DE1753801A1 - Verfahren zur herstellung von verbindungselementen an den enden eines verstaerkten kunststoffrohres - Google Patents

Verfahren zur herstellung von verbindungselementen an den enden eines verstaerkten kunststoffrohres

Info

Publication number
DE1753801A1
DE1753801A1 DE19681753801 DE1753801A DE1753801A1 DE 1753801 A1 DE1753801 A1 DE 1753801A1 DE 19681753801 DE19681753801 DE 19681753801 DE 1753801 A DE1753801 A DE 1753801A DE 1753801 A1 DE1753801 A1 DE 1753801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
mandrel
pipe
layer
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681753801
Other languages
English (en)
Inventor
James Luther Grosh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK230267A external-priority patent/DK130953C/da
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Priority claimed from DK248768AA external-priority patent/DK139932B/da
Priority claimed from DK248868AA external-priority patent/DK139705B/da
Publication of DE1753801A1 publication Critical patent/DE1753801A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/08Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
    • B29C41/085Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder by rotating the former around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/581Winding and joining, e.g. winding spirally helically using sheets or strips consisting principally of plastics material
    • B29C53/582Winding and joining, e.g. winding spirally helically using sheets or strips consisting principally of plastics material comprising reinforcements, e.g. wires, threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/001Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore a shaping technique combined with cutting, e.g. in parts or slices combined with rearranging and joining the cut parts
    • B29C69/002Winding
    • B29C69/003Winding and cutting longitudinally, e.g. for making O-rings; chain links, insulation tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/021Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
    • B29C70/025Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • B29C70/205Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres the structure being shaped to form a three-dimensional configuration
    • B29C70/207Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres the structure being shaped to form a three-dimensional configuration arranged in parallel planes of fibres crossing at substantial angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/081Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire
    • F16L11/083Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire three or more layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/06Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end
    • F16L47/065Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket, the sealing rings being placed previously on the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/027Bands, cords, strips or the like for helically winding around a cylindrical object
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/16Rigid pipes wound from sheets or strips, with or without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • B29K2105/108Oriented arranged in parallel planes and crossing at substantial angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/007Narrow strips, e.g. ribbons, tapes, bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

^--" Patentanwälte
DIdI. Ing. F. Weir !«mann, Dial In9 H.WBickmann.Dipl.Phys.nr.K.Hncke 1753801
\ ing F. Ä. Weickmann, Dipl. Chern. Q. Hüter 8 Mönchen 2?, Möhistr. 22
UNITED AIRCIlAFT CORPORATION,
hoo Main Street, East Hartford, Connecticut, V.St.v.A.
Verfahren zur Herstellung von Verbindungselementen an den Enden eines verstärkten Kunststoffrohres
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Formung von Muffen- bzw» Zapfen—Verbindungselementen an den Enden eines verstärkten Kunststoffrohres,
Verstärkte Kunststoffrohre werden normalerweise durch Bildung eines Zylinders aus einem geeigneten Fasermaterial geschaffen, wobei die Fäden auf einem entfern-
309821/0360
BAD ORfGlNAL
.2-
baren Dorn kontinuierlich gewickelt und entweder vpr oder nach ihrem Aufwickeln mit einem härtbaren Harz imprägniert und anschliessend gehärtet sowie vom Dorn abgezogen werden. Durch passende Wahl des Fadenmaterials und des Bindemittels, gewöhnlich Glasfaden und eines Epoxy- oder Polyesterharzes sind feste korrosionsbeständige Rohre herstellbar·
Aufgrund ihrer Hochbelastbarkeit eignen sich Fiberglasfäden zur Herstellung von Rohren, die erheblichen inneren Druckbelastungen ausgesetzt werden· In den meisten Anwendungen für Rohre grossen Durchmessers, z.B. Untergrundleitungen, ist die Dicke der Rohrwand jedoch durch den Aussendruck und die durch die Erdbelastungen verursachten ungleichmässigen "D"-Belastungen (siehe ASTM C-76-63-T) und nicht so sehr durch den Innendruck festgelegt, weshalb Rohre erforderlich sind, deren Wände Dicken aufweisen, welche die normalerweise zum Ausgleich der Innendrucke benötigten Wandstärken erheblich überschreiten. Da die Kosten dea Materials für ein durch hohe AussendrUcke belastbares verstärktes Kunststoffrohr viel höher sind als die Kosten für sonstige in Betracht stehende MateriaiHen, ZiB, für Bisen, Beton oder Stahl, werden normalerweise die letztgenannten Materialien für Rohre grossen Durchmessers verwendet, obgleich die verstärkten Kunststoffrohre Uberlicherweise in physikalischer und chemischer Hinsieht überlegen sind»
Zur Behebung dieser Nachteile ist es bereits vorgeschlagen worden, verstärkte Kunststoffrohre grossen Durchmessers als gestapelte oder "Sandwich"-Anordnungen auszuführen. Eine Anordnung dieser Art bosteht aus einem durch eine dünne Schicht aus Fiberglas verstärktem Kunststoff, der durch hohe InnondrUcke belastbar ist und aus einer diesen Kunststoff umhüllonden dicken Schicht eines Korninaterials, wie z.B. Beton, das der Druckbeanspruchung und "D"-Belastungen standhält, wobei auf das Kernmatorial wiederum eine dünne Schicht eines
309821/0360
*' BAD A:
verstärkten Kunststoffes aufgewickelt ist, Wenn diese zylindrischen Anordnungen äusseren Belastungen ausgesetzt sind, wirkt der Deformation des Querschnittes eine in der1 Grenzfläche zwischen dem Kernmaterial und dem verstärkten Kunststoff auftretende Scherspannung entgegen, die zu einer Schädigung der Anordnung in Bereichen der Bindung zwischen diesen Materialien führt.
Durch den Voi'schlag nach der Erfindung wird ein aufwendiges, aus mehreren Komponenten zusammengeseiates verstärktes Kunststoffrohr geschaffen, das ohne Schädigung durch erhebliche äussere Drucke xtnri "D"~Iieansprucbungen belastbar ist.
Ganz allgemein betrachtet, schlägt die Erfindung ein aus mehreren Komponenten zusammengesetztes verstärktes Kunststoffrohr vor, das mehrere Schichtcm eines hochbelastbaren fadenförmigen Matex'ials aufweist, wobei die jeweils benachbarten Schichten durch ein teilchenformig ausgebildetes Material getrennt und die gesamte Anordnung durch ein gehärtetes Harzbindemittel miteinander verbunden ist. Die relativen Dicken der Schichten aus fadonförmigeni und teilchenförmig ausgebildetem Matex-ial müssen mit äusserster Sorgfalt gewählt werden, da nämlich eine zu dünne Teilchenschicht eine übergrosoo Fiberglasnienge im fertigen Rohr zur Folge hat und eine zn dicke Teilchenschicht innere Schubspannungen verursacht, die bei Deformation des Rohres in der Grenzfläche zwischen den Fäden und den Teilchen zu Rissbildungen führt. Untersuchungen haben gezeigt, dass das Verhältnis der Dicke der Teilchenschicht zur Dicke der Fadenschicht T /T innerhalb den Grenzen 2 und 5o liegen und vorzugsweise etwa betragen soll.
In diesem Zusammenhang sei bemerkt, dass das Verhältnis T / T_ - betrachtet über dio Wand des Rohres - nicht
P ι
konstant sein muss. Da die Schubspaimungeu über die Ifand
nicht gloichinässig vorteilt sind, lassen sich Rohre mit
309821 /0360
BAD ORIGINAL
besonders ausgezeichneten Eigenschaften herstellen, wenn in Bereichen hoher Belastung niedere und in Bereichen niederer Belastung hohe Werte für T /T-, gewählt werden«
Die durch ^"-Belastungen erzeugten Spannungen treten in der Wand im wesentlichen zu den zu den Innen- und Aussenflächen benachbarten Bereichen auf· Xn diesen Bereichen kann als T /T-Wert ein im unteren Bereich der vorgenannten Skala liegender Wert gewählt werden, während im mittleren Bereich der Wand in dem eine geringe Schubspannung wirkt, der T /T^-Wert im oberen Bereich dieser Skala liegen kann.
Es ist erwünscht, in den Kornschichten eine hohe Peststoff auf füllung zu erhalten, um den Widerstand gegenüber "D"-Belastungen zu erhühen und ferner die Dicke der Partikelschicht genau regulieren zu können· Demgemäßs wird daher die Kornmaterialschicht in der Weise erzeugt, dass zunächst grosse Partikel auf der Trägerschicht aufgebracht werden, bis eine gewünschte Schichtdicke erreicht ist und dass dann kleine Partikel darüber und dazwischen abgelagert v/erden.
Das Rohr ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Anordnung nach dem Aushärten des Harzbindemittels eine ausreichende Menge des fadenförmigen Materials enthält, um den inneren Druckbelastungen standzuhalten und ausreichende Mengen teilchenförmigen Materials zwischen den fadenförmigen Schichten aufweist, um den Kompressionsund "D"-Belastungen widerstehen zu können« Auf Grund der vorgenannten Begrenzungen der relativen Dicken der jewoi-~ ligen Schichten kann es für einige Anwendungsfälle, in denen extrem hohe aussere Druckbelastungen auftreten, notv/ondig sein, eine üborgrosse Menge fadenförmigen Materials au verwenden, um ein Rohr zu schaffen, das den Iniiondrucken standhält.
Fiberglas eignet sich aufgrund seiner hohen Belastbarkeit,
309821/0360
BAD ORIOiNAL.
175380Ί
seiner chemischen und physikalischen Eigenschafueu sowie . seiner geringen Kosten bevorzugt als fadonförmiges Material, Es sind jedoch auch andere hochbelastbare Fäden, wie z.B, metallische Drähte oder Fäden und Quarzfäden verwendbar. Die Fäden können als kontinuierliche Fäden oder als kontinuierliches Gewebe, wie z.B. ein gewebtes Fiberglasgewebe oder ein Gewebe aus geflochtenen Fäden ausgebildet sein.
Als bevorzugtes teilchenförmiges Material dient Sand, Es können jedoch auch andere Materialien, wie z.B. körniges Quarz, kleine hohlkugelige Materialien und Kohlenstoff sowie Graphit verwendet werden. Für Leitungen geringen Gewichts eignen sich Materialien wie z,B, Glas oder Phenolharz,
Als Bindemittel können sämtliche zur Herstellung von verstärkten Kunststoffgefügen geeignete Bindemittel und zwar bevorzugt Epo:cy- und Polyestersy.s terae verwendet werden.
Um die einzelnen Rohrabschnitto miteinander zu verbinden, ist es notwendig , an den Rohrenden Muffen- und Zapfen-Verbindungsolemente vorzusehen,
Gemäss der Erfindung τ/ird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass auf einen Dorn mit einer dor Innenform eines Muffen-Verb indungs elemente s entsprechenden Aussenforni ein Harzüberzug aufge-bracht wird, dass kontinuierlich eine Schicht eines mit Harz imprägniertem, kontinuierlichem Fasermaterial hoher Festigkeit um und längs des Börnes gewickelt wird, dass ein Korninatorial auf die Oberfläche des mit Harz imprägniertem Fasermaterial aufgebracht wird, dass das Aufwickeln von mit Harz'imprägniertem Fasermaterial und das Aufbringen von Kornmaterial fortgesetzt wird bis eine Wandung genügender Dicke von abwechselnden Schichten aus kontinuierlichen, ringförmigen Fasern und Korninaterial erzielt i3t, dass um das Schichten-
309821/0360
BAD ORIGINAL
gebilde vor dem Aushärten des in diesem enthaltenden Harzes ein Zapfen-Verbindungselenient aus dem gleichen Harz geformt wird und dass das dann zusammen mit dem erstgenannten Harz ausgehärtet wird.
Es kann vorteilhaft sein, dem zur Bildung des Zapfen-Verbindungselementes verwendete Harz ein Füllmaterial zuzuführen. Ferner kann zusätzlich nahe der Rohrinnen- und der Rohraussenfläche jeweils eine Schicht aus längsverstärktem Material aufgebracht werden.
Durch geeignete Anordnung und Form des Dornes lassen sich mehrere Rohre mit Muffen- und Zapfen-Verbindungselementengleichzeitig herstellen.
Diese und weitere Merlanale sowie die damit verknüpften Vorteile der Erfindung werden nachstehend an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher erläutert.
Figur 1 veranschaulicht schematisch die Herstellung einee Rohres gemäss der Erfindung,
Figur 2 zeigt in einer vergrösserten Schnittansicht das Aussehen eines Rohres gemäss der Erfindung.
Figur 3 zeigt in einer Querschnittansicht eine Dornanordnung, die zur Formung des -Muffen- und Zapfen-Vorbindungselementes bei einem liohr dient.
Figur h zeigt in einer vergrösserten Schnittansicht die Ausbildung des Zapf eiielementes.
Figur 5 zeigt in einer Schnittansicht einen Dorn und eine Formeinrichtung gemäss der Erfindung.
Figur 6 zeigt in einer Schnitt-ansicht einen anderen Dorn und eine andere Formeinrichtung,
309821 /0360 BAD
In Figur 1 ist sohematiscli eine Anlage zur Herstellung eines Rohres gemäss der Erfindung dargestellt. Da diese Anlage als solche nicht einen Teil der Erfindung bildet, sind nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Elemente näher dargestellt. Eine vollständige Beschreibung einer entsprechenden Anlage ist in der U.S. -Patentschrift Nr. 3.228.616 enthalten.
Ein Dorn 1, der sich in Richtung des eingetragenen Pfeiles zu drehen vermag, nimmt ein Band 2 aus Fäden 3 auf, die mit einem Harz überzogen sind. Zu diesem Zweck werden die erwähnten Fäden 3 durch einen ein Harz enthaltenden Behälter h hindurchgeleitet und über Abstreifrollen 5 kontinuierlich hinweggeführt. Die Fäden werden um den Dorn über· dessen Länge schraubenlinienförmig1 herumgewickelt. Dabei erfolgt eine relative Hin- und Herbewegung zwischen dem Dorn und dem Band, J>ie Steigung oder der Wickelwinckel kann in an sich bekannter Weise durch entsprechende Wahl der Umfangsgeschwindigkeit des Domes und dex* Relativgeschwindigkeit zwischen. Dorn und Band reguliert werden. Das Fadenband 2 wird vorzugsweise unter einem sehr grossen Wickelwinckel zugeführt, sodass die dem Dorn kontinuierlich zugeführten Fäden im wesentlichen Ilingvrindungen bilden.
Die in Figur 1 dargestellte Anlage enthält eine Triohtcranordnung 6 die über dem Dorn 1 an einer Stelle angeordnet ißt, an der das Band 2 den Dorn 1 berührt. Din Ti'ichtüranordnung 6 besteht vorzugsweise aus zwei gotrennton Abführberoichen 7 und 8, deren jeder gesonderte Zufübrungsberoicho 9 und Io besitzt. Der Abführboreich 7 ist vor dem Abführbereich 8 angeordnet. Dur Abstand zwischen beiden ist aus Gründon der Klarheit in Figur 1 übertrieben; vorzugsweise befinden sich die Abführabschnitto 7 und 8 vertikal über der Be rühr'ungs stelle zwischen dem Fadonband 2 und dem Dorn 1 so dass aus dem Abführberoioh 7 herausr;oführtu Kornpax't.ikel zuerst auf dnc auf don Dorn aufgewickelte Band 2 aufgebracht werden, während mit der
309821/03 6 0
BAD ORIGINAL
.Weiterdrehung des Domes aus dem Abführboreich 8 herausgeführte Kornpartikel über die aus dem Abführbereich 7 herausgefühi'ten Partikel abgelagert werden. Das Band 2 führt genügend Harz mit sich, um die auf diesem Band abgelagerten Partikel festhalten zu können. Die dem Zuführungsbereich 9 zügeführten Partikel sind grosser als jene, die dem Zuführungsbereich 1o zugeführt werden, so dass auf das Fadenband zuerst die grössorcn Partikel abgelagert werden und dass danach über diese grossen Partikel und in den Zwischenräumen zwischen diesen Partikeln die kleineren Partikel abgelagert werden.
Das vorstehend erläuterte erfahren wird während einer Λη ζ aiii von Umläufen ununterbrochen ausgeführt, bis eine genügende Wanddicke erziolt ist« Danach wird das Harz ausgehärtet und anschliessend wird der Dorn aus dem Schichtengebilde herausgezogen» Durch dieses Verfahren wix-d eine grössex'e Gleichmässigkeit in der Dicke der Kornschichten sowie eine grössere Festkörperauffüllung erreicht als in dem Fall, dass Partikel beliebiger Grossen oder nur einer einzigen Grosse vertuendet werden. Wenn Partikel beliebiger Grosse verwendet werden, ist die Dicke der Kornschicht unregelmässlg. Wenn Partikel einer Grosse verwendet werden, kann zwar die Schichtdicke reguliert werden, jedoch ist die Feststoffauffüllung relativ schlecht. Durch Anwendung des vorllegenden Verfahrens werden auf ein Fadenband zuerst grosse Partikel aufgebracht wodurch eine gleichinUssige Schichtdicke erreicht wird, und dann werden kleinere Partikel aufgebracht, die sich zwischen den grösseren Partikeln ablagern und die den Füllfaktor steigern,■ohne dabei jedoch die Dicke der jeweiligen Partikelschicht anwachsen zu lassen.
Die Partikelgrössori sind innerhalb ziemlich weiter Grenzen wählbar; die nachstehend angegebenen Gros£ien sind knrakteristische Grüssen, die keine Beschränkungen h.insichtl ich der Wahl der' Pnri-Ikolgrliseoü auferlegen» Bed der Herstellung eines Rohren hat es sich alR zweck-
309821/0360
BAD ONlQfNAL
massig herausgestellt, grosse Partikel mit einer Partikel· grösse zwischen 2,38 mm und 1,19 nim und kleine Partikel mit einer Partikelgrösse zwischen o,1^9 mm und o, oo5 mm zu verwenden. ·
Nachstehend sei Figur 2 betrachtet,in der die Wand eines gemäss der Erfindung hergestellten Rohres im Querschnitt gezeigt ist. Es sei bemerkt, dass die Dicke der Korn- und Faserschichten nicht masstäblich gezeichnet ist und dass die Dicken vielmehr innerhalb der oben angegebenen Werte gewählt sind. Die Innenschicht 2o ist ein Gel-Uberzug, der Tüllgcnv-ebe 26 enthält, das zunächst um den mit Harz überzogenen Dorn herumgewickelt worden ist. Partikel, wie o,i4°- mm grosser Sand, kann ixi dem Gel-Uberzug 7o enthalten sein, um den Erosionswiderstand des fertigen Rohres zu erhöhen.
Um eine Längsverstärkung des Rohres zu erzielen sind über das Tüllgewebe und nahe der Aussenflache des Rohren Schichten atis längsverlaufenden Fasern 21 aufgebracht. Hierdurch wird die Durchbiegefestigkeit erhöht. Die Längsverstärkung sollte dabei lediglich nahe der Innen- und Aussenflache der Rohrwand erfolgen, d.h. an Stellen, an denen Biegespannungen konzentriert auftreten. Din betreffenden Schichten aus längsverlaufenden Fasern werden dabei auf den Dorn in Form eines sich zum Teil überlappenden Bandes aufgewickelt, wie dies oben bereits beschrieben worden ist.
Schichten aus ringförmig vorsetzten Fasern 22 hoher Festigkeit und zwischen diesen vorgesehenen Partikelschichten 23, welche vorzugsweise aus gros3on Partikeln 2h und kLeinen PartikeJn 25 bestehen, liegen zwischen Schichten 21. Die Uuosere Faserschicht 21 kann mit weiteren Faser- und Partikelochichten überzogen sein, um die Orientierung dor Schicht 21 beizubehalten. Das gesamte SchLchtnngcbilde wird durch ausgehärtetes Harz zusammengehalten, DIo Dicke dor Harzsch Lent 28 ist in Figur 2 der
3UÜ32 1 /036Q,
- 1ο -
Klarheit wegen stark übertrieben dargestellt,
Beispiel
Ein 6i cm lichte Weite und 62,9 cm Aussendurchmesser besitzendes Rohr wurde gemäss der Erfindung hergestellt» Zu diesem Zweck wurden Fiberglasfasern und Sand mit einer mittleren Komgrösse von 1,19 nun und o,i'+9 mm verwendet· Die Fiberglasschichten waren etwa 0,0127 cm dick und die Partikelschichten etwa o, 127 cm. Das fertige Rohr bestand aus etwa 35 $ Harz, 15 $ Glas und 5o ar> Sand; hierbei betrug der Anteil der feinen Partikel etwa Io Gewichtsprozent,
Die Aussenbildung der Muffen- und Zapfen-Verbindungselemente ist in Figur 3 und h schematise!! dargestellt. Der Dorn 3o weist hierzu an seinem einen Ende eine Aussenflachenform auf, die der Innenform des MuffengehUuses entspricht. Das Muffengehäuse enthält einen Einlassteil 32, eine Dichtungsfläche 33 und ein Anlageteil 3^, Das andere Ende des Domes 3o kann mit einer abnehmbaren Platte 35 versehen sein, die zu einem hochstehenden Schulterteil führt, wodurch bei dem in der oben beschriebenen Weise aus einzelnen Schichten hergestellten verstärkten Plastikrohr 36 ein glattes Ende erzielt wird. Eine entsprechende Platte kann, sofern erforderlich, auch an dem Muffenende verwendet werden« Der Zapfen-Abschnitt
37 enthält einen ringförmigen Schlitz 38 für Dichtungszwecke; er enthält ferner einen Plastikkörpor, der mit einem Füllstoff gefüllt werden kann, wie mit zerstückelten Glasfasergespinsten oder z,B, auch mit Sand, Der betreffende Füllstoff ist dabei an der Wand dos Rohros 36 angeklebt, das in diesem Bereich vorzugsweise durch zusätzliche Faserschichten und Partikelochichten verdickt ist· Bevor das Harz des Rohres ausgehärtet ist, wird über das Rohr 36 in diesem Bereich ein Überzug aus demselben Harz aufgebracht, und ausserdem wird zur Formung des Schlitzes
38 eine Rlngschlltz-Formvorrichfcmig 5o um das Rohr 36 horumgelegt, Dlose Formvorrichtung wLrd mit dom nicht
3 0 9821/0360
BAD ORIGINAL ··
ausgehärteten Harz, das vorzugsweise in der oben besclu^iebenen Weise zugeführt ist, gefüllt und an dem llohr 36 festgeklemmt. Das gesarate Rohrgebilde wird dann zusammen mit der Formvorrichtung ausgehärtet. Danach werden die Formvorrichtung und der Dorn von dem Rohr abgenommen. Auf diese V/eise entsteht zwischen dem Harz des Rohres und dem Harz dee Ansatzes keine Trennfläche, und ferner ist an dem Rohr keine weitere Bearbeitungsoperation mehr erforderlich.
In gewissen Fällen ist es möglich, auf ein und demselben Dorn mehrere Rohre herzustellen. Dies wird unter Bezugnahme auf Figuren 5 und 6 näher erläutert.
Geraäss Figur 5 weist der Dorn 3° abnehmbare Passteile Uo auf, die eine solche Form besitzen, dass sie die Innenform einer Muffe herzustellen erlauben. Die Passteile sind an beiden Enden des Domes angeordnet, Ferner weist der Dorn 3o eine Formvorrichtung kl auf, die üwei ringförmige Schlitze 38 in der Mitte des Rohres herzustellen erlaubt, wie dies oben bereits erläutert worden ist. Nach dem Aushärten werden die End teile ^4 ο von dem Dorn abgenommen und ferner vix*d die Formvorrichtung 'H von dem Rohr abgezogen. Sodann wird das Rohr von dem Dorn abgezogen und entlang der Linie a-a quer zertrennt, τ/odurch sielt zwei komplette Rohre ergeben*
In ähnlicher Weise können RoJi.ro auf einoni Dorn in der aus Figur 6 ersichtlichen Weise geformt worden,, Du roh Verwendung von Dorneinsfitzon k?. xind einer Forurvorri chtung h\ 3<önnen h Rohre hergestellt werden, indem die von dem Dorn jeweils abgezogenen Schichtengebildo entlang der Linien a-a zerschnitten werden.
u u u'? w η 3 r>ο
BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Formung von Muffen- bzw. Zapfen-Verbinr dungselementen an den Enden eines verstärkten Kunststoffrohres, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Dorn (3o) mit einer der Innenform eines Muffen-Verbindungselemontes entsprechenden Aussenform ein Harzüberzug aufgebracht wird, dass kontinuierlich eine Schicht (22) eines mit Harz getränktem, kontinuierlichem Fasermaterial hoher Festigkeit um und längs des Domes gewickelt wird, dass ein Kornmaterial (23) auf die Oberfläche des mit Harz getränktem Fasermaterial aufgebracht wird, dass das Aufwickeln von mit Harz getränktem Fasermaterial (22) und das Aufbringen von Kornmaterial (23) fortgesetzt wird bis eine Wandung genügender Dicke von abwechselnden Schichten aus kontinuierlichen, ringförmigen Fasern und Kormnaterial erzielt ist, dass um das Schichtengebilde vor dem Aushärten dos in diesem enthaltenen Harzes ein Zapfen-Verb indungs element (37) aus dem gleichen Harz geformt wird und dass das dann zusammen mit dein erstgenannten Harz ausgehärtet wird·
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem zur Bildung des Zapfen-Verbindungselementes verwendeten Harz ein Füllmaterial zugeführt wird.
    Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nahe der Rohrinnen- und dor RohraussenfIUehe jeweils zusätzlich eine Schicht aus längsverstärktem Material aufgebracht wird.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (3°) eine solche Form besitzt, dass er zwei nebeneinander, entgegengesetzt gerichtete Muffen-Verbindungse leinen te zu formen ei*- Inubt, und dass das Rohr (36) von dem Dorn (3o) nach erfolgter Aushärtung abgozogen und entlang der Synmietrieebcne der Muffon-Verbindungselement«* zerschnitten wird.
    309821/0360 • BAD ORIQINAt
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet, dass in der Rohrvmndung zwei nebeneinander, entgegengesetzt gerichtete Zapfen-Verbindunßselemente geformt werden und dass das Rohr (36) nach erfolgtem Abziehen von dem Dorn (30) entlang der Symmetrie ebene der Zapfeii-Verbindungselemente quer zerschnitten wird.
    309821 /0360
    BAD ORIGiNAL
DE19681753801 1967-05-01 1968-05-24 Verfahren zur herstellung von verbindungselementen an den enden eines verstaerkten kunststoffrohres Pending DE1753801A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK230267A DK130953C (da) 1966-05-02 1967-05-01 Plastror hvis veg indeholder fibermateriale og kornformigt materiale i matrix af herdet polymermateriale og fremgangsmade til dets fremstilling
US64196367A 1967-05-29 1967-05-29
US64196267A 1967-05-29 1967-05-29
US68540267A 1967-11-24 1967-11-24
DK248768AA DK139932B (da) 1967-05-01 1968-05-28 Fremgangsmåde til fremstilling af plastrør, hvis væg indeholder fibermateriale og kornformigt materiale i matrix af hærdet polymermateriale, og som har muffe- og tapsamlinger.
DK248868AA DK139705B (da) 1967-05-01 1968-05-28 Fremgangsmåde til fremstilling af plastrør, hvis væg indeholder fibermateriale og kornformigt materiale i matrix af hærdet polymermateriale.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1753801A1 true DE1753801A1 (de) 1973-05-24

Family

ID=27545215

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681760479 Expired DE1760479C3 (de) 1967-05-01 1968-05-24 Verstärkungsmaterial für Kunststoffrohre und Vorrichtung zur Herstellung des Verstärkungsmaterials
DE19681753803 Expired DE1753803C3 (de) 1967-05-01 1968-05-24 Verfahren zum Herstellen eines in Längsrichtung und im wesentlichen in Umfangsrichtung verstärkten Kunststoffrohres
DE19681753801 Pending DE1753801A1 (de) 1967-05-01 1968-05-24 Verfahren zur herstellung von verbindungselementen an den enden eines verstaerkten kunststoffrohres

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681760479 Expired DE1760479C3 (de) 1967-05-01 1968-05-24 Verstärkungsmaterial für Kunststoffrohre und Vorrichtung zur Herstellung des Verstärkungsmaterials
DE19681753803 Expired DE1753803C3 (de) 1967-05-01 1968-05-24 Verfahren zum Herstellen eines in Längsrichtung und im wesentlichen in Umfangsrichtung verstärkten Kunststoffrohres

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE1760479C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243409B (de) * 1959-10-08 1967-06-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Registriervorrichtung fuer das veraenderliche Ladegewicht von Fahrzeugen
EP0406596A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 URANIT GmbH Verfahren zur Herstellung von bund- oder flanschförmigen Verstärkungen auf zylindrischen Faserverbundkörpern, insbesondere auf gewickelten Faserverbundrohren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2180606B1 (de) * 1972-04-19 1974-09-13 Rhone Poulenc Textile
DE3521776A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-22 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserringwicklungen mit axial gerichteten faseranteilen auf runden wickelkoerpern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243409B (de) * 1959-10-08 1967-06-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Registriervorrichtung fuer das veraenderliche Ladegewicht von Fahrzeugen
EP0406596A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 URANIT GmbH Verfahren zur Herstellung von bund- oder flanschförmigen Verstärkungen auf zylindrischen Faserverbundkörpern, insbesondere auf gewickelten Faserverbundrohren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1753803B2 (de) 1975-11-13
DE1760479A1 (de) 1972-10-26
DE1753803A1 (de) 1973-05-24
DE1760479B2 (de) 1974-12-19
DE1760479C3 (de) 1975-07-31
DE1753803C3 (de) 1978-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337598C2 (de) Materialtransportschlauch
DE1600637B2 (de) Rohr mit mehreren im Querschnitt ringförmigen Schichten
DE1729588C3 (de) Biegsamer Druckschlauch fur hohe Betriebsdrücke
WO1998009042A1 (de) Rohr- und/oder stabförmige faserverstärkte konstruktionen
DE2011714A1 (de) Isoliertes Rohr
CH649612A5 (de) Rohrteil mit flansch.
DE102019107555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Ablage eines textilen Bewehrungsstrangs für ein Betonteil
DE1753802A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verstaerkten kunststoffrohres
DE2422648C2 (de) Wandaufbau eines Rohres
DE2062418B2 (de) Saugschlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE1957168A1 (de) Flexibler Schlauch
EP1051548A1 (de) Bandförmiges textilerzeugnis und verfahren zur herstellung eines mit dem textilerzeugnis verstärkten körpers
DE1183235B (de) Armiertes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1753801A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungselementen an den enden eines verstaerkten kunststoffrohres
DE2835344A1 (de) Biegsamer, glatter kunstharzschlauch
DE69314905T2 (de) Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Elementen aus kunstharzgebundenen Fasern, die ineinanderschiebbar sind, um eine Angelrute mit kontrollierter Bewegung zu bilden, und mit diesem Verfahren hergestellte Elemente
DE2600011A1 (de) Schlauch mit mindestens einem integrierten flanschende und verfahren zu seiner herstellung
AT343351B (de) Verfahren zum herstellen eines verstarkten kunststoffrohres
DE3245462A1 (de) Leitung aus bewehrtem beton und verfahren zu ihrer herstellung
DE2304256A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung thermisch isolierter leitungsrohre
DE102007034067B9 (de) Transportbetonwerk mit Polyurethan-Betonschlauch
DE3333522A1 (de) Schlauch mit eingearbeiteten verbindungsstutzen
DE2553680A1 (de) Zusammengesetzter wandaufbau zur aufnahme von fluessigkeiten und verfahren zu dessen herstellung
DE2125315A1 (de)
DE2255082A1 (de) Korrosionsbestaendiger ueberzug fuer verstaerkte, zusammengesetzte kunststoffformkoerper