AT140470B - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Bauplatten. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Bauplatten.

Info

Publication number
AT140470B
AT140470B AT140470DA AT140470B AT 140470 B AT140470 B AT 140470B AT 140470D A AT140470D A AT 140470DA AT 140470 B AT140470 B AT 140470B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
production
molds
frame
longitudinal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hengerer
Original Assignee
Karl Hengerer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Hengerer filed Critical Karl Hengerer
Application granted granted Critical
Publication of AT140470B publication Critical patent/AT140470B/de

Links

Landscapes

  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren und Einrichtung zur Herstellung   von Bauplatten. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bauplatten aus Füllstoffen, z. B. Holzwolle u. dgl., und Bindemitteln, welche unter Druck erstarren   müssen. Um   dies zu erreichen, ist es bereits   bekannt, Füllstoffe   und Bindemittel in Formen einzubringen, welche sodann übereinander- 
 EMI1.1 
 bis die Masse erhärtet ist. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird das Füllgut in Pressformen eingebracht, die aus je einem   mehrfach   waagrecht unterteilten Eisenrahmen mit bewegliehen Böden und Deckeln bestehen, worauf
Querdielen aufgelegt werden, welche den   Pressdruck   aufnehmen und sämtliche Deckel im Stapel in die Pressformen eindrücken. 



   Fig. 1 zeigt einen Teil einer Draufsicht auf eine Form zur Herstellung von Leichtplatten, Fig. 2 einen Schnitt durch den Stapel von   Pressformen   zur Herstellung von Leichtplatten. Fig. 3 einen Schnitt durch eine Form zur Herstellung von kreuz-und querbewehrten Platten vor dem Pressen, Fig. 4 einen Schnitt durch die Form nach dem Pressen und Fig. 5 einen Längsschnitt durch   die gepresste Platte.   



   Die Pressform besteht aus einem Eisenrahmen, z. B. einem U-Eisenrahmen. Der   Eisenrahmen   ist durch Zwischeneisen 2 waagrecht in eine beliebige Anzahl von Fächern unterteilt. Zwischen oder unter die U-Eisen 1 und   Unterteilungen. 3   des Rahmens werden die Bodenteile 3 gelegt. Die   Hilfsform   entleert ihren Inhalt in die Fächer 4 und sodann werden die Deckel 5 aufgesetzt. Diese überragen den Rahmen um ein Stück, das der Kompression des Materials entspricht. Über die Deckel werden Querleisten 6 gelegt. Am Boden des Stapels und über dem Stapel werden die Stapelböden und Stapeldeckel 7 aufgesetzt.   Winden pressen die Rahmen so lange aufeinander, bis sämtliche Deckel. ? in die eisernen Rahmen   eingedrückt sind. 



   Fig. 2 zeigt im Schnitt aufeinandergestapelte Rahmen 1, u. zw. der obere Teil die mit dem Füllstoff gefüllten Rahmen und der untere Teil die zusammengepressten   Rahmen.   



   Die Hilfsform wird   zweckmässig   der Länge und dem   Fassungsraum   der Pressform entsprechend hergestellt, damit ein Auseinanderziehen der Holzwolle od. dgl. nach der Länge der Pressform vermieden und nur ein Ausgleich nach der Breite nötig wird. 



   Sie nimmt den Füllstoff, z. B. Holzwolle od. dgl., auf, bringt ihn zum Ort, wo das Bindemittel vorbereitet wird und zum Füllstoff gelangt und mischt beides durch geeignete Bewegung. Ferner lässt sie das überschüssige Bindemittel abtropfen. Sie kann auch so hergestellt werden, dass das überschüssige Bindemittel durch rasches Drehen der Form herausgeschleudert wird, denn die zur Isolierung hergestellte Leichtplatte ist um so wirksamer, je poröser sie ist. Es muss also überschüssiges Bindemittel tunlichst entfernt werden. Die   Hilfsform   bringt das Füllgut zur   Pressform   und entleert es in dieselbe. Es kann also in der gleichen Zeit, solange an der Pressform gearbeitet wird, das Zurichten und Befördern des Mischgutes zur Pressform erfolgen. 



   Gegenstand der Erfindung ist es weiter, eine Platte herzustellen (Fig. 3,4 und 5), welche mit grosser Spannweite gute Isolierfähigkeit verbindet. Der Füllkörper besteht aus Holzwolle, Seetang, Seegras, Stroh, Sägespäne u. dgl., also aus Baustoffen mit guter Isolierwirkung und einem Bindemittel, die Bewehrung aus Holz-oder Eisenstäben. 



   Die Tragfähigkeit wird erzielt durch starkes Zusammenpressen des Füllkörper mit den Bewehrungstäben in einer Pressform, wobei die Bewehrungsstäbe in der   Längsrichtung   der Platte paarweise über- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einandergelegt und durch zwischenliegende Querstäbe verbunden werden. Der Füllstoff wird so eingebracht, dass er die   Längs-und Querstäbe   trennt und gleichmässig umgibt. Der Pressdruck wird so lange ausgeübt, bis das Bindemittel erstarrt ist. Der Füllkörper wird dabei so fest mit der Bewehrung verbunden, dass ein einheitlich wirkender Tragbalken entsteht. Insbesondere ist durch die Querbewehrung die Platte befähigt, Seitendruck aufzunehmen. 



   In den Fig. 3,4 und 5 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 3 zeigt den Formrahmen 9 vor dem Pressen des Mischgutes. Es wird ein Bodenteil 10 so unter den Formrahmen gelegt, dass er in denselben nur wenig hineinreicht. Stützteile 9a verhindern das Niedersinken des Formrahmens. Auf den Boden 10 wird ein Teil der Füllmasse 11 eingebracht. Dann werden die Längsbewehrungsstäbe 12 und   1. 3 aufgelEgt. Hierauf   wird die andere Hälfte der Füllmasse 11 eingefüllt. Sodann werden die Quer- 
 EMI2.1 
 Rahmen 9 können   Rundeisenstäbe   9b   aufgeschweisst   sein zur Bildung des Fugenprofils der Platte. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Bauplatten aus Füllstoffen, z. B. Holzwolle u.   dgl.,   und Bindemittel, welche unter Druck erstarren müssen, in Stapeln von übereinandergelegten Pressformen, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllgut in Pressformen   eingebraeht   wird, die aus je einem mehrfach waagrecht unterteilten   E ; senrahmen   mit beweglichen Böden und Deckeln bestehen, worauf Querdielen aufgelegt werden, welche den   Pressdruck   aufnehmen und sämtliche Deckel im Stapel in die Pressformen eindrücken.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Beschicken der Pressformen besondere, gleichzeitig zum Mischen der erforderlichen Füllstoffe und Bindemittel dienende Hilfsformen vorgesehen sind.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass überschüssiges Bindemittel durch rasches Drehen der Hilfsform herausgeschleudert wird.
    4. Nach dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellte Platte mit Längs- und Querbewehrung, gekennzeichnet durch paarweise übereinanderliegende Längsbewehrungen, zwischen welche Querbewehrungen gelegt sind, wobei durch die Pressung der Platte Bewehrungsstäbe und Füllmasse zu einem balkenartigen Baukörper zusammengeschlossen sind. EMI2.2
AT140470D 1930-10-25 1931-10-06 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Bauplatten. AT140470B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE140470X 1930-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140470B true AT140470B (de) 1935-02-11

Family

ID=34201163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140470D AT140470B (de) 1930-10-25 1931-10-06 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Bauplatten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140470B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133320C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers mit mindestens einem durchgehenden Hohlraum aus einem mit Flüssigkeit abbindenden pulverförmigen und einem festigen Bestandteil
DE2108300C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Baukörpern aus Porenbeton
DE2155339A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kastenförmigen Einheit
CH627126A5 (de)
AT140470B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Bauplatten.
DE2540193A1 (de) Aus zerschnitzeltem gummi und bindemittel bestehende platten und verfahren zur herstellung derselben
EP0390302B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere marmorähnlichen Gipselementen mit Sichtflächen hoher Oberflächengüte
DE19622001A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Betonsteinen
DE3227074C2 (de) Tragriegel aus mit Bindemitteln vermischten planzlichen Kleinteilen
DE880482C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern aus Holzspaenen mit organischen Bindemitteln
DE592277C (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten
CH161267A (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten aus Füllstoffen und Bindemitteln.
DE277638C (de)
DE813008C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressplatten fuer Bauzwecke
DE3005707A1 (de) Grossformatige bauplatte und verfahren zu deren herstellung, sowie aus diesen platten bestehendes wandelement
DE2833427A1 (de) Bauteil, insbesondere wandbauplatte, aus porengips sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1050990B (de)
DE497014C (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Bauplatten aus einem beiderseitig verkleideten Stabgitterwerk mit Isolierstoffausfuellung
DE1134618B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bloecken aus Leichtbeton
DE3204990C1 (de) Verfahren zur Herstelung einer hochtemperaturbeanspruchbaren Auskleidung
DE2621815C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus zusammenpreßbaren mineralischen Substanzen
US2096326A (en) Molding plant
AT218945B (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten verschiedener Zusammensetzung enthaltenden Körpern
AT223989B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Formkörpern, insbesondere Formsteinen
DE2647583C3 (de) Rahmentragwerk