DE3443900A1 - Schutzmaterial und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Schutzmaterial und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3443900A1 DE3443900A1 DE19843443900 DE3443900A DE3443900A1 DE 3443900 A1 DE3443900 A1 DE 3443900A1 DE 19843443900 DE19843443900 DE 19843443900 DE 3443900 A DE3443900 A DE 3443900A DE 3443900 A1 DE3443900 A1 DE 3443900A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- activated carbon
- protective material
- carrier layer
- bound
- material according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D3/00—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
- A62D3/02—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by biological methods, i.e. processes using enzymes or microorganisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B23/00—Filters for breathing-protection purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D5/00—Composition of materials for coverings or clothing affording protection against harmful chemical agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/84—Biological processes
- B01D53/85—Biological processes with gas-solid contact
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28002—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J20/28004—Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28026—Particles within, immobilised, dispersed, entrapped in or on a matrix, e.g. a resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28028—Particles immobilised within fibres or filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/2803—Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28033—Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28054—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J20/28057—Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28054—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J20/28095—Shape or type of pores, voids, channels, ducts
- B01J20/28097—Shape or type of pores, voids, channels, ducts being coated, filled or plugged with specific compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/14—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/02—Chemical warfare substances, e.g. cholinesterase inhibitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/30—Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2525—Coating or impregnation functions biologically [e.g., insect repellent, antiseptic, insecticide, bactericide, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3325—Including a foamed layer or component
- Y10T442/3366—Woven fabric is coated, impregnated, or autogenously bonded
- Y10T442/3374—Coating or impregnation includes particulate material other than fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/647—Including a foamed layer or component
- Y10T442/652—Nonwoven fabric is coated, impregnated, or autogenously bonded
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER
RADERSCHEIDTSTRASSE 1. D-SOOO KÖLN 41
Köln, den 29. November 1984 Nr. 79
Der Einsatz von Adsorbentien empfiehlt sich, wenn aus
einem Gemisch gezielt Substanzen entfernt werden sollen. Unter den Adsorbentien nimmt die Aktivkohle
fA-Kohle) eine besondere Stellung ein, die der hohen
Adsorptionskapazität infolge einer sehr großen inneren Oberfläche und dem verhältnismäßig unspezifischen
Adsorptionsvermögen, d.h. einer physikalischen Adsorption zuzuschreiben ist. Darüber hinaus kann durch
die Wahl des Ausgangsmaterials und die Art der Aktivierung die Aktivkohle dem jeweiligen Verwendungszweck
angepepaßt werden.
Eine wichtige Anwendung von Aktivkohle sind flexible Flächenfilter, welche in der Industrie, im Haushalt,
aber auch bei Schutzbekleidung verwendet werden. Sie bestehen üblicherweise aus einem Träger, der häufig
ein textiles Flächengebilde ist, auf den durch Tauchen und Abquetschen ein Gemisch von Bindemittel und
Adsorbens aufgetragen ist. Der Binder führt zu einer reduzierten Adsorptionsleistung und bei textlien Flächengebilden
immer zu unerwünschten Griffveränderungen durch Verkleben der Fäden, was besonders für Bekleidungszwecke
(Schutzbekleidung) ein Handicap ist.
Eine wesentliche Verbesserung wurde mit dem Schutzmaterial der DE-1PS 29 51 827 erreicht, das aus einer
luftdurchlässigen flexiblen Trägerschicht besteht, -^
die ein- oder beidseitig Adsorberkörner eines Durchmessers von etwa 0,5 mm an Tragsäulen aus einer erstarrten
Haftmasse trägt. Diese permeablen Flächengebilde werden zwar vielen Anforderungen gerecht,
sind aber aufwendig in der Herstellung und wegen des benötigten körnigen Adsorbens, z.B. feinkörniger
Aktivkohle, verhältnismäßig teuer.
Der gleiche Nachteil der aufwendigen und damit teuren Herstellung gilt für die Flächenfilter nach den
deutschen Offenlegungsschriften Nr. 32 11 322 und 33 04 349. Im ersten Fall ist ein Gemisch aus einem
pulverförmigen Adsorbens und einem polymeren Bindemittel
in einem bestimmten Muster auf eine luftdurchlässige flexible Trägerschicht aufgedruckt. Im zweiten
Fall wird zunächst der Kleber in einem bestimmten Muster aufgedruckt oder nur auf die Kuppen eines
Gewebes aufgestrichen und dann werden daran Aktivkohlekörnchen fixiert. Die Verwendung der Aktivkohlekörnchen
einer Korngröße von etwa 0,2 bis 0,4 mm gewährleistet zwar eine gute Adsorptionskapazität und
günstige Adsorptionskinetik, ihre Herstellung erfordert aber zusätzliche und zum Teil komplizierte
Arbeitsgänge. Die Abriebfestigkeit genügt bei den Schutzmaterialien der DE-PS 29 51 827 und DE-OS
33 04 349 nicht voll den Anforderungen der Praxis. Den bekannten flexiblen Flächenfiltern ist gemeinsam,
daß bedingt durch die Verarbeitung der Anteil des Bindemittels bzw. Klebers, bezogen auf Aktivkohle noch
verhältnismäßig hoch ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die für ein Schutzmaterial gegen flüchtige, insbesondere
chemische Kampfstoffe wesentlichen Eigenschaften zu optimieren und die Herstellung zu vereinfachen.
Insbesondere dann wenn das Schutzmaterial für Bekieidungszwecke verwendet werden soll ist es wichtig,
daß die Luftdurchlässigkeit des als Trägerschicht verwendeten textlien Flächengebildes durch den Aktivkohleauftrag
nur geringfügig vermindert wird und daß der textile Griff des Grundgewebes möglichst erhalten
bleibt. Dafür muß die Aktivkohle mit möglichst wenig Bindemittel fixiert werden. Trotzdem soll der Auftrag
sehr abriebfest sein und eine möglichst große Menge Aktivkohle pro Flächeneinheit enthalten.
Weitere mit der Erfindung gelöste Aufgaben ergeben sich aus den in Verbindung mit bestimmten Ausführungsformen geschilderten Vorteilen.
Diese Forderung erfüllt das erfindungsgemäße Verfahren,
bei dem letztlich klebrige Kügelchen oder Tröpfchen aus gebundener Aktivkohle auf das flexible
Trägermaterial aufgesprüht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet direkt handelsübliche
feinpulvrige Aktivkohle einer Teilchengröße von 0,1 bis 50 um, vorzugsweise 1 bis 10 \im.
Beispielsweise läßt sich eine mit Strahlmühlen vermahlene Aktivkohle einsetzen, in der 95 % der Teilchen
kleiner als 3 um sind.
Die innere Oberfläche der Α-Kohle beträgt nach BET 600 bis 1500 m2/g.
Weil es erfindungsgemäß gelingt, ungewöhnlich große Mengen Aktivkohle in dem Auftrag und insbesondere in
einem Verbundmaterial unterzubringen, ist es auch nicht erforderlich, besonders hochwertige Aktivkohlesorten
einzusetzen.
Wenn nach einem anderen wesentlichen Aspekt der Erfindung die Herstellung eines sich selbstentgiftenden
Schutzmaterials angestrebt wird, werden in die Meso- und/oder Mikroporen der Aktivkohle Enzyme
und/oder immobilisierte Zellen eingebracht, die chemische Schadstoffe, insbesondere Kampfstoffe
dekontaminisieren können. Dabei handelt es sich insbesondere um Zellen oder Enzyme, die Phosphorsäureester
abbauen.
Entsprechende Zellkulturen sind z.B. in Form von PARATHION-spaltenden Pseudomonas-Isolaten bekannt. Die
Immobilisierung lebender Zellen geschieht durch die Bindung an die Aktivkohle als Träger. Wenn man in an
sich bekannter Weise eine Mischkultur durch Fermentation hergestellt hat, die beispielsweise 3 bis 4 g
Zellen pro Liter enthält, dann läßt man davon durch die trockene Aktivkohle etwa 30 Volumenprozent adsorbieren
und enthält eine nach wie vor trockene, wegen des aufgenommenen Wassers aber schwere Aktivkohle, die
dann pro Liter etwa 1 g der Zellen in absorbierter Form enthält. Ein derartiges, sich selbst dekontaminierendes
Aktivkohlepulver kann direkt für die Zwecke der Erfindung verwendet werden, weil die in der Regel
erwünschte Ummantelung bzw. Inkapsulierung auch durch das polymere Bindemittel bei einem Sprühauftrag
erfolgen kann.
Das Umhüllen der Aktivkohleteilchen, insbesondere derjenigen, die schon absorbierte immobilisierte
Zellen und/oder Enzyme enthalten, geschieht durch Umhüllen mit einer dünnen Schicht aus Polymeren, die
eine selektive Durchlässigkeit für die zu adsorbierenden Substanzen besitzen.
-4S-
Die Dicke der Inkapsulierungsschichten kann von der
Größenordnung des Durchmessers der Makromoleküle bis in den Mikrometerbereich reichen. So gelingt es
beispielsweise, Aktivkohleteilchen durch Vorbehandlung mit Acrylatdispersionen, z.B. Acronal 50 D und 27 D
der BASF, mit einem Häutchen aus Makromolekülen zu umgeben, das zwar für die gewünschten Adsorptive,
insbesondere chemische Schad- oder Kampfstoffe durchlässig ist, aber nicht für Schweiß, Waschmittel, öle
und Fette. Letzteres ist bei der Verwendung solcher Schutzmaterialien im mehrlagigen Aufbau von Schutzanzügen
von Bedeutung, um eine Inaktivierung durch längeres Tragen bei schwerster körperlicher Beanspruchung
zu verhindern und einen hohen, langandauernden Schutz gegen chemische Schadstoffe zu gewährleisten.
Für die Zwecke der Erfindung können in den Fällen, in denen keine Selbstdekontaminierung erforderlich ist,
auch inkapsulierte Aktivkohleteilchen verwendet werden, deren Herstellung z.B. in der DE-OS 33 04
beschrieben ist.
Für den Auftrag können zusätzlich zur Aktivkohle noch andere bekannte adsorbierende Materialien, wie z.B.
Kieselsäure, Xerogele, Metalloxide und -hydroxide, insbesondere Aluminiumoxid und -hydroxid, Molekularsiebe,
und Ionenaustauscher in Form von Pulvern etwa der gleichen Größe wie die eingesetzte Aktivkohle
verwendet werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
werden Flammschutzmittel mitverwendet, die das
Schutzmaterial zusätzlich schwer entflammbar machen. Bevorzugte Flammschutzmittel sind solche auf Basis von
Antimontrioxid in Kombination mit Bromverbindungen. Diese wirken als Radikalfänger in der Gasphase und
haben damit eine qewisse Abstandswirkung. Die Flammschutzmittel werden zweckmäßig dem polymeren Bindemittel
beigemischt.
Für die Zwecke der Erfindung können sehr verschiedene polymere Bindemittel, wie beispielsweise Polyurethane,
Polyacrylate, z.B. ACRONAL, oder Elastomere verwendet werden. Letztere können auch halogeniert, insbesondere
chloriert oder fluoriert sein wie z.B. NEOPREN oder BAYPREN. Die Bindemittel werden vorzugsweise in
wässriger Dispersion eingesetzt. Verwendbar sind ferner lösungsmittelfreie Polyurethan- Systeme, wie
sie z.B. unter der Bezeichnung "High Solids" (BAYER) im Handel sind. Sehr geeignet sind ferner Schmelzkleber
auf Basis von Polyamiden, Polyestern oder A'thylen-Vinylacetat-Copolymeren. Das Bindemittel sollte
so hoch molekular bzw. so weit vorvernetzt sein, daß es nicht in die Mesoporen der Aktivkohle eindrigt. In
den meisten Fällen, insbesondere dann, wenn die Aktivkohle dem Bindemittel schon vor dem Versprühen
beigemischt wird, erfüllt das polymere Bindemittel die doppelte Funktion der oben behandelten Umhüllung der
A-Kohleteilchen und deren Verklebung untereinander bzw. an der Trägerschicht.
Wenn nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Bindemittel als flüssiges, meist viskoses
System eingesetzt wird, d.h. als Lösung oder Dispersion, und die Α-Kohle vor dem Versprühen beigemischt
wird, dann wird dieser Brei aus einer Düse in Richtung auf die Trägerschicht versprüht. Das geschieht in an
sich bekannter Weise ohne Zuführung von Zerstäuberluft
mit sogenannten AIRLESS-Spritzanlagen, in denen eine Spezialpumpe für den zum Versprühen erforderlichen
Materialdruck von bis zu 300 bar, in der Regel etwa 250 bar sorgt. Das Spritzen ohne Zerstäuberluft ist
bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur deshalb nützlich, weil das zerstäubte Material dann nicht von
der Trägerschicht zurückprallt, sondern weil der Materialtransport von der Düse zur Trägerschicht ohne
einen Gasstrom erfolgt, zumal erfindungsgemäß der Sprühnebel in den meisten Fällen noch der Einwirkung
heißer Gase ausgesetzt wird. Diese werden, insbesondere in einem Tunnel, in Sprührichtung geführt und bevorzugt
dadurch erzeugt, daß der Tunnel als Brennkammer ausgebildet ist. Dabei sind im Mantel der tunnelförmigen
Brennkammer im unteren Teil Gasbrenner nach Art von Propanbrennern oder Lötlampen angeordnet, die in Sprührichtung
geneigt sind.
Es ist auch möglich, mit Luftzerstäubung zu spritzen, aber dann muß mit dem Sprühnebel mehr Luft erhitzt
werden und die Staubbelastung der Raumluft ist ungleich höher und erfordert besondere Vorkehrungen. Der Wunsch,
die Umweltbelastung möglichst gering zu halten, ist auch der Grund für die Bevorzugung von wässrigen Bindemitteldispersionen
bzw.-systemen, weil dann keine Lösungsmitteldämpfe entstehen, die abgesaugt und adsorbiert
werden müssen. Außerdem besteht bei brennbaren Lösungsmitteln, die schon aus dem Sprühnebel verdampfen
bevor er in der Brennkammer mit den heißen Gasen in Berührung kommt, die Gefahr von unerwünschten Verpuffungen,
Das rasche Verdampfen des somit bevorzugt als Trägermedium
verwendeten Wassers nach dem Versprühen läßt sich dadurch unterstützen, daß das zu versprühende
Material vorerhitzt wird. Die hierfür infrage kommenden Temperaturen richten sich insbesondere danach,
ob das zu versprühende Gemisch, insbesondere die darin suspendierte Aktivkohle, hitzeempfindliche Substanzen,
v/ie z.B. immobilisierte Zellen, enthält. In diesem Fall sind die Temperatur der Vorerwärmung und die in den
Tröpfchen des Sprühnebels erreichbare Temperatur darauf abzustellen. Anderenfalls ist durchaus eine
Vorerhitzung auf Temperaturen bis zu 3000C möglich und
erwünscht, um das Verspritzen zu erleichtern.
Es hat sich gezeigt, daß das Versprühen der Mischungen aus Aktivkohle, Bindemittel und Wasser insbesondere
dann, wenn sie die Konsistenz eines dicken Breis bzw. einer Paste haben, trotz der Förderung zu den Düsen
unter einem Materialdruck bis zu 300 bar überhaupt nur möglich wird, wenn die Sprühdüse mit an sich bekannten
Ultraschallschwingern, sogenannten Sonotroden auf Schallfrequenzen von 20 - 60 kHz erregt werden. Durch
die Ultraschallschwingung reißt der geförderte Brei an der Spritzdüse ab und wird zu dem feinen Sprühnebel,
dessen Tröpfchen im Fluge zunehmend ihr Wasser, bzw. allgemein ihre Trägerflüssigkeit, verlieren, so daß
Tröpfchen bzw. klebrige Kügelchen aus der Α-Kohle und dem erwärmten bzw. geschmolzenen Polymeren entstehen,
die beim Auftreffen auf die Trägerschicht daran haften und beim Abkühlen erhärten.
Das Verfahren läßt sich weitgehend kontinuierlich durchführen, indem eine laufende Materialbahn der
Trägerschicht, insbesondere eines für Schutzbekleidung üblichen Gewebes oder Vlieses von einer Vorratsrolle
abgewickelt und in einem Durchgang mehrfach hintereinander in der beschriebenen Weise besprüht
wird, bis die gewünschte Auftragsstärke erreicht ist. Die Spritzdüsen sind zweckmäßig unmittelbar vor dem
Tunnel für die Zufuhr der heißen Gase bzw. den erwähnten Brennkammern angeordnet, die in der Regel eine
Länge von 30 bis 50 cm haben. Zwischen Tunnel und Trägerschicht bleibt in der Regel noch ein freier Raum
von 80 bis 100 cm. Die Düsen sind also in einem Abstand von etwa Im bis 1,80 m von der Materialbahn angeordnet,
auf die das Aktivkohle-Bindemittel-Gemisch aufgetragen werden soll. Das Versprühen erfolgt zweckmäßig als
Breitstrahl quer zur Bewegungsrichtung der Trägerschicht.
Wenn in dieser Weise gearbeitet wird, bleiben die versprühten, sehr feinen Tröpfchen auf den der Düse zugekehrten
Seiten der Fäden des Gewebes haften und dringen auch partiell in das Gewebe ein. Der Auftrag hat zunächst
das Aussehen von feinem "Fliegendreck" und dazwischen bleibt das Gewebe frei. Bei einem oder
mehreren weiteren Sprühaufträgen im gleichen Durchgang
werden die schon auf dem Trägermaterial gebildeten Auftragspunkte zwar etwas größer, wachsen aber brückenförmig
zusammen, so daß der Luftdurchtritt durch das Gewebe kaum beeinträchtigt wird. In der Vergrößerung
zeigt sich eine offenporige Schaumstruktur und unter dem Mikroskop eine Struktur, die an Korallenbäume
oder -Skelette erinnert.
Je nach der Größe der auf der Trägerschicht fixierten Häufchen der gebundenen Aktivkohle von beispielsweise
0,5 bis 0,1 mm lassen sich davon etwa 4
bis 100 Millionen pro Quadratmeter unterbringen. Weil die Tröpfchen bzw. Kügelchen beim Auftreffen zusammenwachsen
bzw. miteinander verkleben und selten größer sind als 0,3 nun, liegen in der Regel zwischen 10 und
60 Millionen Auftragspunkte pro Quadratmeter der Trägerfläche vor. Die Höhe der Auftragsschicht wird
weniger durch die Dauer eines einzigen Sprühvorgangs als vielmehr mehrfaches Aufsprühen in einem Durchgang
der laufenden Bahn erreicht. Das kann ohne weiteres bis zu 10 mal geschehen. Damit kann der auf dem Träger
fixierte Auftrag der gebundenen Aktivkohle eine Höhe bis zu 1 mm erreichen. Einen solchen partiellen Auftrag
aus gebundener Aktivkohle auf einem Gewebe zeigt Figur 1 in etwa vierfacher Vergrösserung.
Das beschriebene Verfahren läßt sich in verschiedener Hinsicht variieren ohne den Erfindungsgedanken zu
verlassen. So ist es beispielsweise möglich, eine Lösung oder Dispersion des polymeren Bindemittels
zunächst allein unter Druck, wieder vorzugsweise ohne Zufuhr von Zerstäuberluft, in Richtung auf die Trägerschicht
zu versprühen und das Aktivkohlepulver in den Sprühnebel einzublasen. Das Pulver und die Tröpfchen
vereinigen sich dann im Fluge und werden wiederum der Einwirkung heißer Gase ausgesetzt, damit unter Verdampfung
des Lösungs- oder Dispergiermittels klebrige Kügelchen oder Tropfchen aus gebundener Aktivkohle
entstehen, die beim Auftreffen auf die Trägerschicht
daran haften und beim Abkühlen erhärten.
Weil bei dieser Ausführungsform nur eine viskose Lösung
oder Dispersion, aber kein dicker Brei oder eine Paste
versprüht wird, ist es nicht unbedingt erforderlich,
die Sprühdüse mit Ultraschallfrequenz schwingen zu lassen, damit Tröpfchen der gewünschten Größe entstehen.
Die Erregung der Düse mit Sonotroden ist aber auch in diesem Fall möglich und je nach der Zusammensetzung
des Bindemittelsystems und den ihm schon beigegebenen Zusätzen u.U. von Vorteil.
Anstelle einer Lösung oder Dispersion des polymeren Bindemittels können auch geschmolzene Bindemittel wie
z.B. Schmelzkleber oder die erwähnten "High Solids" versprüht werden, in deren Sprühnebel dann wiederum
Aktivkohlepulver eingeblasen wird. Dieses wird von den feinen Tröpfchen des Sprühnebels weitgehend gebunden
und spätestens beim Auftreffen auf der Trägerschicht liegen klebrige Kügelchen aus gebundener Aktivkohle
vor, die an der Trägerschicht haften und beim Abkühlen erhärten. Auch in diesem Fall kann es von Vorteil
sein, den Sprühnebel mit der davon wenigstens teilweise aufgenommenen Aktivkohle der Einwirkung heißer
Gase auszusetzen.
Schließlich läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren
des Auftrags von gebundener Aktivkohle auf eine Trägerschicht dahingehend variieren, daß sowohl pulverförmige
Aktivkohle als auch ein pulverförmiges schmelzbares polymeres Bindemittel in Richtung auf die
Trägerschicht geblasen wird. Dabei ist es allerdings erforderlich, diese Stäube im Flug, zweckmäßig wieder
in einem Tunnel oder einer Brennkammer, der Einwirkung so heißer Gase auszusetzen, daß das Bindemittel
schmilzt und sich die Bindemitteltröpfchen spätestens beim Auftreffen auf der Trägerschicht mit den Aktivkohleteilchen
vereinen. Hierbei braucht man zwar ein Trägergas, das auch schon vorerhitzt sein kann, für
den Transport des Aktivkohlepulvers und des schmelzbaren Bindemittels, der dadurch ebenso wie beim
Versprühen mit Druckluft zum Teil auftretende Rückprall der auftreffenden Teilchen ist aber insbesondere
dann gering, wenn das Trägermaterial eine sehr hohe Luftdurchlässigkeit besitzt. Für diese Arbeitsweise
eignen sich die oben erwähnten Schmelzkleber oder "High Solids", die als Pulver im Handel sind.
Die Zusammensetzung des luftdurchlässigen Auftrags auf
der Trägerschicht, insbesondere einem textlien Flächengebilde, richtet sich nach den gewünschten Zusätzen
zur Aktivkohle bzw. zum Bindemittel. Dementsprechend kann der Auftrag aus der gebundenen Aktivkohle auch
noch andere Adsorbentien oder Flammschutzmittel enthalten. Das Verhältnis von Bindemittel zu Aktivkohle
wird so eingestellt, daß die notwendige Haftung des Auftrags an der Trägerschicht und ein genügender
Zusammenhalt innerhalb des Aktivkohleauftrags, und damit ein geringer Abrieb gewährleistet sind, überraschenderweise
kommt man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit 5 bis 15 Teilen Bindemittel auf 100
Teile Aktivkohle aus. Insgesamt gelingt es, ein flexibles luftdurchlässiges Schutzmaterial herzustellen,
das in dem partiellen Auftrag der gebundenen Aktivkohle 50 bis 250, vorzugsweise 80 bis 220 g
Aktivkohle pro Quadratmeter enthält.
Die Art und Dicke des Auftrags aus der gebundenen Aktivkohle kann außer durch Veränderung der Arbeitsweise,
der Bedingungen beim Aufsprühen und mehrfaches Besprühen in einem Arbeitsgang auch noch dadurch
nachhaltig verändert werden, daß in den Sprühnebel
des Gemisches von Aktivkohle und Bindemittel ein Trenn- oder Verlaufmittel eingesprüht wird. Diese die
Oberflächenspannung erhöhenden Substanzen sind u.a. für die wasserabweisende Ausrüstung von Textilien
bekannt. Chemisch handelt es sich beispielsweise um Polyvinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymere,
Silicone wie z.B. Silicon 230 (WACKER) oder das bekannte Imprägniermittel SCOTCH GUARD (3M-COMP.) Diese
Trenn- oder Verlaufmittel werden zweckmäßig als Dispersion in einem Träger unmittelbar hinter der
Spritzdüse in den Hauptstrom etwa unter einem Winkel von 45° eingesprüht und mit dem Sprühnebel durch die
Brennkammer geführt. Durch die Menge dieses Zusatzes, der in einem Durchgang der Textilbahn auch nur bei
einigen der hintereinander geschalteten Düsen vorgesehen werden kann, wachsen die Auftragspunkte der
gebundenen Aktivkohle zu "Inseln" zusammen, die die Größe von einigen Millimetern erreichen können, zwischen denen dann ebenso viel Grundgewebe freibleibt,
das fast nicht bedeckt ist.
Wie der partielle Auftrag durch die zunehmende Beigabe des Trenn- oder Verlaufmittels während des Sprühvorgangs
verändert werden knn, zeigen die Figuren 2 und in etwa vierfacher Vergrößerung. Ein textiles Schutzmaterial
wie das der Figur 3 eignet sich insbesondere für Schutzbekleidung in den Tropen, weil hier der
Luft- bzw. Wasserdampfdurchlaß nach außen besonders hoch ist. Obgleich der Aktivkohleauftrag in diesen
"Inseln" Durchmesser von wenigen Millimetern erreicht, wird überraschenderweise auch bei dieser Ausführungsform die Luftdurchlassigkeit der Trägerschicht höchstens
um 20 %, in der Regel nur um weniger als 10 % vermindert.
Offenbar wegen der schon erwähnten "Korallenstruktur"
bleibt auch der Griff eines derartigen textlien Schutzmaterials ausgezeichnet. Selbst bei einem sehr
dünnen textlien Flächengebilde mit besonders hoher Luftdurchlässigkeit als Trägermaterial, z.B. einem
dünnen Kunststoffvlies, behält die der Sprühdüse abgewandte Seite völlig ihr ursprüngliches textiles
Aussehen und verändert nicht aufgebrachte Farbstoffe, die für die infrarote Reflexion ausgerichtet sind. Der
Aktivkohleauftrag dringt also zwar in das textile Flächengebilde ein, was den Vorteil einer guten
Verankerung hat, dringt aber nicht durch.
Die Struktur des Auftrags der gebundenen Aktivkohle kann schließlich,durch das Einsprühen von bekannten
Schnellvernetzern, sog. Stoppern, dahingehend modifiziert werden, daß die Tröpfchen des Sprühnebels bei
ihrem Auftrag schon weitgehend verfestigt und nur noch gerade so klebrig sind, wie das für die Haftung an der
Trägerschicht bzw. am bereits bestehenden Auftrag notwendig ist. Auch in diesem Fall wird ähnlich gearbeitet
wie das oben für die Trenn- oder Verlaufmittel beschrieben ist und auch hier läßt sich durch
die Auswahl des Sprühvorgangs, bei dem der Schnellvernetzer mitverwendet wird, die Struktur des Auftrags
aus gebundener Aktivkohle beeinflussen. Bei sechs aufeinanderfolgenden Sprühvorgängen auf die
gleiche Textilbahn ist es beispielsweise möglich, bei Verwendung des gleichen Bindemittels, in der zweiten
und dritten Stufe einen Stopper und nur in der letzten ein Trennmittel zuzusetzen. Derartige Varianten liegen
in Kenntnis der Erfindung im Bereich des Könnens des Fachmanns und das Ergebnis läßt sich durch überprüfung
der eingangs erwähnten, für Schutzmaterialien wesentlichen Eigenschaften wie Aktivkohlemenge pro Flächeneinheit,
Abriebfestigkeit und textiler Griff leicht
überprüfen. In der beschriebenen Weise kann der Fachmann den partiellen, auf der Trägerschicht fixierten
Auftrag aus der gebundenen Aktivkohle so variieren, daß er eine Höhe von 0,05 bis etwa 1 mm und
einen Durchmesser von 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,2 bis 1 mm erreicht.
Bisher wurde das erfindungsgemäße Verfahren zwar überwiegend im Zusammenhang mit dem Auftrag auf
textile Flächengebilde als Trägerschicht beschrieben, wie sie für Schutzbekleidung gebraucht werden. Es ist
aber selbstverständlich auch möglich, zur Herstellung anderer Schutz- oder Abdeckmaterialien gegen chemische
oder biologische Schadstoffe andere Trägermaterialien, z.B. Drahtgewebe, durchlöcherte Folien oder ... einzusetzen.
Weil die notwendige Sprüheinheit aus der vorzugsweise mit Ultraschallfrequenz schwingenden Düse und der sich
anschließenden Brennkammer verhältnismäßig klein und handlich ist, eröffnet das erfindungsgemäße Verfahren
auch die Möglichkeit, existierende Schutzbekleidung, z.B. Schutzanzüge auf diese Weise mit einem, sich insbesondere
selbst dekontaminierenden, Schutz gegen chemische Schadstoffe zu versehen. Dabei hängt es von
dem Gebrauchszweck ab, ob der erfindungsgemäße Auftrag von innen oder von außen vorgenommen wird.
Sofern es aufgrund der chemischen Natur des Bindemittels und der gewählten Auftragsart, z.B. als
wässrige Dispersion, noch nötig ist, die Trägerschicht mit der partiell aufgetragenen gebundenen Aktivkohle
zu trocknen, kann das bei mäßiger Temperatur beispielsweise gesehenen, indem, die mit dem Auftrag versehenen
Bahnen noch durch eine erwärmte Trockenstrecke gefahren
werden. Sofern die Aktivkohle Enzyme oder immobilisierte Zellen enthält, sollte hierbei die Temperatur
4O0C nicht überschreiten, es sei denn, die Materialbahn
würde mit einer solchen Geschwindigkeit bewegt, daß die erhöhte Temperatur durch die kurzzeitige
Einwirkungszeit den Biokatalysatoren nicht abträglich ist. Dafür kann die Trocknung erforderlichenfalls
durch Anlegen von Vakuum verbessert werden.
Schließlich kann die Trägerschicht bei dem beschriebenen kontinuierlichen Auftrag auf eine laufende Bahn
mit der partiell aufgetragenen gebundenen Aktivkohle zur Vulkanisation bzw. Aushärtung des Bindemittels auf
hart gewickelten Kaulen unter Wickelspannung einige Tage bei 30 bis 400C gelagert werden.
In der Figur 4 ist ein Auftragss,ystem aus Airless-Spray-Pistole
1, an die Düse angelegtem Ultraschallschwinger 2, Brennkammer 3 mit Brennern und der im
Abstand von der Brennkammer angeordneten Trägerschicht verkleinert und schematisch dargestellt. Über die Leitung
6 kann eine um die Einsprühdüse 1 herum angeordnete Ringdüse 7 ein Trennmittel oder ein Schnellvernetzer
zugeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren sei anhand der Figur im folgenden beispielsweise beschrieben:
Eine in bekannter Weise durch Fermentation erzeugte spezifische Zellkultur, die etwa 3 % Zellen in Wasser
enthält, wird in dem Behälter 8, der mit einem Sirenenmischer 9 versehen ist, mit dem dreifachen Volumen
Aktivkohle (95 % ^ 30 um) vermischt. Die derart mit der Zeilkulkturlosung beladene Aktivkohle ist immer
noch ein trockenes Produkt. Dies wird dann mit 30 Teilen einer 50%igen Dispersion eines handelsüblichen
Acrylats (Acronal) und mit 5 Gewichtsteilen eines kombinierten Flammschutzmittels versetzt. Der hierbei
entstehende Brei wird aus einem Druckkessel 10 unter einem Druck von 285 bar den Sprühdüsen 1 zugeleitet,
die mit Sonotroden 2 in Ultraschallfrequenz von 50 Hz schwingen. Nachdem die ohne Zerstäuberluft
zerstäubte Mischung die Düsen verlassen hat, wird sie durch tunnelförmige Brennkammern 3 geleitet, die von
Gasbrennern 4 beflammt werden. Dabei werden die aus den Düsen austretenen Materialteilchen des Sprühnebels
im Flug getrocknet und klebrig auf eine Textilbahn 5 geschossen, die von einer Vorratsrolle 11 abgewickelt
und an sechs Breitstrahldüsen 1 mit Brennkammern vorbeigeführt wird. Nach Aufbringen des adsorbierenden bioaktiven
Materials auf die laufende Gewebebahn wird diese durch eine auf etwa 600C erwärmte Trockenstrecke 12 gefahren.
Zur Vulkanisation bzw. Kondensation des Bindemittels in dem Auftrag aus gebundener, sich
selbst dekontaminierender Aktivkohle, wird die Bahn
auf hartgewickelten Kaulen 13 von etwa 600 m unter Wickelspannung drei Tage gelagert. Dabei wird eine
Umgebungstemperatur von 30 bis 400C eingehalten.
Auf diese Weise erhielt ein Laminat aus einem Baumwoll- und einem Mineralfasergewebe mit einem Gesamtflächengewicht
von etwa 220 g/m2 einen Auftrag von 150 g Aktivkohle pro m2. Der Bindemittelanteil betrug 15%.
Die Luftdurchlässigkeit dieses Laminats betrug ohne den Auftrag 1500 l/m" see mit dem partiellen Aktivkohleauftraq
1320 1/pi^ see, jeweils bei einem Druck
von 10 nun Wassersäule, was einer Verminderung der
- 1*9- -
Luftdurchlassigke.it um 12 % entspricht. Dieses Material
ist direkt als Monopack verwendbar.
In gleicher Weise wurde auf ein Polyestervlies mit einem Flächengewicht von etwa 70 g/m2 ein Auftrag von
80 g Aktivkohle/m2 erzeugt. Diese beiden Materialien
wurden dann mit den Seiten ihres Auftrags aus gebundener sich selbst entgiftende Aktivkohle zu einem
2 Bipack-Material eines Gesamtgewichts von 520 g/m verarbeitet, das nach außen völlig textlien Cha-
2 rakter hat, aber 290 g Aktivkohle/m enthält.
Claims (37)
- Patentansprüchej I. Schutzmaterial gegen flüchtige, insbesondere chemische Schadstoffe, enthaltend eine luftdurchlässige flexible Trägerschicht, auf der Aktivkohle mit einem polymeren Bindemittel partiell in gleichmässiger Verteilung fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag aus einem Aktivkohle-Bindemittel-Gemisch aufgesprüht ist, einen Bindemittelanteil unter 20 Gew.% und eine offenporige Schaumstruktur hat, und die Luftdurchlässigkeit der Trägerschicht höchstens um 20 % vermindert.
- 2. Schutzmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Trägerschicht ein textiles Flächengebilde ist.
- 3. Schutzmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Meso- und Mikroporen der Aktivkohle Enzyme adsorbiert sind.
- 4. Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Poren immobilisierte Zellen adsorbiert sind, die die Enzyme produzieren.
- 5. Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enzyme und/oder Zellen Phosphorsäureester dekontaminieren.
- 6. Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohle eine Teilchengröße von 0,1 bis 50 μΐη, vorzugsweise 1 bis 10 um hat.
- 7. Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohleteilchen mit den darin adsorbierten Zellen und/oder Enzymen mit einem für chemische Schadstoffe, insbesondere Kampfstoffe, durchlässigen polymeren Bindemittel ummantelt sind, welches die Aktivkohle gegen unerwünschte Adsorptive schützt.
- 8. Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der partielle, auf derTrägerschicht fixierte Auftrag aus der gebundenen Aktivkohle eine Höhe von 0,05 bis 1 mm und einen Durchmesser von 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,2 bis 1 mm hat.
15 - 9. Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bindemittelanteil in dem Auftrag aus der gebundenen Aktivkohle 5-15 Gewichtsprozent, bezogen auf die Aktivkohle, beträgt.
- 10. Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible, luftdurchlässige Schutzmaterial in dem partiellen Auftrag der gebundenen Aktivkohle 50 bis 250, vorzugsweise 80 bis 220 Gramm Aktivkohle pro Quadratmeter enthält.
- 11. Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag aus der gebundenen Aktivkohle noch andere Adsorbentien enthält.
- 12. Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag aus der gebundenen Aktivkohle Flammschutzmittel enthält.
- 13. Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,.daß der Auftrag aus der gebundenen Aktivkohle Trenn-, Verlauf- oder Imprägniermittel enthält.■
- 14. Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es 4 - 100 Millionen Punkte aus gebundener Aktivkohle eines Durchmessers von 0,5 bis 0,1 mm pro Quadratmeter enthält.
- 15. Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Laminat aus einem Baumwoll- und einem Mineralfasergewebe mit einem2 Gesamtflächengewicht von etwa 200 g/m und einem2 Auftrag von 100 - 200 g Aktivkohle/m einerseits und ein Vlies mit einem Flächengewicht von etwa2
70 g/m mit einem Auftrag von 80 - 120 g Aktiv-kohle/m andererseits auf den Seiten ihres Auftrages aus gebundener Aktivkohle zusammen verarbeitet sind. - 16. Schutzmaterial nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es als BIPACK-Material mit einem Gesamtgeenthält.2 2Gesamtgewicht von 460 g/m , 200 g Aktivkohle/m
- 17. Verfahren zum Auftragen von gebundener Aktivkohle auf eine Trägerschicht, insbesondere zur Herstellung von Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man pulverförmige Aktivkohle und ein pulverförmiges schmelzbares polymeres Bindemittel in Richtung auf die Trägerschicht bläst und hierbei der Ein-wirkung so heißer Gase aussetzt, daß das Bindemittel schmilzt und sich die Bindemitteltröpfchen spätestens beim Auftreffen auf der Trägerschicht mit den Aktivkohleteilchen vereinen. 5
- 18. Verfahren zum Auftragen von gebundener Aktivkohle auf eine Trägerschicht, insbesondere zur Herstellung von Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man ein geschmolzenes polymeres Bindemittel unter Druck in Richtung auf die Trägerschicht versprüht und in den Sprühnebel Aktivkohlepulver einbläst, so daß klebrige Kügelchen aus gebundener Aktivkohle entstehen, die beim Auftreffen auf die Trägerschicht daran haften und beim Abkühlen erhärten .
- 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man den Sprühnebel mit dem davon wenigstens teilweise aufgenommenen Aktivkohlepulver der Einwirkung heißer Gase aussetzt.
- 20. Verfahren zum Auftragen von gebundener Aktivkohle auf eine Trägerschicht, insbesondere zur Herstellung von Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung oder Dispersion eines polymeren Bindemittels unter Druck in Richtung auf die Trägerschicht versprüht, in den Sprühnebel Aktivkohlepulver einbläst und das wenigstens partiell vereinte Gemisch im Flug der Einwirkung so heißer Gase aussetzt, daß unter Verdampfung des Lösungs- oder Dispergiermittels klebrige Kügelchen oder Tropfen aus ge-bundener Aktivkohle entstehen, die beim Auftreffen auf die Trägerschicht daran haften und beim Abkühlen erhärten.
- 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus dem Aktivkohlepulver und der Bindemittellösung öder -dispersion versprüht, wobei das Einblasen von Aktivkohlepulver entfallen kann.
10 - 22. Verfahren nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässrige Bihdemitteldispersion verwendet wird.
- 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das zu versprühende Material aus einer mit Ultraschallfrequenz schwingenden Düse versprüht wird.
- 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallschwingung der Sprühdüse eine Frequenz von 20 bis 60 kHz hat. :
- 25. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die heißen Gase mit dem Sprühnebel in Sprührichtung geführt werden.
- 26. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühnebel und die heißen Gase durch einen Tunnel geführt werden.-S-
- 27. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die heißen Gase in einem als Brennkammer ausgebildeten Tunnel erzeugt werden.
- 28. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das zu versprühende Material vorerhitzt wird.
- '29. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das zu versprühende Gemisch ohne Zufuhr von Zerstäuberluft unter einem Materialdruck von 40 bis 300 bar versprüht wird.
- 30. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die klebrigen Kügelchen aus der gebundenen Aktivkohle auf eine laufende Materialbahn der Trägerschicht, insbesondere eines textlien Flächengebildes, aufgesprüht werden.
- 31. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß auf die laufende Materialbahn in einem Durchgang mehrfach die gebundene Aktivkohle aufgetragen wird.
- 32. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien als Breitstrahl versprüht werden.
- 33. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß in die Meso- oder Mikroporen der Aktivkohle vor Vermischen mit dem Bindemittel Enzyme und/oder immobilisierte Zellen eingebracht werden.
- 34. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vergrößern der Auftragsfläche der gebundenen Aktivkohle in den Sprühnebel des Gemisches von Aktivkohle und Bindemittel ein Trenn- oder Verlaufmittel eingesprüht wird.
- 35. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht mit der partiell aufgetragenen gebundenen Aktivkohle in einer Trockenstrecke auf etwa 40 - 800C erwärmt wird.
- 36. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschichtmit der partiell aufgetragenen gebundenen Aktivkohle zur Vulkanisation bzw. Aushärtung des Bindemittels auf hartgewickelten Kaulen unter Wickelspannung einige Tage bei 30 bis 400C gelagert wird. 20
- 37. Selbstdekontaminierendes Aktivkohlepulver, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Meso- und/oder Mikroporen der Aktivkohle immobilisierte Zellen und/oder Enzyme adsorbiert sind, die chemische Schadstoffe, insbesondere Kampfstoffe entgiften können und da„ßf die Aktivkohleteilchen mit einem für die chemischen Schadstoffe durchlässigen polymeren^ Bindemittel : ummantelt sind, welche die Aktivkohle gegen unerwünschte Adsorptive schützt.3fl. Verwendung eines selbstdekontaminierenden Aktivkohlepulvers nach Anspruch 37 für Schutzmaterial, insbesondere Schutzbekleidung oder Schutzbedeckung, gegen chemische Schadstoffe.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3443900A DE3443900C2 (de) | 1984-12-01 | 1984-12-01 | Schutzmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
US06/731,421 US4677019A (en) | 1984-12-01 | 1985-05-07 | Carbon-containing protective fabrics |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3443900A DE3443900C2 (de) | 1984-12-01 | 1984-12-01 | Schutzmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3443900A1 true DE3443900A1 (de) | 1986-06-05 |
DE3443900C2 DE3443900C2 (de) | 1997-03-06 |
Family
ID=6251674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3443900A Expired - Fee Related DE3443900C2 (de) | 1984-12-01 | 1984-12-01 | Schutzmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4677019A (de) |
DE (1) | DE3443900C2 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3735222A1 (de) * | 1987-10-17 | 1989-04-27 | Hoelter Heinz | Verfahren zur beseitigung von gefaehrdenden ausdunstungen in raeumen |
EP0338551A2 (de) * | 1988-04-22 | 1989-10-25 | Hasso von Blücher | Aktivkohlefilterschicht für Gasmasken |
DE3813563A1 (de) * | 1988-04-22 | 1989-11-02 | Hasso Von Bluecher | Adsorptionsfilter mit hoher luftdurchlaessigkeit |
EP0339487A2 (de) * | 1988-04-22 | 1989-11-02 | Hasso von Blücher | Aktivkohlefilterschicht für Gasmasken und diese Aktivekohlefiletreschicht enthaltende Gasmaske |
DE3819002A1 (de) * | 1988-06-03 | 1989-12-14 | Hasso Von Bluecher | Luftfilter fuer fahrgastzellen |
DE3818993A1 (de) * | 1988-06-03 | 1990-02-08 | Hasso Von Bluecher | System zur sanierung schadstoffbelasteter raeume |
DE4013744A1 (de) * | 1990-04-28 | 1991-10-31 | Sandler Helmut Helsa Werke | Material fuer schutzbekleidung |
DE4020428A1 (de) * | 1990-06-27 | 1992-01-02 | Hasso Von Bluecher | Bodenbelag und heimtextilien mit adsorbierenden eigenschaften |
DE4034798A1 (de) * | 1990-11-02 | 1992-05-07 | Sandler Helmut Helsa Werke | Verfahren zur herstellung eines adsorptions-flaechenfilters |
WO1993008024A2 (en) * | 1991-10-15 | 1993-04-29 | Freudenberg Nonwovens Ltd. | Protective material |
US5275154A (en) * | 1988-04-22 | 1994-01-04 | Bluecher Hasso Von | Activated charcoal filter layer for gas masks |
DE4310110A1 (de) * | 1992-07-07 | 1994-01-13 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Mehrlagiges, textiles, gasdurchlässiges Filtermaterial gegen chemische Schadstoffe |
DE4407149A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-07 | Hasso Von Bluecher | Adsorptionsfilter |
DE19617754A1 (de) * | 1996-05-03 | 1997-11-06 | Bluecher Gmbh | Adsorptionsfilter |
DE19708692A1 (de) * | 1997-03-04 | 1998-09-17 | Bluecher Gmbh | Hochleistungsadsorptionsfilter |
US6083439A (en) * | 1998-09-25 | 2000-07-04 | Auergesellschaft Gmbh | Polymer-bonded material |
DE102005031486A1 (de) * | 2005-07-04 | 2007-01-11 | Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg | Boden-, Wand-, oder Deckenpaneel |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5122407A (en) * | 1990-06-20 | 1992-06-16 | Kimberly-Clark Corporation | Odor-removing cover for absorbent pads and method of making same |
US5273814A (en) * | 1990-06-29 | 1993-12-28 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Protective materials |
AU636754B2 (en) * | 1990-06-29 | 1993-05-06 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Protective materials |
JP3141953B2 (ja) * | 1991-07-04 | 2001-03-07 | ジャパンゴアテックス株式会社 | 着衣材料 |
US5383236A (en) * | 1991-11-25 | 1995-01-24 | Als Enterprises, Inc. | Odor absorbing clothing |
US5221573A (en) * | 1991-12-30 | 1993-06-22 | Kem-Wove, Inc. | Adsorbent textile product |
US5391426A (en) * | 1992-03-11 | 1995-02-21 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Polyalkyleneimine coated material |
US5371326A (en) * | 1993-08-31 | 1994-12-06 | Clearwaters-Dreager; Cindy | Non-toxic fabric conductors and method for making same |
US5614301A (en) * | 1995-04-15 | 1997-03-25 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Chemical protective fabric |
US5696199A (en) * | 1995-12-07 | 1997-12-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure-sensitive adhesive polyacrylate polymer and method of making |
DE19830848A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-01-13 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Mittel zur Behandlung der Oberflächen von Gebrauchsgegenständen |
JP2002541997A (ja) | 1999-04-26 | 2002-12-10 | ユーエス アーミー メディカル リサーチ アンド マテリアル コマンド | 区別して作用するop解毒スポンジ |
EP1175453B1 (de) | 1999-04-26 | 2003-10-29 | U.S. Army Medical Research and Materiel Command | Differenziert funktionierende schwämme zur entgiftung von op-verbindungen |
US6406876B1 (en) | 2000-04-26 | 2002-06-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Immobilized enzymes biosensors for chemical toxins |
US6740406B2 (en) | 2000-12-15 | 2004-05-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Coated activated carbon |
US20040166248A1 (en) * | 2000-12-15 | 2004-08-26 | Sheng-Hsin Hu | Coated activated carbon |
US6632752B2 (en) * | 2001-02-14 | 2003-10-14 | Renal Tech International Llc | Protective clothing |
US7601262B1 (en) | 2001-06-22 | 2009-10-13 | Argonide Corporation | Sub-micron filter |
GB0117212D0 (en) * | 2001-07-16 | 2001-09-05 | Mat & Separations Tech Int Ltd | Filter element |
GB2378082B (en) * | 2001-07-26 | 2005-03-09 | Kh Technology Corp | Improvements in loudspeakers |
US20040006815A1 (en) * | 2002-05-10 | 2004-01-15 | Kappler Safety Group | Contamination avoidance garment |
DE10251392A1 (de) * | 2002-11-01 | 2004-05-13 | Helbing, Horst, Dr. | Anstrich zur Beseitigung von Geruchs- und Schadstoffen |
US20040121681A1 (en) * | 2002-12-23 | 2004-06-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles containing an activated carbon substrate |
US20040122387A1 (en) * | 2002-12-23 | 2004-06-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles that include a stretchable substrate having odor control properties |
US20040121688A1 (en) * | 2002-12-23 | 2004-06-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Flexible activated carbon substrates |
US20050113771A1 (en) * | 2003-11-26 | 2005-05-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Odor control in personal care products |
US20050142966A1 (en) * | 2003-12-31 | 2005-06-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Odor control materials and face masks including odor control materials |
US7416581B2 (en) * | 2004-09-03 | 2008-08-26 | Point Source Solutions, Inc. | Air-permeable filtration media, methods of manufacture and methods of use |
DE102004058167A1 (de) * | 2004-12-02 | 2006-06-08 | Carl Freudenberg Kg | Adsorptionsfilter |
US20060183812A1 (en) * | 2005-02-16 | 2006-08-17 | Miller James R | Adsorptive coating formulation |
US20090075060A1 (en) * | 2005-02-16 | 2009-03-19 | Miller James R | Adsorptive coating formulation |
CN101142847B (zh) * | 2005-03-17 | 2012-07-25 | 松下电器产业株式会社 | 扬声器装置 |
EP1926682A4 (de) * | 2005-06-21 | 2012-06-20 | Crosslink Polymer Res | Signalaktivierte dekontaminierungsbeschichtung |
US7655829B2 (en) | 2005-07-29 | 2010-02-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent pad with activated carbon ink for odor control |
US7390343B2 (en) * | 2005-09-12 | 2008-06-24 | Argonide Corporation | Drinking water filtration device |
WO2007033173A1 (en) * | 2005-09-12 | 2007-03-22 | Argonide Corporation | Electrostatic air filter |
CN101416528B (zh) * | 2006-04-03 | 2012-10-24 | 松下电器产业株式会社 | 扬声器系统 |
US7531471B2 (en) * | 2007-01-30 | 2009-05-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Substrate containing a deodorizing ink |
US9579626B1 (en) | 2011-12-01 | 2017-02-28 | Scentlok Technologies, Inc. | Systems and methods for controlling odor |
US9522207B1 (en) | 2011-12-01 | 2016-12-20 | Scentlok Technologies, Inc. | Systems and methods for controlling odor |
US9108968B2 (en) | 2012-04-25 | 2015-08-18 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Methods for producing 1,5,7-triazabicyclo[4.4.0]dec-5-ene by reaction of a disubstituted carbodiimide and dipropylene triamine |
CN104507548A (zh) | 2012-06-27 | 2015-04-08 | 阿尔戈耐德公司 | 铝化硅质粉末和包含其的水纯化装置 |
CN113522054A (zh) * | 2020-04-22 | 2021-10-22 | 山东海科创新研究院有限公司 | 一种柔性复合膜材料及其制备方法、具有高效空气净化功能的复合膜卷材 |
CN111851083B (zh) * | 2020-05-14 | 2023-01-06 | 内蒙古浦瑞芬环保科技有限公司 | 活性炭布的生产方法 |
US11998785B1 (en) * | 2020-09-16 | 2024-06-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Polymer-based composite beads comprised of metal-organic frameworks and metal oxides for toxic chemical removal |
CN114762801A (zh) * | 2020-12-31 | 2022-07-19 | 山东海科创新研究院有限公司 | 一种柔性复合膜材料及其制备方法、具有高效空气净化功能的可加电复合膜卷材 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB464101A (en) * | 1935-01-19 | 1937-04-08 | Chem Fab R Baumheier Ag | Improvements in anti-corrosion coating compositions |
FR59154E (fr) * | 1949-03-24 | 1954-05-06 | Pigments pour peintures et peintures obtenues avec ces pigments | |
US2933455A (en) * | 1955-01-06 | 1960-04-19 | Union Carbide Corp | Adsorbent briquets for combined odor and moisture removal |
DE2804154B1 (de) * | 1978-01-31 | 1979-01-25 | Bluecher Hasso Von | Filtermaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
DE2842323A1 (de) * | 1978-09-28 | 1980-04-10 | Schlaich Jerseystrickerei | Doppelflaechige strickmaschine zur herstellung einflaechiger, gemustert durchbrochener ware |
US4201822A (en) * | 1979-06-13 | 1980-05-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Novel fabric containing microcapsules of chemical decontaminants encapsulated within semipermeable polymers |
DE2951827A1 (de) * | 1979-12-21 | 1981-07-02 | Hasso Von Bluecher | Schutzmaterial gegen chemische schadstoffe und kurzzeitige hitzeeinwirkung sowie verfahren zu seiner herstellung |
DE3211322A1 (de) * | 1982-03-27 | 1983-09-29 | Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher | Flaechenfilter und verfahren zu seiner herstellung |
US4461099A (en) * | 1983-02-28 | 1984-07-24 | Bailly Richard Louis | Molded odor-absorbing laminate |
DE3304349A1 (de) * | 1983-02-09 | 1984-08-09 | Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher | Flaechenfilter |
EP0121851B1 (de) * | 1983-04-08 | 1988-01-13 | Bayer Ag | Biologisch aktive Zusammensetzung zur Abwasser- und Abluftreinigung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3132324A1 (de) * | 1981-08-17 | 1983-03-03 | Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher | "wasser- und luftdichtes feuchtigkeitsleitendes textilmaterial" |
-
1984
- 1984-12-01 DE DE3443900A patent/DE3443900C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-05-07 US US06/731,421 patent/US4677019A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB464101A (en) * | 1935-01-19 | 1937-04-08 | Chem Fab R Baumheier Ag | Improvements in anti-corrosion coating compositions |
FR59154E (fr) * | 1949-03-24 | 1954-05-06 | Pigments pour peintures et peintures obtenues avec ces pigments | |
US2933455A (en) * | 1955-01-06 | 1960-04-19 | Union Carbide Corp | Adsorbent briquets for combined odor and moisture removal |
DE2804154B1 (de) * | 1978-01-31 | 1979-01-25 | Bluecher Hasso Von | Filtermaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
DE2842323A1 (de) * | 1978-09-28 | 1980-04-10 | Schlaich Jerseystrickerei | Doppelflaechige strickmaschine zur herstellung einflaechiger, gemustert durchbrochener ware |
US4201822A (en) * | 1979-06-13 | 1980-05-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Novel fabric containing microcapsules of chemical decontaminants encapsulated within semipermeable polymers |
DE2951827A1 (de) * | 1979-12-21 | 1981-07-02 | Hasso Von Bluecher | Schutzmaterial gegen chemische schadstoffe und kurzzeitige hitzeeinwirkung sowie verfahren zu seiner herstellung |
CH644764A5 (de) * | 1979-12-21 | 1984-08-31 | Bluecher Hubert | Schutzmaterial gegen chemische schadstoffe und kurzzeitige hitzeeinwirkung sowie verfahren zu seiner herstellung. |
DE3211322A1 (de) * | 1982-03-27 | 1983-09-29 | Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher | Flaechenfilter und verfahren zu seiner herstellung |
DE3304349A1 (de) * | 1983-02-09 | 1984-08-09 | Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher | Flaechenfilter |
US4461099A (en) * | 1983-02-28 | 1984-07-24 | Bailly Richard Louis | Molded odor-absorbing laminate |
EP0121851B1 (de) * | 1983-04-08 | 1988-01-13 | Bayer Ag | Biologisch aktive Zusammensetzung zur Abwasser- und Abluftreinigung |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE-Z: Chem.-Ing.-Techn. 56, 1984, Nr.8, S.624-625 * |
GB-Z: CPI-Basic Abstracts-Journal 1974, Nr.6843V/39: JP-Auszug 49011912 * |
GB-Z: CPI-Basic Abstracts-Journal 1975, Nr.81203W/19: JP-Auszug 49011911 * |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3806084A1 (de) * | 1987-10-17 | 1989-09-07 | Hoelter Heinz | Verfahren zur beseitigung von gefaehrdenden stoffen in raeumen aus dem bereich fussboden, wand und decke |
DE3735222A1 (de) * | 1987-10-17 | 1989-04-27 | Hoelter Heinz | Verfahren zur beseitigung von gefaehrdenden ausdunstungen in raeumen |
DE3806084C2 (de) * | 1987-10-17 | 1999-07-08 | Hoelter Heinz | Verfahren und Vorrichtung zur Bindung von Schadstoffen, die von Fußböden abgegeben werden |
EP0339487A3 (de) * | 1988-04-22 | 1992-03-04 | Hasso von Blücher | Aktivkohlefilterschicht für Gasmasken und diese Aktivekohlefiletreschicht enthaltende Gasmaske |
EP0338551A2 (de) * | 1988-04-22 | 1989-10-25 | Hasso von Blücher | Aktivkohlefilterschicht für Gasmasken |
DE3813563A1 (de) * | 1988-04-22 | 1989-11-02 | Hasso Von Bluecher | Adsorptionsfilter mit hoher luftdurchlaessigkeit |
EP0339487A2 (de) * | 1988-04-22 | 1989-11-02 | Hasso von Blücher | Aktivkohlefilterschicht für Gasmasken und diese Aktivekohlefiletreschicht enthaltende Gasmaske |
EP0340542A1 (de) * | 1988-04-22 | 1989-11-08 | von Blücher, Hasso | Adsorptionsfilter mit hoher Luftdurchlässigkeit |
DE3813563C2 (de) * | 1988-04-22 | 2002-01-17 | Mhb Filtration Gmbh & Co Kg | Adsorptionsfilter mit hoher Luftdurchlässigkeit |
US5275154A (en) * | 1988-04-22 | 1994-01-04 | Bluecher Hasso Von | Activated charcoal filter layer for gas masks |
EP0338551A3 (de) * | 1988-04-22 | 1992-02-26 | Hasso von Blücher | Aktivkohlefilterschicht für Gasmasken |
DE3818993A1 (de) * | 1988-06-03 | 1990-02-08 | Hasso Von Bluecher | System zur sanierung schadstoffbelasteter raeume |
DE3819002A1 (de) * | 1988-06-03 | 1989-12-14 | Hasso Von Bluecher | Luftfilter fuer fahrgastzellen |
DE4013744A1 (de) * | 1990-04-28 | 1991-10-31 | Sandler Helmut Helsa Werke | Material fuer schutzbekleidung |
DE4020428A1 (de) * | 1990-06-27 | 1992-01-02 | Hasso Von Bluecher | Bodenbelag und heimtextilien mit adsorbierenden eigenschaften |
DE4034798A1 (de) * | 1990-11-02 | 1992-05-07 | Sandler Helmut Helsa Werke | Verfahren zur herstellung eines adsorptions-flaechenfilters |
WO1993008024A2 (en) * | 1991-10-15 | 1993-04-29 | Freudenberg Nonwovens Ltd. | Protective material |
WO1993008024A3 (en) * | 1991-10-15 | 1993-05-27 | Freudenberg Nonwovens Ltd | Protective material |
GB2276121A (en) * | 1991-10-15 | 1994-09-21 | Freudenberg Nonwovens Ltd | Protective material |
DE4310110A1 (de) * | 1992-07-07 | 1994-01-13 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Mehrlagiges, textiles, gasdurchlässiges Filtermaterial gegen chemische Schadstoffe |
DE4407149A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-07 | Hasso Von Bluecher | Adsorptionsfilter |
DE4407149B4 (de) * | 1994-03-04 | 2006-06-29 | Mhb Filtration Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Adsorptionsfilterschicht |
DE19617754A1 (de) * | 1996-05-03 | 1997-11-06 | Bluecher Gmbh | Adsorptionsfilter |
DE19708692A1 (de) * | 1997-03-04 | 1998-09-17 | Bluecher Gmbh | Hochleistungsadsorptionsfilter |
DE19708692C2 (de) * | 1997-03-04 | 2002-01-31 | Mhb Filtration Gmbh & Co Kg | Hochleistungsadsorptionsfilter |
US6429165B1 (en) | 1998-09-25 | 2002-08-06 | Auergesellschaft Gmbh | Polymer-bonded material |
US6083439A (en) * | 1998-09-25 | 2000-07-04 | Auergesellschaft Gmbh | Polymer-bonded material |
DE102005031486A1 (de) * | 2005-07-04 | 2007-01-11 | Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg | Boden-, Wand-, oder Deckenpaneel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4677019A (en) | 1987-06-30 |
DE3443900C2 (de) | 1997-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3443900A1 (de) | Schutzmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0118618B1 (de) | Flächenfilter | |
DE3211322C2 (de) | ||
EP0110287B1 (de) | Garn mit spezifischen Eigenschaften | |
DE69823823T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von beschichtete structurelle Gegenstände | |
DE3200959C2 (de) | ||
DE1619297C3 (de) | Schutzbekleidungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung | |
DE1902036C3 (de) | Material für eine Schutzkleidung sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1674609A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von textilen Flächengebilden, so ausgerüstete textile Flächengebilde sowie deren Verwendung | |
DE60034782T2 (de) | Mineralfaserdämmplatte mit einer steifen aussenschicht, ein herstellungsverfahren und verwendung des wärmedämmprodukts für dach- und fassadenbekleidung | |
DE2509730B2 (de) | Tonmineralhaltiger Sorptionsträger | |
EP0339487B1 (de) | Aktivkohlefilterschicht für Gasmasken und diese Aktivekohlefiletreschicht enthaltende Gasmaske | |
WO2007090808A1 (de) | Formgegenstand mit selbstreinigender oberflächenstruktur | |
EP4182500A1 (de) | Aerogel-haltige isolationsschicht | |
DE69005306T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein pulver aus geordneten teilchen durch zerstäubung ausgehend von mindestens zwei verschiedenen korngerössen und ein dadurch hergestelltes pulver. | |
EP0564712B1 (de) | Verfahren zum Herstellen dreidimensional oberflächenstrukturierter Beläge für Wand- und Bodenflächen und Strukturpaste dafür | |
DE8208751U1 (de) | Flaechenfilter | |
DE3341995A1 (de) | Garn mit spezifischen eigenschaften | |
DE3233688C2 (de) | Beschichtungswerkstoff, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung | |
DE2714900A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines biegsamen und wasserdichten flaechengebildes | |
EP0988889B1 (de) | Polymergebundenes körniges ad-, ab-, chemisorptiv oder katalytisch wirkendes Material | |
EP2338928B1 (de) | Bindefaser zur Verfestigung von Naturfasern enthaltenden Flachmaterialien | |
DE19939082A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flächigen Materials mit adsorbierenden Eigenschaften | |
DE19725886A1 (de) | Mehrschichtiges flüssigkeitsdichtes Vliesmaterial und Verfahren zur Herstellung des Vliesmaterials | |
DE19849395A1 (de) | Schutzmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |