AT372458B - Fertigteildeckenelement - Google Patents

Fertigteildeckenelement

Info

Publication number
AT372458B
AT372458B AT0287981A AT287981A AT372458B AT 372458 B AT372458 B AT 372458B AT 0287981 A AT0287981 A AT 0287981A AT 287981 A AT287981 A AT 287981A AT 372458 B AT372458 B AT 372458B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete
reinforcement
reinforcing
ceiling element
prefabricated ceiling
Prior art date
Application number
AT0287981A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA287981A (de
Original Assignee
Katzenberger Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Katzenberger Helmut filed Critical Katzenberger Helmut
Priority to AT0287981A priority Critical patent/AT372458B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT372458B publication Critical patent/AT372458B/de
Publication of ATA287981A publication Critical patent/ATA287981A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Fertigteildeckenelement mit einer Bodenplatte und mindestens einem räumlichen Gitterträger als Verstärkungsträger, der in die Bodenplatte einge- lassene Untergurte und einen ausserhalb der Betonplatte befindlichen Obergurt, welcher mittels
Diagonalstreben od. dgl. mit den Untergurten verbunden ist, aufweist, und ein Verfahren zur
Herstellung eines derartigen Elementes, wobei der oder die Verstärkungsträger und vorzugswei- se eine Armierungsmatte in eine Schalform eingelegt werden und danach fliessfähige Betonmasse in die Schalform eingegossen wird und das Fertigteildeckenelement nach dem Abbinden des
Betons aus der Schalform entnommen wird. 



   Fertigteildecken aus Beton mit einer Stahlarmierung, die von zwei oder mehreren Ver- stärkungsträgern und vorteilhaft einer Baustahlmatte gebildet werden, sind hinreichend bekannt. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fertigteildeckenelement und ein Verfahren zu seiner Her- stellung zu schaffen, das weitere Spannweiten ermöglicht, d. h. das bei seiner Montage mit weniger
Unterstützung oder überhaupt ohne Unterstützung verlegt werden kann. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Untergurte des bzw. der Verstärkungsträger in der Betonplatte mit
Vorspannung angeordnet sind. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren sieht vor, dass der oder die Verstärkungsträger in der Schal- form auf die Auflagesockel aufgesetzt werden oder mit den Auflagesockeln in die Schalform eingesetzt werden, dass der oder die Verstärkungsträger vor dem Abbinden des Betons, vorzugsweise vor dem Eingiessen der Betonmasse in die Schalform, in der Mitte zwischen den Auflagesockeln zum Schalformboden durchgedrückt und gebogen werden, und dass die Verstärkungsträger bis zum
Abbinden des Betons unter Krafteinwirkung in dieser Stellung gehalten werden. 



   Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des Fertigteildeckenelementes sieht an beiden Enden der Verstärkungsträger angeordnete, in den Beton der Betonplatte eingelassene Auflagesockel od. dgl. für die Verstärkungsträger vor. 



   Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Krafteinwirkung mittels Hydraulik- oder Pneumatikkolben erfolgt, die auf die Obergurte der Verstärkungsträger pressen. 



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Auflagesockel am Verstärkungsträger befestigt oder an diesem angeformt werden. Die Auflagesockel können an die Verstärkungsträger angeschweisst sein. 



   Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen ein- gehend beschrieben, ohne dass die Erfindung auf das gezeigte Ausführungsbeispiel eingeschränkt sein soll. Ebenso sollen die in den nachfolgenden Patentansprüchen angeführten Bezugszeichen keine Einschränkung bedeuten, sie dienen lediglich dem erleichterten Auffinden bezogener Teile in den Zeichnungen. 



   Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Fertigteildeckenelementes, während der Herstellung des Fertigteildeckenelementes bzw. vor dem Abbinden des Betons, wobei die Durchbiegung des Verstärkungsträgers übertrieben gezeichnet ist. Fig. 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Fertigteildeckenelementes nach dem Abbinden des Betons, wobei die Durchbiegung des Fertigteildeckenelementes wieder übertrieben gezeichnet ist. Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie   I-I   der Fig. 2. Fig. 4 zeigt schematisch einen erfindungsgemässen Verstärkungsträger und die Fig. 5 zeigt ebenso schematisch die Herstellung des Fertigteildeckenelementes. 



   Das erfindungsgemässe   Fertigteildeckenelement --1-- besteht   aus einer Betonplatte --2--, und im Ausführungsbeispiel aus zwei   Verstärkungsträgern --3--,   wobei je nach Grösse des herzustellenden Fertigteildeckenelementes auch drei und mehr   Verstärkungsträger --3-- angeordnet   sein können. 



   Im Ausführungsbeispiel ist das   Fertigteildeckenelement --1-- ebenso   mit einer Baustahlmatte --4--, die als flächige Armierung dient, versehen. 



   Die   Verstärkungsträger --3-- werden   von Rundstahlgitterträgern gebildet, die einen Obergurt --5-- und zwei Untergurte --6-- aufweisen, die mittels Diagonalstreben --7-- verbunden sind. Der Obergurt --5-- ist verstärkt. Dabei wird im Ausführungsbeispiel die Verstärkung von einem Betonblock --8-- gebildet. Der Betonblock --8-- wird bereits vor der Herstellung des   Fertigteildeckenelementes --1-- gebildet, d. h.   die   Verstärkungsträger --3-- werden   bereits mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angegossenem und abgebundenem Betonblock --8-- in die   Schalung-9- (Fig. 5)   eingesetzt. 



   Wie in der Fig. 5 gezeigt, sind in die Schalung --9-- Auflagesockel --10-- nahe den hinteren und vorderen Enden der   Verstärkungsträger --3-- eingelegt,   auf denen die Verstärkungsträger - in der Form aufliegen. 
 EMI2.1 
 --3-- können- hergestellt sein, wodurch nach dem Einlegen der Verstärkungsträger --3-- in die
Schalung --9-- ebenso der Abstand vom Schalungsboden gewährleistet ist. 



   Die   Verstärkungsträger --3-- werden   nun beispielsweise mittels hydraulisch betriebenen
Kolben --1-- so durchgebogen, wie es in der   Fig. 1   gezeigt wird. Gleichzeitig oder anschliessend wird fliessfähige Betonmasse in die Schalung --9-- eingegossen. 



   Es ist gleichgültig, ob das Durchbiegen der   Verstärkungsträger --3-- vor,   während oder nach dem Eingiessen der Betonmasse erfolgt, wesentlich ist selbstverständlich, dass der Beton zum
Zeitpunkt der Durchbiegung der   Verstärkungsträger --3-- nicht   abgebunden hat. 



   Bis auf das Durchbiegen der Verstärkungsträger --3-- wird das Fertigteildeckenelement - auf herkömmliche Art und Weise gefertigt. Der Druck auf die Verstärkungsträger --3-- wird nun so lange angehalten, bis das Bindemittel des Betons abgebunden werden kann. 



   Das Fertigteildeckenelement --1-- wird nun aus der Schalung --9-- entnommen und der äussere
Druck auf die Verstärkungsträger --3-- aufgehoben, wodurch die Verstärkungsträger --3-- zu- mindestens teilweise ihrem Bestreben, wieder ihre ursprüngliche Lage einzunehmen, nachgeben können. Das Fertigteildeckenelement --1-- wird dadurch vorgespannt. Das fertige Fertigteildecken-   element --1-- ist   in der Fig. 2 schematisch gezeigt, wobei die Durchbiegung des Fertigteildecken-   elementes-l-selbstverständlich   übertrieben gezeichnet ist. 



   Die Verstärkung der   Obergurte --8-- der Verstärkungsträger --3-- dient   dazu, das Zurück- spannen der Verstärkungsträger --3-- nach dem Wegfall des äusseren Druckes durch die Kolben   --11-- zu unterstützen.    



   Das erfindungsgemässe Fertigteildeckenelemente --1-- konnte in wesentlich grösseren Breiten B ohne Unterstellung hinterlegt werden, als herkömmliche Fertigteildeckenelemente. 



   Da nur relativ geringe Kräfte notwendig sind und die Schalzeit relativ lang ist, kann das Durchbiegen des Verstärkungsträgers --3-- auch durch Auflegen eines Gewichtes (an Stelle der Kolben) erfolgen. 



   Es wäre jedoch auch möglich, die Vorspannung der Untergurte --6-- dadurch zu erzielen, dass diese wie die Litzen beim Spannbeton in einen Spannbock eingehängt und gezogen werden. 



   Die Diagonalen --7-- und die Untergurte --6-- und die Obergurte --5-- der Verstärkungs-   träger --3-- können   auf herkömmliche Weise miteinander verschweisst und/oder beispielsweise durch Umbördelung der Diagonalen um die Untergurten formschlüssig gehalten sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Fertigteildeckenelement mit einer Bodenplatte und mindestens einem räumlich Gitterträger als Verstärkungsträger, der in die Betonplatte eingelassene Untergurte und einen ausserhalb der Betonplatte befindlichen Obergurt, welcher mittels Diagonalstreben od. dgl. mit den Untergurten verbunden ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Untergurte (6) des bzw. der Verstärkungsträger (3) in der Betonplatte (2) mit Vorspannung angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Fertigteildeckenelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an beiden Enden des Verstärkungsträgers (3) angeordnete, in den Beton der Betonplatte (2) eingelassene Auflagesockel (10) od. dgl. für die Untergurte (6) der Verstärkungsträger.
    3. Verfahren zur Herstellung eines Fertigteildeckenelementes nach Anspruch 1 und/oder 2, wobei der oder die Verstärkungsträger und vorzugsweise eine Armierungsmatte in eine Schalform eingelegt werden und danach fliessfähige Betonmasse in die Schalform eingegossen wird und das Fertigteildeckenelemente nach dem Abbinden des Betons aus der Schalform entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Verstärkungsträger (3) in der Schalform (9) auf die Auflagesockel (10) aufgesetzt werden oder mit den Auflagesockeln (10) in die Schalform (9) einge- <Desc/Clms Page number 3> setzt werden, dass der oder die Verstärkungsträger (3) vor dem Abbinden des Betons, vorzugsweise vor dem Eingiessen der Betonmasse in die Schalform (9), in der Mitte zwischen den Auflagesockeln (10) zum Schalformboden durchgedrückt und gebogen werden,
    und dass die Verstärkungsträger (3) bis zum Abbinden des Betons unter Krafteinwirkung in dieser Stellung gehalten werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinwirkung mittels Hydraulik- oder Pneumatikkolben (11) erfolgt, die auf die Obergurte (5) der Versträrkungsträger (3) pressen.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagesockel (10) am Verstärkungsträger (3) befestigt oder an diesem angeformt werden.
AT0287981A 1981-06-29 1981-06-29 Fertigteildeckenelement AT372458B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0287981A AT372458B (de) 1981-06-29 1981-06-29 Fertigteildeckenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0287981A AT372458B (de) 1981-06-29 1981-06-29 Fertigteildeckenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT372458B true AT372458B (de) 1983-02-15
ATA287981A ATA287981A (de) 1983-02-15

Family

ID=3541745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0287981A AT372458B (de) 1981-06-29 1981-06-29 Fertigteildeckenelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT372458B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408017A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-12 Ketonia GmbH Spannbeton-Fertigteilwerk, 8480 Weiden Spannbetonplatte als fertigteilbauelement, verfahren zur herstellung einer spannbetondecke aus solchen spannbetonplatten und verwendung einer spannbetonplatte als fertigteilbauelement zum aufbau einer spannbetondecke
EP0949387A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-13 Werner Dipl.-Ing. Simon Beton-Deckenelement
WO2016135374A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-01 Peikko Group Oy Method for constructing a prefabricated concrete element

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408017A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-12 Ketonia GmbH Spannbeton-Fertigteilwerk, 8480 Weiden Spannbetonplatte als fertigteilbauelement, verfahren zur herstellung einer spannbetondecke aus solchen spannbetonplatten und verwendung einer spannbetonplatte als fertigteilbauelement zum aufbau einer spannbetondecke
EP0949387A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-13 Werner Dipl.-Ing. Simon Beton-Deckenelement
WO2016135374A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-01 Peikko Group Oy Method for constructing a prefabricated concrete element

Also Published As

Publication number Publication date
ATA287981A (de) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101084A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks
EP1146180A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements und Beton-Deckenelement
DE2545572C3 (de) Fundament in setzungsempfindlichem Baugrund, insbesondere für einen Damm
AT372458B (de) Fertigteildeckenelement
DE2649936C2 (de) Behälter aus Stahlbeton und Verfahren zur Errichtung desselben
DE2248472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenbalken aus Spannbeton
DE875403C (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2227068A1 (de) Verfahren zur errichtung von betonbauten und element zur ausuebung desselben
DE2532964C2 (de) Verfahren zum Herstellen sowie zum Manipulieren eines großformatigen Wand-Fertigbauteils
CH621379A5 (en) Reinforced-concrete hollow body, in particular for use as a prefabricated garage
DE2802032A1 (de) Boden- oder bauplatte
AT132505B (de) Betonplatte zur Herstellung von Straßendecken.
DE16921C (de) Verfahren, hohle Säulen, Wellen, Träger, Pfeiler und ähnliche Konstruktionstheile widerstandsfähiger zu machen
EP0104262A1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
DE1301036B (de) Stahlbeton-Hohlbalken fuer Bruecken- oder Deckenplatten
AT367138B (de) Deckenelement aus beton
DE638584C (de) Aus zwei durch ein Drahtnetz oder Bewehrungseinlagen beliebiger Art bewehrten Wandschalen bestehende Wand sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung derselben
AT290807B (de) Wandelement
DE672691C (de) Eisenbetonskelett fuer Bauwerke aller Art aus fertig zum Einbau gelangenden Eisenbetonhohlkoerpern
AT352969B (de) Betonfertigteil
DE2011145A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fertigbauten
DE2026191C (de) Vorgefertigte Stahlbetonplatte
DE2139215A1 (de) Verfahren zur Verankerung von Füllkörpern in Gießformen
DE2322601C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlbeton-Deckenelementes und Form zur Durchführung des Verfahrens
AT303336B (de) Verbund-Bauelement bzw. -Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee