite der ersten Wandung (4) eine Bewehrung (7) aus Stahldraht angeordnet wird, bevor die Außenschalung angebracht wird.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der ersten Wandung (4) aufgerauht wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennnzeichnet, daß auf die Außenseite der ersten Wandung (4) ein körniges Material (5) aufgebracht wird.
  8. 8T Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Außenseite der im übrigen fertiggestellten ersten Wandung (4) eine dünne Kunststoffschicht aufgespritzt wird und das körnige Material (5) anschließend auf die noch nicht ausgehärtete haftende dünne Kunststoffschicht aufgebracht wird.
  9. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verfüllten Schalung zum schnellen Abbinden des verfUllten Werkstoffes der zweiten Wandung (6) vorzugsweise in einer Dampfkammer Wärme zugeführt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aushärten der zweiten Wandung (6) die Außenschalung entfernt wird.
  11. 11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wandung (6) des Heizölbehälters in zwei Halbschalen hergestellt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halbschale der ersten Wandung (4) durch Auftragen des Werkstoffes der ersten Wandung (4) auf eine positive Form hergestellt wird, deren Außenfläche gleich der Innenfläche der noch nicht ausgehärteten ersten Wandung (4) einer Halbschale ausgebildet wird.
  13. 13. Verfahren nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Stoßkante mindestens einer von zwei einander zugeordneten fertiggestellten zweiwandigen Hälften (2,3) des Heizölbehälters (1) eine Klebeschicht (14) aufgetragen wird, daß anschließend die beiden Hälften (2,3) des -Heizölbehälters (1) mit ihren einander zugekehrten Stoßkanten aufeinandergesetzt und in der von den Stoßkanten gebildeten Teilfuge (13) zu einem Hohlkörper verklebt werden.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verkleben der beiden Halbschalen (2,3) die dem Heizöl zugekehrte t<Y enseite der ersten Wandung (4) im Bereich der verklebten Teilungsfuge (13) mit einer Verstärkungsschicht (16) versehen wird.
  15. 15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aushärten der zweiten Wandung (6) auf deren Außenseite eine dritte Wandung (17) aufgebracht wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15 und einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Wandung (17) nach dem Verkleben von zwei einander zugeordneten zweiwandigen Hälften (2,3) des Heizölbehälters (1) aufgebracht wird.
  17. 17. Verfahren nach einem oder beiden der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Wandung (17) auf die Außenseite der zweiten Wandung (6) aufgespritzt wird, wobei als Werkstoff für die dritte Wandung (17) ein vorzugsweise glasfaserverstärkter Kunststoff verwendet wird.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer aus Beton bestehenden zweiten Wandung (6) vor dem Anbringen einer dritten Wandung (17) auf der Außenseite der zweiten Wandung (6). eine saure Lösung zum Binden von freiem Kalk aufgebracht wird, und die mit der Säure behandelte Fläche anschließend abgewaschen und nach dem Trocknen versiegelt wird.
  19. 19. Verfahren zum Herstellen eines aus zwei miteinander verbundenen Hälften bestehenden Heizölbehälters, dessen beide Hälften eine dem Heizöl zugekehrte erste Wandung (4) aus einem ölbestAndigen Kunststoff wie Polyesterharz und eine auf der Außenseite der ersten Wandung (4) angeordnete zweite Wandung (6) aus einem zur Aufnahme der auftretenden statischen Kräfte geeigneten gießfähigen Werkstoff wie Beton aufweisen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Herstellen einer aus einem vorzugsweise glasfaserverstXrkten Kunststoff bestehenden ersten Wandung (4) als innere Halbschale, jeweils für eine Hälfte (2,3) des Heizölbehälters (1) durch Auftragen des Werkstoffes der ersten Wandung (4) auf eine positive Form, b) Aufrauhen der Außenseite der ersten Wandung (4) durch Aufbringen eines körnigen Materials (5) wie Sand oder Kies auf die noch nicht ausgehärtete haftende Außenseite der ersten Wandung (4), c) Aushärten der ersten Wandung (4), d) Anordnen einer Außenschalung im Abstand zu der Außenseite der ersten Wandung (4), e) Verfüllen des Zwischenraumes zwischen der Außenseite der ersten Wandung (4) und der Innenseite der Außenschalung mit dem Werkstoff der zweiten Wandung (6) von der geschlossenen Seite einer verschalten Halbschale her, f) Aushärten der zweiten Wandung (6), gl Entfernen der Außenschalung, h) Wenden der unteren Hälfte (3) des Heizölbehälters (1), i) Anbringen einer Klebeschicht (14) au£ mindestens der Stoßkante einer Hälfte (2,3) des Heizölbehälters (1) und Verkleben von zwei einander zugeordneten Halbschaßen (2,3). in der von den Stoßkanten der beiden Hälften gebildeten Teilfuge (13) des Heizölbehälters (1), k) Verstärken der verklebten Teilfuge (13) durch Aufbringen einer Verstärkungsschicht (16) auf der aufgerauhten Innenseite der ersten Wandung (4) im Bereich der Teilfuge (13).
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch Aufziehen der ausgehärteten Halbschale der ersten Wandung (4) auf eine Stützform vor dem Herstellen der zweiten Wandung (6).
  21. 21. Verfahren nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Anordnen einer Bewehrung (7) im Abstand zu der Außenseite der ersten Wandung (4) vor dem Anordnen der Außenschalung, die im Abstand zu der Bewehrung (7) angeordnet wird.
  22. 22. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 19 und 20, gekennzeichnet durch Aufspritzen einer aus Kunststoff bestehenden dritten Wandung (17) auf die Außenseite der ausgehärteten zweiten Wandung (6).
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch folgende zusätzliche Verfahrensschritte vor dem Aufbringen einer dritten Wandung (17): 1) Aufbringen von Säure auf der Außenseite einer aus Beton bestehenden zweiten Wandung (6), m) Abwaschen der ges-äuerten Außenseite der zweiten Wandung (6), n) Trocknen der zweiten Wandung (6), o) Versiegeln der Außenseite der zweiten Wandung (6),
  24. 24. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aus härten der ersten Wandung (4) an deren Einfüllöffnung (&) ein vorzugsweise vorgefertigter Domschacht (9) aus einem vorzugsweise glasfaserversärktem Kunststoff angeordnet und mit der ersten Wandung verbunden wird.
  25. 25. Heizölbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Heizölbehälters (1) mindestens zwei Schichten (4,6) aufweist, die auf ihren einander zugekehrten Seiten allseits ohne ZvischenrAume fest mineinander verbunden sind, wobei die erste, dem Heizöl zugekehrte innere Schicht (4) aus einem vorzugsweise glasfaserverstärkten Kunststoff besteht und zwischen der ersten und der zweiten Wandung (4 bzw. 6) ein körniges Material (5) wie Sand oder Kies angeordnet ist.
  26. 26. Heizölbehälter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der mit einem körnigen Material(S) versehenen Aussenseite der ersten Schicht (4) angeordnete zweite Schicht (6) aus Beton besteht.
  27. 27. Heizölbehälter nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der zweiten Schicht (6) eine mit dieser allseits fest verbundene dritte Schicht (17) aus einem vorzugsweise glasfaserverstärkten Kunststoff angeordnet ist.
  28. 28. Heizölbehälter nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (6) aus einem Hartschaum wie Polyuretan-Hartschaum besteht.
  29. 29. Heizölbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizölbehälter (1) aus zwei miteinander verbundenen Hälften (2,3) besteht, wobei diese in der aus den Stoßkanten der beiden Hälften (2,3) gebildeten Teilfuge (13) des Heizölbehälters (1) miteinander verklebt sind, und die Innenseite der ersten Schicht (4) im Bereich der Teilfuge (13) mit einer Verstärkungsschicht (16) versehen ist.
  30. 30. Heizölbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die tragenden Abschnitte des Heizölbehälters (1) zweifach gekrümmt ausgebildet sind.
  31. 31. Heizölbehälter nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizölbehälter (1) als Hohlkugel ausgebildet ist.
DE1939150A 1969-07-10 1969-08-01 Verfahren zum Herstellen eines mindestens doppelwandigen Heizölbehälters in sphärischer oJL Form Withdrawn DE1939150B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967215A DE1967215C2 (de) 1969-08-01 1969-08-01 Mehrwandiger Heizölbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1939150A DE1939150B2 (de) 1969-08-01 1969-08-01 Verfahren zum Herstellen eines mindestens doppelwandigen Heizölbehälters in sphärischer oJL Form
AT627870A AT315075B (de) 1969-08-01 1970-07-09 Verfahren zum Herstellen eines aus zwei miteinander verbundenen Hälften bestehenden Heizölbehälters
CH1049170A CH524041A (de) 1969-07-10 1970-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Heizölbehälters
GB3393270A GB1324712A (en) 1969-07-10 1970-07-13 Fuel oil container and method of producing same
BE753403D BE753403A (fr) 1969-07-10 1970-07-13 Reservoir d'huile lourde et procede ainsi que dispositifs pour sa fabrication
NL7010321A NL7010321A (de) 1969-07-10 1970-07-13
FR707026006A FR2051713B1 (de) 1969-07-10 1970-07-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939150A DE1939150B2 (de) 1969-08-01 1969-08-01 Verfahren zum Herstellen eines mindestens doppelwandigen Heizölbehälters in sphärischer oJL Form

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1939150A1 true DE1939150A1 (de) 1971-04-29
DE1939150B2 DE1939150B2 (de) 1979-03-29

Family

ID=5741605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939150A Withdrawn DE1939150B2 (de) 1969-07-10 1969-08-01 Verfahren zum Herstellen eines mindestens doppelwandigen Heizölbehälters in sphärischer oJL Form

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT315075B (de)
DE (1) DE1939150B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558737A1 (de) * 1975-12-24 1977-06-30 Harry Haase Doppelwandiger unterirdischer lagerbehaelter fuer grundwassergefaehrdende fluessigkeiten wie heizoel sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2658968A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-22 Harry Haase Doppelwandiger unterirdischer lagerbehaelter fuer grundwassergefaehrdende fluessigkeiten wie heizoel sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3942103A1 (de) * 1988-12-26 1990-06-28 Benedito Salomao Cerqueira Boden, insbesondere fuer container und fahrzeugkarosserien

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558737A1 (de) * 1975-12-24 1977-06-30 Harry Haase Doppelwandiger unterirdischer lagerbehaelter fuer grundwassergefaehrdende fluessigkeiten wie heizoel sowie verfahren zu seiner herstellung
US4408420A (en) * 1975-12-24 1983-10-11 Harry Haase Double walled underground storage containers for fluids such as heating oil which endanger the ground water and a method for their manufacture
DE2658968A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-22 Harry Haase Doppelwandiger unterirdischer lagerbehaelter fuer grundwassergefaehrdende fluessigkeiten wie heizoel sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2658967A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-22 Harry Haase Zweifach gekruemmter, vorzugsweise kugelfoermiger, unterirdischer lagerbehaelter
DE3942103A1 (de) * 1988-12-26 1990-06-28 Benedito Salomao Cerqueira Boden, insbesondere fuer container und fahrzeugkarosserien

Also Published As

Publication number Publication date
DE1939150B2 (de) 1979-03-29
AT315075B (de) 1974-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827851A1 (de) Bauprofilleiste, insbesondere profilleiste fuer die herstellung von fensterrahmen
CH630030A5 (de) Doppelwandiger behaelter fuer die unterirdische lagerung von grundwassergefaehrdenden fluessigkeiten, insbesondere heizoel, sowie verfahren zu seiner herstellung.
CH617634A5 (de)
DE3713207C2 (de)
DE1939150A1 (de) Heizoelbehaelter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE884409C (de) Stahlbeton-Bauteil mit vorgespannter Bewehrung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1784022A1 (de) Bauteil fuer Bauwerke,insbesondere Traeger
DE2001132B2 (de) Verfahren zum herstellen von verbundbaukoerpern
DE3335141A1 (de) Behaelter aus vorgefertigten betonelementen und seine herstellung
DE102004007762B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Betonrohrs, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten
DE2658967A1 (de) Zweifach gekruemmter, vorzugsweise kugelfoermiger, unterirdischer lagerbehaelter
DE1967215C2 (de) Mehrwandiger Heizölbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60304893T2 (de) Verstärkte rohrstrukturen
DE2262242A1 (de) Wandelement
DE6930448U (de) Heizoelbehaelter.
DE4113752A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonformteilen
DE10215059A1 (de) Rohr zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten
DE1584396A1 (de) Verfahren zur masshaltigen Herstellung von Formstuecken aus Faserzement
AT346667B (de) Verfahren zum herstellen von auf biegung beanspruchbaren platten
EP0164332A2 (de) Bauelement mit im wesentlichen gleichbleibender Wandstärke
DE102017115141A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Betonschalung für ein Turmsegment und Verfahren zur Herstellung eines Turmsegments für einen Turm einer Windenergieanlage
DE3416862A1 (de) Spreize zur abstuetzung von schalungselementen sowie verfahren zur errichtung von druckdichten, geschuetteten verbaenden
CH493769A (de) Elastischer Dichtungsring
DE2053910A1 (de) Sockel für Kabelverteilerschränke
EP2441567B1 (de) Verfahren zum Sanieren eines Tanks

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
BHN Withdrawal
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 1967215

Format of ref document f/p: P