DE2256051C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2256051C3
DE2256051C3 DE19722256051 DE2256051A DE2256051C3 DE 2256051 C3 DE2256051 C3 DE 2256051C3 DE 19722256051 DE19722256051 DE 19722256051 DE 2256051 A DE2256051 A DE 2256051A DE 2256051 C3 DE2256051 C3 DE 2256051C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain size
pipe
pipes
plastic
mineral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722256051
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256051A1 (de
DE2256051B2 (de
Inventor
Dietrich Arno 8433 Parsberg Kleinsteuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gekaton-Abwasser-Korrosionsschutz 5020 Frech GmbH
Original Assignee
Gekaton Abwasserrohre U Co Kg 8433 Parsberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gekaton Abwasserrohre U Co Kg 8433 Parsberg GmbH filed Critical Gekaton Abwasserrohre U Co Kg 8433 Parsberg GmbH
Priority to DE19722256051 priority Critical patent/DE2256051B2/de
Priority to BE129806A priority patent/BE797956A/xx
Priority to AT325673A priority patent/AT357480B/de
Priority to IT2426273A priority patent/IT987704B/it
Priority to NL7313922A priority patent/NL7313922A/xx
Priority to CH1574773A priority patent/CH587391A5/xx
Priority to FR7340479A priority patent/FR2206470A1/fr
Priority to JP12778573A priority patent/JPS5082618A/ja
Publication of DE2256051A1 publication Critical patent/DE2256051A1/de
Publication of DE2256051B2 publication Critical patent/DE2256051B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256051C3 publication Critical patent/DE2256051C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/02Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
    • B28B21/10Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means
    • B28B21/22Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means using rotatable mould or core parts
    • B28B21/30Centrifugal moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/02Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
    • B28B21/10Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means
    • B28B21/22Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means using rotatable mould or core parts
    • B28B21/30Centrifugal moulding
    • B28B21/34Centrifugal moulding combined with vibrating or other additional compacting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/042Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/242Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete
    • B29C67/243Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete for making articles of definite length
    • B29C67/244Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete for making articles of definite length by vibrating the composition before or during moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/14Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein korrosionsbeständiges, hochfestes Kunstbetonrohr mit mineralischen Zuschlagstoffen eines Korngrößenbereichs bis zu etwa 3 mm und einem geringen Anteil von etwa 8 bis 15% Kunststoffbindemittel.
Es ist bereits ein Kunstbetonrohr dieser Gattung bekannt (Industrieabwässer, 1967, Seiten 8 bis 15), das nach dem Schleuderverfahren mit kleinen Durchmessern hergestellt ist. Das Kunststoffbindemittel besteht aus Polyesterharzen, das im Verhältnis zu den mineralischen Zuschlagstoffen, nämlich trockenem Kies, Sand und Quarzmehl, in einem Verhältnis zwischen 7,1 und 12,5% verwendet ist. Obwohl sich derartige Rohre vorzüglich beispielsweise zur Ableitung von Abwässern eignen, läßt deren Festigkeit bei größeren Durchmessern im Dezimeter- und Meterbereich sehr zu wünschen übrig. Hierfür war es erforderlich, in die Kunstbetonrohre Bewehrungen in Form von Stahldrähten einzubauen, die während des Rohrherstellens unter erhebliche Zugspannungen gesetzt sind. Diese Maßnahmen sowie die aus Glasfaserrovings gewickelten Polyester-Rohre sind jedoch verhältnismäßig teuer.
Darüber hinaus ist es auch bekannt (Beton- und Stahlbetonbau, 1969, Seiten 113 bis 123), Epoxydharze als Kunststoffbindemittel für Kunstbetonrohre zu verwenden, die Quarzsand, Quarzmehl oder andere Gesteine als mineralische Zuschlagstoffe enthalten. Der Bindemittelgehalt beträgt hierbei rund 15%; dieses Verhältnis muß strikt eingehalten werden, um die gewünschten Endeigenschaften sicher zu erhalten. Auch hierbei sind jedoch die obenerwähnten Nachteile anzutreffen und es ist bei Rohren größeren Durchmessers erforderlich, zuerst ein Kernrohr nach dem Vorspannverfahren herzustellen und dieses dann mit einer Verbundbetonschicht zu überziehen.
Ferner sind gegossene Kunstbetonrohre unter Verwendung von Polyesterharz und mineralischen Zuschlagstoffen einer Korngröße bis 5 mm und einer Nennweite von 30 mm bekannt (Betonstein-Zeitung, 1970, Seiten 775 bis 777), deren Mischungsverhältnis zwischen Kunstharzbindemittel und mineralischen Zuschlagstoffen 1:10 beträgt, deren Festigkeit jedoch zu wünschen übrig läßt. Hierbei werden grobkörnige Zuschlagstoffe bevorzugt, wenn der Gehalt an dem
verhältnismäßig teuren Kunststoff niedrig sein solL
Obwohl derartige Kunstbetonrohre in bezug zu üblichen Betonrohren oder Steinzeugrohren teilweise höher qualitativ sind, befriedigen die hohen Herstels lungskosten keineswegs.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rohr der eingangs genannten Gattung zu verbessern. Neben der bei solchen Rohren gewünschten Korrosionsbeständigkeit soll das Kunstbetonrohr trotz geringer Herstellungskosten eine große Festigkeit, insbesondere ausreichende Scheiteldrucklast bei geringem Gewicht und ausreichende Elastizität sowie Maßgenauigkeit aufweisen.
Die Erfindung besteht darin, daß die mineralischen Zuschlagstoffe, wie Quarz und Basalt, etwa folgende Korngrößenverteilung aufweisen:
Korngröße zwischen 1,5 und 3 mm: 10%
Korngröße zwischen 0,7 und 1,2 mm: 60%
Korngröße bis zu 0,4 mm: 30%.
Obwohl diese Korngrößenverteilung von den seit Jahrzehnten bei Beton und Betonrohren verwendeten »klassischen Mischungsregeln abweicht, hat sich gezeigt, daß die Erfindung die seit langem bekannte Aufgabe löst. Das erfindungsgemäße Kunstbetonrohr ist bezüglich Festigkeit, Gewicht, Hersteilungspreis, Elastizität u;;d Maßgenauigkeit allen bisher bekannten Rohren, insbesondere auch solchen auf der Basis von Kunstbeton, überlegen. Durch die hohe Maßgenauigkeit und geringe Sprödigkeit ohne Verwendung von allzuviel Kunststoff, der den Herstellungspreis verteuert, ist es möglich, längere Rohre als beispielsweise Steinzeugrohre herzustellen, so daß auch die Verlegungsarbeiten selbst schneller durchgeführt werden können und weniger Dichtungsmaterial verwendet werden muß. Die Baulänge des erfindungsgemäßen Rohres beträgt beispielsweise 2 m im Vergleich zu 1,25 m eines entsprechenden Steinzeugrohres, ohne daß das Kunstbetonrohr mit Armierungen aus Stahldrähten oder Glasfaserrovings versehen sein muß.
Es empfiehlt sich, für die mineralischen Zuschlagstoffe des größten Korngrößenbereichs, insbesondere zwischen 1,5 und 3,0 mm, Basalt zu verwenden.
Als Kunststoffbindemittel ist Epoxydharz sehr vorteilhaft, obwohl auch andere bekannte Kunststoffe, wie Polyester, verwendet werden können.
Die Erfindung eignet sich auch bei der Herstellung von Kunstbetonrohren nach dem Schleuderverfahren, bei dem die Ausgangssubstanzen in eine Schleuderform eingegeben und geschleudert werden, so daß sie sich an die Innenwandung der Schleuderform anlegen.
Die Rohre werden zweckmäßigerweise muffenlos hergestellt, so daß zum Verbinden derselben Überschiebmuffen verwendet werden. Ein Vorteil dieser Maßnahme besteht auch darin, daß ein Stück Rohr einfach mit einem. Trennschleifer oder dergleichen abgeschnitten werden kann, falls das Rohrende dennoch beschädigt sein sollte, und daß der übrige Rohrteil in die Rohrleitung eingefügt werden kann, während dies bei den üblichen Steinzeugrohren mit Muffen nicht möglich ist, sobald die Muffe beschädigt ist, da dort das gesamte Rohr dann nicht mehr verwendbar ist.
Ein Rohr nach der Erfindung läßt sich im übrigen ohne Schwierigkeiten bohren und sägen, was ebenfalls ein echter Vorteil im Vergleich zu den Steinzeugrohren ist.
Das Rohr kann auch in Moorböden verlegt werden. Es ist sehr korrosionsfest und findet daher auch für
Industrieabwässer Verwendung.
Als mineralische Füllstoffe werden insbesondere Quarz und Basalt verwendet, die sich durch einen sehr hohen Korrosionswiderstand gegen aggressive Flüssigkeiten, Gase und dergleichen auszeichnen und auch wohlfeil erhältlich sind. Dabei empfiehlt es sich, für die Füllstoffe größter Siebkennziffern Basalt zu verwenden und den Basaltsplitt außen anzuordnen.
Bei der Herstellung des Rohres sollte darauf geachtet werden, daß Kunststoff in einem Anteil von etwa 1,5 bis 2% über der erforderlichen Bindemittelmenge verwendet wird. »Erforderlich« in diesem Zusammenhang bedeutet diejenige Bindemittelmenge, die dem Rohr in Verbindung mit den Zuschlag- bzw. Füllstoffen die erwünschte Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften verleiht
Damit die Innenmantelfläche des Rohres nicht durch hervorstehende Füllstoffteile rauh ist, empfiehlt es sich, dort eine glatte Kunststoffhaut bzw. -schicht vorzusehen.
Die Herstellung eines solchen besonders bevorzugten Rohres erfolgt durch Schleuderguß.
An Hand der Zeichnung ist ein Beispiel für die Erfindung im folgenden näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 schematisch den Aufbau eines Rohres, teilweise im Schnitt, mit einer an einem Ende angeordneten Überschiebmuffe und
F i g. 2 die Füllstoffaufteilung in Abhängigkeit von der Korngröße bzw. Siebkennziffer der Füllstoffe.
Gemäß F i g. 1 ist das Rohr 1 aus Zuschlagstoffen und Kunststoff 7 zusammengesetzt; dabei haben sich die größten Körner 5 des Zuschlagstoffes im wesentlichen in der Nähe der Außenmantelfläche 3 des Rohres 1 und die kleinsten Teilchen 6 derselben in der Nähe der Innenmantelfläche 4 des Rohres 1 angelagert Die Verteilung der Zuschlagstoffe ist daher ungleichmäßig, und zwar mit einer Korngrößenzunahme radial nach außen. Die Innenmantelfläche 4 ist mit einer durchgehenden glatten Schicht 7 des Kunststoffs überzogen, so daß von innen der Eindruck besteht, es handle sich um ein reines Kunststoffrohr. Dadurch zeichnet sich das erfindungsgemäße Rohr durch vorzügliche Strömungseigenschaften für die zu transportierenden Medien aus.
An einem Rohrende ist eine Überschiebmuffe 2 schematisch dargestellt, die aus dem gleichen Material bestehen und einen gleichen Aufbau aufweisen kann. Die Abdichtung zwischen dem Ende des Rohres 1 und dem entsprechenden Ende der Überschiebmuffe 2 erfolgt durch eine nicht dargestellte Dichtung.
Gemäß F i g. 2 weist das in F i g. 1- dargestellte Rohr 1 30% Quarz einer Korngröße von 0 bis 0,4, 60% Quarz einer Korngröße im Bereich von 0,7 bis 1,2 und 10% Basalt einer Korngröße zwischen 1,5 und 3 mm auf. 90% dieser Mischung feinst- und feinkörnigen Quarzes und grobkörnigeren Basalts sowie 10% Epoxydharz ergeben das Rohr 1.
Die Prozentangaben verstehen sich als Gewichtsprozente.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Korrosionsbeständiges, hochfestes Kunstbetonrohr mit mineralischen Zuschlagstoffen eines Korngrößenbereichs bis zu etwa 3 mm und einem geringen Anteil von etwa 8 bis 15% Kunststoffbindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß die mineralischen Zuschlagstoffe etwa folgende Korngrößenverteilung aufweisen:
Korngröße zwischen 1,5 und 3 mm: 10%
Korngröße zwischen 0,7 und 1,2 mm: 60%
Korngröße bis zu 0,4 mm: 30%.
2. Kunstbetonrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mineralischen Zuschlagstoffe des größten Korngrößenbereichs aus Basalt bestehen.
3. Kunstbetonrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffbindemittel Epoxydharz verwendet ist
DE19722256051 1972-11-15 1972-11-15 Korrosionsbestaendiges, hochfestes kunstbetonrohr Granted DE2256051B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256051 DE2256051B2 (de) 1972-11-15 1972-11-15 Korrosionsbestaendiges, hochfestes kunstbetonrohr
BE129806A BE797956A (fr) 1972-11-15 1973-04-09 Tuyau pour systemes d'egouts
AT325673A AT357480B (de) 1972-11-15 1973-04-12 Kunstbetonrohr fuer kanalisierungen od.dgl.
IT2426273A IT987704B (it) 1972-11-15 1973-05-17 Tubo per canalizzazioni od appli cazioni similari
NL7313922A NL7313922A (de) 1972-11-15 1973-10-10
CH1574773A CH587391A5 (de) 1972-11-15 1973-11-09
FR7340479A FR2206470A1 (en) 1972-11-15 1973-11-14 Sewer and water pipes - from mineral fillers of varying grain size, and synthetic binders
JP12778573A JPS5082618A (de) 1972-11-15 1973-11-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256051 DE2256051B2 (de) 1972-11-15 1972-11-15 Korrosionsbestaendiges, hochfestes kunstbetonrohr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256051A1 DE2256051A1 (de) 1974-05-22
DE2256051B2 DE2256051B2 (de) 1977-01-20
DE2256051C3 true DE2256051C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=5861832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722256051 Granted DE2256051B2 (de) 1972-11-15 1972-11-15 Korrosionsbestaendiges, hochfestes kunstbetonrohr

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT357480B (de)
BE (1) BE797956A (de)
DE (1) DE2256051B2 (de)
IT (1) IT987704B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL148877A0 (en) * 2002-03-25 2002-09-12 Steinberg Dov Molded concrete foundation element and method for its manufacture
CN110985771A (zh) * 2019-12-26 2020-04-10 衡水瑞纤新材料科技有限公司 一种玄武岩纤维增强复合管

Also Published As

Publication number Publication date
BE797956A (fr) 1973-07-31
DE2256051A1 (de) 1974-05-22
AT357480B (de) 1980-07-10
DE2256051B2 (de) 1977-01-20
IT987704B (it) 1975-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011714A1 (de) Isoliertes Rohr
DE1475580B2 (de) Kunststoffrohr zur verlegung unter der erdoberflaeche
DE2726499A1 (de) Glasfaserarmiertes kunststoffrohr
EP2837476B1 (de) Betonbauteil, das im Schleuderverfahren hergestellt und als Stütze oder Mast ausgebildet ist, bestehend aus ultrahochfestem Beton
DE2704819A1 (de) Betonbewehrungsstab mit warmgewalzten und teile eines gewindes bildenden rippen
DE2256051C3 (de)
EP0151930A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrstückes und danach hergestelltes Verbundrohr
DE3713207C2 (de)
DE3616445C1 (en) Corrosion-resistant pipe consisting of concrete/polymer composite
DE3245462C2 (de)
DE3002231A1 (de) Korrosionsbestaendiges kunststoffrohr
DE2620669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von korrosionsschutzschichten
DE102007034067B9 (de) Transportbetonwerk mit Polyurethan-Betonschlauch
DE2330643C3 (de) Geschleudertes, korrosionsfestes, wasserdichtes Kunstbetonrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10232142A1 (de) Verfahren zur Herstellung von textilbewehrten Betonumhüllungen
DE2758475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohrfoermigen gegenstaenden aus spritzbeton mit einer gleichmaessig verteilten bewehrung und nach diesem verfahren hergestelltes produkt
DE2700184B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres
DE2733495A1 (de) Draht- oder faser-verstaerktes verbundbauteil
CH493769A (de) Elastischer Dichtungsring
DE1753801A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungselementen an den enden eines verstaerkten kunststoffrohres
DE8001619U1 (de) Korrosionsbestaendiges kunststoffrohr
DE7242036U (de) Rohr fur Kanahsierungen oder der gleichen
DE102004007762A1 (de) Betonrohr, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
CH588032A5 (en) Resin-impregnated glass fibre drainage pipes - comprising layers of randomly distributed fibres interconnected to provide uniform cross-section
EP0249590A1 (de) Nagerbissgeschütztes Bauelement, Verfahren zu seiner Herstellung und Verbindungsring oder Verbindungsmuffe zur Verwendung mit einem insbesondere nagersicheren Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEKATON-ABWASSER-KORROSIONSSCHUTZ GMBH, 5020 FRECH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee