AT346667B - Verfahren zum herstellen von auf biegung beanspruchbaren platten - Google Patents

Verfahren zum herstellen von auf biegung beanspruchbaren platten

Info

Publication number
AT346667B
AT346667B AT167977A AT167977A AT346667B AT 346667 B AT346667 B AT 346667B AT 167977 A AT167977 A AT 167977A AT 167977 A AT167977 A AT 167977A AT 346667 B AT346667 B AT 346667B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shells
core
another
core material
pressing
Prior art date
Application number
AT167977A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA167977A (de
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT167977A priority Critical patent/AT346667B/de
Publication of ATA167977A publication Critical patent/ATA167977A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT346667B publication Critical patent/AT346667B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/053Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure characterised by the material of the blanks
    • B21D26/059Layered blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/021Deforming sheet bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von auf Biegung beanspruchbaren Platten, die aus zwei randseitig miteinander verbundenen, konvexen, metallischen Schalen bestehen, die zwischen sich einen Kern aus druckfestem und im wesentlichen unverdrängbarem Material umschliessen. 



   Um quer zu ihrer Ebene einwirkende Lasten aufnehmen und an ihrem Umfang abtragen zu können, sind Platten ausreichender Biegesteifigkeit erforderlich. Dies kann entweder durch entsprechend starke Bleche, durch dünnere, mit Versteifungsrippen versehene Bleche oder durch mehrschichtige Platten erreicht werden. Bei den mehrschichtigen Platten kommt den beiden Aussenschichten die Aufnahme der Biegemomente und der dazwischenliegenden Innenschicht die Aufnahme der Querkräfte zu, was einen scherfesten Verbund an den Berührungsflächen der drei Schichten erforderlich macht. Dieser Verbund verliert jedoch an Bedeutung, wenn zumindest eine der Aussenschichten so gewölbt ausgeführt wird, dass sie im Querschnitt dem zu erwartenden Kraftlinienverlauf nahekommt. In einem solchen Fall ist nur mehr eine geringe Verbundwirkung nötig.

   Die Zwischenschicht braucht folglich auch nur mehr in einem geringen Mass schubfest zu sein. Platten aus zwei randseitig miteinander verbundenen, konvexen Schalen mit einem Kern aus druckfestem Material besitzen daher Vorteile gegenüber den üblichen Dreischichtplatten, weil dem stets Probleme   aufwerfenden   schubfesten Verbund zwischen den einzelnen Schichten nur geringe Bedeutung zukommt. Nachteilig ist jedoch die Herstellung solcher Platten. Die Schalen müssen nämlich räumlich gewölbt werden, was, da sie dann keine abwickelbaren Flächen mehr darstellen, nur mit einem vergleichsweise grossen Aufwand erreicht werden kann. 



   Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen solcher Platten anzugeben, das einen geringen Aufwand bedingt, einfach durchzuführen ist und die erwünschte Querschnittsform der Platten ohne besondere Massnahmen erzwingt. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die beiden zumindest im wesentlichen unverformt aufeinandergelegten Schalen entlang ihres Umfanges durchgehend dicht und zugfest miteinander verbunden und danach durch Einpressen des vorerst pumpfähigen und dann nach einem Abbinden bzw. nach einem Flüssigkeitsentzug den Kern bildenden Materials zwischen die Schalen durch eine entsprechende Füllöffnung hindurch verformt werden. Durch das Einpressen des Kernmaterials zwischen die durchgehend randseitig miteinander verbundenen Aussenschalen der Platte werden die Schalen aufgewölbt, wobei sie von selbst die erwünschte, dem Kraftlinienverlauf angepasste Form einnehmen. 



   Es ist zwar bereits bekannt (FR-PS Nr. 1. 478. 607), Behälter durch Einpressen von Flüssigkeit zwischen randseitig dicht verbundene Platten zur formen, doch wird mit dem Flüssigkeitsdruck lediglich das Anpressen der Platten an eine sie umgebende Hohlform erreicht, so dass die Platten die vorgegebene Hohlform annehmen müssen. Die unter Druck zwischen die Platten eingeleitete Flüssigkeit übernimmt somit die Aufgabe eines Stempels, der mit einer Matrize, nämlich der Hohlform, zusammenwirkt. Im Gegensatz dazu soll gemäss der Erfindung durch das Einpressen des Kernmaterials eine besondere, sonst nur sehr schwer herstellbare Form erhalten werden, ohne dass Hohlformen angefertigt werden müssen.

   Das bekannte Verfahren zum Herstellen von Behältern od. dgl. kann daher die erfinderische Lösung, die ja gerade im Weglassen einer äusseren Hohlform und damit im unbehinderten Auswölben der Platten besteht, keineswegs vorweggenommen oder nahegelegt werden. 



   Zum Einpressen des Kernmaterials muss dieses natürlich pumpfähig sein, was bei üblichen Kernen aus Beton oder Mörtel ohne Schwierigkeit zu erreichen ist. Wird hingegen Sand als Kernmaterial verwendet, so muss dieser zunächst mit einer Flüssigkeit versetzt werden, um ihn zwischen die Aussenschalen der herzustellenden Platte pressen zu können. Um nach dem Einpressen des Sandes die notwendigen Kerneigenschaften hinsichtlich der Druckfestigkeit und der Unverdrängbarkeit zu erhalten, muss in einem solchen Fall die Flüssigkeit wieder entzogen werden. Der Kern einer solchen Platte muss nämlich im wesentlichen die Aufgabe eines Abstandhalters übernehmen. 



   Um das Einpressen des Kernmaterials zwischen die randseitig miteinander verbundenen Schalen zu erleichtern, können die Schalen beispielsweise durch einen Schlag mit der Abkantpresse leicht gekantet werden, so dass zwischen den Schalen ein Spalt gebildet wird, in den das Kernmaterial leicht eindringen kann. Die aufeinandergelegten Schalen sind jedoch im wesentlichen noch unverformt. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung kann der Einpressvorgang des Kernmaterials dadurch erleichtert werden, dass die Schalen nach ihrer randseitigen Verbindung und vor dem Einpressen des späteren Kernmaterials durch Eindrücken einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, zwischen die Schalen plastisch vorgeformt werden. Dabei wird einerseits die Dichtheit der randseitigen Verbindung geprüft, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und es kann anderseits der Zusammenhang zwischen Einpressdruck und Ausbauchung und damit auch der Einpressdruck ermittelt werden, bei dem die plastische Verformung der Schalen einsetzt.

   Dadurch werden planmässig geringe plastische Verformungen erzielt, die nicht nur das spätere Einpressen des Kernmaterials wesentlich erleichtern, sondern auch wirklichkeitsnahe Daten ergeben, aus denen die Bedingungen für das spätere Einpressen des Kernmaterials abgeleitet werden können. Dieser endgültige Einpressvorgang kann dabei selbstverständlich erst an der Baustelle erfolgen. 



   Durch das Einpressen des Kernmaterials zwischen die beiden Aussenschalen werden diese nicht nur plastisch verformt, sondern auch unter eine elastische Vorspannung gesetzt, die die Schalen an den allmählich erstarrenden Kern presst. Diese Vorspannung bedingt einerseits ein Ausgleichen des Schwundes beim Aushärten des Kernes und unterstützt anderseits die Beulsicherheit der auf der Biegedruckseite gelegenen Aussenschale. Um diese Beulhaltung bei einer Vakuumbelastung der Platte ausreichend sicherzustellen, wird in weiterer Ausbildung der Erfindung der Fülldruck des Kernmaterials grösser als die Hälfte einer zu erwartenden Vakuumbelastung der Platte gewählt.

   Durch diesen Innendruck wird ein Abheben der entsprechend belasteten Schale vom Kern und damit eine Beulung verhindert, weil die Saugbelastung auf die Schale zum Teil über die andere Aussenschale aufgenommen wird und der verbleibende Teil nur die Vorspannung der Schale aufhebt. 



   Da auf Grund der inneren Reibung des pumpfähigen Kernmaterials ein gleichmässiges Ausbreiten des Materials während des Einpressvorganges nicht unter allen Umständen gewährleistet werden kann, können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Platte durchsetzende Distanzbolzen vorgesehen werden, die das Aufwölben der Schalen begrenzen. Diese Distanzbolzen können als Schubbewehrung der Platte belassen werden. Im Bedarfsfall können natürlich auch zusätzliche Schubkörper verwendet werden. 



   An Hand der Zeichnungen, die eine Platte mit zwei konvexen Aussenschalen und einem Kern aus druckfestem Material im Querschnitt zeigt, wird das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung solcher Platten erläutert. 



   Die beiden   Aussenschalen --1   und 2-- der Platte werden aus Stahlblechen gebildet, die im noch unverformten Zustand aufeinandergelegt und entlang ihres Umfanges durchgehend dicht miteinander verschweisst werden, wie dies in der Zeichnung strichliert angedeutet ist. Danach wird in den Spaltraum zwischen den aufeinanderliegenden Blechen Wasser eingepresst,   u. zw.   durch eine   Füllöffnung --3--,   was zu einer plastischen Vorverformung der Bleche --1 und   2-- führt.   Die leichte Auswölbung der Bleche --1 und 2-- erleichtert das nachfolgende Einpressen des Kernmaterials, beispielsweise eines Zementmörtels.

   Es wird aber nicht nur eine Erleichterung beim Einpressen des Kernmaterials erreicht, sondern es werden dabei auch wirklichkeitsnahe Daten hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen Einpressdruck und Ausbauchung erhalten, wodurch der nachfolgende Einpressvorgang des Kernmaterials gezielt durchgeführt werden kann. Zu diesem Zweck braucht nur die zwischen die Schalen eingepresste Wassermenge und der dabei aufgewendete Druck gemessen zu werden. 



   Nach der plastischen Verformung der Bleche--1 und 2--und der Wasserentleerung kann dann der Zementmörtel eingepresst werden, wodurch die endgültige Form der Schalen --1 und 2--erreicht wird. Um das Auswölben der Schalen --1 und   2-- zu   begrenzen, können   Schubdübel --4-- vorgesehen   werden, die bei der fertigen Platte zusätzlich als Schubbewehrung dienen können.

   Nach dem Aushärten des Kernes --5-- und dem Verschliessen der   Füllöffnung --3-- sowie   allenfalls vorhandener Entlüftungsöffnungen wird eine Platte erhalten, die allen Anforderungen in hohem Masse gerecht wird, weil durch das Einpressen des Kernmaterials eine sehr gut dem Kraftlinienverlauf angepasste Schalenwölbung erzwungen und eine elastische Vorspannung erreicht wird, u. zw. bei jeder Plattenumrissform. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Herstellen von auf Biegung beanspruchbaren Platten, die aus zwei randseitig miteinander verbundenen, konvexen, metallischen Schalen bestehen, die zwischen einander einen Kern aus druckfestem und im wesentlichen unverdrängbarem Material umschliessen, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die beiden zumindest im wesentlichen noch unverformt aufeinandergelegten Schalen entlang ihres Umfanges durchgehend dicht und zugfest miteinander verbunden und danach durch Einpressen des vorerst pumpfähigen und dann nach einem Abbinden bzw. nach einem Flüssigkeitsentzug <Desc/Clms Page number 3> den Kern bildenden Materials zwischen die Schalen durch eine entsprechende Füllöffnung hindurch verformt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen nach ihrer randseitigen Verbindung und vor dem Einpressen des Kernmaterials durch Eindrücken einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, zwischen die Schalen plastisch vorgeformt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fülldruck des Kernmaterials grösser als die Hälfte einer zu erwartenden Vakuumbelastung der Platte gewählt wird. EMI3.1
AT167977A 1977-03-14 1977-03-14 Verfahren zum herstellen von auf biegung beanspruchbaren platten AT346667B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167977A AT346667B (de) 1977-03-14 1977-03-14 Verfahren zum herstellen von auf biegung beanspruchbaren platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167977A AT346667B (de) 1977-03-14 1977-03-14 Verfahren zum herstellen von auf biegung beanspruchbaren platten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA167977A ATA167977A (de) 1978-03-15
AT346667B true AT346667B (de) 1978-11-27

Family

ID=3518643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167977A AT346667B (de) 1977-03-14 1977-03-14 Verfahren zum herstellen von auf biegung beanspruchbaren platten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT346667B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624955A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-08 Matthias Prof Dr Ing Kleiner Verfahren zur Herstellung von Rohren durch eine Umformung mittels Wirkmedien
EP2110189A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-21 ETH Zürich Verfahren zur werkzeuglosen Umformung von Blech
ITBZ20100007A1 (it) * 2010-02-12 2011-08-13 Kreithner Kg Sas Elemento costruttivo metallico.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624955A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-08 Matthias Prof Dr Ing Kleiner Verfahren zur Herstellung von Rohren durch eine Umformung mittels Wirkmedien
EP2110189A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-21 ETH Zürich Verfahren zur werkzeuglosen Umformung von Blech
ITBZ20100007A1 (it) * 2010-02-12 2011-08-13 Kreithner Kg Sas Elemento costruttivo metallico.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA167977A (de) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410772B2 (de) Hülsenförmiger Einsatz zur Befestigung von Ankern in Bohrlöchern
DE2044117A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes
DE3029993A1 (de) Zusammengesetztes profil aus unterschiedlichen werkstoffen
AT346667B (de) Verfahren zum herstellen von auf biegung beanspruchbaren platten
DE884409C (de) Stahlbeton-Bauteil mit vorgespannter Bewehrung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2467541B1 (de) Dichtung für das abdichten eines vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei bauteilen
DE7516342U (de) Ausbauelement fuer den schachtausbau o.dgl.
DE3302075C2 (de) Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger
DE3236646C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Auskleidungsschicht
AT372458B (de) Fertigteildeckenelement
DE2261473A1 (de) Armiereinrichtung fuer spannbetonelemente
DE874125C (de) Hydraulischer Druckerzeuger
DE604793C (de) Verfahren zur Herstellung von Betonpfaehlen im Erdreich und vorher gefertigter Pfahlabschnitt fuer das Verfahren
DE1939150B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mindestens doppelwandigen Heizölbehälters in sphärischer oJL Form
DE3218642A1 (de) Unterirdisches tunnelbauwerk
DE1600394C (de)
AT303336B (de) Verbund-Bauelement bzw. -Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT117926B (de) Unterlegplatte für Eisenbahnschienen.
DE2455993A1 (de) Verfahren zum vorspannen von verbundtraegern mit nachtraeglichem verbund, insbesondere brueckentraegern
DE2064370C3 (de) Verlorene Schalungsplatte für eine Stützmauer und Verfahren zum Herstellen einer Stützmauer
DE1684879C3 (de) Behältnis aus Spannbeton und Verfahren zu seiner Herstellung
AT208563B (de) Vorrichtung zum Verankern von Spanngliedern
AT280709B (de) Beschichtetes Rohr
DE102020215445A1 (de) Transportanker für Betonteile und Verfahren zur Fertigung eines Transportankers für Betonteile
AT140470B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Bauplatten.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties