EP2467541B1 - Dichtung für das abdichten eines vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei bauteilen - Google Patents

Dichtung für das abdichten eines vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei bauteilen Download PDF

Info

Publication number
EP2467541B1
EP2467541B1 EP10754269.8A EP10754269A EP2467541B1 EP 2467541 B1 EP2467541 B1 EP 2467541B1 EP 10754269 A EP10754269 A EP 10754269A EP 2467541 B1 EP2467541 B1 EP 2467541B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seals
components
seal
potting
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10754269.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2467541A1 (de
Inventor
Michael Liebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeifer Holding GmbH and Co KG filed Critical Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Priority to PL10754269T priority Critical patent/PL2467541T3/pl
Publication of EP2467541A1 publication Critical patent/EP2467541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2467541B1 publication Critical patent/EP2467541B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6813Compressable seals of hollow form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers

Definitions

  • the invention relates to a sealing arrangement for the sealing of a potting cavity between at least two components
  • concrete precast concrete components are often placed side by side and released Vergussnuten filled with a grout.
  • the juxtaposed concrete components such as wall plates, wall plates and columns, while doing on its narrow face a recess, with two opposite wells complement each other to a larger potting cavity.
  • a gap which is usually about 2 cm thick. This gap must now be sealed, so that you can introduce top mortar into the remaining grout.
  • EP 0 663 977 B1 is a prefabricated reinforced concrete building and a building therewith known, in which a bar is inserted between two abutting plates.
  • this bar can not seal the gap between them. Rather, in accordance with this solution casting compound escape from the joints and must be eliminated consuming.
  • the problem is solved by a sealing arrangement according to claim 1.
  • the solution according to the invention consists in compressing an elastically deformed or deformable object as a seal into a gap between the components, which expands and expands due to expansion due to internal and / or external action supporting the adjacent areas.
  • the internal and / or external action may be a matter supply, an energy supply or the like.
  • This seal may for example consist of a hollow body, such as a hose. This can be pressurized via a filling device with pressure. To remove the pressure can be drained and the hose removed again.
  • An embodiment of the invention is characterized in that the seal has smaller or the same dimensions as the gap. This seal is inserted before the potting process and by internal or external influence, here are different options indicated, then expanded.
  • an internal pressure by pressurization with compressed air by applying a pressurized liquid medium or by chemical reaction of two chemical elements are made to expand, so that here also a contact pressure is generated, which acts against the joint gap edge.
  • An external action such as exposure to electric current or by chemical means, can be used according to the invention for expansion or expansion in order to generate a contact pressure. Based on this pressure, a contact pressure is generated from the component, so that the seal securely seals the gap.
  • the filling of the potting compound can then be done in the usual way.
  • the seal is completely sealed and there are no ugly spill points, which would then be eliminated if necessary after curing.
  • the seal has the advantage that you can use both as "lost formwork" or as "recyclable formwork". Both possibilities are encompassed by the invention. Incidentally, this applies both to the externally influenced seal and the internally influenced seal.
  • the two variants described are of course combinable with each other by a loaded with external interference seal in addition to an internal influence, such as an internal pressure, can be acted upon.
  • these may be precast concrete or components that have been built, for example, in so-called pedestal construction and have been placed side by side. However, it may also be, for example, a support that is to be arranged next to a concrete wall or a masonry wall. It may be built in monolithic process building parts. Connecting joints in concrete and / or masonry are also included in the invention. Furthermore, it is possible that as components steel beams, aluminum beams, composite beams, concrete beams or the like are provided which together to be connected by potting. Again, the seal of the invention can be inserted into the gap between the components.
  • the solution according to the invention is characterized in particular by the fact that, for example, in the EP 0 663 977 no seal is shown, which expands by an external or internal influence and can produce a contact point to the components for sealing the gap between the components. It is described in this document and in particular also shown in the drawings that the strips are inserted into cavities. These strips are cut from hardboard or formed from an insulating material.
  • the solution according to the invention is characterized in that it serves to seal potting cavities, which were not mentioned in any way in the known document. Rather, it is in the solution of the prior art to a plug-socket connection, which are used for example when connecting pipes made of concrete, reinforced concrete, synthetic resin or the like in sewer construction.
  • the solution described in G 91 12 112.4 U1 seals the intermediate space between the two adjoining tubes in the region of the sleeve. A casting with potting compound as in the inventive solution does not take place here.
  • the closest prior art document describes a sealing arrangement comprising two abutting components to form a gap, in which case a sealing body of an elastomeric material is described which sealingly bridges the gap, and a lubricant for the contact surfaces between the respective components and Sealing body, wherein the lubricant is such that it initially has a sliding function during installation and finally occurs after installation as a cold vulcanized adhesive.
  • a change in the seal body, for example, by internal or external pressure, this document is not apparent. Accordingly, the object of the invention can not be solved even with such a document.
  • the invention solves the stated problem in an excellent manner and in particular has the advantage that sealing surfaces arise that are not drawn by leaking and then hardening mortar residues or potting compound. The reworking of such emerging mortar residues is a very expensive job and also leads to a damaged visible surface at the end.
  • the solution according to the invention is outstandingly characterized in that a clean connection or completion of the respective gaps or joints between the concrete parts is achieved, that no casting compound from the potting cavity during filling and setting exit can, so that also exposed concrete surfaces are created that require no post-treatment.
  • the seal according to the invention is universally used in such a way that the contact pressure can initially be maintained by external and / or internal loading of the seal until the potting compound has cured. Thereafter, for example, in certain embodiments of the invention, the seal can be restored to its original state or the application of the influence are withdrawn.
  • a solution is made available that meets all requirements and the task of the invention is fair.
  • the invention also includes a solution in which the seal is characterized in that it is deformable, such that it is deformed by internal and / or external stress and returns in particular when relieved back to its original position.
  • the seal is characterized in that it is deformed by internal and / or external stress and returns in particular when relieved back to its original position.
  • Such a configuration is intended for multiple use. By returning to their outer starting position, you can then easily remove this seal from the gap between the components and in particular from the now cured potting compound.
  • a particularly advantageous embodiment of the seal according to the invention is characterized in that it is designed as a deformable hollow body.
  • a hollow body can be ideally influenced from the inside with a load.
  • a pneumatic or a hydraulic pressure can be introduced. Furthermore, you can fill in the hollow body chemical masses that react with each other.
  • the deformable hollow body is flexible in a sense, so that it can develop corresponding contact pressures against the joint gap flanks.
  • the formed as a deformable hollow body sealing member is provided in particular as an elongated extending hollow body, which is able to fill certain joint lengths easily and without intermediate seal or gap.
  • deformable hollow bodies are consequently hose-like, but formed with very different diameters.
  • the invention knows square, hourglass-shaped, rectangular, round or oval cross-sections. In particular, the invention is not limited to any of the forms described above, but rather is characterized by the variety of possible embodiments.
  • the hollow body can pressurize with internal pressure.
  • This can be, for example, a pneumatic pressure by filling compressed air into the hollow body via provided filling openings.
  • the same can be achieved with water or other liquid media that are pressurized. It is particularly preferred, of course, if the seal is formed like a tube.
  • the seal expands by application of electric current or by the application of a voltage and preferably reverts back to its original shape when switched off.
  • Such a configuration also offers the possibility to use reusable seals for the task of sealing Vergusshohlhtml.
  • the invention provides that the seal has in its interior a chemical substance which expands upon reacting with at least one further chemical substance.
  • a liquid may be provided as well as a gaseous medium. It is preferred if, when the chemical reaction subsides, the seal returns to its original position.
  • the above-described embodiment can also be carried out so that the seal remains in its expanded form after the end of the chemical reaction.
  • the invention provides that the seal is deformable by mechanical action, such as extension, shortening, transverse deformation or the like.
  • mechanical action such as extension, shortening, transverse deformation or the like.
  • various mechanical configurations possible For example, it is mentioned that it is possible to compress the seal by a lever tension towards the joint gap surfaces.
  • This embodiment is also encompassed by the invention.
  • the deformable object experiences an external and / or internal influence by the following external mechanical influences, such as lengthening or shortening of an inner tension band with contractions of the pressure shell and expansion to the outside.
  • a further development of the invention provides that the seal is deformable by temperature changes. Again, it is advantageous if the seal after hardening of the potting compound by the staggered in the starting temperature shape can then be removed from the gap again.
  • the seal also has at least one filling and / or emptying device.
  • hose connections with valve are only mentioned by way of example.
  • the seal is, as already mentioned, either with a liquid medium or be acted upon with a gaseous medium with internal pressure. In this case, for example, by the change in the volume, in particular in the interior of the seal, the seal itself deformed.
  • the seal is designed as a hollow body with an expansible material arranged in the interior of the hollow body. This expansible material will expand under certain conditions and move back to its original position after removing this influence. Also with this seal, the advantages of the invention, as described earlier, also achieved.
  • the seal is used to seal a joint gap as follows. First, a seal, as described above, inserted or pressed into the resulting gap between the building parts or components and optionally aligned with the contact surfaces. Subsequently, a contact pressure is generated by external and / or internal influence of the seal at the contact surfaces of the seal on the components or components and then subsequently filled in particular a curable potting compound in the potting cavity.
  • the seal is not to remain in the building, after the setting of the potting compound, the seal is returned to its original state by taking back the external and / or internal influence and removed.
  • the invention also proposes a component arrangement consisting of two adjacently arranged components with at least one mutually facing end surface designed as a joint gap flank per component, which at least partially delimit a potting cavity between the components, the Vergussholraum executable with a curable potting compound is and with at least one seal according to one or more of the previously described embodiments of the seal, which are arranged in the gap between the structural parts or components.
  • seals 1 are shown, which are each arranged between two components 3. It is therefore in all representations also a component assembly, as described earlier.
  • the components can be designed both as precast concrete elements, as masonry elements or as already mentioned as formwork elements, carriers or the like.
  • the invention is not limited to use between two components 3, for example as concrete components.
  • the schematic reference numeral 4 which is provided with a dashed line and an arrow, an external and / or internal interference 4 is shown.
  • This outer and / or inner interference 4 is to be understood in that it actually expands in some embodiments by an externally acting influence and introduces a force, which then leads to an internal pressure 10, the contact pressure of the seal 1 against the joint gap flanks 2 steers.
  • an internal pressure can be generated by application of compressed air or pressurized water. This can be both the simplest Form the only burden.
  • the exemplary embodiments are in each case not restrictive in only one direction, according to which only an external influencing is shown and claimed.
  • FIG. 1 a seal 1 according to the invention is shown, which is supported by an external interference 4 on two adjacent components 3. This is done in the region of the gap 7 at the adjacent joint gap flanks 2.
  • an external influence 4 a Anpressurgichtll 6 is generated and friction forces 9, the formwork pressure 5 inside the Vergusshohlraumes 8 of the seal 1 endure.
  • an internal influence can take place, as already described above.
  • FIG. 2 shows a typical arrangement with two seals 1 according to the invention. Only the upper situation is provided with numbers. The same applies below.
  • a corresponding gap 7 is formed, which is bounded by two joint gap flanks 2 and the seal 1 according to the invention therein. Due to the external and / or internal influence 4, the deformable seal 1 is pressed against the adjacent joint gap flanks 2 and generates there a contact pressure 6.
  • FIG. 3 shows a further arrangement of a potting cavity. 8 between two components 3, here wall left and support right.
  • the gap 7, which limits the potting cavity 8, is closed by the seal 1 according to the invention, which is pressed against the joint gap flanks 2 by an external influence 4 and thus generates a contact pressure 6.
  • an additional force which has been introduced with an internal influence 4.
  • FIG. 4 shows a Vergusshohlraum in parts with two adjacent components 3 and the remaining gap 7.
  • the seal 1 according to the invention is pressed into the gap 7 and thereby elastically deformed, widened by external interference and thus gives a Anpressurgicht 6 to the joint gap flanks 2.
  • the body of the seal 1 can be further expanded later to increase the Anpressurgicht 6 and an inner mold pressure 5 by frictional forces 9 in operative combination with the internal pressure 10 and the Anpressurgi horr 6 to resist.
  • FIG. 5 shows the seal 1 according to the invention in not yet expanded state.
  • the seal 1 according to the invention can be deformed so that it rests against the flanks of the components 3 and by an appropriate Anpressurgi horr 6 withstands an inner shell pressure of the potting cavity 8.
  • FIG. 6a shows a seal 1 according to the invention, similar to in FIG. 5 , only that it fits exactly into the gap 7 between the adjacent components 3 from the diameter, rests against the joint gap flanks 2 and thus limits the potting cavity 8. Thereafter, the external and / or internal influence 4 generate the necessary contact pressure.
  • FIG. 6b also shows a seal 1 according to the invention, the expanded by an external and / or internal interference 4 and generates a corresponding Anpressurgi horr 6 and thus limited in the gap 7 at the joint gap flanks 2 between the adjacent components 3, the potting cavity 8 and a possible mortar pressure 5 of the potting compound can withstand.
  • FIG. 6b Starting point of the FIG. 6b can both the inventive seal 1 in the FIG. 6a or 5 be. But it can also find a seal 1 use, the diameter of which is greater than the width of the gap 7, so that it already gets into an oval shape by an elastic compression.
  • the external interference 4 presses the seal 1 as described.
  • an internal pressure 10 which arises due to external influence and which generates the contact pressure 6.
  • an internal pressure 10 is additionally formed by internal interference 4.
  • FIG. 7 shows two seals 1 according to the invention, which are this time in angular shape and each sit in the gap 7 between two wall components and limit the potting cavity 8.
  • the seal 1 is expanded and pressed against the joint gap flanks 2 of the components 3 and thus generates a Anpressurgi horr 6, which enables him to withstand a mortar or shell internal pressure 5 by friction forces 9.
  • FIG. 8a shows a slightly impacted by external influence as external influence 4 inventive seal 1.
  • Die FIG. 8b shows how by the external influence, the seal 1 of the invention is applied to the flanks of the components 3 in the gap 7 for limiting the Vergusshohlraumes 8. Due to the external influence shown as an external influence 4 a Anpressurgi mobilis 6 is awakened, which is then there by friction forces 9 able to withstand an internal mold pressure 5.
  • FIG. 9 In principle, the gasket 1 according to the invention is shown, which occupies a radially expanded state 11 by an external influence 4 and thus presses against the adjacent part 3 in the gap 7.
  • Figure 10a, 10b . 10c and 10d shows variants of how the seal 1 according to the invention is sealed at a longitudinal boundary by a closure 12.
  • FIG. 10a shows a plastic end glued closure 12 in the seal 1 according to the invention in the form of a hollow body.
  • the FIG. 10b shows a rubber-elastic closure 12 of the same diameter, as the elastically deformable seal 1 according to the invention.
  • the FIG. 10c shows a plug-like self-wedging closure 12 at the end of the seal according to the invention 1.
  • FIG. 10d shows a typical pressure lock, whereby the inner and / or outer influence 4 can be introduced as a load, for example by compressed air or water pressure through a valve 13 and the inner of the article according to the invention in the form of a hollow body with internal pressure applied. Both pressure can be applied and discharged via the valve 13, ie the internal pressure can be regulated as internal influence 4 according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für das Abdichten eines Vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei Bauteilen Im Betonfertigteilbau werden oftmals Betonbauteile nebeneinander aufgestellt und freigelassene Vergussnuten mit einem Vergussmörtel gefüllt. Die nebeneinander gestellten Betonbauteile, wie beispielsweise Wandscheiben, Wandscheiben und Stützen, haben dabei an ihrer schmalen Stirnseite eine Vertiefung, wobei sich zwei gegenüberliegende Vertiefungen zu einem größeren Vergusshohlraum ergänzen. Zwischen den nebeneinander gestellten Betonbauteilen verbleibt jedoch ein Spalt, der in der Regel etwa 2 cm stark ist. Dieser Spalt muss nun abgedichtet werden, damit man oben in das verbleibende Vergussloch Vergussmörtel einführen kann.
  • Zum heutigen Tag bestehen mehrere Möglichkeiten, einen solchen Spalt zur Begrenzung des Vergusshohlraumes abzuschließen. Zum einen kann man links und rechts vom Wandbauteil eine Bretterbeziehungsweise Leistenschalung anbringen. Dies ist aufwendig und bei besonders hochviskosen Vergussmörteln nicht ausreichend dicht. Mancherorts wird Bauschaum in diese Fugen eingespritzt, der nach dem Aushärten als Begrenzung dient. Diese Lösung ist im Endstadium nicht sehr ansehnlich und daher nur für verdeckte Bauteile einsetzbar. Auch Fugenbänder, die in diese Spalte eingeschoben werden, sollen diesen Zweck erfüllen. Eingedrückte Blechwinkelschienen sollen den gleichen Zweck erfüllen. Alle Elemente haben den Nachteil, dass sie bei entsprechend flüssigem Mörtel nicht ausreichend dicht sind und durch den teilweise recht hohen Druck der Vergussmasse der Belastung nicht gewachsen sind und so zumindest im unteren Bereich aus den Vergusshohlräumen Vergussmasse beziehungsweise Mörtel herausläuft.
  • Aus der Druckschrift EP 0 663 977 B1 ist ein Stahlbetonfertigbauteil und ein damit errichtetes Gebäude bekannt, bei dem zwischen zwei aneinanderstoßenden Platten eine Leiste eingesetzt wird. Diese Leiste kann allerdings den dazwischen befindlichen Zwischenraum nicht abdichten. Vielmehr kann entsprechend dieser Lösung Vergussmasse aus den Fugen austreten und muss aufwendig beseitigt werden.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 91 12 112.4 ist eine Steckmuffenverbindung bekannt. In dieser Lösung, die speziell für den Einsatz im Kanalbau geeignet ist, ist ein Dichtring aus elastomerem Werkstoff bekannt, der durch Verformung zwei ineinandergesteckter Rohre im Bereich einer Muffe abdichtet.
  • Aus der Druckschrift DE 38 15 142 ist eine aktivierbare Dichtung bekannt, die insbesondere im Tunnelbau zur Abdichtung von Betonelementen Einsatz findet. Diese Dichtung dichtet allerdings keinen Vergusshohlraum ab, sondern füllt den für die Dichtung bestimmten Raum komplett aus.
    Aus der Druckschrift DE 42 02 005 A1 ist eine Dichtungseinrichtung für aneinanderstoßende Bauteile, insbesondere Betonformteile bekannt, die insbesondere dafür verwendet wird, beispielsweise Brunnenringe mit aufeinandersitzenden Ringflächen abzudichten. Der Kern der Lösung dabei ist, dass in dem Dichtungshohlraum eine aushärtbare Masse enthalten ist, die sich unter dem Druck des Betonteils zunächst entsprechend verteilt und dann verfestigt. Dabei bildet sie im Endzustand einen starren, unverformbaren Kern. Aus der Druckschrift EP0866190 ist ein Dichtungsanordnung zum Dichten von Fugen bekannt, wobei ein Fugendichtschlauch in die Fuge eingesteckt bzw. eingeschoben wird und der Schlauch anschließend mit einem Innendruck beaufschlagt wird, so dass der Schlauch mit seinen Wandungen an die die Fuge begrenzenden Wandungen gepresst wird und dadurch die Fuge dicht abschließt.
  • Aus der Druckschrift DE 200 20 504 ist ein Schalungselement als verlorene Schalung bekannt, wobei hier ein Vergusshohlraum mit nicht näher bezeichneten Dichtungsstreifen abgedichtet wird. Für die Ausgestaltung der Dichtungsstreifen selbst ist in der Beschreibung der Gebrauchsmusterschrift nichts ausgesagt.
    Des weiteren ist aus der Druckschrift DE 101 09 717 ebenfalls eine Dichtungsanordnung bekannt, wobei hier ein Zwischenraum mit elastomeren Werkstoff ausgefüllt wird.
    Aus der Druckschrift DE 198 26 482 A1 ist eine weitere Dichtanordnung bekannt, wobei hier zwei aneinanderstoßende Bauteile aus Beton, Stahl, Stahlbeton, Gusseisen oder anderen Materialien gegeneinander mit einem Dichtungsprofil aus elastomerem Werkstoff abdichtend zusammenwirken. Dabei ist das Dichtungsprofil mit unterschiedlichen Rillennuten ausgestaltet, die die abdichtende Wirkung der Bauteile zueinander verbessern soll. Ein Vergusshohlraum wird hier nicht definiert.
    Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lösung zu entwickeln, die insbesondere den Vergusshohlraum zwischen zwei zu verbindenden Bauteilen beim Enbringen von Vergussmörtel beziehungsweise Vergussmasse sicher abdichtet. Die Lösung soll dabei unkompliziert anzufertigen und einzusetzen sein.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Dichtungsanordnung gemäß Anspruch 1. Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, dass man einen elastisch deformierten oder verformbaren Gegenstand als Dichtung in einen Spalt zwischen den Bauteilen eindrückt, der sich durch Expansion aufgrund einer inneren und/oder äußeren Einwirkung ausdehnt und an die angrenzenden Bereiche abstützt. Die innere und/oder äußere Einwirkung kann eine Stoffzufuhr sein, eine Energiezufuhr oder Ähnliches. Diese Dichtung kann zum Beispiel aus einem Hohlkörper, wie einem Schlauch, bestehen. Dieser kann über eine Befüllvorrichtung mit Druck beaufschlagt werden. Zum Entfernen kann der Druck abgelassen und der Schlauch wieder herausgenommen werden.
    Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung geringere oder gleiche Abmessungen besitzt wie der Spalt. Diese Dichtung wird vor dem Vergussvorgang eingelegt und durch innere oder äußere Beeinflussung, hier sind unterschiedliche Möglichkeiten angegeben, dann expandiert. So kann beispielsweise ein innerer Druck durch Druckbeaufschlagung mit Druckluft, durch Beaufschlagung eines unter Druck stehenden flüssigen Mediums oder aber durch chemische Reaktion von zwei chemischen Elementen zum Expandieren gebracht werden, so dass hier ebenfalls ein Anpressdruck erzeugt wird, der gegen die Fugenspaltflanke wirkt. Auch eine äußere Einwirkung, wie Beaufschlagung mit elektrischem Strom oder mit chemischen Mitteln, kann nach der Erfindung zur Aufweitung bzw. Expansion genutzt werden, um einen Anpressdruck zu erzeugen. Durch diesen Druck wird davon ausgehend ein Anpressgegendruck aus dem Bauteil heraus erzeugt, so dass die Dichtung den Spalt sicher abdichtet. Das Einfüllen der Vergussmasse kann dann in üblicher Weise erfolgen. Die Dichtung ist dabei völlig dicht und es entstehen keine häßlichen Auslaufstellen, die dann nach dem Aushärten gegebenenfalls zu beseitigen wären. Die Dichtung hat dabei den Vorteil, dass man sie sowohl als "verlorene Schalung" oder als "wiederverwertbare Schalung" verwenden kann. Beide Möglichkeiten sind dabei von der Erfindung umfasst. Im Übrigen gilt dies sowohl für die von außen beeinflussbare Dichtung als auch die von innen beeinflussbare Dichtung.
  • Die zwei beschriebenen Varianten sind selbstverständlich miteinander kombinierbar, indem eine mit äußerer Beeinflussung belastete Dichtung zusätzlich mit einer inneren Beeinflussung, wie zum Beispiel einem Innendruck, beaufschlagbar ist.
  • Zur Definition der Bauteile wird angemerkt, dass es sich dabei um Betonfertigteile oder um Bauteile handeln kann, die beispielsweise in sogenannter Ständerbauweise errichtet wurden und nebeneinander aufgestellt worden sind. Es kann sich allerdings auch zum Beispiel um eine Stütze handeln, die neben einer Betonwand oder einer gemauerten Wand anzuordnen ist. Es kann sich um im monolithischen Verfahren hergestellte Bauwerksteile handeln. Anschlußfugen im Beton- und/oder Mauerwerksbau sind von der Erfindung ebenfalls umfasst. Des Weiteren ist es möglich, dass als Bauteile Stahlträger, Aluminiumträger, Verbundträger, Betonträger oder dergleichen vorgesehen sind, die miteinander durch Verguss verbunden werden sollen. Auch hier läßt sich die erfindungsgemäße Dichtung in den Spalt zwischen den Bauteilen einfügen.
  • Ein weiteres Einsatzgebiet, das von der Erfindung ebenfalls umfasst ist, ist der Einsatz bei Schalungsteilen oder Schalungselementen. Auch hier sind angrenzende Bereiche von Schalungstafeln oder Schalungsteilen durch die erfindungsgemäße Dichtung abdichtbar. Dabei wird davon ausgegangen, dass auch in Schalungen, insbesondere in Schalungen mit großen Dimensionen für Fundamente hohe Flüssigkeitsdrücke durch den einzufüllenden Mörtel beziehungsweise die Vergussmasse entstehen, der/die auch durch Spalten in den Schalungsteilen selbst beziehungsweise zwischen zwei Schalungsteilen hervortreten kann/können. Beim Ausschalen ergibt es sich dann, dass diese ausgelaufenen dann ausgehärteten Betonteile wieder entfernt werden müssen. Die Schalungselemente beziehungsweise -teile lassen sich zudem durch den inzwischen ausgehärteten Beton dann auch schlecht von den Betonelementen entfernen, was gegebenenfalls zur Erhöhung des manuellen Aufwandes beim Ausschalen oder aber zur Zerstörung von Schalungstafeln oder Schalungsteilen führen könnte. Dies wird durch die erfindungsgemäße Dichtung, in dem Fall, dass sie zwischen Schalungstafeln und Schalungsteilen eingesetzt wird, komplett vermieden.
  • Gegenüber den eingangs beschriebenen Druckschriften des Standes der Technik zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung insbesondere dadurch aus, dass beispielsweise in der EP 0 663 977 keine Dichtung gezeigt ist, die durch eine äußere oder innere Beeinflussung expandiert und einen Anpresspunkt zu den Bauteilen zur Abdichtungs des Spaltes zwischen den Bauteilen erzeugen kann. Es ist in dieser Druckschrift beschrieben und insbesondere auch in den Zeichnungen gezeigt, dass die Leisten in Hohlräume eingefügt werden. Dabei werden diese Leisten aus Hartfaserplatten geschnitten oder aus einem Dämmmaterial gebildet.
  • Damit ist klar, dass diese Leisten keine Abdichtungswirkung durch Anpressdruck erzeugen können. Eine weitere Dichtung, die in dieser Druckschrift beschrieben wird, dient dazu, um Eindringen von Wasser, beispielsweise in Kellerwänden, zu verhindern. Wie dies erfolgen soll, ist allerdings nicht näher beschrieben. Zur Lösung der erfindungsgemäß gestellten Aufgabe des sicheren Abdichtens von Vergusshohlräumen ist diese Technik nicht geeignet.
  • Im Vergleich zu der aus der Druckschrift G 91 12 112.4 beschriebenen Lösung zeichnet sich die Lösung nach der Erfindung dadurch aus, dass sie zur Abdichtung von Vergusshohlräumen dient, die in keiner Weise in der bekannten Druckschrift genannt wurden. Vielmehr handelt es sich bei der Lösung des Standes der Technik um eine Steck-Muffen-Verbindung, die beispielsweise beim Verbinden von Rohren aus Beton, Stahlbeton, Kunstharz oder dergleichen im Kanalbau eingesetzt werden. Die in der G 91 12 112.4 U1 beschriebene Lösung dichtet dabei den Zwischenraum zwischen den beiden anschließenden Rohren im Bereich der Muffe ab. Ein Verguss mit Vergussmasse wie bei der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt hier nicht.
  • In der Druckschrift DE 38 15 142 A1 ist eine Lösung beschrieben, die eine aktivierbare Dichtung aufweist. Diese als "Tübbing-Dichtung" bezeichnete Dichtung dient dazu, zwei übereinanderliegende Profilbänder zu aktivieren. Der Hohlraum nach der in der Druckschrift DE 38 15 142 A1 beschriebenen Lösung wird mit der entsprechenden Dichtung bzw. den entsprechenden Dichtungen komplett ausgefüllt, das heißt dass kein Beton oder keine Vergussmasse mehr verfüllt werden kann. Die Lösung dient dazu, insbesondere im Tunnelbau eingesetzt zu werden, um beispielsweise bei Tunnelbauten zu verhindern, dass Feuchtigkeit zwischen zwei angrenzenden Betonelementen eindringt. Ein Verguss ist weder vorgesehen noch beschrieben.
  • Die nächste Lösung des Standes der Technik DE 42 02 005 A1 , die eingangs beschrieben wurde, ist dafür geeignet, eine Abdichtung von übereinandermontierten Brunnenringen zu bewirken. Dabei ist in dem Dichtungsinnern selbst eine aushärtbare Masse eingefügt, die insbesondere während des Einbaus noch flexibel ist und die bestimmte Maßdifferenzen, wie sie bei Betonteilen auftreten, ausgleichen kann. Ist der Brunnenring einmal exakt montiert, gleicht die Dichtung diese Unebenheiten aus und härtet dann nach einer bestimmten Zeit aus, sodass eine dauerhafte Abdichtung erfolgt. Ein innerer oder äußerer Druck kann durch diese Dichtung nicht erzeugt werden, vielmehr weicht diese Dichtung den angelegten oder aufgelegten Drucken bzw. Lasten aus.
    Die nächste Druckschrift des Standes der Technik beschreibt eine Dichtungsanordnung, die zwei aneinanderstoßende Bauteile unter Bildung eines Spaltes umfasst, wobei hier ein Dichtungskörper aus einem elastomeren Werkstoff beschrieben ist, der den Spalt abdichtend überbrückt, sowie ein Gleitmittel für die Kontaktflächen zwischen den jeweiligen Bauteilen und dem Dichtkörper, wobei das Gleitmittel so beschaffen ist, dass es zunächst beim Einbau eine gleitende Funktion aufweist und schließlich nach dem Einbau als kalt vulkanisiertes Klebemittel auftritt. Eine Veränderung des Dichtungskörpers, beispielsweise durch inneren oder äußeren Druck, ist dieser Druckschrift nicht zu entnehmen. Demzufolge kann die erfindungsgemäße Aufgabe auch mit einer solchen Druckschrift nicht gelöst werden. Die Erfindung löst demgegenüber die gestellte Aufgabe in hervorragender Weise und hat insbesondere den Vorteil, dass Dichtflächen entstehen, die nicht durch auslaufende und dann erhärtende Mörtelreste bzw. Vergussmasse gezeichnet sind. Das Nacharbeiten solcher austretender Mörtelreste ist eine sehr aufwendige Arbeit und führt zudem am Ende doch zu einer beschädigten Sichtfläche.
  • Gegenüber aller Lösungen des Standes der Technik zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung in hervorragender Weise dadurch aus, dass ein sauberer Anschluss bzw. Abschluss der jeweiligen Spalten bzw. Fugen zwischen den Betonteilen erreicht wird, dass keine Vergussmasse aus dem Vergusshohlraum während des Einfüllens und des Abbindens austreten kann, sodass damit auch Sichtbetonflächen geschaffen werden, die keinerlei Nachbehandlung bedürfen. Die erfindungsgemäße Dichtung ist dabei universell derart einsetzbar, dass durch äußere und/oder innere Beaufschlagung der Dichtung zunächst der Anpressdruck solange erhalten bleiben kann, bis die Vergussmasse ausgehärtet ist. Danach kann beispielsweise bei bestimmten Ausgestaltungen der Erfindung die Dichtung wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden bzw. die Beaufschlagung mit der Beeinflussung zurückgenommen werden. Damit wird eine Lösung zur Verfügung gestellt, die allen Anforderungen genügt und der Aufgabe der Erfindung gerecht wird.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Lösung, bei der die Dichtung sich dadurch auszeichnet, dass sie verformbar ausgebildet ist, derart, dass sie sich durch innere und/oder äußere Belastung verformt und insbesondere bei Entlastung wieder in ihre Ausgangslage zurück kehrt. Eine solche Ausgestaltung ist dabei für den mehrfachen Einsatz vorgesehen. Durch das Zurückkehren in ihre äußere Ausgangslage, kann man diese Dichtung dann leicht aus dem Spalt zwischen den Bauteilen und insbesondere auch von der inzwischen ausgehärteten Vergussmasse entfernen. Selbstverständlich ist es nicht ausgeschlossen, dass auch eine solche Dichtung sozusagen bei Beibehaltung der äußeren Belastung als sogenannte verlorene Schalung in dem Bauwerk verbleibt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dichtung zeichnet sich dadurch aus, dass diese als verformbarer Hohlkörper ausgebildet ist. Ein Hohlkörper lässt sich natürlich in idealer Weise von innen mit einer Belastung beeinflussen.
  • Hier kann zum Beispiel ein pneumatischer oder ein hydraulischer Druck eingebracht werden. Des Weiteren kann man in den Hohlkörper chemische Massen einfüllen, die miteinander reagieren. Der verformbare Hohlkörper ist dabei in gewissem Sinne flexibel, sodass er entsprechende Anpressdrücke gegenüber den Fugenspaltflanken entwickeln kann. Der als verformbare Hohlkörper ausgebildete Dichtungsteil ist insbesondere als länglich sich erstreckender Hohlkörper vorgesehen, der in der Lage ist bestimmte Fugenlängen problemlos und ohne Zwischendichtung oder Spalt auszufüllen. Insbesondere sind verformbare Hohlkörper demzufolge schlauchartig, allerdings mit unterschiedlichsten Durchmessern ausgebildet. Die Erfindung kennt dabei quadratische, sanduhrförmige, rechteckige, runde oder ovale Querschnitte. Die Erfindung ist hier insbesondere nicht auf eine der vorbeschriebenen Formen eingeschränkt, sondern ist vielmehr durch die Vielfalt von möglichen Ausgestaltungen gekennzeichnet.
  • Wie bereits erwähnt ist es möglich, den Hohlkörper mit Innendruck zu beaufschlagen. Dies kann zum Beispiel ein pneumatischer Druck sein, indem Druckluft in den Hohlkörper über vorgesehene Einfüllöffnungen eingefüllt wird. Das Gleiche kann man auch mit Wasser oder anderen flüssigen Medien erreichen, die mit Druck beaufschlagt sind. Besonders bevorzugt ist es selbstverständlich, wenn die Dichtung schlauchartig ausgebildet ist.
  • Nach einer Variante der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Dichtung durch Beaufschlagung mit elektrischem Strom beziehungsweise durch das Anlegen einer Spannung expandiert und sich vorzugsweise beim Abschalten wieder in ihre Ausgangsform zurückbildet. Auch eine solche Ausgestaltung bietet durchaus die Möglichkeit, wiederverwendbare Dichtungen für die Aufgabe des Abdichtens von Vergusshohlräumen einzusetzen.
  • Wie bereits erwähnt, ist es nach einer geschickten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Dichtung in ihrem Innenraum eine chemische Substanz aufweist, die beim Reagieren mit wenigstens einer weiteren chemischen Substanz expandiert. Als weitere chemische Substanz kann dabei eine Flüssigkeit genauso vorgesehen sein, wie ein gasförmiges Medium. Bevorzugt ist es dabei, wenn beim Nachlassen der chemischen Reaktion die Dichtung wieder in ihre Ausgangslage zurückkehrt. Für den Fall, dass die Dichtung sozusagen als Abschlusssichtfläche in dem Bauwerk verbleiben soll, kann die vorbeschriebene Ausgestaltung auch so ausgeführt werden, dass die Dichtung nach dem Ende der chemischen Reaktion in ihrer expandierten Form verbleibt.
  • Des Weiteren sieht die Erfindung vor, dass die Dichtung durch mechanische Einwirkung, wie zum Beispiel Verlängerung, Verkürzung, Querverformung oder dergleichen, verformbar ist. Hier sind verschiedene mechanische Ausgestaltungen möglich. Nur zum Beispiel wird genannt, dass es möglich ist, die Dichtung durch eine Hebelspannung zu den Fugenspaltflächen hin zu verpressen. Auch diese Ausgestaltung ist von der Erfindung umfasst. Ebenfalls ist es möglich, dass der verformbare Gegenstand durch die folgenden mechanischen Einwirkungen von außen, wie Verlängerung oder Verkürzung eines inneren Spannbandes mit Kontraktionen der Druckhülle und Expansion nach außen, eine äußere und/oder innere Beeinflussung erfährt.
  • Eine weitere Entwicklung der Erfindung sieht vor, dass die Dichtung durch Temperaturveränderungen verformbar ist. Auch hier ist es von Vorteil, wenn die Dichtung nach dem Aushärten der Vergussmasse durch die in die Ausgangstemperatur versetzte Form dann wieder aus dem Spalt entnommen werden kann.
  • Die Dichtung weist auch wenigstens eine Befüll- und/oder Entleerungsvorrichtung auf. Hier werden Schlauchanschlüsse mit Ventil nur beispielhaft genannt. Die Dichtung ist, wie bereits erwähnt, entweder mit einem flüssigen Medium beziehungsweise mit einem gasförmigen Medium mit Innendruck beaufschlagbar. Dabei wird beispielsweise durch die Veränderung des Volumens, insbesondere im Inneren der Dichtung, die Dichtung selbst verformt.
  • Von Vorteil ist es des Weiteren, wenn die Dichtung als Hohlkörper mit einem im Inneren des Hohlkörpers angeordneten expansiblen Material ausgebildet ist. Dieses expansible Material wird bei bestimmten Einflüssen expandieren und sich nach Wegnahme dieser Beinflussung wieder in seine Ursprungslage zurück bewegen. Auch mit dieser Dichtung werden die erfindungsgemäßen Vorteile, wie weiter vorn beschrieben, ebenfalls erreicht.
  • Mit der Dichtung wird für das Abdichten eines Fugenspaltes wie folgt gearbeitet. Zunächst wird eine Dichtung, wie vorher beschrieben, in den entstehenden Spalt zwischen den Bauwerksteilen beziehungsweise Bauteilen eingelegt beziehungsweise eingepresst und gegebenenfalls an den Anlageflächen ausgerichtet. Anschließend wird an den Anlageflächen der Dichtung an den Bauteilen beziehungsweise Bauelementen ein Anpressdruck durch äußere und/oder innere Beeinflussung der Dichtung erzeugt und dann anschließend eine insbesondere aushärtbare Vergussmasse in den Vergusshohlraum eingefüllt.
  • Wenn die Dichtung nicht im Bauwerk verbleiben soll, wird nach dem Abbinden der Vergussmasse die Dichtung durch Rücknahme der äußeren und/oder inneren Beeinflussung in ihren Ursprungszustand zurück versetzt und entnommen.
  • Die Erfindung schlägt auch eine Bauteilanordnung, bestehend aus zwei benachbart angeordneten Bauteilen mit wenigstens einer zueinander zugewandten als Fugenspaltflanke ausgebildeten Stirnfläche je Bauteil, vor, die zumindest teilweise einen Vergusshohlraum zwischen den Bauteilen begrenzen, wobei der Vergussholraum mit einer aushärtbaren Vergussmasse ausführbar ist und mit wenigstens einer Dichtung nach einer oder mehreren der vorhergehend beschriebenen Ausgestaltungen der Dichtung, die in dem Spalt zwischen den Bauwerksteilen beziehungsweise Bauteilen angeordnet sind.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung insbesondere in Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung im eingebauten Zustand,
    Fig. 2
    Anordnung von zwei Dichtungen nach der Erfindung zwischen zwei Bauteilen,
    Fig. 3
    weitere Ausführungsform einer Dichtungsanordnung mit Dichtung nach der Erfindung,
    Fig. 4a, 4b und 5
    schematische Darstellung des Einbauvorganges von Varianten der erfindungsgemäßen Dichtung,
    Fig. 6a und 6b
    Funktionsdarstellung einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dichtung,
    Fig. 7
    weitere Variante einer Dichtung nach der Erfindung,
    Fig. 8a, 8b, 8c
    Einbauvorgang und Wirkprinzip einer nächsten Ausgestaltung nach der Erfindung,
    Fig. 9
    Prinzipdarstellung einer weiteren Variante für eine Dichtung nach der Erfindung und
    Fig. 10a bis 10d
    weitere Varianten der Dichtung nach der Erfindung.
  • In allen Figuren sind Dichtungen 1 gezeigt, die jeweils zwischen zwei Bauteilen 3 angeordnet sind. Es handelt sich demnach in allen Darstellungen auch um eine Bauteilanordnung, wie sie weiter vorn bereits beschrieben wurde. Die Bauteile können dabei sowohl als Betonfertigteile, als gemauerte Elemente oder wie bereits erwähnt auch als Schalungselemente, Träger oder dergleichen ausgebildet sein. Hier ist die Erfindung auf einen Einsatz zwischen zwei Bauteilen 3, beispielsweise als Betonbauteile, nicht eingeschränkt. Weiterhin wird angemerkt, dass mit dem schematischen Bezugszeichen 4, welches mit einer gestrichelten Linie und einem Pfeil versehen ist, eine äußere und/oder innere Beeinflussung 4 dargestellt wird. Diese äußere und/oder innere Beeinflussung 4 ist dabei so zu verstehen, dass sie bei einigen Ausführungsbeispielen tatsächlich durch eine von außen wirkenden Beeinflussung expandiert und eine Kraft einbringt, die dann dazu führt, dass ein Innendruck 10 entsteht, der die Anpresskraft der Dichtung 1 gegen die Fugenspaltflanken 2 lenkt.
  • Dadurch entsteht selbstverständlich auch ein Anpressgegendruck 6 aus den Bauteilen 3 heraus, der ebenfalls mit Pfeilen schematisch dargestellt ist. Selbstverständlich ist bei allen Ausführungsformen, die diese Ausgestaltung zeigen, auch eine zusätzliche innere Belastung durch eine Beeinflussung mit Druck oder einer anderen bereits beschriebenen Möglichkeit der Beeinflussung möglich. Beispielsweise kann ein Innendruck durch Beaufschlagung mit Druckluft oder mit unter Druck stehendem Wasser, erzeugt werden. Dies kann sowohl in der einfachsten Form die einzigste Belastung sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine Dichtung 1 nach der Erfindung bereits mit einem Druck (äußere Beeinflussung) in den Spalt 7 einzudrücken und zusätzlich anschließend noch eine innere Beeinflussung in Form von Druck oder aber durch chemische Beeinflussung oder durch elektrische Beaufschlagung zu erzeugen. Die Ausführungsbeispiele sind jeweils nicht einschränkend in nur einer Richtung zu verstehen, wonach nur eine äußere Beeinflussung gezeigt und beansprucht ist.
  • In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben.
  • In Figur 1 wird eine erfindungsgemäße Dichtung 1 gezeigt, die durch eine äußere Beeinflussung 4 sich an zwei angrenzenden Bauteilen 3 abstützt. Dies geschieht im Bereich des Spaltes 7 an den angrenzenden Fugenspaltflanken 2. Durch die äußere Beeinflussung 4 wird ein Anpressgegendruck 6 erzeugt und über Reibungskräfte 9 kann der Schalungsdruck 5 im Inneren des Vergusshohlraumes 8 von der Dichtung 1 ertragen werden. Zusätzlich kann noch eine innere Beeinflussung erfolgen, wie weiter vorn bereits beschrieben.
  • Figur 2 zeigt eine typische Anordnung mit zwei erfindungsgemäßen Dichtungen 1. Nur die obere Situation ist mit Ziffern versehen. Unten gilt Gleiches. Im Zwischenraum zwischen den Bauteilen 3 ist ein entsprechender Spalt 7 gebildet, der durch zwei Fugenspaltflanken 2 und der erfindungsgemäßen Dichtung 1 darin begrenzt wird. Durch die äußere und/oder innere Beeinflussung 4 wird die verformbare Dichtung 1 an die angrenzenden Fugenspaltflanken 2 angepresst und erzeugt dort einen Anpressgegendruck 6.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Anordnung eines Vergusshohlraumes 8 zwischen zwei Bauteilen 3, hier Wand links und Stütze rechts. Der Spalt 7, der den Vergusshohlraum 8 begrenzt, ist durch die erfindungsgemäße Dichtung 1 verschlossen, die durch eine äußere Beeinflussung 4 an die Fugenspaltflanken 2 angepresst wird und so einen Anpressgegendruck 6 erzeugt. Nicht dargestellt, aber von der Erfindung umfasst, ist eine zusätzliche Kraft, die mit einer inneren Beeinflussung 4 eingebracht worden ist.
  • Figur 4 zeigt einen Vergusshohlraum in Teilen mit zwei angrenzenden Bauteilen 3 und dem verbleibenden Spalt 7. Die erfindungsgemäße Dichtung 1 wird in den Spalt 7 eingedrückt und dabei elastisch verformt, durch äußere Beeinflussung aufgeweitet und ergibt somit einen Anpressgegendruck 6 an die Fugenspaltflanken 2. Durch zusätzliche äußere und/oder innere Beeinflussung kann der Körper der Dichtung 1 später weiter expandiert werden, um den Anpressgegendruck 6 zu erhöhen und einem inneren Schalungsdruck 5 durch Reibungskräfte 9 in Wirkkombination mit dem Innendruck 10 sowie dem Anpressgegendruck 6 zu widerstehen.
  • Die Figur 5 zeigt die erfindungsgemäße Dichtung 1 in noch nicht expandiertem Zustand. Durch eine zusätzliche äußere und/oder innere Beeinflussung 4 läßt sich die erfindungsgemäße Dichtung 1 so verformen, dass er an den Flanken der Bauteile 3 anliegt und durch eine entsprechende Anpressgegendruck 6 einem inneren Schalungsdruck des Vergusshohlraumes 8 widersteht.
  • Figur 6a zeigt eine erfindungsgemäße Dichtung 1, ähnlich wie in Figur 5, nur dass diese vom Durchmesser genau in den Spalt 7 zwischen den angrenzenden Bauteilen 3 hineinpasst, an den Fugenspaltflanken 2 anliegt und somit den Vergusshohlraum 8 begrenzt. Danach kann die äußere und/oder innere Beeinflussung 4 den nötigen Anpressdruck erzeugen.
  • Figur 6b zeigt ebenfalls eine erfindungsgemäße Dichtung 1, die durch eine äußere und/oder innere Beeinflussung 4 expandiert und einen entsprechenden Anpressgegendruck 6 erzeugt und somit im Spalt 7 an den Fugenspaltflanken 2 zwischen den angrenzenden Bauteilen 3 den Vergusshohlraum 8 begrenzt und einem möglichen Mörtelinnendruck 5 der Vergussmasse standhalten kann.
  • Ausgangspunkt der Figur 6b kann sowohl die erfindungsgemäße Dichtung 1 in der Figur 6a oder 5 sein. Es kann aber auch eine Dichtung 1 Verwendung finden, deren Durchmesser größer ist als die Breite des Spaltes 7, sodass er schon durch eine elastische Zusammendrückung in eine ovale Form gerät. Die äußere Beeinflussung 4 presst die Dichtung 1 wie beschrieben an. Beispielhaft ist hier ein Innendruck 10, der durch äußere Einwirkung entsteht und der den Anpressgegendruck 6 erzeugt. In Ergänzung dessen wird zusätzlich ein Innendruck 10 durch innere Beeinflussung 4 gebildet.
  • Die Figur 7 zeigt zwei erfindungsgemäße Dichtungen 1, die dieses Mal in eckiger Form vorliegen und die jeweils im Spalt 7 zwischen zwei Wandbauteilen sitzen und den Vergusshohlraum 8 begrenzen. Durch eine äußere Beeinflussung 4 wird die Dichtung 1 aufgeweitet und an die Fugenspaltflanken 2 der Bauteile 3 angepresst und erzeugt so einen Anpressgegendruck 6, der ihn in die Lage versetzt, einem Mörtel- oder Schalungsinnendruck 5 durch Reibungskräfte 9 zu widerstehen.
  • Figur 8a zeigt eine durch äußeren Einfluss als äußere Beeinflussung 4 leicht angedrückte erfindungsgemäße Dichtung 1. Die Figur 8b zeigt wie durch den äußeren Einfluss die erfindungsgemäße Dichtung 1 sich an die Flanken der Bauteile 3 im Spalt 7 zur Begrenzung des Vergusshohlraumes 8 anlegt. Durch den gezeigten äußeren Einfluss als äußere Beeinflussung 4 wird ein Anpressgegendruck 6 geweckt, der dann durch Reibungskräfte 9 dort im Stande ist, einem inneren Schalungsdruck 5 zu widerstehen.
  • In Figur 9 wird rein prinzipiell die erfindungsgemäße Dichtung 1 gezeigt, die durch eine äußere Beeinflussung 4 einen radial ausgedehnten Zustand 11 einnimmt und sich damit im Spalt 7 zwischen angrenzendem Bauteil 3 anpresst.
    Figur 10a, 10b, 10c und 10d zeigt Varianten, wie die erfindungsgemäße Dichtung 1 an einer Längsbegrenzung durch einen Verschluss 12 abgedichtet ist. Figur 10a zeigt einen endseitig plastischen eingeklebten Verschluss 12 in der erfindungsgemäßen Dichtung 1 in Form eines Hohlkörpers.
    Die Figur 10b zeigt einen gummielastischen Verschluss 12 gleichen Durchmessers, wie die erfindungsgemäße elastisch verformbare Dichtung 1.
    Die Figur 10c zeigt einen pfropfenartigen sich selbst verkeilenden Verschluss 12 am Ende der erfindungsgemäßen Dichtung 1. Durch seine keilförmige Ausgestaltung wird der Pfropfen 12 beim Hineindrücken an die Wandung der elastischen Dichtung 1 gepresst und bleibt über Reibung auch bei zum Beispiel Innendruck 10 der Dichtung 1 an Ort und Stelle sitzen.
    Figur 10d zeigt einen typischen Druckverschluss, wodurch die innere und/oder äußere Beeinflussung 4 als Belastung zum Beispiel durch Druckluft oder Wasserdruck durch ein Ventil 13 eingebracht werden kann und den inneren des erfindungsgemäßen Gegenstandes in Form eines Hohlkörpers mit Innendruck beaufschlägt. Über das Ventil 13 läßt sich sowohl Druck aufbringen als auch ablassen, also der Innendruck als innere Beeinflussung 4 nach der Erfindung regulieren.

Claims (16)

  1. Dichtungsanordnung umfassend wenigstens zwei Dichtungen für das Abdichten eines Vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei Bauteilen, wie zum Beispiel Wandscheiben, Betonträger, Verbundträger, Stahlträger, Aluminiumträger sowie von Wandscheiben und Stützen, wobei die Dichtungen in Spalte zwischen den Bauteilen als räumliche Begrenzung einlegbar sind beziehungsweise eingeschoben werden können, wobei die Bauteile (3) miteinander durch Verguss verbunden werden sollen und die Spalte (3) einen Vergusshohlraum (8) begrenzen beziehungsweise abschließen, wobei sich die Dichtungen (1) durch äußere und/oder innere Beeinflussung (4) aufweiten und damit einen Anpressdruck zu den Bauteilen (3) zur Abdichtung des Spaltes (7) zwischen den Bauteilen (3) erzeugen, der Vergusshohlraum (8) mit einer aushärtbaren Vergussmasse ausgefüllt werden soll und durch den Anpressdruck der Dichtungen (1) ein Anpressgegendruck (6) aus den Bauteilen (3) heraus beziehungsweise in die Bauteile (3) hinein hervorgerufen wird und die Dichtungen (1) durch innere und/oder äußere Beeinflussung (4) expandieren, wobei die Dichtungen (1) derart ausgebildet sind, dass die durch die Dichtungen (1) erzeugbaren Anpressgegendrücke (6) in den Spalten (7) an Fugenspaltflanken (2) zwischen den angrenzenden Bauteilen (3) die Anpressgegendrücke erzeugen und die Dichtungen den Vergusshohlraum (8) begrenzen und die Dichtungen (1) derart ausgebildet sind, Anpressgegendrücke (6) und Reibungskräfte (9) in den Spalten (7) an Fugenspaltflanken (2) zwischen den angrenzenden Bauteilen zu erzeugen, die durch Reibungskräfte (9) im Stande sind, einem Mörtelinnendruck (5) bzw. Schalungsdruck (5) der Vergussmasse zu entsprechen und die Dichtungen dem Mörtelinnendruck (5) bzw. Schalungsdruck (5) der Vergussmasse standhalten und wobei die Dichtungen (1) derart ausgebildet sind, bei Entlastung wieder in ihre Ausgangslagen zurückzukehren.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (1) breiter als die Spalte (7) ausgebildet werden können und durch äußere Beeinflussung expandieren und den Anpressdruck erzeugen oder die Dichtungen (1) schmaler als die Spalte (7) oder gleich ausgebildet werden könnne und durch innere Beeinflussung expandieren und den Anpressdruck erzeugen.
  3. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (1) verformbar ausgebildet sind, dass sie sich durch innere und/oder äußere Beeinflussung (4) verformen und bei Entlastung wieder in ihre Ausgangslage zurückkehren.
  4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (1) als verformbare Hohlkörper ausgebildet sind und/oder die Dichtungen (1) einen eckigen, quadratischen, sanduhrförmigen, rechteckigen, runden oder ovalen Querschnitt aufweisen.
  5. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (1) als Hohlkörper ausgebildet und die Hohlkörper mit Innendruck (10) beaufschlagbar sind, insbesondere die schlauchartig ausgebildeten Dichtungen (1) mittels eines flüssigen Mediums mit einem Innendruck (10) beaufschlagbar sind oder die schlauchartig ausgebildeten Dichtungen (1) mittels eines gasförmigen Mediums mit einem Innendruck (10) beaufschlagbar sind.
  6. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (1) als längsgestreckte Körper, insbesondere mit einem Innenraum versehen, ausgebildet sind, bevorzugt schlauchartig ausgebildet sind.
  7. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (1) durch Beaufschlagung mit elektrischem Strom als äußere Beeinflussung (4) beziehungsweise das Anlegen einer Spannung expandieren und sich vorzugsweise beim Abschalten wieder in ihre Ausgangsform zurückbilden.
  8. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (1) in ihrem Innenraum eine chemische Substanz aufweisen, die beim Reagieren mit wenigstens einer weiteren chemischen Substanz expandiert und/oder bei Nachlassen der chemischen Reaktion die Dichtungen (1) wieder in ihre Ausgangslage zurückkehren.
  9. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (1) durch mechanische Einwirkung, wie zum Beispiel Verlängerung, Verkürzung, Querverformung oder dergleichen verformbar sind.
  10. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (1) wenigstens eine Befüll- und/oder Entleerungsvorrichtung aufweisen.
  11. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen als elastisch deformierbare oder verformbare Gegenstände ausgebildet sind, die über eine vorzugsweise als Verschluss (12) bzw. Ventil (13) ausgebildete Befüllvorrichtung mit Druck beaufschlagt und zum Entfernen des Gegenstands der Druck abgelassen werden kann.
  12. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (1) durch Veränderung des Volumens, insbesondere im Inneren der Dichtung (1), verformbar sind.
  13. Verfahren für das Abdichten eines Vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei Bauteilen, wie zum Beispiel Wandscheiben, Betonträger, Verbundträger, Stahlträger, Aluminiumträger sowie von Wandscheiben und Stützen, mit einer Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Dichtungen (1) in Spalte zwischen den Bauteilen als räumliche Begrenzung eingelegt beziehungsweise eingeschoben werden, wobei die Bauteile (3) miteinander durch Verguss verbunden werden sollen und die Spalte (3) einen Vergusshohlraum (8) begrenzen beziehungsweise abschließen, wobei sich die Dichtungen (1) durch äußere und/oder innere Beeinflussung (4) aufweiten und damit einen Anpressdruck zu den Bauteilen (3) zur Abdichtung der Spalte (7) zwischen den Bauteilen (3) erzeugen, der Vergusshohlraum (8) mit einer aushärtbaren Vergussmasse ausgefüllt und durch den Anpressdruck der Dichtungen (1) ein Anpressgegendruck (6) aus den Bauteilen (3) heraus beziehungsweise in die Bauteile (3) hervorgerufen wird und die Dichtungen (1) sich durch innere und/oder äußere Beeinflussung (4) verformen und bei Entlastung wieder in ihre Ausgangslage zurückkehren, wobei die Dichtungen (1) derart ausgebildet sind, Anpressgegendrücke (6) und Reibungskräfte (9) in den Spalten (7) an Fugenspaltflanken (2) zwischen den angrenzenden Bauteilen zu erzeugen, die durch Reibungskräfte (9) im Stande sind, einem Mörtelinnendruck (5) bzw. Schalungsdruck (5) der Vergussmasse zu entsprechen und die Dichtungen dem Mörtelinnendruck (5) bzw. Schalungsdruck (5) der Vergussmasse standhalten.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (1) breiter als die Spalte (7) ausgebildet sind und durch äußere Beeinflussung expandieren und den Anpressdruck erzeugen oder die Dichtungen (1) schmaler als die Spalte (7) oder gleich ausgebildet sind und durch innere Beeinflussung expandieren und den Anpressdruck erzeugen.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Vergussmasse eine hochviskose Vergussmasse, zum Beispiel ein hochviskoser Vergussmörtel, vorgesehen ist.
  16. Bauteilanordnung, bestehend aus zwei benachbart angeordneten Bauteilen (3) wie zum Beispiel Wandscheiben, Betonträger, Stahlträger, Verbundträger, Aluminiumträger sowie Wandscheiben und Stützen mit wenigstens einer zueinander zugewandten als Fugenspaltflanke (2) ausgebildeten Stirnfläche je Bauteil (3), die zumindest teilweise einen Vergusshohlraum (8) zwischen den Bauteilen begrenzen, wobei der Vergusshohlraum (8) mit einer aushärtbaren Vergussmasse ausgefüllt ist, hergestellt nach dem Verfahren eines der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 15 und mit einer Dichtungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP10754269.8A 2009-08-21 2010-08-18 Dichtung für das abdichten eines vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei bauteilen Active EP2467541B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10754269T PL2467541T3 (pl) 2009-08-21 2010-08-18 Uszczelka do uszczelnienia pustej przestrzeni zalewowej pomiędzy przynajmniej dwoma  elementami budowlanymi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920011357 DE202009011357U1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Dichtung für das Abdichten eines Vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei Bauteilen
PCT/EP2010/005065 WO2011020601A1 (de) 2009-08-21 2010-08-18 Dichtung für das abdichten eines vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2467541A1 EP2467541A1 (de) 2012-06-27
EP2467541B1 true EP2467541B1 (de) 2017-11-29

Family

ID=43448537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10754269.8A Active EP2467541B1 (de) 2009-08-21 2010-08-18 Dichtung für das abdichten eines vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei bauteilen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2467541B1 (de)
DE (1) DE202009011357U1 (de)
DK (1) DK2467541T3 (de)
PL (1) PL2467541T3 (de)
WO (1) WO2011020601A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2007231C2 (en) * 2011-08-05 2013-02-06 Mecal B V A method of assembling a wall from prefabricated wall parts and a wall assembly.
DE102013113442A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Kommanditgesellschaft Ems Gleisbau Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Abdecksteinen auf Bahnsteigkantsteinen
DE102017220915A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Maurer Engineering Gmbh Fugendichtprofil, Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Fugendichtprofils

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476842A (en) * 1966-08-10 1969-11-04 Dow Corning Composition for sealing joints and method of making same
DE1684631B1 (de) * 1966-12-22 1972-05-31 Dyckerhoff & Widmann Ag Schwimmbecken aus Betonfertigteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DD246590A1 (de) * 1986-01-29 1987-06-10 Ingschule Bauwesen Ingpaedagog Verfahren und vorrichtung zum verfugen von beton- und stahlbetonfertigteilen
DE3815142A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Phoenix Ag Akitiverbare dichtung, insbesondere tuebbing-dichtung
DD273083A1 (de) * 1988-06-14 1989-11-01 Bauakademie Ddr Fugenschalung
DE8809399U1 (de) * 1988-07-22 1988-09-29 Zapf, Werner, 8580 Bayreuth, De
DE9112112U1 (de) * 1990-09-28 1991-12-05 Phoenix Ag, 2100 Hamburg, De
DE4202005A1 (de) * 1992-01-25 1993-08-05 Prinzing Georg Gmbh Co Kg Dichtungseinrichtung fuer aneinanderstossende bauteile, insbesondere betonformteile
DE4323011A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Martin Dipl Ing Wochner Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes Gebäude
DE19711897B4 (de) * 1997-03-21 2005-02-24 Schmid, René P. Vorrichtung zum Dichten von Fugen
AU8531198A (en) * 1997-07-08 1999-02-08 Phoenix Aktiengesellschaft Sealing arrangement for tunnel segments
DE10109717A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Phoenix Ag Dichtanordnung
DE20020504U1 (de) * 2000-12-01 2002-04-04 Schoeck Bauteile Gmbh Schalungselement als verlorene Schalung und mit diesem versehenes Fertigteil
DE20318672U1 (de) * 2003-12-03 2005-01-05 Blessing, Manfred, Dipl.-Ing. Klemmprofil aus Elastomerwerkstoff zum wasserdichten Verschluß von Bauwerksfugen
DE202008002374U1 (de) * 2008-02-20 2008-05-15 Goldbeck Gmbh Fugendichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2467541A1 (de) 2012-06-27
PL2467541T3 (pl) 2018-05-30
DE202009011357U1 (de) 2011-01-13
WO2011020601A1 (de) 2011-02-24
DK2467541T3 (en) 2018-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1505223B1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton
EP0103192A2 (de) Glasbaustein, Wandteil aus Glasbauelementen, und Verfahren zum Verlegen und Einbauen solcher Glasbauelemente
EP2467541B1 (de) Dichtung für das abdichten eines vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei bauteilen
EP0348870B1 (de) Aus mehreren Stahlbetonfertigteilen zusammengefügter Baukörper in einer Spannbetonbauweise
DE2519517A1 (de) Verfahren zur abdichtung zwischen den vorgefertigten platten einer im boden angeordneten wand, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2674569A1 (de) Fugendichtung für Rohrvortriebe
DE3218643A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unterirdischen tunnelbauwerks
DE3721077C2 (de)
EP1362981B1 (de) Verfahren zur Verbindung von Betonformteilen
EP1890001A1 (de) Sondertübbing für den Tunnelausbau
DE102009033834B3 (de) Hubvorrichtung für Bodenplatten
CH662609A5 (de) Spannbeton- oder stahlbetonbiegetraeger.
EP1108855B1 (de) Tragfähiges Dichtgewölbe für die Abdichtung unterirdischer Tunnelbauten
EP0631034B1 (de) Kontrolliert zusammendrückbares Drucklager für Tübbinge in einem Tübbingring
AT346667B (de) Verfahren zum herstellen von auf biegung beanspruchbaren platten
DE3219136C2 (de)
EP0457969B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben von Bauwerken
EP3524744A1 (de) Pressdichtung, dichtungsanordnung und bauwerk mit pressdichtung
EP3529020B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstückigen herstellung eines drei seitenelemente sowie ein bodenelement und/oder ein deckenelement aufweisenden raummoduls.
DE3218642A1 (de) Unterirdisches tunnelbauwerk
EP0655028B1 (de) Schalung für die herstellung von tunneltübbingen
DE3416862A1 (de) Spreize zur abstuetzung von schalungselementen sowie verfahren zur errichtung von druckdichten, geschuetteten verbaenden
DE1223407B (de) Verfahren zum Dichten der Fugen bei Stollen- und Tunnelauskleidungen aus Stahlbetonfertigteilen
DE4138781A1 (de) Verfahren und schlauchelement zum gleichmaessigen absetzen einer last auf einer auflagerflaeche
DE1625407C (de) Elastischer Dübel zum Einsetzen in stirnseitig aneinandergrenzende Hohlprofile, insbesondere zur Verwendung bei Fahrbahnübergangskonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170609

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 950535

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014431

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014431

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180818

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010014431

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 950535

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100818

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20210806

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010014431

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220818

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220818