DE202004021715U1 - Betonrohr, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten - Google Patents

Betonrohr, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE202004021715U1
DE202004021715U1 DE202004021715U DE202004021715U DE202004021715U1 DE 202004021715 U1 DE202004021715 U1 DE 202004021715U1 DE 202004021715 U DE202004021715 U DE 202004021715U DE 202004021715 U DE202004021715 U DE 202004021715U DE 202004021715 U1 DE202004021715 U1 DE 202004021715U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
pipe
chemical
lining
end parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004021715U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berding Beton GmbH
Original Assignee
Berding Beton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berding Beton GmbH filed Critical Berding Beton GmbH
Priority to DE202004021715U priority Critical patent/DE202004021715U1/de
Publication of DE202004021715U1 publication Critical patent/DE202004021715U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/005Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear specially adapted for the ends of pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/14Producing shaped prefabricated articles from the material by simple casting, the material being neither forcibly fed nor positively compacted
    • B28B1/16Producing shaped prefabricated articles from the material by simple casting, the material being neither forcibly fed nor positively compacted for producing layered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/02Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
    • B28B21/04Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds by simple casting, the material being neither positively compacted nor forcibly fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/86Cores
    • B28B21/88Cores adjustable, collapsible or expansible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/06Coatings characterised by the materials used by cement, concrete, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/08Rigid pipes of concrete, cement, or asbestos cement, with or without reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Betonrohr, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten, das zur Herstellung von Rohrverbindungen an den Enden Dichtflächen aufweist, wobei der Schaft (6) des an seiner Innenseite mit einer Auskleidung aus chemikalienbeständigem Material versehenen Rohrkörpers (2) aus Zementbeton und seine Endteile (7, 8) aus einem chemikalienbeständigen Beton mit einem organischen Bindemittel, insbesondere Polymerbeton, bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung an der Innenseite des Rohrschaftes (6) aus einer Schicht (9) aus einem chemikalienbeständigen Beton (17) mit einem organischen Bindemittel, insbesondere Polymerbeton besteht, die mit dem chemikalienbeständigen Beton der Endteile (7, 8) dicht verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betonrohr, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten, das zur Herstellung von Rohrverbindungen an den Enden Dichtflächen aufweist, wobei der Schaft des an seiner Innenseite mit einer Auskleidung aus chemikalienbeständigem Material versehenen Rohrkörpers aus Zementbeton und seine Endteile aus einem chemikalienbeständigen Beton mit einem organischen Bindemittel, insbesondere Polymerbeton, bestehen.
  • Zum Transport von Flüssigkeiten sind Rohre aus Stahlbeton und Spannbeton bekannt. Stahlbeton ist in der Regel Zementbeton, bei dem eine aus einer Zementschlämpe bestehende Matrix das Bindemittel für die mineralischen Zuschlagstoffe wie Kies, Sand oder dergleichen darstellt. Zementbeton hat zwar die Eigenschaft, mit Bewehrungselementen aus Stahl einen festen Verbund einzugehen; unter normalen Umständen schützt er die Bewehrungselemente auch vor Korrosion. Zement als hydraulisches Bindemittel ist aber vor allem anfällig gegen Säuren; er wird angegriffen und verändert dabei seine Konsistenz, insbesondere seine Festigkeit, und zwar nicht nur an der Oberfläche, die mit den aggressiven Flüssigkeiten in Berührung kommt, sondern auch in die Tiefe gehend. Für den Transport aggressiver Flüssigkeiten sind also Rohre aus Zementbeton nicht geeignet.
  • Da Stahlbeton aber nicht nur ein sehr preiswertes, sondern im Hinblick auf seine Formbarkeit auch sehr geeignetes Material für die Herstellung solcher Rohre darstellt, überdies sich auch rechnerisch nach bekannten Annahmen erfassen lässt, ist es bekannt, aus Zementbeton bestehende Rohre, sofern sie für den Transport von aggressiven Flüssigkeiten verwendet werden sollen, zumindest an der Seite, an der sie mit der Flüssigkeit in Berührung kommen, meist der Innenseite, mit einer Auskleidung aus einem chemikalienbeständigen Material, zum Beispiel aus Kunststoff, zu versehen.
  • Neben Rohren aus Stahlbeton, die für ihren Einsatz zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten mit einer Auskleidung versehen werden müssen, sind auch Rohre aus Stahl oder Steinzeug bekannt. Diese sind aber nur für kleinere Durchmesser herstellbar.
  • Weiterhin sind für den Transport aggressiver Flüssigkeiten auch Rohre bekannt geworden, deren Rohrkörper ganz aus Polymerbeton besteht. Polymerbeton ist eine dem Zementbeton vergleichbare Mischung, bei der als Bindemittel für die ebenfalls vorwiegend mineralischen Zuschlagstoffe Kunstharze verwendet werden, und zwar meist ungesättigte Polyesterharze, Polyurethanharze, Epoxydharze oder dergleichen.
  • Rohre mit Polyesterharz als organisches Bindemittel haben neben einem hohen Kostenaufwand den Nachteil, dass sie aufgrund ungünstigen Schwindverhaltens und einer entsprechend großen Ringzugspannung oft schon bei geringen Beanspruchungen Längsrisse erhalten.
  • Schließlich ist ein Rohr mit einer Innenauskleidung aus einem Kunststoffrohr bekannt, bei dem nur der Schaft des Rohrkörpers aus Zementbeton besteht, seine Endteile aber zumindest in den Bereichen, an denen Fugenflächen für die Rohrstöße gebildet sind, aus einem chemikalienbeständigen Beton mit einem organischen Bindemittel, zum Beispiel Polymerbeton ( DE 37 13 207 C2 ). Bei der Herstellung eines solchen Rohres in einer stehenden, einen inneren Formkern und einen äußeren Formmantel umfassenden Schalungsform wird dort vorgeschlagen, in die Schalungsform nach Einstellen des Auskleidungsrohres zunächst den chemikalienbeständigen Beton für das untere Endteil, sodann den Zementbeton für den Rohrschaft und schließlich den chemikalienbeständigen Beton für das obere Endteil einzubringen und zu verdichten. Dabei schließt der chemikalienbeständige Beton der Endteile an das die Innenauskleidung bildende Kunststoffrohr an.
  • Angesichts der Auskleidung der Innenwand mit einem chemikalienbeständigen Material, zum Beispiel Kunststoff, das dicht an die Endteile angeschlossen ist, besteht der Vorteil dieser Lösung darin, dass die Verwendung des relativ teuren Polymerbetons auf die Endteile des Rohres beschränkt bleiben kann, welche die sonst als Zementbeton gegen chemische Angriffe gefährdeten Stirnflächen enthalten. Damit ist die gesamte, mit den aggressiven Medien in Berührung kommende Fläche geschützt. Zudem bleibt für den Rohrschaft, der die Grundlage für die statische Berechnung des Rohres liefert, die Verwendung von Zementbeton, der nach bekannten Werten bemessen werden kann.
  • Problematisch ist bei einem solchen Rohr aber der Verbund zwischen dem die Innenfläche des Rohrschaftes bedeckenden chemikalienbeständigen Material, also Kunststoff, mit den aus Polymerbeton bestehenden Endteilen des Rohres. Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu finden, um den Schutz der Innenwandung des Rohres und zugleich der im Fugenbereich liegenden Endflächen auf einfachere und wirtschaftlichere Weise erzeugen zu können.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Rohr mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht vor allem darin, dass alle etwa mit aggressiven Flüssigkeiten in Berührung kommenden Flächen des Rohres, also sowohl die Innenwand des Rohrschaftes als auch die im Fugenbereich liegenden Stirnflächen, aus dem gleichen Material gebildet sind, d. h. aus chemikalienbeständigem Beton, insbesondere Polymerbeton. Es besteht sogar die Möglichkeit, eine entsprechende Verkleidung des Rohrschaftes auch auf der Außenseite vorzusehen, so dass der Rohrschaft aus Zementbeton allseitig von chemikalienbeständigem Beton eingeschlossen ist.
  • Die Verwendung einheitlichen Materials für die aggressiven Flüssigkeiten ausgesetzten Flächen hat einerseits den Vorteil, dass besonders auf die aggressiv wirkenden Stoffe eingegangen werden kann, die in diesen Flüssigkeiten enthalten sind, andererseits aber auch, dass nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ”frisch in frisch” betoniert und verdichtet werden kann, wodurch sich die aus chemikalienbeständigem Beton und die aus Zementbeton bestehenden Bereiche in Arbeitsfugen innig miteinander verbinden. Zudem bleibt für den Rohrschaft, der die Grundlage für die statische Berechnung des Rohres liefert, die Verwendung von Zementbeton, der nach bekannten Werten bemessen werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen geteilten Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Rohr, und zwar
  • 1a mit Innenauskleidung und
  • 1b mit Außenverkleidung,
  • 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in 1, die
  • 3 bis 5 Detailschnitte in größerem Maßstab aufeinanderfolgender Phasen der Herstellung eines
    erfindungsgemäßen Rohres, und zwar
  • 3a bis 5a am Spitzende und
  • 3b bis 5b am Muffenende und die
  • 6a und b Schnitte durch Spitz- und Muffenende eines Rohres mit Innen- und Außenbeschichtung.
  • 1 zeigt insgesamt einen Längsschnitt und 2 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Betonrohr 1 in aufrechter Lage, so wie es in einer stehenden Schalungsform hergestellt wird. Bei dem Rohr 1 handelt es sich um ein Vortriebsrohr aus Stahlbeton, wobei der Rohrkörper 2 am unteren Ende ein Muffenende 3 und am oberen Ende ein Spitzende 4 umfasst. Am Muffenende 3 befindet sich noch eine den Außenumfang des Rohrkörpers 2 fortsetzende Stahlmanschette 5, in die das Spitzende des jeweils anzuschließenden Rohres eingeschoben und innerhalb deren die Dichtung gebildet wird. Die Erfindung ist jedoch nicht auf ein derartiges Vortriebsrohr beschränkt, sondern auf Betonrohre mit Spitz- und Muffenende generell anwendbar.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Rohrkörper 2 im wesentlichen aus dem Rohrschaft 6 aus Zementbeton, an den sich im Bereich des Muffenendes 3 ein unteres Endteil 7 aus Polymerbeton anschließt, dem im Bereich des Spitzendes 4 ein oberes Endteil 8 ebenfalls aus Polymerbeton gegenüberliegt.
  • Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Ausbildung der Auskleidung des Rohres bzw. der Schutzmaßnahmen gegen aggressive Flüssigkeiten ist in 1a, also der in der Draufsicht linken Seite der Darstellung, eine Innenschale 9 aus Polymerbeton dargestellt und in 1b, der in der Draufsicht rechten Seite der Darstellung eine Außenschale 10. Es liegt nahe, dass die Erfindung auch eine Kombination beider Varianten umfasst, dass ein solches Rohr also sowohl eine Innenschale 9 als auch eine Außenschale 10 umfassen kann, durch die der Zementbeton des Rohrschaftes 6 praktisch nach allen Seiten hin durch Polymerbeton geschützt ist.
  • Anhand der 3 bis 5 kann die Herstellungsweise eines erfindungsgemäßen Rohres erläutert werden. Die 3 bis 5 zeigen entsprechend dem Längsschnitt der 1a jeweils im oberen Teil a der Darstellung das Spitzende 4 und im unteren Teil b das Muffenende 3.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht in der sehr einfachen Herstellung eines solchen Rohres. Derartige Rohre werden üblicherweise in stehenden Schalungsformen hergestellt, die aus einem inneren Formkern 11 und einem äußeren Formmantel 12 bestehen. Diese Elemente sind bekannt und deshalb in den Zeichnungen nur angedeutet. Zwischen dem Formkern 11 und dem Formmantel 12 wird ein ringförmiger Raum 13 gebildet, der von oben her mit dem erhärtenden Material für den Rohrkörper 2 gefüllt wird, das in dieser Schalungsform erhärten kann, bevor das fertige Rohr aus der Form entnommen wird.
  • Erfindungsgemäß wird nun in den die Aufnahme für den Rohrkörper bildenden Ringraum 13 zwischen der Außenseite des inneren Formkerns 11 und der Innenseite des äußeren Formmantels 12 ein Aussparungskörper 14 eingesetzt, der mit geringem Spiel an der Außenfläche des inneren Formkerns 11 anliegt. Dieser Aussparungskörper 14 besteht zweckmäßigerweise aus einem PE-HD-Rohr und reicht bis zum unteren Ende des Muffenendes 3.
  • In den nach Einsetzen des Aussparungskörpers 14 verbliebenen Teil des Ringraumes 13 wird nun in einer ersten Phase des Herstellungsvorganges der das untere Endteil 7 bildende Polymerbeton eingebracht (3b); danach wird der Ringraum 13 bis zum Spitzende 4 mit normalem Zementbeton 15 aufgefüllt (4a und b).
  • Nach dem Erhärten sowohl des Polymerbetons des unteren Endteils 7 als auch des Zementbetons 15 des Rohrschaftes 6 wird der Aussparungskörper 14 nach oben gezogen (Pfeile in 4a und 4b). In den danach verbleibenden Ringraum 16 (4b) wird dann von oben her lagenweise Polymerbeton 17 eingebracht und verdichtet (5a und b). Der Ringraum 16 muss somit eine von der Konsistenz des Polymerbetons abhängige Dicke aufweisen, vorzugsweise etwa 12 bis 15 mm. Zum Schluss wird dann der Polymerbeton im Bereich des oberen Endteils 8 am Spitzende 4 eingebracht und verdichtet. So zeigt 5a und b praktisch einen Längsschnitt durch das fertige, aber noch in der Schalungsform befindliche Rohr vor dem Ausschalen.
  • Es liegt auf der Hand, dass eine derartige Beschichtung des Rohrschaftes nicht nur, wie dargestellt, an der Innenseite des Rohrschaftes erfolgen kann, sondern auch an der Außenseite, gegebenenfalls sogar innen (9, 17) und außen (10, 18), um den Rohrschaft (6) aus Zementbeton gewissermaßen rundum von chemikalienbeständigem Beton einzuhüllen. Eine solche Ausführungsform ist in 6a und b gezeigt, und zwar bereits in ausgeschaltem Zustand.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3713207 C2 [0007]

Claims (3)

  1. Betonrohr, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten, das zur Herstellung von Rohrverbindungen an den Enden Dichtflächen aufweist, wobei der Schaft (6) des an seiner Innenseite mit einer Auskleidung aus chemikalienbeständigem Material versehenen Rohrkörpers (2) aus Zementbeton und seine Endteile (7, 8) aus einem chemikalienbeständigen Beton mit einem organischen Bindemittel, insbesondere Polymerbeton, bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung an der Innenseite des Rohrschaftes (6) aus einer Schicht (9) aus einem chemikalienbeständigen Beton (17) mit einem organischen Bindemittel, insbesondere Polymerbeton besteht, die mit dem chemikalienbeständigen Beton der Endteile (7, 8) dicht verbunden ist.
  2. Betonrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) auch an der Außenseite des Rohrschaftes (6) mit einer Verkleidung aus einer Schicht (10) aus einem chemikalienbeständigen Beton (18) mit einem organischen Bindemittel, insbesondere Polymerbeton versehen ist, die mit dem chemikalienbeständigen Beton der Endteile (7, 8) dicht verbunden ist.
  3. Betonrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der chemikalienbeständige Beton der Endteile (7, 8) durch nass-in-nass Betonieren dicht dem Rohrkörper (2) verbunden ist.
DE202004021715U 2004-02-18 2004-02-18 Betonrohr, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE202004021715U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021715U DE202004021715U1 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Betonrohr, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007762.2A DE102004007762B4 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Verfahren zum Herstellen eines Betonrohrs, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten
DE202004021715U DE202004021715U1 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Betonrohr, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021715U1 true DE202004021715U1 (de) 2010-08-12

Family

ID=34832740

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004007762.2A Expired - Lifetime DE102004007762B4 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Verfahren zum Herstellen eines Betonrohrs, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten
DE202004021715U Expired - Lifetime DE202004021715U1 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Betonrohr, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004007762.2A Expired - Lifetime DE102004007762B4 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Verfahren zum Herstellen eines Betonrohrs, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102004007762B4 (de)
NL (1) NL1028345C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110303593A (zh) * 2018-03-27 2019-10-08 北京跃通水泥制品有限公司 一种钢筋混凝土管的制备方法及制备装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007005696U1 (de) 2007-04-18 2008-08-21 Dw Betonrohre Gmbh Rohrförmiges Bauelement zur Herstellung von Leitungen, Schächten, Formstücken u.dgl.
DE102016103278A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-24 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Führen von Flüssigkeit und Herstellungsverfahren
CN112283463A (zh) * 2020-10-20 2021-01-29 海洋石油工程(青岛)有限公司 一种海洋平台总装阶段内涂塑管线连接方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713207C2 (de) 1987-04-18 1988-11-10 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7803003U1 (de) * 1978-02-02 1978-06-15 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Betonrohr
DE8525294U1 (de) * 1985-09-05 1986-02-06 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim Rohrförmiger Baukörper
DD270737A1 (de) * 1988-04-19 1989-08-09 Mechanisierung & Energie Anordnung zum korrosionsschutz von standausruestungselementen, insbesondere in tierproduktionsanlagen
US5213751A (en) * 1991-11-25 1993-05-25 Pitney Bowes Inc. Method of producing a felted porous polychloroprene latex foam
EP0556533B1 (de) * 1992-02-21 1996-05-29 Heinz Dieter Brink Betonrohr mit einem Spitz- und Muffenende

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713207C2 (de) 1987-04-18 1988-11-10 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110303593A (zh) * 2018-03-27 2019-10-08 北京跃通水泥制品有限公司 一种钢筋混凝土管的制备方法及制备装置
CN110303593B (zh) * 2018-03-27 2020-12-15 北京跃通水泥制品有限公司 一种钢筋混凝土管的制备方法及制备装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004007762B4 (de) 2015-12-17
NL1028345C2 (nl) 2006-05-09
DE102004007762A1 (de) 2005-09-08
NL1028345A1 (nl) 2005-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2500479B1 (de) Wandbauelement aus zwei beabstandenten Betonschalen, die mit einem Bolzen verbunden werden
CH327143A (de) Verfahren zur flüssigkeitsdichten Verkleidung einer Wand aus Beton oder Mauerwerk
DE2438890A1 (de) Vorgefertigte elemente fuer trennwaende und mauerwerke und mit derartigen elementen gebaute mauern und waende
EP2067590B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundrohren
DE3713207C2 (de)
DE102004007762B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Betonrohrs, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten
DE102005025037B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelementes insbesondere für die Erstellung von Gebäuden
DE2334489A1 (de) Verbundbauelement fuer waende, daecher etc. und verfahren zu dessen herstellung
DE3245462C2 (de)
DE102012021795A1 (de) Becken in Modulbauweise
DE3104170A1 (de) Lastaufnehmendes gruendungselement, insbesondere aus stahlbeton
DD281848A5 (de) Verfahren zur reparatur von baukonstruktionen
DE202012006597U1 (de) Bauelement zum Sammeln und Ableiten von aggressiven Abwässern, insbesondere Rohr, Schachtbauteil oder Tübbing
DE1958706A1 (de) Verfahren und Masse zur Oberflaechenverguetung von poroesen Leichtbaustoffen
DE2255082A1 (de) Korrosionsbestaendiger ueberzug fuer verstaerkte, zusammengesetzte kunststoffformkoerper
AT106355B (de) Verfahren zur Herstellung gemauerter oder betonierter Behälter mit innerer dichter Verkleidung.
DE2952540A1 (de) Verfahren zum herstellen eines betonrohrs mit korrosionsbestaendiger auskleidung
DE1939150A1 (de) Heizoelbehaelter und Verfahren zu seiner Herstellung
CH588032A5 (en) Resin-impregnated glass fibre drainage pipes - comprising layers of randomly distributed fibres interconnected to provide uniform cross-section
DE1959038A1 (de) Verfahren und Masse zur Oberflaechenverguetung von poroesen Leichtbaustoffen
AT524807A2 (de) Balkon- oder Terrassenelement mit einer Entwässerungseinrichtung, Entwässerungseinrichtung für ein solches Balkon- oder Terrassenelement sowie Herstellungsverfahren
DE102014115995A1 (de) Verfahren zum Einbringen und Verkleben von Fasern zur Verstärkung von Hohlprofilen und faserverstärktes Hohlprofil
DE2343394A1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonkoerpers mit dekorativer oberflaeche
AT392106B (de) Einrichtung zur herstellung von schaechten
DE1759069B2 (de) Formstein aus getrocknetem und komprimierten abfall, insbesondere fuer wasserbau, dammbau od.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100916

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100927

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120730

R071 Expiry of right