DE3713207C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3713207C2
DE3713207C2 DE19873713207 DE3713207A DE3713207C2 DE 3713207 C2 DE3713207 C2 DE 3713207C2 DE 19873713207 DE19873713207 DE 19873713207 DE 3713207 A DE3713207 A DE 3713207A DE 3713207 C2 DE3713207 C2 DE 3713207C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
chemical
pipe
resistant
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873713207
Other languages
English (en)
Other versions
DE3713207A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dw Betonrohre 41542 Dormagen De GmbH
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to DE19873713207 priority Critical patent/DE3713207A1/de
Publication of DE3713207A1 publication Critical patent/DE3713207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3713207C2 publication Critical patent/DE3713207C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/14Producing shaped prefabricated articles from the material by simple casting, the material being neither forcibly fed nor positively compacted
    • B28B1/16Producing shaped prefabricated articles from the material by simple casting, the material being neither forcibly fed nor positively compacted for producing layered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0038Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon lining the outer wall of hollow objects, e.g. pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/02Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
    • B28B21/04Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds by simple casting, the material being neither positively compacted nor forcibly fed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/18Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings
    • F16L58/185Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings for joints with sleeve or socket
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohr, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Rohres, insbesondere eines Muffenrohres.
Insbesondere zum Transport von Flüssigkeiten sind Rohre aus Stahlbeton und Spannbeton bekannt. Stahlbeton ist Zementbeton, bei dem eine aus einer Zementschlämpe bestehende Matrix das Bindemittel für die mineralischen Zuschlagstoffe, wie Kies, Sand oder dergleichen darstellt. Zementbeton hat zwar die Eigenschaft, mit Bewehrungselementen aus Stahl einen festen Verbund einzugehen; unter normalen Umständen schützt er die Bewehrungselemente auch vor Korrosion. Zement als hydraulisches Bindemittel ist aber vor allem anfällig gegen Säuren; er wird angegriffen und verändert dabei seine Konsistenz, insbesondere seine Festigkeit, und zwar nicht nur an der Obefläche, die mit den aggressiven Flüssigkeiten in Berührung kommt, sondern auch in die Tiefe gehend. Für den Transport aggressiver Flüssigkeiten sind also Rohre aus Zementbeton nicht geeignet.
Da Stahlbeton aber nicht nur ein sehr preiswertes, sondern im Hinblick auf seine Formbarkeit auch ein sehr geeignetes Material für die Herstellung solcher Rohre darstellt, überdies sich auch rechnerisch nach bekannten Annahmen erfassen läßt, werden aus Zementboden bestehende Rohre, sofern sie für den Transport von aggressiven Flüssigkeiten verwendet werden sollen, zumindest an der Seite, an der sie mit der Flüssigkeit in Berührung kommen, meist der Innenseite, mit einer Auskleidung aus einem chemikalienbeständigen Material, z. B. aus Kunststoff, versehen.
Während es im allgemeinen ohne größere Schwierigkeiten möglich ist, die zylindrische Innenwand eines Rohrkörpers mit einer solchen Auskleidung zu versehen, bereitet der Anschluß der Auskleidung im Bereich der Rohrenden, die zu dichten Rohrverbindungen geeignet sein müssen, Schwierigkeiten.
So ist es beispielsweise bei einem Muffenrohr bekannt, die Auskleidung in einem gesonderten Muffenstoß mit einem eigenen Dichtungsstrang zu stoßen (DE-OS 34 45 871) oder bei einem stumpfen Stoß im Bereich der Rohrstirnseiten eine Verkleidung mit einer sich von der Stirnseite weg leicht verjüngenden Nut vorzusehen, in die ein mit Lamellen versehenes Dichtungselement, das ein als Hohlprofil ausgebildetes Mittelteil besitzt, eingelegt wird (DE-OS 29 38 366). In jedem Fall kommt bei solchen Rohren eine nach der Herstellung des Rohrkörpers aus Stahlbeton vorzunehmende handwerkliche Komponente hinzu, welche die an sich sehr einfache und kostengünstige Herstellung eines Stahlbetonrohrs in einer aufrechten, aus einem inneren Formkern und einem äußeren Formmantel bestehenden Schalungsform zusätzlich verteuert.
Neben Rohren aus Stahlbeton, die für ihren Einsatz zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten mit einer Auskleidung versehen werden müssen, sind auch Rohre aus Stahl oder Steinzeug bekannt. Diese sind aber nur für kleinere Durchmesser herstellbar.
Neben Rohren aus Zementboden sind vor allem für den Transport aggressiver Flüssigkeiten auch Rohre bekannt, deren Rohrkörper ganz oder in einzelnen Schichten aus Polymerbeton besteht. Polymerbeton ist eine dem Zementboden vergleichbare Mischung, bei der als Bindemittel für die ebenfalls vorwiegend mineralischen Zuschlagstoffe Kunstharze verwendet werden, und zwar meist ungesättigte Polyesterharze, Polyurethanharze, Epoxydharze, oder dergleichen.
Vor allem Rohre mit Polyesterharz als organisches Bindemittel haben den Nachteil, daß sie aufgrund ungünstigen Schwindverhaltens und einer entsprechend großen Ringzugspannung oft schon bei den geringsten Beanspruchungen Längsrisse erhalten. Deshalb wurde auch schon versucht, solche Rohre mit einer Bewehrung aus Fasern zu versehen. Auch bei mit Fasern bewehrten Rohren ist aber der Material- und damit der Kostenanteil für das organische Bindemittel unverhältnismäßig hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein chemikalienbeständiges Rohr mit einer inneren Auskleidung gegen chemische Angriffe im wesentlichen auf der Basis von Zementbeton auf möglichst kostengünstige Weise herstellen zu können.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei dem gattungsgemäßen Rohr durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine Weiterbildung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben. Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung des Rohres ist Gegenstand des Patentanspruchs 3.
Angesichts der Auskleidung der Innenwand mit chemikalienbeständigem Material, das dicht an die Endteile angeschlossen ist, besteht der Vorteil der Erfindung vor allem darin, daß die Verwendung des relativ teuren Polymerbetons auf Endteile des Rohres beschränkt bleiben kann, welche die sonst als Zementbeton gegen chemische Angriffe gefährdeten Stirnflächen enthalten; damit ist die gesamte mit den aggressiven Medien in Berührung kommende Fläche vollkommen geschützt. Zudem bleibt für den Rohrschaft, der die Grundlage für die statische Berechnung des Rohres liefert, die Verwendung von Zementbeton, der nach bekannten Werten bemessen werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Rohr in einem einheitlichen Herstellungsverfahren in einer üblichen Schalungsform unter Vermeidung von Nacharbeiten hergestellt werden kann. Dadurch können die hinsichtlich der Zuschlagstoffe zumindest weitgehend übereinstimmenden und sich lediglich hinsichtlich der Bindemittel unterscheidenden Rohrteile "frisch in frisch" betoniert und verdichtet werden, wodurch sie sich in einer Arbeitsfuge innig miteinander verbinden. Wenn für den Zementbeton wie üblich mineralische Zuschlagstoffe verwendet werden, so kann bei den aus Polymerbeton bestehenden Bereichen auch bei der Auswahl der Zuschlagstoffe Rücksicht auf die zu transportierenden Medien genommen, d. h. können Materialien ausgewählt werden, die gegen die betreffenden Chemikalien beständig sind.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Bewehrung, die in an sich bekannter Weise aus Stahlstäben, aber auch aus Kunststoffstäben oder dergleichen bestehen und auch vorgespannt sein kann, in die aus Polymerbeton bestehenden Rohrenden durchgeht, so daß diese auch bewehrungsmäßig an den Rohrschaft angeschlossen sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Ausschnitt aus einer Rohrleitung mit Rohrverbindungen und
Fig. 2 das Detail II aus Fig. 1 in größerem Maßstab.
Die in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellte Rohrleitung besteht aus Muffenrohren 1 mit jeweils einem Muffenende 2 und einem Spitzende 3. Die Rohre 1 werden in an sich bekannter Weise dadurch gestoßen, daß ein Spitzende 3 unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes 4 aus elastischem Material, wie Gummi, Kunststoff oder dergleichen in die Muffe des bereits verlegten Rohres 1 geschoben wird. Der Dichtungsring 4 nimmt dabei die in Fig. 2 dargestellte Lage ein.
Bei dem erfindungsgemäßen Rohr 1 besteht der Schaft 5 des Rohrkörpers aus Zementbeton, der in an sich bekannter Weise mit einem Bewehrungskorb 6 aus Längsstäben und Ringstäben bewehrt ist. An der Innenseite des Rohrkörpers befindet sich eine Auskleidung 7 aus chemikalienbeständigem Material, z. B. Kunststoff, die in an sich bekannter und darum nicht dargestellter Art an der Innenseite mit Längsstegen versehen sein kann, um sie bereits während der Herstellung des Rohres 1 am Rohrkörper durch Einbetonieren zu befestigen.
Während der Schaft 5 des Rohrkörpers aus Zementbeton besteht, bestehen Teile der Rohrenden, nämlich des Muffenendes 2 und des Spitzendes 3 aus einem chemikalienbeständigen Beton, wie z. B. Polymerbeton aus mineralischen Zuschlagstoffen mit einem organischen Bindemittel. Die Endteile 8, 9 aus chemikalienbeständigem Beton umfassen zumindest die den Fugenspalt 10 bildenden Dichtflächen 11 und 12; sie schließen auch in gleicher Weise wie der Zementbeton des Rohrschaftes 5 an die Auskleidung 7 an.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht in der vereinfachten Herstellung eines solchen Rohres. Da derartige Rohr üblicherweise in stehenden Schalungsformen aus einem inneren Formkern und einem äußeren Formmantel hergestellt werden, die von oben her befüllt werden, ist es relativ einfach, zunächst den Polymerbeton für den - unteren - Bereich 8 am Muffenende 2, darauf den Zementbeton für den anschließenden Rohrschaft und schließlich den Polymerbeton für den Bereich 9 am Spitzende 3 einzufüllen und die frische Mischung anschließend gemeinsam zu verdichten. Dabei verbinden sich die Bereiche aus Polymerbeton in den - zur Rohrachse senkrechten - Arbeitsfugen 13 und 14 fest mit den jeweils anschließenden Bereichen.
Während in den Zeichnungen Muffenrohre dargestellt sind, die durch Muffenverbindungen gestoßen werden, ist die Erfindung auch auf stumpf gestoßene Rohre anwendbar, bei denen die Dichtflächen nicht parallel zur Rohrachse, wie bei Muffenrohren, sondern rechtwinklig zur Rohrachse verlaufen oder die mittels innen oder außen angeordneter, den stumpfen Stoß überdeckender Manschetten gestoßen werden.

Claims (3)

1. Rohr, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten, das zur Herstellung von Rohrverbindungen an den Enden Dichtflächen aufweist, wobei einander entsprechende Dichtflächen benachbarter Rohre einen Fugenspalt bilden, der durch Einlegen eines Dichtungsstranges aus elastischem Material, dichtbar ist und wobei der mit oder ohne Bewehrung versehene Rohrkörper aus einer abbindefähigen Mischung aus vorwiegend mineralischen Zuschlagstoffen und einem erhärtenden Bindemittel besteht und an seiner Innenwand mit einer Auskleidung aus chemikalienbeständigem Material versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (5) des Rohrkörpers aus Zementbeton und seine Endteile (8, 9) zumindest in den Bereichen, an denen die Fugenflächen (11, 12) gebildet sind, aus einem chemikalienbeständigen Beton mit einem organischen Bindemittel bestehen.
2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der chemikalienbeständige Beton ein Polymerbeton ist.
3. Verfahren zum Herstellen eines Rohres nach Anspruch 1 oder 2, insbesondere eines Muffenrohres, in einer stehenden, aus einem inneren Formkern und einem äußeren Formmantel bestehenden Schalungsform, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schalungsform zunächst der chemikalienbeständige Beton für das untere Endteil (8), sodann der Zementbeton für den Rohrschaft (5) und schließlich der chemikalienbeständige Beton für das obere Endteil (9) eingebracht und verdichtet werden.
DE19873713207 1987-04-18 1987-04-18 Rohr, insbesondere zum transport von aggressiven fluessigkeiten sowie verfahren zu seiner herstellung Granted DE3713207A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713207 DE3713207A1 (de) 1987-04-18 1987-04-18 Rohr, insbesondere zum transport von aggressiven fluessigkeiten sowie verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713207 DE3713207A1 (de) 1987-04-18 1987-04-18 Rohr, insbesondere zum transport von aggressiven fluessigkeiten sowie verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3713207A1 DE3713207A1 (de) 1988-03-10
DE3713207C2 true DE3713207C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=6325912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873713207 Granted DE3713207A1 (de) 1987-04-18 1987-04-18 Rohr, insbesondere zum transport von aggressiven fluessigkeiten sowie verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3713207A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004021715U1 (de) 2004-02-18 2010-08-12 Berding Beton Gmbh Betonrohr, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten
DE102010043758A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V. Rohrförmiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
CN109776035A (zh) * 2019-01-24 2019-05-21 代营伟 一种绿色防水混凝土及其制备方法
CN111216232A (zh) * 2020-02-12 2020-06-02 浙江巨通管业有限公司 一种高品质预应力钢筒混凝土管及其生产工艺

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815843C3 (de) * 1988-05-09 1998-01-29 Fasel Geb Willwacher Ulrike Rohre und dgl. Formteile aus Beton mit einer korrosionsfesten Innenauskleidung und mit einem zum Teil flexiblen Verbund
DE29700398U1 (de) * 1997-01-11 1997-03-13 Rehau Ag & Co Betonrohr mit Innenauskleidung aus Kunststoff
DE202007005696U1 (de) 2007-04-18 2008-08-21 Dw Betonrohre Gmbh Rohrförmiges Bauelement zur Herstellung von Leitungen, Schächten, Formstücken u.dgl.
DE202012006597U1 (de) 2012-07-10 2012-10-01 Berding Beton Gmbh Bauelement zum Sammeln und Ableiten von aggressiven Abwässern, insbesondere Rohr, Schachtbauteil oder Tübbing
DE102016103278A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Führen von Flüssigkeit und Herstellungsverfahren
DE202019004970U1 (de) * 2019-12-06 2021-03-09 Predl Gmbh Fertigteil mit einem Betonkörper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938366C2 (de) * 1979-09-22 1985-08-01 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Stoßfugendichtung für vorgefertigte Rohre aus Beton oder Stahlbeton
DE3445871A1 (de) * 1984-12-15 1986-06-19 Friedrichsfeld GmbH Keramik- und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Rohr, insbesondere fuer das relining-verfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004021715U1 (de) 2004-02-18 2010-08-12 Berding Beton Gmbh Betonrohr, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten
DE102004007762B4 (de) * 2004-02-18 2015-12-17 Berding Beton Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Betonrohrs, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten
DE102010043758A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V. Rohrförmiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
CN109776035A (zh) * 2019-01-24 2019-05-21 代营伟 一种绿色防水混凝土及其制备方法
CN111216232A (zh) * 2020-02-12 2020-06-02 浙江巨通管业有限公司 一种高品质预应力钢筒混凝土管及其生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE3713207A1 (de) 1988-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713207C2 (de)
DE2629214A1 (de) Verfahren und mittel zum auskleiden von rohrleitungen
EP2500479A1 (de) Wandbauelement aus zwei beabstandenten Betonschalen, die mit einem Bolzen verbunden werden
DE1285801B (de) Im Erdreich zu verlegendes Verbundrohr
DE102005025037B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelementes insbesondere für die Erstellung von Gebäuden
DE3616445C1 (en) Corrosion-resistant pipe consisting of concrete/polymer composite
DE2743639A1 (de) Mit flexiblem stab armierte betonstuetze und verfahren zur herstellung derselben
DE3245462C2 (de)
DE3933490A1 (de) Verfahren zur endweisen verbindung von vorgefertigten armierten betonelementen
EP1002906A2 (de) Brunnenrohr
DE102004007762B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Betonrohrs, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten
EP0004345B1 (de) Vorgespanntes Stahlbetonseil und Verfahren zur Anwendung von vorgespannten Stahlbetonseilen bei der Herstellung einer Hängebrücke
DE2623289A1 (de) Hohlkoerper aus einem harzgebundenen traeger mit einer auskleidungs- bzw. abdeckschicht und verfahren zu seiner herstellung
DE3002231A1 (de) Korrosionsbestaendiges kunststoffrohr
DE1191640B (de) Verbundrohr aus Steinzeug und Beton
DE3132435A1 (de) Aus kunststoff bestehendes rohr, insbesondere brunnenrohr, und verfahren zu seiner herstellung
DE2255082A1 (de) Korrosionsbestaendiger ueberzug fuer verstaerkte, zusammengesetzte kunststoffformkoerper
DE1967215C2 (de) Mehrwandiger Heizölbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2256051C3 (de)
CH588032A5 (en) Resin-impregnated glass fibre drainage pipes - comprising layers of randomly distributed fibres interconnected to provide uniform cross-section
AT166546B (de)
DE2952540A1 (de) Verfahren zum herstellen eines betonrohrs mit korrosionsbestaendiger auskleidung
DE19755087A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement
DE1786014A1 (de) Brunnenfilterrohr
DE3124544A1 (de) Manschette zur ummantelung von staeben, stahlbetonpfaehlen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 1, ZEILE 63/64 UND SPALTE 2, ZEILE 29 UND 33 "ZEMENTBODEN" AENDERN IN "ZEMENTBETON"

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WALTER BAU-AG, 86153 AUGSBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DW BETONROHRE GMBH, 41542 DORMAGEN, DE