DE3132435A1 - Aus kunststoff bestehendes rohr, insbesondere brunnenrohr, und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Aus kunststoff bestehendes rohr, insbesondere brunnenrohr, und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3132435A1
DE3132435A1 DE19813132435 DE3132435A DE3132435A1 DE 3132435 A1 DE3132435 A1 DE 3132435A1 DE 19813132435 DE19813132435 DE 19813132435 DE 3132435 A DE3132435 A DE 3132435A DE 3132435 A1 DE3132435 A1 DE 3132435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
plastic
foamed
joint
end faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813132435
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr-.Ing. 7230 Schramberg Welte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813132435 priority Critical patent/DE3132435A1/de
Publication of DE3132435A1 publication Critical patent/DE3132435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1219Foaming between a movable mould part and the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/485Multi-component adhesives, i.e. chemically curing as a result of the mixing of said multi-components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • B29C65/546Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by gravity, e.g. by pouring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/70Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3034Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of additional elements, e.g. meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/324Avoiding burr formation
    • B29C66/3242Avoiding burr formation on the inside of a tubular or hollow article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • B29C66/52211Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other for making endless tubular articles, e.g. endless inner tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/634Internally supporting the article during joining using an inflatable core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/84Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined
    • B29C70/845Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined by moulding material on a relative small portion of the preformed parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/08Casing joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/10Adhesive or cemented joints
    • F16L13/11Adhesive or cemented joints using materials which fill the space between parts of a joint before hardening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/121Rigid pipes of plastics with or without reinforcement with three layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Aus Kunststoff bestehendes Rohr, insbesondere
  • Brunnenrohr, und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung betrifft ein aus Kunststoff bestehendes Rohr, insbesondere ein Brunnenrohr, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Bei der Materialauswahl für Rohre müssen im allgemeinen in erster Linie die Anforderungen hinsichtlich der mechanischen Festigkeit mit den Anforderungen der Korrosionsfestigkeit in Einklang gebracht werden.
  • Außerdem spielt die Frage der Herstellung unter besonderer Berücksichtigung der Verlegung der Rohre eine wichtige Rolle.
  • An Brunnenrohre werden in Bezug auf diese Gesichtspunkte besondere und oftmals schwer miteinander zu vereinbarende Forderungen gestellt. So tritt vor allem bei Tiefbrunnen eine erhebliche mechanische Beanspruchung des üblicherweise aus mehreren Rohrabschnitten zusammengesetzten Brunnenrohrs auf, weil sich das Brunnenrohr über größere Längen selbst tragen muß. Außer der Festigkeit des verwendeten Materials ist hierbei auch sein Eigengewicht zu berücksichtigen. Zwar werden in diesen Brunnenrohren keine aggressiven Chemikalien gefördert, aber das bei Tiefbohrungen auftretende Wasser hat oftmals ebenfalls eine sehr stark korrodierende Wirkung.
  • Hinsichtlich der Herstellung von Brunnenrohren ist in erster Linie zu berücksichtigen, daß es nicht möglich ist, das gesamte Brunnenrohr oder auch nur längere Teile davon einstückig vorzufertigen und an die Bohrstelle zu transportieren. Unter Berücksichtigung der Transportfrage ist es in den meisten Fällen nur möglich, verhältnismäßig kurze Rohrabschnitte zu fertigen und zu transportieren, die dann während der Einbringung in die Brunnenbohrung zusammengesetzt werden müssen.
  • Diese genannten Anforderungen führen dazu, daß Brunnenrohre auch heute noch hauptsächlich aus Stahl bzw.
  • Stahlblech hergestellt werden. Dieses Material hat sich im wesentlichen bewährt; es hat jedoch vor allem für den Brunnenbau in größeren Tiefen Nachteile. Einer dieser Nachteile ist in dem verhältnismäßig hohen Gewicht begründet, das bei großen Rohrlängen, d. h. großen Brunnentiefen dazu führt, daß ein Rohrstrang von sehr hohem Gesamtgewicht gehandhabt werden muß.
  • Ein weiterer Nachteil ist die Korrosionsanfälligkeit von Stahl in Wasser. Ein Korrosionsschutz in Form eines Schutzüberzugs ist zwar technisch möglich, aber mit sehr hohen Kosten verbunden. Außerdem besteht vor allem bei.
  • großen Brunnentiefen die Gefahr, daß der Korrosions- schutzüberzug beim Einbau beschädigt wird.
  • Kunststoff-Brunnenrohre aus PVC, PE, PP und ähnlichen Kunststoffen sind zwar meist korrosionsbeständig. Nachteilig ist aber der verhältnismäßig hohe Preis und die Schwierigkeit, eine ausreichende mechanische Festigkeit, insbesondere ausreichende Knickstabilität zu erreichen, ohne daß so große Wanddicken gewählt werden müßten, die wiederum wirtschaftlich nicht tragbar sind.
  • Auch Rohre aus Asbestzement finden als Brunnenrohre Verwendung. Sie haben zwar eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit, jedoch ein verhältnismäßig hohes Gewicht, wenn ausreichende Wanddicken gewählt werden. Dadurch ergeben sich bei größeren Brunnentiefen Schwierigkeiten.
  • Die mechanische Bearbeitung von Asbestzementrohren, wie das Bohren, das Andrehen für Verbindungen oder das Schlitzen zur Herstellung von Filterrohren ist nach heutigen Erkenntnissen wegen der krebsfördernden Eigenschaft von Asbestfasern mit schweren gesundheitlichen Problemen behaftet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein für schwierige Einsatzbereiche, wie insbesondere den Brunnenbau, geeignetes Rohr zu schaffen, das hinsichtlich mechanischer Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und einfacher Herstellung vorteilhaft ist. Diese Aufgabe wird bei einem aus Kunststoff bestehenden Rohr, insbesondere einem Brunnenrohr, dadurch gelöst, daß das Rohr aus geschäumtem Kunststoff besteht.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, daß aus geschäumtem Kunststoff bestehende Rohre die genannten Nachteile nicht aufweisen. So kann die Dichte in einfacher Weise unterschiedlich so gewählt werden, daß die gewünschten mechanischen Festigkeitseigenschaften erreicht werden.
  • Insbesondere kann eine für das Einsatzgebiet des Brunnenbaus besonders vorteilhafte spezifische Dichte von weniger als 1 erzielt werden. Der Materialbedarf und damit das Gewicht und der Preis sind verhältnismäßig gering und ermöglichen deshalb ohne Schwierigkeiten die Wahl verhältnismäßig großer Wanddicken. Große Wanddicken wiederum führen aber zu einer hohen Knickstabilität. Das geringe Gewicht vereinfacht den Einbau erheblich. Durch das geringe spezifische Gewicht trägt der im Wasser erzielte Auftrieb wesentlich dazu bei, den Brunnenrohrstrang zu tragen, so daß die beim Einbau aufzunehmenden Kräfte verhältnismäßig gering sind.
  • Als besonders vorteilhafte Materialien für die Herstellung des geschäumten Kunststoffs haben sich aus Polyisocyanaten und/oder Polyolen sowie Schaumhilfsstoffen hergestelltes Polyurethan, Polyharnstoff oder Polyisocyanurat oder eine Mischung dieser Stoffe erwiesen.
  • Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit , Preis und Verarbeitungseigenschaften dieser Materialien sind besonders günstig.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß der geschäumte Kunststoff mindestens teilweise offenporig ist. Die Poren dieses Materials füllen sich nach und nach mit Wasser, so daß das Brunnenrohr nahezu die spezifisclle Dichte von Wasser erhält und dadurch im Wasser praktisch schwebt.
  • Dadurch übt das Brunnenrohr weder nach oben noch nach unten Kräfte auf die das Brunnenrohr tragende Einrichtung aus.
  • Bei größeren Rohrlängen kann es vorteilhaft sein, zusätzlich Verstärkungsmaterialien zur Aufnahme von Längskräften vorzusehen. Die Dicke des Schaumstoffs kann dann auf das nach statischen Druckerfordernissen notwendige Maß verringert werden.
  • Diese Verstärkungsmaterialien bestehen vorzugsweise aus Glas in Form von Glasfasermatten, in Rohrlängsrichtung verlaufenden Glasfasersträngen oder eingeschäumten Kurzglasfasern. Bei nur geringer Gewichtserhöhung wird eine ganz wesentliche Festigkeitserhöhung , vor allem für Zugbeanspruchungen erreicht.
  • In diesem Zusammenhang ist die gute Verträglichkeit von Glas gegenüber vielen Kunststoffen und seine Korrosionsfestigkeit besonders wesentlich.
  • Stattdessen können als Verstärkungselemente auch Matten, Gewebe, Stränge oder Seile aus Stahl verwendet werden, wenn die aufzunelimenden Zugkräfte nur beim Einbau, nicht jedoch im länger andauernden Betrieb auftreten, weil die Korrosionsanfälligkeit von Stahl, die zu einer späteren Schwächung der Verstärkungsele mente führt, dann ohne Bedeutung ist.
  • In besonderen Fällen können auch andere zugfeste Materialien zur Verstärkung eingesetzt werden, nimlicll allgemein Filze, Gewebe, Stränge oder Seile aus natiir- lichen oder künstlichen Fasern, wie beispielsweise Kohlenstoff-Fasern, hochfeste Kunststoff-Fasern und dergleichen.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Verstärkungsmaterialien derart ungleichmäßig in der Rohrwand verteilt sind, daß ein Sandwichaufbau entsteht. Dadurch lassen sich beispielsweise hochzugfeste Deckschichten und weniger belastbare Innenschichten erzielen, indem in mehreren Schäumvorgängen einzelne Schichten übereinandergelegt werden. Da bei der Herstellung nur geringe Drücke auftreten, können die verwendeten Innen- und Außenformen einfach und mit geringen Kosten hergestellt werden.
  • Es bereitet auch keine Schwierigkeiten, schon bei der Herstellung in Rohrlängsrichtung im Abstand zueinander angeordnete Wandverdickungen zu erzeugen, die als umlaufende Verstärlcungswülste oder Verbindungsflanschen dienen.
  • Unter besonderer Berücksichtigung der Verwendung als Brunnenrohre, die aus miteinander verbundenen Rohrabschnitten bestehen, ist in Ausgestaltung des Erfindungsgedanlcens vorgesehen, daß an den Stirnseiten benachbarter Rohrabschnitte überstehende Verbindungselemente miteinander verklebt oder verschweißt sind. Damit besteht die Möglichkeit, neben den bisher bekannten Rohrverbindungen eine neue Verbindungsart anzuwenden, die gegenüber den bisherigen Verbindungsarten wesentliche Vorteile hat. Die überstehenden Verbindungselemente ragen in eine zwischen den Stirnseiten benachbarter Rohrabschnitte bestehende Fuge, die mit Kunststoff ausgefüllt, vorzugsweise ausgeschäumt oder ausgegossen ist. Durch Verwendung schnell härtender Kunststoffe läßt sich damit eine einfache, die Zugkräfte gut aufnehmend# und zugleich dichte Verbindung schaffen.
  • Die Verbindungselemente sind vorzugsweise Kunststoffstränge, deren aus den Stirnseiten der Rohrabschnitte ragende Enden jeweils einen verdickten Kopf aufweisen, der eine besonders gute Verankerung in dem die Fuge ausfüllenden Kunststoff ermöglichen.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Rohren die aus miteinander verbundenen Rohrabschnitten bestehen, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der jeweils miteinander zu verbindenden Rohrabschnitte auf den vorgegebenen Abstand zueinander gebracht werden, daß die zwischen den Stirnseiten bestehende Fuge durch eine in den Rohrinnenraum eingebrachte Innenschalung abgedichtet wird und daß die Fuge mit einem aushärtenden Kunststoff, insbesondere einem Zweikomponenten-Kunststoff ausgefüllt wird. Diese Verbindungsart läßt sich einfach und rasch auch unter schwierigen Arbeitsbedingungen herstellen, beispielsweise beim Einbringen von Brunnenrohren in eine Brunnenbohrung.
  • Der die Fuge ausfüllende Zweikomponenten-Kunststoff ist vorzugsweise ein teilweise schäumender Polyurethan-Klebstoff, der sich mit den Verstärkungsmaterialien besonders gut verbindet.
  • Als Innensciialung kann in besonders einraclier Weise ein elastisch aufweitbarer Körper, vorzugsweise eine Gummiblase verwendet werden, der im Rohrinneren in den Bereich der Fuge gebracht und dort aufgeweitet wird, bis er die Fuge nach innen abdichtet. Nach dem Aushärten des Kunststoffs wird der aufweitbare Körper wieder verkleinert und kann einfach herausgenommen werden.
  • Wenn das Verbinden der Rohrabschnitte beispielsweise im Brunnenbau im senkrecht stehenden Zustand erfolgt, wird die Fuge durch eine äußere Schalung verschlossen, die mindestens eine Eingußöffnung aufweist. Nach dem Anbringen der Innenschalung und der Außenschalung genügt es, den die Fuge ausfüllenden Kunststoff in die Eingußöffnung zu gießen und gegebenenfalls unter leichtem Aufschäumen aushärten zu lassen. Die herausragenden Enden der Verbindungsmaterialien, beispielsweise Glasfasermatten oder Glasfaserstränge, werden dabei zugleich miteinander verbunden.
  • Da der ausgehärtete geschäumte Kunststoff leicht zu bearbeiten ist, lassen sich durch das Bohren von Löchern, durch das Einsägen oder Einfräsen von Schlitzen in einfacher Weise Filterrohre herstellen. Die Schlitze können sowohl horizontal als auch vertikal längs der Rohrachse eingebracht werden. Löcher und Schlitze können je nach den Bedürfnissen der anstehenden Sande in verschiedenen Stärken eingebracht und in ihrer Zahl in einfacher Weise variiert werden. Dadurch besteht eine bequeme Möglichkeit der Anpassung der Filterrohre an die Korngrößenverteilung der anstehenden Sande.
  • Die Erfindung wird nacllfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch miteinander verbundene Rohrabschnitte eines Brunnenrohrs bei der Herstellung der Verbindung, Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt durch die Verbind dungsstelle zweier Rohrabschnitte eines Brunnenrohrs und Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Brunnenrohr mit Sandwich-Aufbau.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Brunnenrohr 1 besteht aus mehreren Rohrabschnitten 2, zwischen deren Stirnseiten 3 beim Herstellen der Verbindung zunächst eine Fuge 4 eingehalten wird. In diese Fuge 4 ragen Verbindungselemente 5, die beim dargestellten Ausfüiirungsbeispiel von den überstehenden Enden von in Rohrlängsrichtung verlaufenden Kunststoffsträngen 6 gebildet werden,die in die aus geschäumtem Kunststoff bestehenden Rohrabschnitte 2 eingelegt werden. Die überstehenden Enden 5 sind jeweils mit einem verdickten Kopf 7 versehen, wie an einem vereinfachten Ausführungsbeispiel in Fig. 2 besonders deutlich dargestellt ist.
  • Im Bereich der Fuge 4 wurde im Rohrinneren eine aufpumpbare Gummiblase 8 als innere Schalung eingebracht, die sich dichtend an die Rohrinnenwand anlegt. Eine äußere, ringförmige Schalung 9 verschließt die Fuge 4 weitgehend nach außen und weist nur an ihrer Oberseite eine Eingußöffnung 10 auf, in die ein die Fuge 4 ausfüllender und dort teilweise aufschäumender Kunststoff 10 in der schematisch angedeuteten Weise eingegossen wird.
  • Das in Fig. 3 gezeigte Brunnenrohr 1 im Sandwich-Aufbau weist eine innere Schicht 12 und eine äußere Schicht 13 aus geschäumtem, teilweise offenporigen Kunststoff auf, deren Dichte und mechanische Festigkeit größer sind als die einer ebenfalls aus geschäumtem, teilweise offenporigem Kunststoff bestehenden Innenschicht 14. An der Außenschicht 13 sind umlaufende Verstärkungsrippen 15 angeformt, die nicht nur zu einer Verstärkung des Brunnenrohrs 1, sondern auch als Abstandshalter gegenüber der Bohrungwand und als Schutz gegen mechanische Beschädigungen beim Einbringen des Brunnenrohrs 1 dienen.
  • Die Rohrabschnitte 2 bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2 und die Schichten 12, 13 und 14 nach Fig. 3 bestehen aus Polyurethan, Polyharnstoff oder Polyisocyanurat oder einer Mischung dieser Stoffe, die in bekannter Weise aus Polyisocyanaten und/oder Polyolen sowie Schaumhilfsstoffen hergestellt sind. Für die Verstärkungseinlagen 6 kommt neben dem nur beispielsweise erwähnten Kunststoffmaterial insbesondere auch Glas in Frage, beispielsweise in Form von Glassträngen oder Matten.
  • Der die Fuge 4 ausfüllende Kunststoff ist ein Zweikompomenten-Klebstoff auf PU-Basis oder Epoxi-Basis.

Claims (18)

  1. Aus Kunststoff bestehendes Rohr, insbesondere Brunnenrohr, und Verfahren zu seiner Herstellung P a t e n t a n s p r ü c h e : Äus Kunststoff bestehendes Rohr, insbesondere Brunnenrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) aus geschäumtem Kunststoff besteht.
  2. 2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geschäumte Kunststoff aus Polyisocyanaten und/oder Polyolen sowie Schaumhilfsstoffen hergestelltes Polyurethan, Polyharnstoff oder Polyisocyanurat oder eine Mischung dieser Stoffe ist.
  3. 3. Rohr nach anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der geschäumte Kunststoff mindestens teilweise offenporig ist.
  4. 4. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geschäumte Kunststoff Verstärkungsmaterialien (6) zur Aufnahme von Längs]#äften enthält.
  5. 5. Rohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsmaterialien aus Glasfasermatten bestehen.
  6. 6. Rohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsmaterialien aus im wesentlichen in Rohrlängsrichtung verlaufenden Glasfasersträngen (6) bestehen.
  7. 7. Rohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsmaterialien aus eingeschäumten Kurzglasfasern bestehen.
  8. 8. Rohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsmaterialien aus Matten, Geweben, Strängen oder Seilen aus Stahl bestehen.
  9. 9. Rohr nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsmaterialien aus Filze, Geweben, Strängen oder Seilen aus natürlichen oder künstlichen Fasern bestehen.
  10. 10. Rohr nach einem der Ansprüche 4 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsmaterialien derart ungleichmäßig in der Rohrwand verteilt sind, daß ein Sandwich-Aufbau entsteht.
  11. 11. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Rohrlängsrichtung im Abstand zueinander angeordnete Wandverdickungen (15) umlaufende Verstärkungswulste oder Verbindungsflansche bilden.
  12. 12. Rohr nach einem der Ansprüche 1 - 11, bestehend aus miteinander verbundenen Rohrabschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten (3) benachbarter Rohrabschnitte (2) überstehende Verbindungselemente (5) miteinander verklebt oder verschweißt sind.
  13. 13. Rohr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen den Stirnseiten (3) benachbarter Rohrabschnitte (2) bestehende Fuge (4), in die die Verbindungselemente (5) ragen, mit Kunststoff ausgefüllt, vorzugsweise ausgeschäumt oder ausgegossen ist.
  14. 14. Rohr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente Kunststoffstränge (6) sind, deren aus den Stirnseiten (3) der Rohrabschnitte (2) ragende Enden (5) jeweils einen verdickten Kopf (7) aufweisen.
  15. 15. Verfahren zur Herstellung eines Rohrs nach einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeiclrnet, daß die Stirnseiten der jeweils miteinander zu verbindenden Rohrabschnitte auf den vorgegebenen Abstand zueinander gebracht werden, daß die zwischen den Stirnseiten bestehende Fuge durch eine in den Rohrinnenraum eingebrachte Innenschalmlg abgedichtet wird und daß die Fuge mit einem aush.irtenden Kunststoff, insbesondere einem Zweikomponenten-Kunststoff ausgefüllt wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschalung ein elastisch aufweitbarer Körper, vorzugsweise eine Gummiblase ist.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Zweikomponenten-Kunststoff ein teilweise schäumender Polyurethan-Klebstoff verwendet wird.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinden der Rohrabschnitte im senkrecht stehenden Zustand erfolgt und daß die Fuge durch eine äußere Schalung verschlossen wird, die mindestens eine Eingußöffnung aufweist.
DE19813132435 1981-08-17 1981-08-17 Aus kunststoff bestehendes rohr, insbesondere brunnenrohr, und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3132435A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132435 DE3132435A1 (de) 1981-08-17 1981-08-17 Aus kunststoff bestehendes rohr, insbesondere brunnenrohr, und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132435 DE3132435A1 (de) 1981-08-17 1981-08-17 Aus kunststoff bestehendes rohr, insbesondere brunnenrohr, und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3132435A1 true DE3132435A1 (de) 1983-02-24

Family

ID=6139477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132435 Withdrawn DE3132435A1 (de) 1981-08-17 1981-08-17 Aus kunststoff bestehendes rohr, insbesondere brunnenrohr, und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3132435A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000962A1 (en) * 1984-07-31 1986-02-13 Claymore Pumps Limited Water pump
WO1989012198A1 (en) * 1988-05-30 1989-12-14 Uponor N.V. Pipe for relining underground pipelines
DE9013606U1 (de) * 1990-09-28 1991-10-31 Brm Gmbh, 6480 Waechtersbach, De
US5148837A (en) * 1988-05-30 1992-09-22 Uponor N.V. Pipe for relining underground pipelines
DE4131099A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-18 Lausitzer Braunkohle Ag Ausbau fuer bohrbrunnen und wasserfassungsanlagen mittels stuetzkernloser brunnenrohre

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000962A1 (en) * 1984-07-31 1986-02-13 Claymore Pumps Limited Water pump
WO1989012198A1 (en) * 1988-05-30 1989-12-14 Uponor N.V. Pipe for relining underground pipelines
AU623911B2 (en) * 1988-05-30 1992-05-28 Uponor N.V. Pipe for relining underground pipelines
US5148837A (en) * 1988-05-30 1992-09-22 Uponor N.V. Pipe for relining underground pipelines
DE9013606U1 (de) * 1990-09-28 1991-10-31 Brm Gmbh, 6480 Waechtersbach, De
DE4131099A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-18 Lausitzer Braunkohle Ag Ausbau fuer bohrbrunnen und wasserfassungsanlagen mittels stuetzkernloser brunnenrohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103760A1 (de) Tunnelbau verfahren
DE2558737C3 (de) Doppelwandiger unterirdischer Lagerbehälter für grundwassergefährdende Flüssigkeiten wie Heizöl
DE69433871T2 (de) Verbesserte strukturelle festigkeit aufweisende beschichtung und material
DE1954865A1 (de) Senkstueck fuer Unterwasser- oder Uferbefestigung
DE1634382A1 (de) Nachgiebige Schalung zum Herstellen von Betonwaenden oder Betonplatten
DE3412509A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwimmbecken unter verwendung von verlustschalungen
DE1684980A1 (de) Wandelelement fuer einen Behaelter,insbesondere fuer ein Schwimmbecken,und ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP0351582A1 (de) Bündelspannglied grosser Länge für Spannbeton mit nachträglichem Verbund sowie Verfahren zu seinem Einbau
DE3132435A1 (de) Aus kunststoff bestehendes rohr, insbesondere brunnenrohr, und verfahren zu seiner herstellung
DE3713207C2 (de)
DE1947517C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen mit verbesserter Feuerwiderstandsfähigkeit
DE3507806C1 (de) Rohrförmige Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Fugen, insbesondere Betonfugen
DE2743639A1 (de) Mit flexiblem stab armierte betonstuetze und verfahren zur herstellung derselben
DE3245462C2 (de)
DE2111730A1 (de) Bauelement fuer Gebaeudewaende
CH658492A5 (de) Behaelter aus vorgefertigten betonelementen und seine herstellung.
DE3332242C2 (de)
DE3727752C2 (de)
DE60314463T2 (de) Mittel und verfahren zur dichtung von betonkonstruktionsverbindungen und verfahren zur herstellung derartiger dichtungsmittel
DE2819176A1 (de) Verfahren zur armierung von bauwerksteilen und armierung zu dessen durchfuehrung
AT373976B (de) Verfahren und anker zum herstellen von sohlenverankerungen
DE1231190B (de) Aus einzelnen Rohrschuessen bestehender Rohrstrang zum Verrohren von mit Fluessigkeit gefuellten Bohrloechern od. dgl.
DE2912807A1 (de) Aus steinen bestehende bauteile und deren verwendung
DE102004010678A1 (de) Betontübbing
DE1484497C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines in den Baugrund eingebetteten Bauwerks aus Beton, insbesondere eines Schutzraumes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee