DD273083A1 - Fugenschalung - Google Patents

Fugenschalung Download PDF

Info

Publication number
DD273083A1
DD273083A1 DD31675488A DD31675488A DD273083A1 DD 273083 A1 DD273083 A1 DD 273083A1 DD 31675488 A DD31675488 A DD 31675488A DD 31675488 A DD31675488 A DD 31675488A DD 273083 A1 DD273083 A1 DD 273083A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
joint
concrete
formwork panels
formwork
fresh concrete
Prior art date
Application number
DD31675488A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Reichel
Siegfried Engelicht
Detlef Mueller
Original Assignee
Bauakademie Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauakademie Ddr filed Critical Bauakademie Ddr
Priority to DD31675488A priority Critical patent/DD273083A1/de
Publication of DD273083A1 publication Critical patent/DD273083A1/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schalung fuer den Frischbeton in den Stossfugen zwischen Betonfertigteilen. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, die Fuge einerseits abzudichten, damit kein Beton aus ihr dringen kann, und andererseits dem Frischbeton in der Fuge ueberschuessiges Wasser und Luft zu entziehen, um den Gebrauchswert des Fugenschlosses hinsichtlich seiner Festigkeit, des Korrosionsschutzes der Bewehrung und der Guete seiner Oberflaeche zu erhoehen. Erfindungsgemaess wird diese Aufgabe dadurch geloest, dass die der Fuge zugewandte Seite zweier Schaltafeln mit einer profilierten Schicht, vorzugsweise aus elastischem Material, ueberzogen wird und dass diese Schicht mit einem textilen Belag ueberspannt wird. Die Profilierung der Schicht erfolgt vorzugsweise derart, dass ihr in Richtung der parallel zueinander angeordneten Schaltafeln Rippen aufgepraegt werden. Der textile Belag besteht vorzugsweise aus einem Gewebe, dessen Kett- oder Schussfaeden in Laengsrichtung der Schaltafeln ausgerichtet sind. Aus dem eingeschalten Frischbeton in der Fuge kann ueberschuessiges Wasser und Luft durch den textilen Belag entweichen. Das Wasser kann sich in der profilierten Schicht ansammeln oder zwischen ihren Rippen ablaufen. Der Frischbeton wird dagegen gehindert, den gleichen Weg zu nehmen.

Description

as ο η *
Titel der Erfindung Fugenschalung Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Schalung für den Frischbeton in den Stoßfugen zwischen Betonfertigteilen, die den Frischbeton hindert, aus der Fuge zu dringen, und den Gebrauchswert des Fugenschlosses erhöht.
Charakteristik dee bekannten Standes der Technik
Zum Füllen von Stoßfugen zwischen Betonfertigteilen mit Frischbeton ist einerseits ein hoher Y/asser - Zement - Faktor erforderlich, bsi dem sich Frischbeton leichter fördern und verdichten läßt, andererseits verschlechtern sich mit dem Wasserzusatz die technischen Eigenschaften des Festbetons und die Fuge läßt sich schwerer abdichten. Durch austretenden Vergußbeton entstehen Materialverluste und aufwendige Nacharbeiten. Um diesen Mehraufwand zu vermeiden, wird in DE-PS 821 709 vorgeschlagen, die Schalung durch elastische Streifen, inabesondere aus Gummi, abzudichten. In DD-WP 101 449 wird dafür ein Belag aus Moosgummi vorgesehen. Weitere Abdichtungen sind durch DE-AS 234B117, DE-OS 2021170 und DE-PS 2730542 bekannt geworden.
Durch diaoe üaßnahmen können die Fugen dicht eingeschalt werden. Es wird aber auch verhindert, daß zum Abbinden des Betons nicht benötigtes überschüssiges Wasser im Beton eingeschlossene Luft entweichen können. Die Folge ist, daß sich nach dem Entschalen an der Fugencoerfläche Unebenheiten zeigen, dis von Wassei— und Luftblasen herrühren. Nach der DE-OS 2743735 soll dieser liachteil durch ein Gewebe behoben werden, das auf die Schalung aufgelegt wird, auf der Betonoberfläche verbleibt und die Unebenheiten verdeckt. Eine derartige bleibende Schalung ist jedoch auf Grund des großen GewäbeVerbrauches sehr teuer»
Das gilt auch für die in DD-WP 254 409 beschriebene bleibende Schalung, bei welcher der Fugenraum mit einem Streifen aus elastisch-plastischem Material, das mit einem Haftmittel beschichtet ist, abgedichtet wird, der dann die Pugenoberflache bildet«
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist eine Fugenschalung, die die genannten Nachteile bekannter Schalungen vermeidet.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, den Widerspruch zu lösen, daß die Schalung einerseits die Fuge abdichten soll, um Materialverluste und Nacharbeit zu vermeiden, daß aber andererseits dem Frischbeton in der Fuge überschüssiges Wasser entzogen werden muß, um den Gebrauchswert des Fugenschlosses hinsichtlich seiner Festigkeit, des Korrosionsschutzes der Bewehrung und der Güte seiner Oberfläche zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die der Fuge zugewandte Seite von Schaltafeln, die in einer Ebene oder winklig zueinander angeordnet sind, mit einer pofilierten Schicht, vorzugsweise aus elastischem Material, überzogen wird und daß dieae profilierte Schicht mit einem textlien Belag überspannt wird. Die PrGfilierung der Schicht erfolgt vorzugsweise derart, daß ihr in Längsrichtung der Schaltafeln Rippen aufgeprägt werden. Der textile Belag besteht vorzugsweise aus einem Gewebe, dessen Katt- oder Schußfäden in Längsrichtung der Schaltafeln ausgerichtet eind. Ist die eingesohalteFuge mit Frischbeton gefüllt ρ kann das in ihm enthaltene überschüssige Wasser und auch Luft durch den textlien Belag dringen und sich in der profilierten Schicht ansammeln oder zwischen ihren Rippen abgeführt werden. Dadurch ist es möglich, Frischbeton mit einem hohen Wasser- - Zement - Faktor einzusetzen und ihm vor dem Abbinden das überschüssige Wasser sowie Luft zu entziehen. Dieser Frischbeton
ZfSOfS 3
läßt sich gut pumpen und die Fuge kann mit ihm restlos gefüllt werden. Durch den Entzug dea Wassers und der Luft können zumindest an der Oberfläche der Fuge keine V/asser- und Luftblasen entstehen, wodurch sich die Festigkeit des Betons, seine Dichte und der Korrosionsschutz für die Bewehrung erhöht. Die Fugenoberfläche ist frei von durch Wasser- und Luftblasen hervorgerufene Unebenheiten und wird außerdem durch das Gewebe strukturiert, was die weitere Oberflächenbehandlung durch Spachteln und / oder Tapezieren erleichtert«) Die aufwendige Nachbehandlung der Fuge durch Auskratzen und anschließendes Putzen kann entfallen; denn der Frischbeton kann nicht durch das Gewebe dringen und noch vorhandene Unebenheiten, welche die Dichtheit der Schalung gefährden können, werden durcn di6 profilierte Schicht aus elastischem Material ausgeglichen.
Ausführunpsbeiapiel
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Fugenschalung im horizontalen Schnitt dargestellte Der Fugenraura 1 zwischen den Wänden 2 wird nach außen durch eine Fugendichtung 3 abgedichtet. Nach innen dichtet ihn die Fugenschalung mit einsr Schicht aus elastischem Material 4 und den aufgeprägten Rippen 5 und dem darüber gespannten Gewebe 6 ab. Diese werden durch die nicht dargestellte Stützkonstruktion über die Anschlagpunkte 9 der Schaltafeln 7 gegen die Wände 2 gepreßt. Die Schicht 4 aus elastischem Material zwischen den Schaltafeln 7 erleichtert das Anpassen der Schalung an die Wände 20 Überschüssiges Wasser und Luft im Frischbeton kann aus dem Fugenraum 1 durch das Gewebe entweichen bzw. zwischen den Rippen 5 ablaufen. Das Gewebe 6 auf der Rückseite der Schaltafeln in Vorrichtungen ßeingespannt.

Claims (3)

  1. zn ο η (f
    Patentansprüche
    1. Pugenschalung, bestehend aus in einer Ebene oder winklig
    zueinander angeordnotenSchaltafeln, die an der der Fuge
    zugewandten Seite mit einem elastischen Material überzogen
    die
    sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltafeln überziehende elastische Schicht profiliert und mit einem textlien Belag überspannt ist.
  2. 2. Pugenschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schaltafeln überziehende elastische Schicht in Längsrichtung der Schaltafeln gerippt ist.
  3. 3. Pugenschalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der textile Belag aus einem Gewebe besteht, dessen Kettoder Schußfäden in Längsrichtung der Schaltafeln ausgerichtet sind.
    Hierzu 1 SeHe Zeichnung
DD31675488A 1988-06-14 1988-06-14 Fugenschalung DD273083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31675488A DD273083A1 (de) 1988-06-14 1988-06-14 Fugenschalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31675488A DD273083A1 (de) 1988-06-14 1988-06-14 Fugenschalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD273083A1 true DD273083A1 (de) 1989-11-01

Family

ID=5600026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31675488A DD273083A1 (de) 1988-06-14 1988-06-14 Fugenschalung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD273083A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011357U1 (de) * 2009-08-21 2011-01-13 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Dichtung für das Abdichten eines Vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei Bauteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011357U1 (de) * 2009-08-21 2011-01-13 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Dichtung für das Abdichten eines Vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053186B4 (de) Verfahren zur Abdichtung eines Tunnels
DE19501384C2 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonierfugen
DE19501384C9 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonierfugen
DE2626650A1 (de) Verfahren zur herstellung von armierten erdbauwerken
DE3527507A1 (de) Ausbildung des randbereichs einer ansetzflaeche
DE4422648C2 (de) Sollriß-Fugenschiene
DE8300766U1 (de) Injektionsschlauch fuer arbeitsfiguren an betonbauwerken
DE3404073A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schlitzwand aus beton
DE102019110683A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Betonfugen
DD273083A1 (de) Fugenschalung
DE2413340A1 (de) Verfahren zum auskleiden von zwischen koerperwandungen liegenden fugen
DE2702330B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer großflächigen elastischen fugenlosen Beschichtung
DE7703825U1 (de) Wassersperre fuer den ausbau von stollen, tunnels oder schaechten
DE10104376C1 (de) Verfahren zum Abdichten einer Bauwerksfuge und Fugenband dafür
DE3430420A1 (de) Verfahren und system zur verkleidung von konstruktionen
EP0648916B1 (de) Profilstreifen aus flexiblem Abdichtmaterial
WO2000040815A1 (de) Dichtungsband zur fugenabdichtung in betonbauwerken
DE202007000445U1 (de) Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
DE10314314B4 (de) Einrichtung zum Eindämmen von Hochwasser
DE9421024U1 (de) Fugenabdichtung für Dämmplatten
DE2443222A1 (de) Fugendichtung an wandplatten, fassadenplatten u. aehnliches
DE2616970C3 (de) Verfahren und Abschalelement zur Herstellung einer Schlitzwand in Fertigteilverbundkonstruktion
DE3601214A1 (de) Verfahren zum sanieren schadhafter betonmaste
DE1939399A1 (de) Offene Rinne
EP1548197A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Fugen an Bauwerken, insbesondere von Dehnfugen in einer Aussenfassade

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20080615