DE2951827A1 - Schutzmaterial gegen chemische schadstoffe und kurzzeitige hitzeeinwirkung sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Schutzmaterial gegen chemische schadstoffe und kurzzeitige hitzeeinwirkung sowie verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2951827A1 DE2951827A1 DE19792951827 DE2951827A DE2951827A1 DE 2951827 A1 DE2951827 A1 DE 2951827A1 DE 19792951827 DE19792951827 DE 19792951827 DE 2951827 A DE2951827 A DE 2951827A DE 2951827 A1 DE2951827 A1 DE 2951827A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- grains
- adsorber
- adhesive
- adsorber grains
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B23/00—Filters for breathing-protection purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D5/00—Composition of materials for coverings or clothing affording protection against harmful chemical agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
- Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schutzmaterial gegen chemische Schadstoffe und kurzzeitige Hitzeeinwirkung
bestehend aus einer luftdurchlässigen, flexiblen Trägerschicht für Adsorberpartikel, insbesondere
poröse Adsorberkörner, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Materials.
Bei der Konstruktion und Herstellung von Schutzausrüstungen, insbesondere bei Schutzanzügen im Humanbereich,
aber auch im medizinischen Apparatebau, Klimaanlagen-, Wasseraufbereitungs- und Flugzeugbau
besteht die Notwendigkeit, flexible Filter vorzusehen, die im Stand sind, den Durchlaß giftiger oder
schädlicher Dämpfe und Gase zu verhindern.
Dies bewirkt beispielsweise ein Material gemäß der DE-OS 2 400 827, das aus einem offenporigen, flexiblen
Schaumstoffträger und von dessen Porenwänden getragenen Adsorberpartikeln besteht, wobei der besondere
Vorteil des bekannten Materials darin liegt, daß es für durchströmende Gase einen nur verhältnismäßig geringen
Widerstand bietet.
Wo jedoch neben gas- oder dampfförmigen Schadstoffen
auch solche in flüssiger Phase auftreten, war bisher zur Absorption von Flüssigstoffen ein schwerer Vorschaltfilter
notwendig, so daß die eklatanten Vorteile j des flexiblen Flächenfilters, wie etwa geringes Gewicht, !
Biegsamkeit, geringe Wärmedämmung und hohe Ventilation
verloren gehen. j
Insbesondere bei Schutzgarnituren, die bei erschwerten j
i Umständen zum Einsatz kommen, wie etwa bei Bränden
130027/ΟΛ1 1
und Unglücksfällen in chemischen Industriewerken, war es bisher erforderlich, je nach den vorwiegend
anfallenden Schadstoffen speziell hierfür geeignete Garnituren zu verwenden, wobei etwa ein leichter
Schutzanzug, mit dem der Aufenthalt in dichtem Schadstoffnebel möglich sein soll, das oben genannte,
an sich außerordentlich vorteilhafte Material nur begrenzt verwenden konnte, da dieses Material flüssigen
Schadstoffen gegenüber einen nur geringen Widerstand entgegensetzt.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde vorgeschlagen, das Material gemäß der DE-OS 2 HOO 827 so weiter zu
bilden, daß in den Poren des Schaumstoffträgers zusätzlich
poröse Adsorberkörner eingelagert sind. Diese eingelagerten Adsorberkörner behindern den Gasstrom
durch die Poren nicht in nennenswerter Weise, sind aber aufgrund ihrer Porosität im Stande, Flüssigkeit
aufzusaugen und Schadstoffe zu adsorbieren, wobei selbst dann, wenn praktisch alle Adsorberkörner mit
Flüssigkeit vollgesogen sind, die Gasdurchlässigkeit nicht nennenswert beeinträchtigt wird (DE-OS 2 80U 154).
Das aus der DE-OS 2 804 154 bekannte Material erlaubt nicht nur, flexible Luft- oder Gasfilter zu bauen,
die eine beträchtliche Aufnahmefähigkeit für Flüssigkeiten aufweisen, sondern erlaubt zusätzlich, das
Material auch als Flüssigkeitsfilter zu verwenden, da durch die Wirkung der porösen Adsorberkörner grundsätzlich
die Verweilzeit von Flüssigkeitselementen erhöht wird. Ferner ist dieses Filtermaterial in der
Lage, beträchtliche Mengen flüssigen Schadstoffes
130027/0411 ORIGINAL INSPECtED
aufzunehmen und zurückzuhalten! ohne daß der flüssige
Schadstoff den Filter durchdringt. Soweit flüssiger Schadstoff in den Adsorberkörnern verdampft, werden
diese Dämpfe von den von den Porenwänden getragenen Adsorberpartikeln adsorbiert.
Nachteilig ist bei der bekannten Lösung gemäß der DE-OS 2 804 154 jedoch, daß der flexible Schaumstoffträger
relativ viel Raum einnimmt, so daß das bekannte Filtermaterial relativ voluminös ist. Ferner beeinträchtigt
der Schaumstoffträger auch die Schmiegsamkeit des bekannten Filtermaterials.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Material der eingangs genannten Art zu
schaffen, das sich gegenüber dem Material gemäß der DE-OS 2 804 154 durch ein wesentlich geringeres
Volumen bei gleichem Gewicht und erhöhter Adsorptionsleistung und Schmiegsamkeit auszeichnet.
Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Materials
zu schaffen.
Hinsichtlich des Erzeugnisses wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Adsorberkörner auf auf mindestens
einer Seite der Trägerschicht angebrachten Tragsäulen angeordnet sind.
Bezüglich des Verfahrens wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß auf die Trägerschicht punktuell
130027/0411
!NSPEOtED
eine anfänglich viskose Haftmasse aufgebracht wird, auf die noch viskose Haftmasse die Adsorberkörner
aufgetragen werden, und anschließend dieses Halbprodukt mechanisch so behandelt wird, daß die Adsorberkörner
die Haftmasse zu Tragsäulen hochziehen, um dann die Haftmasse erstarren zu lassen.
Das erfindungsgemäße Material ist ein extrem niedervolumiges Leichtfiltermaterial mit erstaunlicher
Adsorptionskonetik bzw. -kapazität.
Vorzugsweise dient als Trägerschicht ein Textilgewebe, z.B. Baumwollgewebe, das hoch luftdurchlässig, kochwäschefest
und bei entsprechender Behandlung brandfest ist. Der Aufbau des erfindungsgemäßen Materials soll so
sein, daß es bei einem Unterdruck von 10 mm Quecksilbersäule
1500 Liter/m2s durchläßt.
Auf die Trägerschicht, deren eine Seite eine leicht aufgerauhte Oberfläche aufweist, wird zunächst punktuell
eine anfänglich viskose, vorzugsweise thermoplastische Haftmasse aufgebracht, auf die dann die Adsorberkörner
aufgetragen, vorzugsweise aufgestreut werden. Anschließend wird dieses Halbprodukt so behandelt, daß
die Adsorberkörner die Haftmasse zu Tragsäulen hochziehen. Dann läßt man die Haftmasse erstarren. Auf
diese Art und Weise ist gewährleistet, daß z.B. Toxide in der Dampfphase von nahezu allen Seiten her Zutritt
zu den Adsorptionskörnern haben. Die Filterwirkung wird
durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Materials erheblich gesteigert. Die Adsorberkörner bestehen aus organischen
oder anorganischen Ausgangsmaterialien und weisen Einlagerungsräume für Additive wie Schwermetall-
130027/0411
- ίο -
katalysatoren, Flanunhemmer, antibakterielle sowie
fungicide Substanzen auf.
fungicide Substanzen auf.
In die thermoplastische Haftmasse werden ebenfalls
vorzugsweise Additive eingebracht, die die Adsorptionstrackte des Adsorbens entlasten und ein Auswandern und
damit vorzeitiges Altern des synergetischen Systems ver-._ hindern.
vorzugsweise Additive eingebracht, die die Adsorptionstrackte des Adsorbens entlasten und ein Auswandern und
damit vorzeitiges Altern des synergetischen Systems ver-._ hindern.
Die Haftmasse setzt sich vorzugsweise wie folgt zusammen:
Polymer aus Latex 100 Teile
Zinkoxyd 5 Teile
Schwefel 1 Teil
Ruß 3 Teile
Hartkaolin 10 Teile
Theocarbanilid 1 Teil
Zinkdibutyldithiocarbamat 2 Teile.
Zinkoxyd 5 Teile
Schwefel 1 Teil
Ruß 3 Teile
Hartkaolin 10 Teile
Theocarbanilid 1 Teil
Zinkdibutyldithiocarbamat 2 Teile.
Außerdem können Latizes verschiedener Provenienzen
verwendet werden, wie etwa Chloroprene, Naturlatex, \
4% Acrylate, Polyurethane, Silikonkautschuk, Fluoroprene, f
Polyvinylidene sowie Verbindungen oder Mischungen davon. [
Als Additive erweisen sich nachfolgende Salze als hoch- j,
wirksame Katalysatoren: Γ
3 % auf Metall Cu (NO3>2 3 H3O (Kupfernitrat) ji
1,5 % auf Metall Silber Nitrat |
1 % auf Chrom Nitrat. j
Die Ansätze für die Haftmasse haben vorzugsweise eine f
Tropfzeit von 12 Stunden und sollten sofort und rest- |
los zur Herstellung verbraucht werden.
130027/0411 f
Zur Vermeidung von Entflamraung, Nachbrand und Nachglut
kann dem Ansatz Eisenchlorid - in der Dampfphase gewonnen zugesetzt
werden, und zwar in einem Verhältnis von 1 : Die Agglomeration der Schwerraetallzusätze mit der Flanunwidrigkeitsausrüstung
findet im Moment der Polymerisation des Haftaggregats statt, ohne daß dabei die Agglutination des Bindersystems vermindert wird. Es
wird darauf hingewiesen, daß auch andere Flanunhemmer
verwendet werden können, etwa auf Basis von Antimontrioxyd, Brom, Bromkalium, Chlor, etc., wobei aber keine andere
als die verwendete Rezeptur ein so ideales Gewicht/ Nutzen-Verhältnis aufweist. Das Auswandern der Zusätze,
eine Gefahr für die Lebenszeitverkürzung des Filters, kann dabei vernachlässigt werden.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Materials wird nach einem ersten Verfahren eine Bahn aus Baumwollgewebe
durch eine Vakuumkammer (-10 Torr) bewegt, in der sie durch Rasterwalzenauftrag punktuell mit
einer Haftmasse beschichtet wird. Die Beschichtung erfolgt dabei so, daß etwa 1000 Punkte pro 10 cm
vorhanden sind. Das Baumwollgewebe besteht aus gefärbter Baumwolle mit einem eingestellten Glanzgrad
und vorbestimmter IR-Remission.
Unmittelbar nach der Beschichtung der Gewebebahn werden auf die beschichtete Seite Adsorberkörner, vorzugsweise
in Kugelform, aufgestreut, wobei die Streudichte etwa
2
U,5 Millionen Körner pro m beträgt. Das Aufstreuen erfolgt durch ein Streusieb. Die Adsorberkörner sinken tief in die aufgeblähte Haftmasse ein, verbinden sich mit den Haftstoffen und erheben sich beim Verlassen der Vakuumkammer zu Säulenbekrunungen, sobald die
U,5 Millionen Körner pro m beträgt. Das Aufstreuen erfolgt durch ein Streusieb. Die Adsorberkörner sinken tief in die aufgeblähte Haftmasse ein, verbinden sich mit den Haftstoffen und erheben sich beim Verlassen der Vakuumkammer zu Säulenbekrunungen, sobald die
130027/041 1
INSPECTED
- 12 -
Haftmasse in normaler Atmosphäre zusammenfällt. Anschließend erfolgt eine Trocknung mittels Heißluft.
Dann erfolgt eine Coronabehandlung mit Ionisierung der Säulenbekrönungen bzw. Adsorberkörner.
Nach einem zweiten Verfahren werden die Adsorberkörner mit Hilfe eines elektrostatischen Feldes auf die Haftmasse
gestreut. Anschließend wird die Trägerschicht mit Haftmasse und aufgestreuten Adsorberkörnern über
mehrere Umlenkwalzen geführt, so daß die Adsorberkörner aufgrund der auftretenden Fliehkräfte unter
Bildung der Tragsäulen von der Trägerschicht abheben. Die Adsorberkörner ziehen die Haftmasse zu Säulen hoch.
Die Geschwindigkeit, mit der die mit Haftmasse und Adsorberkörnern versehene Trägerschicht (Halbprodukt)
über Umlenkwalzen geführt wird, beträgt etwa 400 m/Min.. Anschließend erfolgt die oben beschriebene
Nachbearbeitung (Trocknung, Coronabehandlung).
Nach einem dritten Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Materials werden die Adsorberkörner
in die Haftmasse eingebracht und anschließend die Haftmasse mit einem Rakel auf die Trägerschicht aufgestrichen.
Dann wird dieses Halbprodukt über eine Breitschlitzdüse geführt, aus der ca. 3000 cbm/Min.
Luft ausströmen. Durch die von unten durch die Trägerschicht hindurch nach oben hindurchströmende Luft
werden die Adsorberkörner nach oben von der Trägerschicht abgehoben. Die Adsorberkörner nehmen dabei
Haftmasse mit, wodurch die Tragsäulen gebildet werden.
130027/041 1
Das vorteilhafteste Verfahren zur Herstellung des
erfindungsgemäßen Materials ist dadurch gekennzeichnet, daß zunächst weder durch das oben beschriebene
Rasterwalzenverfahren Haftmasse auf die Trägerschicht, z.B. Baumwollgewebe, aufgebracht wird, anschließend
Adsorberkörner auf die Haftmasse aufgestreut werden und dann dieses Halbprodukt um 180° gewendet wird.
Das gewendete Halbprodukt mit der Haftmasse nach unten weisend wird durch einen Heißluftkanal geführt,
in dem bei 1800C die Haftmasse so erweicht wird, daß die Adsorberkörner nach unten sinken, und zwar unter
Mitnahme von viskoser Haftmasse. Dabei muß natürlich darauf 2eachtet werden, daß die Adsorberkörner nicht
"abtropfen". Anschließend läßt man die Haftmasee erstarren,
so daß starre Tragsäulen für die Adsorberkörner entstehen. Das Wenden des Halbprodukts erfolgt
vorzugsweise durch Umlenkung um eine Walze. Die Nachbearbeitung des so hergestellten Materials erfolgt wie
oben beschrieben.
Das ionisierte Material wird vorzugsweise auf Kaulen
in Autoklaven bei etwa 120°C etwa 3 Stunden nachkondensiert und vor seiner Verwendung 3 Tage in sauberer
Atmosphäre zum Druckausgleich der Adsorptionskörner gelagert. Hierbei ist ein frequentes Umwälzen der
gefilterten Umgebungsluft sehr wichtig.
Die Adsorberkörner können, wie dargelegt, kugelig ausgebildet sein. Sie können aber auch jede andere
Formgebung besitzen, z.B. pyramidenförmig, quaderförmig etc..
130027/0411
Bei dem erfindungsgemäßen Material sind also die
Adsorberkörner auf einem Trägermaterial bzw. einer Trägerschicht mit Hilfe eines heisiegelfähigen Gels
fixiert (Thermofixierung). Die Adsorberkörner weisen vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 0,1 - 0,7 mm auf.
Es hat sich gezeigt, daß man mit dem erfindungsgemäßen Material gegenüber dem in der DE-OS 2 804 154 beschriebenen
Material eine erhöhte Adsorptionsleistung bei gleichem Flächengewicht erhält. Ferner ist aufgrund
des Fehlens eines Schaumstoffträgers das Volumen des erfindungsgemäßen Materials etwa 50% geringer
als das gemäß der DE-OS 2 804 154.
Durch Wegfall des Polyurehan-Bestandteils des Schaumstoff trägers wird eine Hydrolyse verhindert. Ferner
ist die Alterung erheblich geringer, d.h., die Haltbarkeit des erfindur.gsgemäßen Materials ist erheblich
höher als die des bekannten Materials.
Es hat sich auch gezeigt, daß das erfindungsgemäße Material äußerst schmiegsam ist. Das Brandverhalten
ist ebenfalls erheblich verbessert, da ein Abtropfen geschmolzener Massen nicht mehr möglich ist. Es hat
sich gezeigt, daß nach einer etwa 16 Sekundenlagen Einwirkung einer Stichflamme von 1200 C keine Beeinträchtigung
der Filterleistung des erfindungsgemäßen Materials eintrat.
Besonders gute Ergebnisse gegen die Einwirkung von chemischen Schadstoffen,Napalm oder Hitze erhält man mit einem mehrlagigen
Material, das z.B. aus sieben Lagen besteht. Die erste Lage wird vorzugsweise durch einen flammfesten,
130027/041 1
ORIGINAL INSPECTED
wasser- und ölabweisendes Gewebe* Gelage, Gewirk oder
einen Vliesstoff aus mineralischen Fasern gebildet. Die zweite Lage ist eine Bindeschicht aus Kunststoff.
Die dritte Lage ist wieder ein Gewebe, Gelege, Gewirk oder ein Vliesstoff, wobei die dritte Lage wie die
erste Lage so behandelt ist oder aus solchen Stoffen besteht, daß sie flanunfest sowie wasser- und ölabstoßend ist. Die vierte Lage besteht aus der oben
beschriebenen Haftmasse bzw. aus den Tragsäulen aus Haftmasse. Die fünfte Lage wird durch die auf den Tragsäulen angeordneten Adsorberkörnern gebildet. Die
sechste Lage besteht aus die Adsorberkörner verbindenden hyperboloiden Haftbrücken. Die siebente und bei
einem Schutzanzug innerste Lage ist wie die erste Lage ausgebildet.
Dieses mehrlagige Material wurde 16 sek lang mit einer
Stichflamme mit einer Temperatur von etwa 10000C beaufschlagt. Dabei verkohlte nur die erste, bei einem
Schutzanzug äußerste Lage. Die mechanische Festigkeit und Adsorptionsfähigkeit der fünften Lage blieben
voll erhalten.
130027/0411
ORIGINAL INSPECTED
Claims (1)
- Henkel, Kern, Feiler & ΗϋηζβΙ Patentanwälte.._ gistered Representativesbefore theEuropean Patent OfficeHubert und Has so von Blücher !Ä^T086 37Sohnstraße 56 D-6000 München 80UOOO Düsseldorf 1?» °«^9£2085-87Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid21. Dez, 1979Schutzmaterial gegen chemische Schadstoffe und kurzzeitige Hitzeeinwirkung sowie Verfahren zu seiner HerstellungAnsprüche1. Schutzmaterial gegen chemische Schadstoffe und kurzzeitige Hitzeeinwirkung bestehend aus einer luftdurchlässigen, flexiblen Trägerschicht für Adsorberpartikel, insbesondere poröse Adsorberkörner, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorberkörner auf auf mindestens einer Seite der Trägerschicht angebrachten Tragsäulen angeordnet sind.2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorberkörner kugelig ausgebildet sind.3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht ein Gewebe, vorzugsweise Baumwollmaterial ,ist und die Tragsäulen aus einer erstarrten Haftmasse bestehen.130027/0411 ORIGINAL INSPECTEDU. Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftmasse sich etwa wie folgt zusammensetzt:Polymer aus Latex 100 Teile
Zinkoxyd 5 Teile
Schwefel 1 Teil
Ruß 3 Teile
Hartkaolin 10 Teile
Theocarbanilid 1 Teil
** Zinkdibutyldithiocarbamat 2 Teile.5. Material nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorberkörner auf den Tragsäulen aufgepfropft oder angeheftet sind.6. Material nach einem dej? Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht aus einem Material besteht oder imprägniert ist, so daß es schwer entflammbar und Öl- sowie wasserabweisend ist.7. Material nach einem der Ansprüche' 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß es aus sieben Lagen besteht, wobei die erste Lage durch ein flammfestes, wässerig und ölabweisendes Gewebe, Gelege, Gewirk oder einenVliesstoff aus Mineralfasern gebildet ist,die zweite Lage eine Bindeschicht aus Kunststoff ist,die dritte Lage wieder durch ein Gewebe, Gelege,Gewirk oder einen Vliesstoff aus Mineralfaserngebildet ist, die vierte Lage aus der Haftmassemit Tragsäulen besteht, die mit den Adsorberkörnernbesetzt sind, die die fünfte Lage bildet,die sechste Lage durch die Adsorberkörner verbindendehyperboloide Haftbrücken gebildet ist, und die130027/041 1siebente Lage eine Deckschicht aus flammfestem, wasser- und ölabweisendem Gewebe, Gelege, Gewirk oder Vliesstoff ist.8. Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorberkörner kugelig ausgebildet sind und einen Durchmesser von etwa 0,5 mm aufweisen.9. Material nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lagen jeweils so dimensioniert sind, daß bei Einwirkung einer Stichflamme von etwa 10000C während etwa 16 sek lediglich die erste Lage verkohlt, so daß die mechanische Stabilität durch die dritte Lage und die Adsorptionsfähigkeit der die fünfte Lage bildenden Adsorberkörner erhalten bleiben.10. Material nach einem der Ansprüche U - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftmasse als Latizes Chloroprene, Naturlastex Aquilate, Polyuretane, ,Silikonkautschuk, Fluoroprene, Polyvenylidene sowie Verbindungen und/oder Mischungen davon enthält.11. Verfahren zur Herstellung eines Materials nach einem der Ansprüche 1-10 unter Verwendung einer luftdurchlässigen, flexiblen Trägerschicht für Adsorberpartikel, insbesondere poröse Adsorberkörner, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Trägerschicht punktuell eine anfänglich viskose Haftmasse aufgebracht wird, auf die noch viskose Haftmasse die Adsorberkörner aufgetragen werden, und anschließend dieses Halbprodukt mechanisch so behandelt wird, daß die Adsorberkörner die Haftmasse zu Tragsäulen hochziehen, um dann die Haftmasse erstarren zu lassen.130027/0411ORIGINAL INSPECTED12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorberkörner auf die Haftmasse aufgestreut werden, vorzugsweise in einer Streudichte von etwa H, 5 Millionen Körnern/qm.13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbprodukt zur Bildung der Tragsäulen vakuumbeaufschlagt wird.IH. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbprodukt über Umlenkwalzen bewegt wird, so daß die Adsorberkörner unter dem Einfluß der dabei auftretenden Fliehkräfte die Haftmasse zu Säulen hochziehen.15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Haftmasse Adsorberkörner zugegeben werden, anschließend die mit den Adsorberkörnern versehene Haftmasse mit einem Rakel od.dgl. auf die Trägerschicht aufgestrichen wird, und dann dieses Halbprodukt über eine Luftdüse geführt wird, derart, daß die ausströmende Luft durch die Trägerschicht hindurch die Adsorberkörner unter Bildung der Tragsäulen nach oben von der Trägerschicht abhebt.16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, f daß eine Breitschlitzdüse verwendet wird, aus der j etwa 3000 m Luft/Minute ausströmen. j17. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß man das Halbprodukt so wendet, daß die Trägerschicht oben liegt, anschließend das Halbprodukt in dieser Lage durch eine Heißluft- · station führt, in der es auf eine Temperatur erhitzt j wird, daß die Haftmasse so erweicht, daß die130027/041 1ORIGINAL INSPECTEDAdsorberkörner unter Bildung von Tragsäulen nach unten sinken, um dann die Haftmasse erstarren zu lassen.18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäulen ionisiert werden.19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das ionisierte Material in einem Autoklaven od.dgl. bei erhöhter Temperatur für eine vorbestimmte Zeit nachkondensiert wird.130027/041 1
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2951827A DE2951827C2 (de) | 1979-12-21 | 1979-12-21 | Schutzmaterial gegen chemische Schadstoffe und kurzzeitige Hitzeeinwirkung sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
BE0/199174A BE881435A (fr) | 1979-12-21 | 1980-01-30 | Materiau de protection contre les substances chimiques nocives et les influences thermiques de courte duree, et son procede de fabrication |
GB8008711A GB2067095B (en) | 1979-12-21 | 1980-03-14 | Adsorbent material |
IL59688A IL59688A (en) | 1979-12-21 | 1980-03-23 | Material for protection against chemically damaging substances and short-term heating effects and a process for making the same |
NL8002486A NL188835C (nl) | 1979-12-21 | 1980-04-29 | Beschermingsmateriaal tegen schadelijke chemische stoffen en kortstondige inwerking van hitte, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van dit materiaal. |
CH483480A CH644764A5 (de) | 1979-12-21 | 1980-06-24 | Schutzmaterial gegen chemische schadstoffe und kurzzeitige hitzeeinwirkung sowie verfahren zu seiner herstellung. |
JP12246380A JPS5691763A (en) | 1979-12-21 | 1980-09-05 | Protector and method |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2951827A DE2951827C2 (de) | 1979-12-21 | 1979-12-21 | Schutzmaterial gegen chemische Schadstoffe und kurzzeitige Hitzeeinwirkung sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2951827A1 true DE2951827A1 (de) | 1981-07-02 |
DE2951827C2 DE2951827C2 (de) | 1982-02-04 |
Family
ID=6089301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2951827A Expired DE2951827C2 (de) | 1979-12-21 | 1979-12-21 | Schutzmaterial gegen chemische Schadstoffe und kurzzeitige Hitzeeinwirkung sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5691763A (de) |
BE (1) | BE881435A (de) |
CH (1) | CH644764A5 (de) |
DE (1) | DE2951827C2 (de) |
GB (1) | GB2067095B (de) |
IL (1) | IL59688A (de) |
NL (1) | NL188835C (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0100907A1 (de) | 1982-07-28 | 1984-02-22 | Hubert von Blücher | Luftreinigunsgerät |
DE3247652A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-06-28 | Hasso Von Bluecher | Verfahren zum dekontaminieren von textilen flaechengebilden |
DE3304349A1 (de) * | 1983-02-09 | 1984-08-09 | Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher | Flaechenfilter |
DE3443900A1 (de) * | 1984-12-01 | 1986-06-05 | Bluecher Hubert | Schutzmaterial und verfahren zu seiner herstellung |
DE3818993A1 (de) * | 1988-06-03 | 1990-02-08 | Hasso Von Bluecher | System zur sanierung schadstoffbelasteter raeume |
DE3924034A1 (de) * | 1989-07-21 | 1991-01-24 | Ruiter Ernest De | Schutzmaterial |
DE3924033A1 (de) * | 1989-07-21 | 1991-02-28 | Ruiter Ernest De | Schutzmaterial |
DE4310110A1 (de) * | 1992-07-07 | 1994-01-13 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Mehrlagiges, textiles, gasdurchlässiges Filtermaterial gegen chemische Schadstoffe |
DE4331587A1 (de) * | 1993-09-17 | 1995-03-23 | Hasso Von Bluecher | Filter für Rotationsadsorber |
DE19516746A1 (de) * | 1995-05-06 | 1996-11-07 | Bluecher Hasso Von | Schutzmaterial |
DE19519869A1 (de) * | 1995-05-31 | 1996-12-05 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Dekontaminierbares Schutzmaterial |
DE4432834C2 (de) * | 1993-09-17 | 2001-10-18 | Hasso Von Bluecher | Verwendung adsorbierender Materialien zur Sanierung schadstoffbelasteter Räume |
DE4447844C2 (de) * | 1993-09-17 | 2003-12-18 | Hasso Von Bluecher | Wasserdampfdurchlässiges adsorbierendes Verbundmaterial |
US7410693B2 (en) | 2002-08-29 | 2008-08-12 | Blucher Gmbh | Adsorbing material and use thereof |
DE10240548C5 (de) * | 2002-08-29 | 2011-06-16 | BLüCHER GMBH | Adsorptionsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
US8069496B2 (en) | 1991-11-25 | 2011-12-06 | Als Enterprises, Inc. | Odor absorbing article of clothing |
US9522207B1 (en) | 2011-12-01 | 2016-12-20 | Scentlok Technologies, Inc. | Systems and methods for controlling odor |
US9579626B1 (en) | 2011-12-01 | 2017-02-28 | Scentlok Technologies, Inc. | Systems and methods for controlling odor |
DE102018109288B4 (de) | 2018-04-18 | 2023-09-21 | Heidland GmbH & Co. KG | Filterkartusche mit einem Filterkörper |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3211322A1 (de) * | 1982-03-27 | 1983-09-29 | Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher | Flaechenfilter und verfahren zu seiner herstellung |
DE3813562C2 (de) * | 1988-04-22 | 1997-11-27 | Hasso Von Bluecher | Aktivkohlefilterschicht für Gasmasken |
DE3917336A1 (de) * | 1989-05-27 | 1990-11-29 | Bluecher Hasso Von | Schutzmaterial |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1619856A1 (de) * | 1967-11-20 | 1971-05-19 | Collo Rheincollodium Koeln Gmb | Filter zur Entfernung von Gasen,Daempfen,Geruechen u.dgl. aus der Luft |
-
1979
- 1979-12-21 DE DE2951827A patent/DE2951827C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-01-30 BE BE0/199174A patent/BE881435A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-03-14 GB GB8008711A patent/GB2067095B/en not_active Expired
- 1980-03-23 IL IL59688A patent/IL59688A/xx not_active IP Right Cessation
- 1980-04-29 NL NL8002486A patent/NL188835C/nl not_active IP Right Cessation
- 1980-06-24 CH CH483480A patent/CH644764A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-09-05 JP JP12246380A patent/JPS5691763A/ja active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0100907A1 (de) | 1982-07-28 | 1984-02-22 | Hubert von Blücher | Luftreinigunsgerät |
DE3247652A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-06-28 | Hasso Von Bluecher | Verfahren zum dekontaminieren von textilen flaechengebilden |
DE3304349C3 (de) * | 1983-02-09 | 1995-10-26 | Bluecher Hubert | Flächenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE3304349A1 (de) * | 1983-02-09 | 1984-08-09 | Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher | Flaechenfilter |
EP0118618A1 (de) * | 1983-02-09 | 1984-09-19 | Hubert von Blücher | Flächenfilter |
DE3304349C2 (de) * | 1983-02-09 | 1991-12-05 | Hubert Von Bluecher | |
DE3443900A1 (de) * | 1984-12-01 | 1986-06-05 | Bluecher Hubert | Schutzmaterial und verfahren zu seiner herstellung |
DE3818993A1 (de) * | 1988-06-03 | 1990-02-08 | Hasso Von Bluecher | System zur sanierung schadstoffbelasteter raeume |
DE3924034A1 (de) * | 1989-07-21 | 1991-01-24 | Ruiter Ernest De | Schutzmaterial |
DE3924033A1 (de) * | 1989-07-21 | 1991-02-28 | Ruiter Ernest De | Schutzmaterial |
US8069496B2 (en) | 1991-11-25 | 2011-12-06 | Als Enterprises, Inc. | Odor absorbing article of clothing |
US5731065A (en) * | 1992-07-07 | 1998-03-24 | Alfred Karcher Gmbh & Co. | Multilayered, textile, gas-permeable filter material against toxic chemical substances |
DE4310110A1 (de) * | 1992-07-07 | 1994-01-13 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Mehrlagiges, textiles, gasdurchlässiges Filtermaterial gegen chemische Schadstoffe |
DE4432834C2 (de) * | 1993-09-17 | 2001-10-18 | Hasso Von Bluecher | Verwendung adsorbierender Materialien zur Sanierung schadstoffbelasteter Räume |
DE4447844C2 (de) * | 1993-09-17 | 2003-12-18 | Hasso Von Bluecher | Wasserdampfdurchlässiges adsorbierendes Verbundmaterial |
DE4331587A1 (de) * | 1993-09-17 | 1995-03-23 | Hasso Von Bluecher | Filter für Rotationsadsorber |
DE19516746A1 (de) * | 1995-05-06 | 1996-11-07 | Bluecher Hasso Von | Schutzmaterial |
DE19519869C2 (de) * | 1995-05-31 | 2001-02-08 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Dekontaminierbares Schutzmaterial sowie daraus hergestellter ABC- Schutzanzug |
DE19519869A1 (de) * | 1995-05-31 | 1996-12-05 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Dekontaminierbares Schutzmaterial |
DE10240548C5 (de) * | 2002-08-29 | 2011-06-16 | BLüCHER GMBH | Adsorptionsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
US7410693B2 (en) | 2002-08-29 | 2008-08-12 | Blucher Gmbh | Adsorbing material and use thereof |
US9522207B1 (en) | 2011-12-01 | 2016-12-20 | Scentlok Technologies, Inc. | Systems and methods for controlling odor |
US9579626B1 (en) | 2011-12-01 | 2017-02-28 | Scentlok Technologies, Inc. | Systems and methods for controlling odor |
US10034506B1 (en) | 2011-12-01 | 2018-07-31 | Scentlok Technologies, Inc. | Systems for controlling odor |
US10034505B1 (en) | 2011-12-01 | 2018-07-31 | Scentlok Technologies, Inc. | Systems for controlling odor |
US10624401B1 (en) | 2011-12-01 | 2020-04-21 | Scentlok Technologies, Inc. | Systems for controlling odor |
US11452318B2 (en) | 2011-12-01 | 2022-09-27 | Scentlok Technologies, Inc. | Systems for controlling odor |
DE102018109288B4 (de) | 2018-04-18 | 2023-09-21 | Heidland GmbH & Co. KG | Filterkartusche mit einem Filterkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6323788B2 (de) | 1988-05-18 |
GB2067095A (en) | 1981-07-22 |
NL8002486A (nl) | 1981-07-16 |
IL59688A (en) | 1982-12-31 |
DE2951827C2 (de) | 1982-02-04 |
GB2067095B (en) | 1983-07-27 |
CH644764A5 (de) | 1984-08-31 |
NL188835B (nl) | 1992-05-18 |
BE881435A (fr) | 1980-05-16 |
IL59688A0 (en) | 1980-06-30 |
NL188835C (nl) | 1997-12-19 |
JPS5691763A (en) | 1981-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2951827C2 (de) | Schutzmaterial gegen chemische Schadstoffe und kurzzeitige Hitzeeinwirkung sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2804154C2 (de) | Filtermaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE3211322C2 (de) | ||
DE3443900C2 (de) | Schutzmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP0294708B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Filtermaterials | |
DE69734624T2 (de) | Luftfilter | |
DE3210070C2 (de) | Schutzmaterial | |
DE10261996B4 (de) | Adsorptionsmaterial und seine Verwendung | |
DE3437383A1 (de) | Schwer entflammbares, thermisch isolierendes material und daraus hergestellte kleidungsstuecke | |
EP0084616A2 (de) | Wasser- und luftdichtes, feuchtigkeitsleitendes Textilmaterial | |
DE202004009287U1 (de) | Adsorptionsfiltermaterial | |
EP0294707A2 (de) | Atemschutzmaske | |
DE1619297B2 (de) | Schutzbekleidungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung | |
EP0738535B1 (de) | Adsorbierendes, biegsames Filterflächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0100907A1 (de) | Luftreinigunsgerät | |
DE3813562C2 (de) | Aktivkohlefilterschicht für Gasmasken | |
DE3939373C2 (de) | Material für Schutzanzüge und Verfahren zur Herstellung des Materials | |
DE4243232A1 (de) | Schutzmaterial | |
DE10128857A1 (de) | Filterschichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10240548C5 (de) | Adsorptionsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE4244250C2 (de) | Abriebfester, faserverstärkter Bodenbelag, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE3917336C2 (de) | ||
DE2400827B2 (de) | Filter aus offenporigem Polyurethanschaumstoff als Trägermaterial und Aktivkohle und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2009053205A2 (de) | Filtermaterialien mit erhöhtem staubabscheidegrad | |
DE4020427A1 (de) | Anpassungsfaehiges filtersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |